Vortrag am 6. Österreichischen Berufsbildungsforschungskongress. Prof. Dr. Lars Balzer Steyr, 05. Juli 2018

Ähnliche Dokumente
Gelingende Übergänge in die Berufswelt gestalten. Fachtagung Uni Zürich und PH St. Gallen zu Forschung und Praxis

Evaluation Jugendprojekt LIFT III, 2013

Bericht Evaluationsbereich A Autor. Dr. Lars Balzer

Bericht Evaluationsbereich A Autor. Prof. Dr. Lars Balzer

ROCK YOUR LIFE! Mentoring

Sozialpartnerschaft mit LIFT Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft

Freizeit, Wünsche, Zukunft

LIFT = Leistungsfähig durch Individuelle Förderung und praktische Tätigkeit

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Netz2 Case Management Berufsbildung Medienkonferenz vom 24. August 2012

Lehrstellensituation und Jugendarbeitslosigkeit

Schulaustretendenumfrage

Schulaustretendenumfrage

Kooperation von Schule und Arbeitswelt. baut Brücken in die Arbeitswelt. LIFT Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft LIFT- KARRIERE

Evaluation Jugendprojekt LIFT III, 2014

Lehrstellenbarometer August 2010 Kurzbericht

Wozu braucht es Brückenangebote?

Lehrvertragsauflösungen (LVA) aus Sicht des Berufsbildungsamtes Kanton Bern

Lehrstellenbarometer August 2014 Kurzbericht

Seit der Einführung des neuen Berufsbildungsgesetzes wurden über 50 Berufe der zweijährigen Grundbildung definiert;

SEMO Umfrage 2011/2012: Resultate


Keine Chance oder eine zweite Chance?

In welchem Kanton ist ihr Lehrbetrieb?

Entwicklung der Berufsbildung im Kanton Zürich Chancen und Risiken

Lehrvertragsauflösungen und Erfolgsquoten in der beruflichen Grundbildung. Das gemeinsame Ziel und die gemeinsame Motivation:

Berufsabschluss für Erwachsene aktuelle Grundlagen und künftige Perspektiven

Richtlinie zum Bewilligungsverfahren Berufsbildung

Lernenden-Statistik 2016


Brückenangebote im Kanton St.Gallen ab Schuljahr 2013/14. Eine Orientierungshilfe. Kanton St.Gallen Amt für Berufsbildung

Bildungslaufbahnen von Schülerinnen und Schülern aus Sonderklassen und. Sonderschulen im Kanton Zürich. Dr. Dominik Gyseler Prof.

Lehrstellenbarometer April 2014 Kurzbericht

Evaluation Jugendprojekt LIFT

Schulschluss 2016, wohin?

Lehrstellenbarometer April 2015 Erste Ergebnisse

Beurteilung und Selektion am Übergang Sek I Sek II: Bedeutung, Zusammenspiel und Handlungsfelder. Stefan C. Wolter

Wozu braucht es Brückenangebote?

Berufseinstieg, Lehrstellensuche

Lehrstellenbarometer April 2013 Kurzbericht

AIP - RESTAURANT VIADUKT ZÜRICH

Lehrstellenbarometer August 2017 Erste Ergebnisse

Lehrstellenbarometer August 2016 Erste Ergebnisse

ICT-LEHRBEGINNER/INNEN Befragung 2017

Lehrstellenbarometer April 2017 Erste Ergebnisse

Von der obligatorischen Schule in die Arbeitswelt: zugängliche Wege für alle(!)?

Guten Abend, herzlich willkommen! Programm

Ergebnisse der Schulend-Erhebung SEE Stichtag 7. Juli BIZ Amt für Berufsberatung

Daten zu den ersten zweijährigen beruflichen Grundbildungen im Kanton Bern Oktober 2007

Lehrstellenbarometer April 2010 Kurzbericht

Case Management Berufsbildung Kanton Zug. Kennzahlenbericht (Stand ) Weitere Information

Schnittstelle ALV/Berufsbildung Praxisbeispiel aus dem Kanton Bern

SECOND CHANCE PROJEKT

Massnahmen Lehrstellen- und Arbeitsmarkt 2007

Kanton St.Gallen Amt für Berufsbildung. Brückenangebote im Kanton St.Gallen Schuljahr 2012/13. Eine Orientierungshilfe

4857 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 318/2007 betreffend zweijährige Grundbildung mit Berufsattest EBA

Rahmenkonzept Zusammenarbeit Berufsberatung Sekundarstufe

Lehrstellenbarometer April 2010 Detaillierter Ergebnisbericht

Lehrstellenbarometer April 2016 Detaillierter Ergebnisbericht

Berufs- und Ausbildungswahl

Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Herzlich Willkommen

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

2 Nicht entschieden/keine Lösung gefunden

Lehrstellenbarometer April 2011 Kurzbericht

Lehrstellenbarometer April 2012 Detaillierter Ergebnisbericht

Herzlich willkommen im Schulhaus Frenke

Berufsintegration. Umfassend. Eine Chance für Jugendliche auf dem Weg ins Berufsleben.

