Ju-Jutsu-Club Wetzlar e.v.

Ähnliche Dokumente
Ju-Jutsu Prüfungsprogramm Orangegurt 4. Kyu

5. Kyu Gelber Gürtel. Auspendeln. 1. Bewegungsformen. 1.1 Stellungen. 3. Falltechniken. 4. Bodentechniken. 5. Ju-Jutsu Techniken in Kombinationen

Ebenso ist dieses Buch für Übungsleiter geeignet, die Anfänger trainieren.

Prüfungsprogramm zum 5. Kyu

Ju Jutsu - Prüfung 5.Kyu komplett

Ju-Jutsu Prüfungsprogramm für Kinder ab 9 Jahren

Ju-Jutsu-Club Wetzlar e.v.

5. Kyu-Grad Ju-Jutsu

Prüfungsfächer 5. Kyu (Gelbgurt)

Ju-Jutsu Prüfungsprogramm für Kinder ab 11 Jahren

Prüfungsprogramm Ju-Jutsu des DJJV

Ju-Jutsu-Prüfungsprogramm

Ju-Jutsu Prüfungsprogramm für Kinder ab 11 Jahren

Ju-Jutsu-Club Wetzlar e.v.

Prüfungsprogramm 1. Dan (Schwarzgurt)

Aufteilung Kyu-Prüfungen auf den 3. und 2. Kyu.

Ju-Jutsu. Jutsu Prüfungsprogramm 4. Kyu

4. Komplexaufgabe Demonstration von Atemikombinationen nach freier Wahl an einem sich bewegenden, sonst aber passiven Partner

Prüfungsprogramm 2. Dan (Schwarzgurt)

Prüfungsprogramm. ab 14 Jahre. Ju-Jutsu

Eine Möglichkeit der Prüfung für den braunen Kyu Fallschule 3x und Falltechniken nach überraschendem Angriff 3x

Anlage 3: Kyu-Prüfungsordnung für G-Judo (nicht stehfähig)

Prüfungsinhalte zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel) vollendetes 11. Lebensjahr

Ju-Jutsu Prüfung - Prüfungsfach "Freie Selbstverteidigung" Angriffe aus dem DUO-System Alle Angriffe können rechts wie linksseitig erfolgen

5. Kyu-Grad Ju-Jutsu

Trainingsanleitung Jiu-Jitsu/SV der WKU/GCO

O-soto-otoshi aus der eigenen Vorwärtsbewegung O-goshi oder Uki-goshi aus der eigenen Rückwärtsbewegung

Prüfungsrichtlinien. World Ju-Jitsu Federation Schweiz. Member of WJJKO

Was muss ich für den 6.Kyu, gelb-orangener Gürtel zur Prüfung zeigen?

Nage-Waza: O soto gari O uchi gari O goshi. Ukemi-Waza: Mae ukemi Ushiro ukemi Yoko ukemi. sonstiges: Tai sabaki Uchi komi Mokuso Ritsu rei Zarei

Kyu-Prüfungsprogramm

Ju-Jutsu. Jutsu Prüfungsprogramm 3. Kyu

Offizielles Trainings- und vereinsinternes Prüfungsprogramm des Shotokan Dojo Jena e.v.

Inhalt. Warum ein Buch über Aikido? Vorwort von Christian Tissier shihan, 7. dan aikikai Zum Inhalt des Buches... 16

Stand 6 / JJVW

Yoko-Guruma (Seit-Rad) Kata-Guruma. (Schulter-Rad) -> Yoko-Sutemi-Waza. -> Kata-Waza/Te-Waza. -> Ma-Sutemi-Waza

Von Franz Winter in Zusammenarbeit mit Marianne Panzenböck und dem Trainerteam AJC-Thermenregion

Inklusive Vorschläge für Angriffe

Die Prüfungsinhalte für Kyu-Grade

Stilrichtung JKF Goju Kai

Kyu-Programm Orangegurt (inkl. Programm für Gelb/Orange)

stiloffenes traditionelles Okinawa Kobudo im

Jan Smeikal (Katareferent BFV Braunschweig) Braunschweig, Ju-no-Kata

Prüfungsprogramm zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel)

Kyu-Prüfungen. 9. Kyu (weißer Gürtel)

Ju-Jutsu-Prüfungsprogramm

Prüfungsordnung. Inhaltsverzeichnis

Prüfungsordnung des DJJV gültig in der Fassung vom

Jiu-Jitsu- und Judo-Club Brugg. Prüfungsreglement - Judo

in Schleswig-Holstein Ju Jitsu Prüfungen Die Prüfungsinhalte 8. Kyu - 1. Kyu erstellt: Gerhard Rodigast Budoreferent Ju Jitsu u.

