Forschungsvorhaben Herausforderung Klimawandel

Ähnliche Dokumente
Winterstürme mit hohem Schadenpotenzial in einem veränderten Klima: ein regionaler Ansatz

Anthropogene Beeinflussung des

Meteorologische Extremereignisse im Klimawandel

Projekt ReSiPrec Analyse von Starkniederschlagsereignissen

Auswirkungen extremer Wetterereignisse in Süddeutschland im Kontext des Klimawandels

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Sturmgefährdung Schweiz

Hagelgefährdung in Deutschland

Probabilistische Abschätzung regionaler Klimaänderungen

Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum. Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft

Klimawandel in Mittelgebirgsregionen eine wissenschaftliche Herausforderung

Möglichkeiten und Grenzen der Vorhersage

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

Naturkatastrophen und Klimaänderung: Was erwartet uns in Mitteleuropa? Was können wir tun?

Klimawandel und Wetterkatastrophen

Extremereignisse im Klimawandel Gewitter- und Hagelstürme

Deutscher Wetterdienst

Vorbereitende Untersuchungen für die Klimasimulationen im Rahmen von PArK

Häufigkeit von Stürmen im Nordatlantik

Antworten und Forderungen der deutschen Versicherer. Auswirkungen des Klimawandels auf die Schadensituation in der Versicherungswirtschaft

Statistisch-probabilistische Einordnung von Sturmfluten mit sehr geringen Eintrittswahrscheinlichkeiten. Jürgen Jensen & Christoph Mudersbach

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

Finanzwirtschaft und Klimawandel

Der Klimawandel in Baden-Württemberg

Klimawandel in der Region Oberrheingraben

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Berechnung der Abflussveränderung. infolge von Klimaänderung mit LARSIM

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE

Klimawandel Extremwetter Frühwarnsysteme

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag.

Klimawandel in Deutschland

Regionale Klimaszenarien für Hessen unter besonderer Beachtung der Simulation von Extremen W. Enke, F. Schneider, A.Spekat

Stä. Stä. dte im. im Klimawandel. im Klimawandel. Klimawandel

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserhaushalt

Klimaanpassungskonzept für Bielefeld

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Klimafolgen und Energielandschaften

Regionale Verteilung der Windgeschwindigkeit bei Starkwind in topographisch gegliedertem Gelände

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach

From Global to Local Die regionalen Aspekte des globalen Klimawandels

CEDIM: Aufgaben Ziele Projekte

Klimawandel in Niedersachsen

Regionale Klimamodelle und Aussagen zu Extremwerten

Globale und regionale Klimamodelle

Erhebung und Aufbereitung der Messdaten

Wettervorhersage und Vorhersagemodelle

Analyse der Variabilität der Windenergieerzeugung über Europa. Maximilian Fattinger, Gerhard Totschnig, Hans Auer

Abschätzung des langjährigen mittleren Windpotentials auf Basis des anemos Windatlas für Deutschland. - unverbindliche Vorabschätzung -

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3

Das Klima der Zukunft Mittlere Änderungssignale. Dr. Christian Steger Deutscher Wetterdienst Zentrales Klimabüro

Windenergie an Land. Heinz-Theo Mengelkamp. anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh

Untersuchungen zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Bodenerosion durch Wasser

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

NATCATSERVICE DEUTSCHLAND EURO DEUTSCH. Juli 2012

NATCATSERVICE BRD EURO DEUTSCH. Januar 2011

Klimawandel in der Region CISBL

Strategien zur Reduzierung des Sturmschadensrisikos für Wälder

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

Klimawandel in Sachsen

Konvektives Unwetterpotential über Thüringen

Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA

Neue Klimaszenarien für Deutschland:

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom

Klimawandel in Lateinamerika

Validierung von Klimamodellniederschlägen

Meteorologische Daten zum Klimawandel als Grundlage für Normungsprozesse - Das Beispiel der neuentestreferenzjahre -

Standardisierung und vergleichende Analyse der meteorologischen FINO- Messdaten (FINO-Wind)

8 Sturm. Sturmschaden (Foto: PantherMedia/jcbprod)

Siedlungsklima im Ballungsraum Pilotprojekt Frankfurt

Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien

Temperaturänderungen in der Metropolregion Hamburg

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

Beben, Flut und Hurricane Modellierung von Risiken aus Naturkatastrophen in der Rückversicherung

