Gesundheitsaudit für Kindertagesstätten Qualitätsbericht. Inhalt: 1. Unsere Kita



Ähnliche Dokumente
Kindergarten Schillerhöhe

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Kooperation des TV Hahn 1903 e.v. und des evangelischen Kindergarten Sonnenblume. Bewegung bringt uns weiter

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Kindertagesstätte Radlhöfe

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Unsere Ideen für Bremen!

element-i Ernährungs-Konzept

Alle gehören dazu. Vorwort

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wie oft soll ich essen?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Städt. Kindergarten Hetzerath

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Kinderkrippe Die Schäfchen

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger Starnberg Tel / Fax / info@kinderhort-starnberg.

Was wir gut und wichtig finden

Das Leitbild vom Verein WIR

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

erlebnispädagogische Klassenfahrten mehrtägige Angebote für Schulklassen

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Städt. Kindergarten Westpromenade

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Konzept. Ferienbetreuung. Markt


Kita Farbtupf, Eichtalstrasse 51, 8634 Hombrechtikon. Waldkonzept Waldkonzept/ Kita Farbtupf

Outdoor-Trainings als Prozessverstärker in der. Teamentwicklung

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

...trauen Sie sich wieder...

Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis

Katholische Kirchengemeinde St. Johannes d. T. und St. Michael

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Inhaltsverzeichnis. Eine Einrichtung im. Leitung: Tosha Governali

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Darum geht es in diesem Heft

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Das ganze Leben. AWO Bildungswerk Thüringen gemeinnützige GmbH

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

allensbacher berichte

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Konflikte nutzen mit & bei stratum. Moderieren, um zu verändern

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Herzlich Willkommen im Kloster Höchst

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Nutzungsmöglichkeiten der interaktiven Westoverledingen Karte

Statuten in leichter Sprache

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Entwicklung nach der Geburt

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Behindert ist, wer behindert wird

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Kreativ visualisieren

Bürgerhilfe Florstadt

Anne Frank, ihr Leben

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Herzlich Willkommen in der Mäusegruppe!

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Besser leben in Sachsen

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Transkript:

Kita Bärchenland Pistorisstraße 10 04229 Leipzig Tel.: 0341/4014162 Gesundheitsaudit für Kindertagesstätten Qualitätsbericht Inhalt: 1. Unsere Kita 1.1. Standort 1.2. Unsere Kita stellt sich vor 1.3. Pädagogische Grundprinzipien 1.4. Gesundheitsförderung 2. Gesundheitsförderung im Kita-Alltag 2.1. Akteure 2.2. Bewegungsförderung 2.2.1 Bewegungsräume 2.2.2 Bewegungsabläufe 2.2.3 Der Waldtag 2.3. Ernährung 2.3.1. Frühstück, Obstpause 2.3.2. Mittagessen 2.3.3. Vesper 3. Weitere Aktivitäten