Evaluation Jugendprojekt LIFT II

Nahtstellenbarometer 2018

Qualifizierte Berufsabschlüsse: Eidgenössisches Berufsattest EBA

Lehrstellenkonferenz 2007 Massnahmen

Einführung in die Berufsund Ausbildungswahl

Promotionsordnung zur Ausbildung dipl. Pflegefachfrau HF/dipL Pflegefachmann HF (Verkürzte Variante für Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ / 2 Jahre)

bzb Brückenangebote Wege in die berufliche Zukunft Kompetenzzentrum Süd Wahlkreise Rheintal, Werdenberg und Sarganserland

Auswertung der Umfrage bei den Motivationssemestern der Schweiz. Zeitraum: 2014/2015. Simone Villiger Senior wissenschaftliche Mitarbeiterin

Berufe erkunden und erleben

Lehrstellenbarometer April 2011 Detaillierter Ergebnisbericht

NAHTSTELLENBAROMETER APRIL 2018

Eine als gemeinnützig anerkannte Privatstiftung, die seit 1992 gegen gesellschaftlichen und beruflichen Ausschluss kämpft

Lehrstellensituation Kanton Bern Medienkonferenz

Lehrvertragsauflösungen in der Schweiz: statistische Datenlage und Berechnungsverfahren

Aktuelle Angebote Übergang Sek I Sek II im Kanton Bern

Auswertung der Umfrage bei den Motivationssemestern der Schweiz. Zeitraum: 2016/2017. Christine Mühlebach Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Jugendprojekt LIFT / Bericht per Februar 2008

Lehrstellenbarometer April 2017 Detaillierter Ergebnisbericht

Lehrstellenbarometer August 2012 Detaillierter Ergebnisbericht

Kaufmännische Ausbildungsmodelle Informationen zu KV-Lehre und Praktikum in einer Anwaltskanzlei

Synopse. bksd bildungsgesetz-bwb. Geltendes Recht Arbeitsversion Notizen. Bildungsgesetz. Der Landrat. beschliesst:

Schule Neumünster Elterninformation Berufs- und Ausbildungswahl, 3. Sek

Evaluation Betreute Jugendwohngruppen

Kennzahlenbericht Case Management Berufsbildung:

Auswertung der Umfrage bei den Motivationssemestern der Schweiz. Zeitraum: 2015/2016. Christine Mühlebach Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Evaluation Jahrgänge und

DÉPARTEMENT DE L ÉDUCATION ET DE LA FAMILLE Office de l insertion des jeunes de moins de 35 ans en formation professionnelle 1

Früherfassung. Andreas Grassi, Projektverantwortlicher IFM. Modul 5, EHB 01. April 2008, Zollikofen

Evaluation der fachkundigen individuellen Begleitung: Ergebnisse und Perspektiven

Auszubildenden-Befragung 2009

Transkript:

Wie integriert man potentiell gefährdete Jugendliche in die Arbeitswelt, und wie evaluiert man ein entsprechendes Förderprojekt? Die Evaluation des Jugendprojektes LIFT Vortrag am 6. Österreichischen Berufsbildungsforschungskongress Prof. Dr. Lars Balzer Steyr, 05. Juli 2018

Überblick Hintergrund Das Projekt LIFT Idee und Konzept Wirkungsüberprüfung und Evaluationsergebnisse 05.07.2018 / 2

Hintergrund (I) Bekannt war: 2009 haben in der Schweiz ca. 6% der vor einer Ausbildungswahl stehenden Jugendlichen noch keine Lehrstelle oder eine andere passende Lösung gefunden (=~9000). Mehr noch haben nur eine temporäre Lösung. (Quelle: BBT Lehrstellenbarometer, 2009) Politische Zielvorgabe ist aber: 95% aller Jugendlichen sollen einen qualifizierenden Abschluss auf Sekundarstufe II erwerben 05.07.2018 / 3

Hintergrund (II) 05.07.2018 / 4 Darüber hinaus In PISA wird die Grösse einer Risikogruppe in der Schweiz bei 15-20% angegeben. 10% der jungen Erwachsenen in der Schweiz bleiben auf der Sekundarstufe II ohne qualifizierenden Abschluss, 3-4% eines Jahrgangs gehen bei der ersten Schwelle (nach der obligatorischen Schule) verloren. (Quelle: Häfeli, K. & Schellenberg, C., 2009 )

Das Projekt LIFT (I) 05.07.2018 / 5 LIFT: Leistungsfähig durch individuelle Förderung und praktische Tätigkeit Initiiert vom NSW (Netzwerk für sozial verantwortliche Wirtschaft) Fortgeführt vom Verein Jugendprojekt LIFT Evaluiert vom Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB http://jugendprojekt-lift.ch