Prüfungsordnung des DJJV. gültig in der Fassung vom

Prüfungsordnung für Ju-Jutsu- und Jiu-Jitsu-Kyu- und Dan-Prüfungen gültig ab

Prüfungsprogramm zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel)

Jugendprüfungsprogramm des

(einseitig) eine Form von O-soto-otoshi

10. Kyu (weiß-gelber Gürtel)

A i k i d o. Weitere Erfordernisse siehe Prüfungsordnung des VAK e.v.

Württembergischer Ju-Jutsu Verband e.v.

JUVÖ Judo-Do Verband Österreich

Version Januar shin do kan - Luzern

Sho - Dan 1. Dan Schwarzer Gürtel

Mein Prüfungsbegleiter. zum. weiß gelben Gürtel

Stoffsammlung - Bodentechniken

Weiß- gelb. 8. Kyu. Falltechnik Rückwärts Seitwärts (beidseitig) Grundform Wurftechniken. O- soto- otoshi. O- goshi oder Uki- goshi

Freie Darstellung mit Selbstverteidigungscharakter im Bereich der Ju- Jutsu- Techniken zum 4. Dan JJ

Ju Jutsu für Ältere und Senioren

DDK-Jiu-Jitsu-Orangegurtprogramm 4.Kyu-Grad

Nr. Stand Technik Aus Kata Techn.-Nr. in Kata 1)

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon Zuki vorwärts. 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts

Kihon. Prüfungsordnung 8. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts

Shaolin- Kempo- Blockformen

6er Jo-Kata zum 6. Kyu KENJODO

KSV Auedamm e.v. Ju-Jutsu Moderne Selbstverteidigung in Kassel-Bad Wilhelmshöhe

JUDO-VERBAND RHEINLAND e.v.

AIKIDO SHINKI RENGO PRÜFUNGSORDNUNG (STAND: )

Kihon für Prüfung zum 5. Kyu (gelb)

Halbgelb-Gurt. Ukemi Waza (Falltechniken) Shisei/Shintai Stellungen / Bewegungen. Nage Waza (Wurftechniken) grosses äusseres Sicheln

Skript zum Prüfungsprogramm 1. Kyu

Karate Kyokushinkai Wettingen

Prüfungsprogramm im Koryû Uchinâdi Kenpô jutsu

Gürtelsystem & Prüfungen

prüfungsreglement 9. Kyu 5. Dan

Anmerkungen zur Prüfungsordnung des Deutschen Judo-Bundes für Kyu-Grade für Menschen mit einer Behinderung

Ju-Jutsu. Jutsu Prüfungsprogramm. Inklusive Vorschläge für Angriffe, Folgetechniken und Befreiungen

O-goshi Ude-hishigi O-goshi Osae O-goshi Hishigi Wechsel 2er Osae Befreien aus Yoko

1. Form: Aihanmi katate dori

Prüfungsanforderungen Shinkai DO Karate. Prüfungsanforderungen: Anfänger auf 10. Kyu (Rotgurt)

Mein Prüfungsbegleiter. zum. gelb-orangen Gürtel

Mein Prüfungsbegleiter. zum. gelben Gürtel

Hanbo-Jutsu Programm 3.Kyu - GRÜNGURT

Prüfungsordnung. Inhaltsverzeichnis

Kyū- und Dan-Prüfungsordnung

Anforderungsprofil an Bundeskader BJJ/ Ne-Waza

Prüfungsprogramm 10. Kyu 1. Kyu

10. Kyu Kyokushin Karate

!"#! # $ %&$' #( "#! !*,- + (!& ".) * '! +) / ( & '"! ,-#$%!5#,-) ".6 ) *! +, - -#

- Kinder - Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust)

Goshin Jitsu no Kata (Form der modernen Selbstverteidigung)

Kihon. Prüfungsordnung 4. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts

Transkript:

Ju-Jutsu-Club Wetzlar e.v. Prüfungsprogramm zum Gelbgurt, 5. Kyu Mitgliedsname

Vorwort... Beachtet bitte die Etikette, das heißt, die Höflichkeitsregeln : Beim Betreten der Matte zuerst Prüfer und dann den Partner angrüßen, beim Verlassen der Matte umgekehrt. Bei Partnerwechsel wird nur der alte Partner ab- und der neue Partner angegrüßt. Weiterhin ist auf saubere Kleidung (weißer Gi) und Körperhygiene zu achten. Prüfungsgebühr nicht vergessen! Die Prüfung besteht aus 11 Prüfungsfächer, die mit 1 bis 5 Punkten (1 = ungenügend, 5 = sehr gut) bewertet werden. Insgesamt muss im Durchschnitt 3 Punkte erreicht werden, dabei können 2 Punkte (= mangelhaft) mit 4 oder 5 Punkten ausgeglichen werden. Wird in einem Prüfungsfach nur 1 Punkt erreicht, hat man die Prüfung nicht bestanden. 1. Stellungen Verteidigungsstellung (Vst.) Füße schulterbreit nach vorne/schräg vorne; Gewichtsbelastung 50:50, Beine leicht gebeugt, Deckung! 2. Bewegungsformen (Sabaki) Auslagenwechsel nach vorn = einen Schritt vorwärts in Vst. nach hinten = einen Schritt rückwärts in Vst. auf der Stelle = zwei Schritte ohne Distanzveränderung Meidbewegungen Auspendeln nur der Oberkörper bewegt sich Abducken Abtauchen nach hinten zur Seite nur nach unten: durch Kniebeugen; mit aufrechtem Oberkörper nach unten und seitlich nach oben kommen = U-förmig Gleiten vorwärts = erst nach vorne verlängern, dann Heranführen des hinteren Beins bis Vst. Körperabdrehen rückwärts seitwärts Schrittdrehungen Schrittdrehung 90 = erst nach hinten verlängern, dann Heranführen des vorderen Beins bis Vst. = aus der Vst., nur der Blick ist seitwärts gerichtet, Füße nicht kreuzen! Verringerung der Angriffsfläche durch seitliches Abdrehen des Oberkörpers nach innen Schrittdrehung 180 vorwärts rückwärts vorwärts rückwärts 3. Falltechniken (Ukemi) Sturz seitwärts (Yoko-ukemi) 4. Bodentechniken (Ne-waza) Haltetechnik in seitlicher Position (Kesa-gatame) Haltetechnik in Kreuzposition (Cross) (Yoko-shiho-gatame) Haltetechnik in Reitposition (Mount) (Tate-shiho-gatame) Ju-Jutsu-Club Wetzlar e.v. / Stefan Schuster Seite 2 von 5

5. Ju-Jutsu-Techniken in Kombinationen Drei passive Abwehrtechniken mit dem Unterarm (Uke-waza) In Kopfhöhe außen Zur Körpermitte außen Zur Körpermitte innen Zwei Abwehrtechniken mit der Hand (Uke-waza) Eine Handballentechnik (Teisho-uchi, Teisho-tsuki) Eine Knietechnik (Hiza-geri, Hiza-ate) Einen Stoppfußstoß (Mae-fumi-komi) Ju-Jutsu-Club Wetzlar e.v. / Stefan Schuster Seite 3 von 5

Ein Grifflösen (Katate-mochi, Ryote-mochi) Ein Griffsprengen (Tettsui-uchi, Jodan-oshi-dashi) Einen Armstreckhebel bei Bodenlage des Gegners (Ude-gatame) Ein Körperabbiegen (O-soto-osae) Ein Beinstellen (O-soto-gake) 6. Freie Anwendungsformen im Bereich der Atemitechniken - Randori mit geöffneten Händen - Trefferbereich gesamter Körper, aber - beide Partner/innen sind aktiv - außer Ohren und ohne Trefferwirkung Ziel: Dauer: Schutzausrüstung: Ihr sollt dabei die Bewegungsformen (s. Punkt 2) und aktive und passive Abwehrtechniken zeigen. 1-2 Minuten mit einem Partnerwechsel männliche Teilnehmer brauchen einen Tiefschutz! Ju-Jutsu-Club Wetzlar e.v. / Stefan Schuster Seite 4 von 5

7. Sonstiges Weiterhin werden folgende Prüfungsfächer bewertet: 7.1 Sicherungstechniken Mindestens 2 Festlege-, Aufhebe- oder Transporttechniken im Rahmen der Ju-Jutsu-Techniken in Kombinationen (Punkt 5) 7.2 Vielfältigkeit / Kombinationen Realitätsnahe und abwechslungsreiche Gestaltung der Abwehrhandlungen 7.3. Angriffs- / Partnerverhalten Verhalten als Prüfling und als Partner während der gesamten Prüfung Notizen Ju-Jutsu-Club Wetzlar e.v. / Stefan Schuster Seite 5 von 5