1 Unsere Kita 1.1. Standort Unsere integrative Kindertageseinrichtung liegt in einer Villen- und Mehrfamilienhaussiedlung im Leipziger Stadtteil Schläußig. Das 1957 errichtete Gebäude befindet sich in einer verkehrsberühigten Zone, abseits von Straßenlärm und in unmittelbarer Nähe des Leipziger Auwaldes. 1.2. Unsere Kita stellt sich vor Unsere Einrichtung ist eine integrative Kindertageseinrichtung in Trägerschaft des Jugendamtes der Stadt Leipzig. In der ITE betreuen wir als Team aus sieben Erzieherinnen 51 Kinder, darunter sechs Integrationskinder und fünf Krippenkinder ab zwei Jahren, bis zum Schuleintritt. Unsere Kinder spielen und lernen teilweise in altersgemischten Gruppen. 1.3. Pädagogische Grundprinzipien Bereits seit 2004 arbeitet unsere Kita nach dem Sächsichen Bildungsplan. Der diesem Plan zugrundeliegende ganzheitliche Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag dient vor allem dem Erwerb und der Förderung sozialer Kompetenzen wie der Selbstständigkeit, der Verantwortungsbereitschaft und der Geschäftsfähigkeit, der Toleranz und Aktzeptanz gegenüber anderen Menschen, Kulturen und Lebensweisen sowie gegenüber behinderten Menschen und der Ausbildung geistiger Fähigkeiten und Fertigkeiten, insbesondere zum Erwerb von Wissen und Können, einschließlich der Gestaltung von Lernprozessen. Die so vermittelten Lebenskompetenzen legen die Grundlage für eine allseitige gesunde Entwicklung der Kinder in unserer Kita. Das Wohlbefinden und Wohlfühlen der Kinder sowie der Erzieherinnen in unserer Einrichtung ist dabei Grundlage für unser Handeln 1. 1.4. Gesundheitsförderung Bereits seit sechs Jahren setzen wir uns intensiv mit dem Thema Gesundheitsförderung in der Kindertagesstätte auseinander. Das Projekt Gesunde Kindertagesstätte, das von 2002 bis 2004 vom Gesundheitsamt der Stadt Leipzig durchgeführt wurde, ermöglichte uns verschiedene gesundheitsrelevante Themenbereiche wie Ernährung, Sprache, Bewegung, Sexualerziehung, Impfungen, Allergien, Lärm u. a. in umfangreichen Fortbildungen näher zu betrachten und im Alltag unserer Kita mit den Kindern und Eltern umzusetzen. Andere Fortbildungen und Projekte wie das Vorschulprogramm Hören-Lauschen- Lernen folgten und sind seither integrativer Bestandteil unserer Arbeit. Auch im Rahmen der Qualitätssicherung und entwicklung in der Kita (nach dem Instrument der Päd-Quis ggmbh) spielen Elemente der Gesundheitsförderung eine wichtige und immer wiederkehrende Rolle. So haben wir uns intensiv mit dem Qualitätsbericht Bewegung und Sprache & Kommunikation auseinandergesetzt. Weitere Bereiche wie Zusammenarbeit mit Eltern und Soziale und emotionale

Entwicklung haben wir ebenfalls bearbeitet und hier einen Bezug zur Gesundheitsthematik hergestellt. Die Möglichkeit der Kita-Untersuchung durch das Gesundheitsamt wird ebenfalls von allen Eltern wahrgenommen. Auch hier enthalten wir Erzieherinnen immer wieder wertvolle allgemeine Hinweise bzw. spezielle Fördertipps. Die Zahngesundheit spielt ebenfalls eine nicht zu unterschätzende Rolle im Bärchenland. Die Kinder putzen sich nach jeder Mahlzeit die Zähne, auch in diesem Bereich wird das Gruppenprophylaxeangebot der Jugendzahnärzte und Zahnschwestern des Gesundheitsamtes gut angenommen. 1 2, Abs. 2 SächsKitaG 2 Gesundheitsförderung im Kita-Alltag Stellvertretend für viele andere Gesundheitsthemen möchten wir hier auf die Bereiche Ernährung und Bewegung näher eingehen. Gerade hier ist es uns besonders wichtig, dass die Kinder bereits in jungem Alter ein gesundheitsförderliches Handeln erlernen und das gesunde Ernährung und viel Bewegung zu den Selbstverständlichkeiten der frühen Kindeheit gehören. 2.1. Akteure Gesundheitsförderung im Kita-Alltag umzusetzen, heißt Kinder und Eltern gleichzeitig zu erreichen, denn nur dann können wir erfolgreich sein. Glücklicherweise sind unsere Eltern dem Thema gegenüber sehr aufgeschlossen. Der Elternrat, der sehr aktiv ist, unterstützt unsere Bemühungen außerordentlich. So vergeht kein Elternabend, ohne das Gesundheitsthemen angesprochen werden. Häufig geht es um das Thema gesunde Ernährung, das unseren Eltern sehr am Herzen liegt. Steht bei der Ernährung die Verhaltensänderung der Kinder, dass sie bestimmete Dinge essen bzw. zumindest probieren, im Vordergrund der Diskussionsonen, so geht es beim Bewegungsthema auch darum, wie wir unsere Kita verändern müssen, dass die Kinder ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachkommen können. Gemeinsam mit den Kindern und Eltern sind wir beispielsweise auf Entdeckungsreise durch die Kita gegangen und haben Orte gesucht und gefunden, die es zu ändern galt bzw. gilt. 2.2. Bewegungsförderung 2.2.1. Bewegungsräume Unsere Kita wure im Jahr 1957 gebaut und verfügt über zwei Außenspielbereiche. Gerade die Außenanlagen haben sich in den letzten Jahren Dank der jährlich stattfindenden Arbeitseinsätze mit unseren Eltern stark verändert und bieten den Kindern nun zahlreiche Möglichkeiten zum Spielen, Toben, Experimentieren, Entdecken und auch zum Rückzug. Eine Bewegungsbaustelle mit, von Kindern gesammelten, Naturmaterialien bietet immer neue Möglichkeiten zum Klettern, Balancieren und sich ausprobieren.