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

Entwicklungs- und Schutzplan (ESP) Rietberg

Risikovorsorge aus Sicht der Versicherungsichungswirtschaft

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE

Regionalen Klimamodellierung. Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg

Klimawandel und Extremereignisse in Deutschland

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen

URBAS_Radar - ein statistischer Zugang zur Klimatologie von Starkniederschlägen

Klimasimulationen mit nichthydrostatischen Modellen für Europa und Deutschland

Klimaänderungen in Deutschland

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Messung und Modellierung der Strömung

II - Wasserstände, Seegang, Strömungen und Sedimenttransporte

Klimawandel in der Region Dresden heute und in Zukunft womit wir rechnen können

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

BEITRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG DES KRISENMANAGEMENTS: IDENTIFIKATION VON WETTERENTWICKLUNGEN DIE EREIGNISSE MIT GEFAHRENPOTENTIAL FÜR DIE

Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Lohmar, Much, Ruppichteroth. Abschätzung der Folgen des Klimawandels

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt der Wupper Erste Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben WASKlim. Jörg Scherzer, UDATA

Transkript:

Institut für Meteorologie und Klimaforschung der TH Karlsruhe Winterstürme mit hohem Schadenpotenzial über Baden-Württemberg in einem veränderten Klima Ralph Lux, Michael Kunz, Christoph Kottmeier 15. Oktober 07 Forschungsvorhaben Herausforderung Klimawandel

Wintersturm 64% 1% 5% Erdbeben Winterschäden, Frost Unwetter, Gewittersturm, sonstige Stürme 2% % 8% Überschwemmung Hagel Durch Naturkatastrophen verursachte, versicherte Schäden in Deutschland 1970-1998. Quelle: Münchener Rückversicherung (1999) Zeitliche Entwicklung der Anzahl von Winterstürmen in Baden-Württemberg (nach Steller und Hofherr, 03)

Inhalt Datengrundlage: ECHAM5/ REMO Klimasimulationen Methoden Auswertungen / Ergebnisse Auswahl von Extremereignissen Bewertung der verwendeten Datenbasis Änderungen extremer Sturmereignisse von Prognose- zu Kontrollzeitraum Zusammenfassung und Ausblick

Datengrundlage ECHAM5/ REMO Klimasimulationen Betrachtetes Emissionsszenario: A1B Betrachtete Zeiträume: 1971-00 (C) sowie 21- (A1B) Quelle: DKRZ

Datengrundlage ECHAM5/ REMO Klimasimulationen Betrachtetes Emissionsszenario: A1B Betrachtete Zeiträume: 1971-00 (C) sowie 21- (A1B) Dynamisches Downscaling von ECHAM5 (GCM) durch das regionale Modell REMO REMO: Gitterauflösung: 0.088 ECHAM5: Gitterauflösung: 1.85 75 N 1000 N 985 45 N 10 15 W 10 0 15 E E Mittlerer Wind und Isobaren für ein Sturmereignis im Bereich Baden- Württemberg. Die Orographie hat dabei deutlich sichtbaren Einfluss

Methoden Statistische Beschreibung von Windgeschwindigkeiten 0.07 Messdaten Fit (ML) Wahrscheinlichkeitsdichte 0.06 0.05 0.04 0.03 0.02 99% 1% 0.01 0 0 5 10 15 25 35 Windgeschwindigkeit Untersuchung der Klimatologie anhand statistischer Parameter -Anpassen von Verteilungskurven an die Daten (Weibull-VT) Untersuchung von Extremereignissen -Perzentile -Extremwertstatistik

Methoden Statistische Beschreibung von Windgeschwindigkeiten 0.07 Messdaten Fit (ML) Wahrscheinlichkeitsdichte 0.06 0.05 0.04 0.03 0.02 0.01 0 0 5 10 15 25 35 Windgeschwindigkeit Wahrscheinlichkeitsdichte 4 3 2 1 x 10-4 Messdaten Fit (ML) Untersuchung von Extremereignissen 0 32 32.5 33 33.5 34 34.5 Windgeschwindigkeit

Methoden Statistische Beschreibung von Windgeschwindigkeiten Anwendung von Extremwertstatistik zur Beschreibung von Sturmereignissen: Generalised Pareto Distribution (GPD) GPD: Stärkste Sturmereignisse in einem Zeitraum (z.b. in Jahren). Es werden nur diejenigen Ereignisse betrachtet, welche einen Grenzwert überschreiten ( Peaks over threshold ). f(v) 0.00 0.10 0. 0. 25 35 V in Dabei ist auf die Unabhängigkeit der Ereignisse zu achten (gesucht sind die größten Windgeschwindigkeiten aus unterschiedlichen Sturmereignissen).