Das Projekt LIFT (II) 05.07.2018 / 6 Hauptideen Fokusierung auf die Risikogruppe Frühe Selektion schon in der 7. Klasse Individuelles und Team-Coaching Systematisches Sozial- und Methodenkompetenztraining Frühzeitige Arbeitswelterfahrung über Wochenarbeitsplätze (WAP) Etablierung eines lokalen Wirtschaftsnetzwerkes

Das Projekt LIFT (III) Zentrales Ziel des Projektes Steigerung der Anzahl potentiell gefährdeter Jugendlicher, die an der ersten Schwelle eine gute Anschlusslösung finden 05.07.2018 / 7

Das Projekt LIFT (IV) 05.07.2018 / 8 Fallzahlen zu LIFT insgesamt Start mit 4 Standorten (BE, ZU) in 2007 mit 109 Jugendlichen und 101 Firmen Projektphase 2 (2010-2011): 47 Schulen in 2 Sprachregionen Projektphase 3 (2012-2014): rund 100 Standorte Programm (seit 2015): wächst beständig weiter, mit über 200 Standorten in 3 Sprachregionen in 2018

Evaluationszwecke Wie kann man eine darauf Evaluation ausrichten? eher summativ Rechenschaft auf unterschiedliche Art und Weise erfasste Wirkung eher formativ Verbesserung 05.07.2018 / 9

Wirkungsprüfung (I) Idee Was sagen Beteiligte, wie LIFT wirkt? 05.07.2018 / 10 halb-strukturierte Interviews und offene Fragen in diversen Fragebogen Erfahrungen Nützlichkeit Kosten/Nutzen Erfüllte Erwartungen

Wirkungsprüfung (I) Ergebnis Wichtigstes Element: Wochenarbeitsplatz mit vielen positiven Begleiterscheinungen für die Jugendlichen Jugendliche werden selbstsicherer Jugendliche werden sozial-kompetenter Erwartungen sind voll erfüllt Es braucht so etwas wie LIFT 05.07.2018 / 11

Wirkungsprüfung (II) Idee Wie sehen Anschlusslösungen der Jugendlichen aus? Rückfragen bei der Projektleitung vor Ort über die erzielte Anschlusslösung der LIFT-Absolvierenden 05.07.2018 / 12

Wirkungsprüfung (II) Ergebnis (Pilot) Anschlusslösung Quote zum Projektende Noch nichts 3 (4.7%) Brückenangebot / Motivationssemester/ Berufspraktikum 12 (18.8%) 05.07.2018 / 13 10. Schuljahr ohne besondere Perspektiven 0 (0%) Arbeitsplatz für Ungelernte 0 (0%) 10. Schuljahr mit von der Lehrkraft definierten besonderen Perspektiven 15 (23.4%) EBA 6 (9.4%) EFZ 28 (43.8%) Gesamt (valid, erste Kohorte) 64 (100.0%)

Wirkungsprüfung (II) Ergebnis (Programm) 05.07.2018 / 14

Wirkungsprüfung (III) Idee Bleiben nur die Besten im Programm, mit möglicher Verzerrung der Anschlussquoten? Bestimmung der Abbruchquoten und -gründe 05.07.2018 / 15

Wirkungsprüfung (III) Ergebnis (Pilot) Abbruchgrund Quote kein Abbruch 64 (82.1%) Wegzug 2 (2.6%) Schul-/Klassenwechsel 3 (3.8%) disziplinarischer Grund 7 (9.0%) familiäre Gründe 1 (1.3%) Zeitmangel 1 (1.3%) Gesamt 78 (100.0%) 17.9% 05.07.2018 / 16

Wirkungsprüfung (III) Ergebnis (Programm) Abbruchquote 2014: 17.3% 2015: 21.0% 2016: 17.0% 2017: 26.3% 05.07.2018 / 17

Wirkungsprüfung (IV) Idee Wie fällt eine Bewertung aus? Sind die Lösungen jetzt eigentlich gut oder nicht? Vergleich mit VOR der Empirie definierten Evaluationskriterien 05.07.2018 / 18

Wirkungsprüfung (IV) Ergebnis (Pilot) Anschlusslösung Quote zum Projektende Noch nichts 3 (4.7%) Brückenangebot / Motivationssemester/ Berufspraktikum 12 (18.8%) 05.07.2018 / 19 10. Schuljahr ohne besondere Perspektiven 0 (0%) Arbeitsplatz für Ungelernte 0 (0%) 10. Schuljahr mit von der Lehrkraft definierten besonderen Perspektiven >70% 15 (23.4%) EBA 6 (9.4%) EFZ 28 (43.8%) Gesamt (valid, erste Kohorte) 64 (100.0%)