Vor einigen Jahren haben wir einen Sinnesparcour geschaffen, wo die Kinder auch barfuß unterschiedliche Materialien wahrnehmen konnten. Dieser wurde allerdings nur über einen begrenzten Zeitraum angenommen, so dass er im vergangen Sommer dem Bolzplatz gewichen ist. Eine Holzwerkstatt, Weidenhäuschen, Mulden zum zurückziehen, eine Kräuterschnecke, Gemüsebeete, verschiedene Klettermöglichkeiten, eine Rollerstrecke und Rasenflächen gehören ebenfalls zu unseren beiden Gartenbereichen. Der angrenzende Auwald sowie der Sportplatz des LSC 1991 e.v. gehören ebenfalls zu den wöchentlich genutzten Bewegungsräumen im Freien. Beim Leipziger Sportclub steht uns sogar ein Trainer zur Verfügung, der mit den Kindern arbeitet. Unsere Kita verfügt über relativ große Gruppenräume, die wir in den vergangenen Jahren auch systematisch bezüglich ihrer Bewegungsmöglichkeiten untersucht und entrümpelt haben. Oberstes Ziel war es, den Kindern über Bewegung die Möglichkeit zu geben, die Welt aus unterschiedlichen Perspektiven wahrzunehmen und Lernerfahrungen zu sammeln. In den Gruppenräumen sollen die Kinder den ganzen Tag die Möglichkeit haben, sich grob- und feinmotorisch auszuprobieren. Bewegungsanregende Elemente wie Kletterwände, schiefe Ebenen, Balancierstrecken und Podeste bringen aktive Bewegung auch in die Innenräume. 2.2.2. Bewegungsabläufe Thema vieler unserer Fortbildungen war auch die Qualität der Bewegungsförderung. Hier ging es vor allem darum, alltägliche Bewegungsabläufe wie Spaziergänge mit weiteren Bewegungselementen anzureichern. Laufen, springen, hüpfen, balancieren können Kinder überall und lassen Spaziergänge abwechslungsreich werden. Gleichzeitig trainieren gezielte Bewegungen z.b. den Gleichgewichtssinn bzw. die Koordinationsfähigkeit des Kindes sozusagen im Spiel. Diese motivierenden Bewegungsanreize sind wichtig für die harmonische und ganzheitliche Entwicklung des Kindes. Das Gleichgewicht aus Spannung und Entspannung, aus Ruhe und Aktivität, aus Anstrengung und Leichtigkeit hilft dem Kind nicht nur, seine körperlichen, motorischen Fähigkeiten zu stärken, sondern hilft auch, den eigenen körper kennen zu lernen und Wohlbefinden zu spüren. 2.2.3. Der Waldtag Einmal in der Woche ist für jede Gruppe Waldtag, d.h. die Kinder ziehen mit Bollerwagen und in wetterfester Kleidung in den nahegelegenen Auwald. Das passiert bei (fast) jedem Wetter. Hier verbringen die Kinder einen Vormittag im Wald und spielen mit allem, was die Natur so bietet. Die Einführung des Waldtages vor drei Jahren war auch für uns Erzieherinnen mit Diskussionen verbunden. Vor allem zum Thema Sicherheit und Unfallrisiken gab es viele Befürchtungen, die aus heutiger Sicht unbegründet waren. Im Gegenteil, der Waldtag hilft den Kindern, sich selbst und ihre Fähigkeiten auszuprobieren, aber auch eigene Grenzen zu erkennen.