Methoden Identifikation von Sturmereignissen für die REMO- Episoden Suchen von unabhängigen Sturmereignissen Sturmereignis i Method of Independent Storms (MIS): t>48 h (Palutikov (1999)) v [] Sturmereignis i+1 Maßgeblich: Spitzenwindgeschwindigkeit eines Sturmereignisses Verwendung von stündlichen Windwerten (Böen) t [h]

Ergebnisse Auswahl von Extremereignissen für die REMO-Episoden Häufigkeit und Intensität der so detektierten stärksten Stürme 1,2 Zeitraum C (1971-00) normierter Indexwert 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 1,2 1975 1980 1985 1990 1995 00 Zeitpunkt Zeitraum A1B (21-) normierter Indexwert 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 25 35 45 Zeitpunkt Aktuell: Nachsimulieren dieser Sturmereignisse durch das MPI Hamburg

Ergebnisse Bewertung der REMO-Simulationen Gegenüberstellung von REMO und Messungen anhand der en der Windgeschwindigkeit Vergleich von Windmessungen an ausgewählten SYNOP- Bodenstationen mit den REMO Ergebnissen im -Jährigen Kontrollzeitraum C Gegenüberstellung der Eintrittswahrscheinlichkeit von Starkwindereignissen

Ergebnisse Bewertung der REMO-Simulationen Feldberg Freiburg Freudenstadt Klippeneck Konstanz Laupheim Mannheim Stuttgart Stötten Ulm Öringen

Ergebnisse Änderungen extremer Sturmereignisse von Prognosezu Kontrollzeitraum Änderungen der Windrichtungen: Differenzierung nach unterschiedlichen Regionen

Ergebnisse Änderungen extremer Sturmereignisse von Prognosezu Kontrollzeitraum Datengrundlage: Kompletter Datensatz der REMO-Simulation 10 0-10 10 0 90 1 1 180 210 2 270 0 3 3 0-10 10 0 90 1 1 180 210 2 270 0 3 3 0-10 0 90 1 1 180 210 2 270 0 3 3 relative Änderung der Windrichtung in % in -Klas sen eingeteilt

Ergebnisse Änderungen extremer Sturmereignisse von Prognosezu Kontrollzeitraum Datengrundlage: Nur die 100 stärksten Ereignisse berücksichtigt 0-0 - 0-0 90 1 1 180 210 2 270 0 3 3 0 90 1 1 180 210 2 270 0 3 3 0 90 1 1 180 210 2 270 0 3 3 relative Änderung der Windrichtung in % in -Klas sen eingeteilt

Ausblick Änderungen extremer Sturmereignisse von Prognosezu Kontrollzeitraum Aktuell: Arbeiten mit einem Zyklonenerkennungsprogramm nach Murray und Simmonds (1991). Datengrundlage: ECHAM5 Änderung von Zyklonenzugbahnen Gezählte Zyklonenbahnen im Zeitraum C Relative Änderung der Zugbahnen in % (A1B-C)/C

Ausblick Validierung der Ergebnisse der Zyklonenerkennung mit vergleichbaren Untersuchungen Anpassung des Zyklonensuchalgorithmus mit Hinblick auf regionale Betrachtungen und Auswertung hinsichtlich der Änderung bei extremen Ereignissen Hochauflösende Szenarienrechnungen in enger Abstimmung mit den Projektpartnern (bessere Berücksichtigung der Orografie und Berechnung der Böenfaktoren) Untersuchung der Variabilität unterschiedlicher Klimamodelle und Reanalysen: Ensemble-Betrachtungen

Zusammenfassung Auswahl der stärksten Ereignisse als Grundlage für hochauflösende Simulationen Vergleich der en der Windgeschwindigkeiten von REMO- Daten und Messwerten eine zufrieden stellende Übereinstimmung Im Mittel leichte Intensivierung extremer Ereignisse mit regionalen Unterschieden