Wirkungsprüfung (IV) Ergebnis (Programm) EFZ/EBA-Quote >50% 2014: 50.1% 2015: 58.2% 2016: 57.4% 2017: 58.8% 05.07.2018 / 20

Wirkungsprüfung (V) Idee Wie ist die mittelfristige Perspektive? Telefonische Nachbefragung bei einer Gruppe 4 Jahre nach Projektabschluss 05.07.2018 / 21

Wirkungsprüfung (V) Ergebnis AKTUELLE SITUATION (2013, Gruppe Zürich) Anzahl Prozent In einer EFZ Ausbildung 19 42% In einer EBA Ausbildung 2 4% In einer anderen Ausbildung (nach EFZ Abschluss) 1 2% In einem Praktikum (bezahlte Arbeit, im Sommer 2013 Lehrbeginn) 1 2% Arbeiten im erlernten Beruf, im Ausbildungsbetrieb 8 18% Arbeiten im erlernten Beruf, in einem anderen Betrieb 3 7% Arbeiten nicht im erlernten Beruf 2 4% Arbeiten, haben noch keine Ausbildung begonnen 3 7% Erwerbslos (3 mit EFZ Abschluss, 2 mit EBA Abschluss, 1 keine Ausbildung) 6 13% 05.07.2018 / 22

Wirkungsprüfung (VI) Idee Aber das ist doch alles kein Wirkungsnachweis!?? 05.07.2018 / 23 Vergleichsgruppendesign im Längsschnitt 3 Fragebogenerhebungen bei einer frühen Kohorte zu Projekstart, Mitte, Abschluss Soziodemographie Persönliche Situation Schulleistung Sprachkenntnisse Sozial- und Methodenkompetenz Motivation

Wirkungsprüfung (VI) Ergebnisse Grundlage (Kontrolle auch aufgrund nicht-zufälliger Gruppenzuordnung): Einzig der familiäre Migrationshintergrund (nicht aber die Bildungsnähe!) ist bei den LIFT-Gruppen etwas stärker ausgeprägt als in der Vergleichsgruppe ansonsten gibt es keine Gruppenunterschiede 05.07.2018 / 24

Wirkungsprüfung (VI) hohe Kom petenz 6,0 Ergebnisse 5,0 Sozialkompetenz (selbst) 4,0 3,0 2,0 niedrige Kom petenz 1,0 t1 t2 t3 LIFT Bern (N=23) 5,1 5,4 5,4 LIFT Zürich (N=37) 4,9 5,2 5,2 Vergleichs gruppe (N=27) 5,1 4,9 5,2 05.07.2018 / 25 n.s. LIFT Bern (N=23) LIFT Zürich (N=37) Vergleichsgruppe (N=27)

Wirkungsprüfung (VI) hohe Kom petenz 6,0 Ergebnisse 5,0 Sozialkompetenz (selbst) 4,0 3,0 2,0 niedrige Kom petenz 1,0 p =.003 t1 t2 t3 LIFT Bern (N=23) 5,1 5,4 5,4 LIFT Zürich (N=37) 4,9 5,2 5,2 Vergleichs gruppe (N=27) 5,1 4,9 5,2 05.07.2018 / 26 LIFT Bern (N=23) LIFT Zürich (N=37) Vergleichsgruppe (N=27)

Wirkungsprüfung (VI) hohe Kom petenz 6,0 Ergebnisse 5,0 Sozialkompetenz (selbst) 4,0 3,0 2,0 niedrige Kom petenz 1,0 n.s. t1 t2 t3 LIFT Bern (N=23) 5,1 5,4 5,4 LIFT Zürich (N=37) 4,9 5,2 5,2 Vergleichs gruppe (N=27) 5,1 4,9 5,2 05.07.2018 / 27 LIFT Bern (N=23) LIFT Zürich (N=37) Vergleichsgruppe (N=27)

Wirkungsprüfung (VII) Idee Aussenvergleich Vergleich mit kantonalen Statistiken zum Übertritt an der ersten Schwelle Erhebung zur Schul- und Berufswahl (SBW) im Kanton Zürich Schulaustretenden-Umfrage im Kanton Bern 05.07.2018 / 28

Wirkungsprüfung (VII) Ergebnis Schwierig, weil unterschiedliche Erhebungsmethoden und -zeitpunkte uneinheitliche Anschlusslösungsdefinitionen nur ähnliche Gruppenvergleiche 05.07.2018 / 29 Dennoch: mindestens immer in einem Kanton vergleichbare und im anderen höhere EFZ-/EBA- Quoten der LIFT-Gruppe

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Downloads der Berichte via EHB-Projekthomepage https://www.ehb.swiss/project/lift Kontakt: Lars Balzer lars.balzer@ehb.swiss 05.07.2018 / 30