2.3. Ernährung In der Kita werden drei Mahlzeiten eingenommen, wobei das Früstück und das Vesper von den Eltern mitgegeben wird. Positiv hervorzuheben ist, dass gesunde Ernährung in Bio-Qualität bei den Eltern eine große Rolle spielt, was sich auch in den mitgebrachten Brotdosen in aller Regel wiederspiegelt. Die Eltern sind im Bereich gesunde Ernährung sogar vielfach Motor der Veränderungen. So z. B. bei der Qualität der Mittagsversorgung. Seit kurzem bietet unsere Kita ein Wahlessen in Bio- Qualität an. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist für uns ebenfalls ein wichtiges Thema, die Kinder können jederzeit ungesüßten Tee und Leitungswasser trinken. Wichtig ist uns, dass die Kinder gesunde Ernährung als etwas selbstverständliches erleben, dass Spaß macht. 2.3.1. Frühstück, Obstpause Das Frühstück, das die Kinder von zu Hause mitbringen und gemeinsam in der Zeit von 7.45 bis 8.15 Uhr essen, wird in der Kita durch Getränke und Milch ergänzt. Dabei sitzen die Kinder in den Gruppenräumen gemütlich an den gedeckten Tischen. Wir achten auch auf Tischsitten und eine gemütliche Esskultur. Größere Kinder begutachten schon einmal die gesunde Qualität der Brotbüchsen der anderen Kinder am Tisch. Zum Vormittag gehört auch ein Obstfrühstück, das über die Eltern finanziert wird. Das gereichte Obst und Gemüse entspricht in der Regel der Bio-Qualität. 2.3.2. Mittagessen Das Mittagessen wird vom Caterer geliefert, von den vier Essen, die zur Wahl stehen, ist einen in Bio-Qualität und dementsprechend auch teurer. Das Essen wird in den einzelnen Gruppen gemeinsam ausgesucht, an einem Tag dürfen die Kinder wählen, die restlichen vier Tage werden gemeinsam mit den Erzieherinnen gewählt. Dabei achten wir Erzieherinnen auf die Einhaltung der Kriterien der Bremer Checkliste. Das Essen ist abwechslungsreich, wobei Rohlost und Obst selbstverständliche Komponenten der Mittagsmahlzeit sind. 2.3.3 Vesper Die Nachmittagsvesper wird in der Regel von den Eltern mitgegeben. Außer am Mittwoch, da bereiten sie die Kinder selbst zu. Auch hier wird das Geld von den Eltern eingesammelt, wir gehen gemeinsam mit den Kindern einkaufen und bereiten dann die Speise zu. Auch verfeinern wir unseren Quark mit selbst angebauten Kräutern aus der Kräuterspirale im Garten. Diese wöchentliche Selbstschmiervesper ist eine gute Möglichkeit, eine gesunde und vollwertige Ernährung zu thematisieren und die Kinder in der Zubereitung der Mahlzeiten einzubeziehen.

3 weitere Aktivitäten Zahlreiche weitere Aktivitäten ergänzen unsere Arbeit in der Kita. So z. B.: - eine bilinguale Gruppe (wo eine Englisch-Muttersprachlerin eingesetzt ist) - eine Tanzgruppe Tanzen ist träumen - Yoga für Kinder - Musikalische Früherziehung - Auwaldwanderungen - Teilnahme an Sportfesten - Besuche im Regenwaldzentrum und im Zoo - Besuche auf einem Öko-Bauernhof und einer Bienenfarm in der näheren Umgebung Leipzigs.