Wenig und nicht bekannte Minen der Gattung Nepticula.

Ähnliche Dokumente
Neues über Miner. Von Hugo Skala, Haid b. Ansfelden., (Mit 3 Tafeln.) (Schluß.)

Nepticula arbusculae spec. nov. * (Lep., Nepticulidae)

Zur Ökologie und Bedeutung

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1

Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II. Anhang 3. Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH)

Pflanzprogramm Parkbäume 2016/17

Hybridisierung in der Gattung Salix in Brandenburg. Michael Ristow

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2018

B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf"

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN

Zwei neue südliche Formen der Arctia villica L. (Lep. Arct.) (Mit Ï Tafel.) Von G. Warneck e, Hamburg.

weekend MAGAZIN Wien 2016

Pflanzen für unsere Gärten

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2016

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys

Vorratsliste Herbst 2016

Boarmia secundaria Esp. (Lep. Geom. pal.)

Anhang. Anhang 1 Lage des Planungsgebiets 1. Anhang 2 Wertstufen und Faktoren zur Bewertung der Schutzgüter 2

Bebauungsplan Nr. 5a Alter Sportplatz Erweiterung

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig!

Fossiler Zapfen von Picea omorika (PANCIC) PURKYNE

Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Eine neue Pseudohadena Stgr. aus Chinesisch-Turkestan

Theretra mercedes spec. nov., eine neue Sphingide von Sumbawa

WIENER ENTOMOLOGISCHE RUNDSCHAU

Bestimmung Hamburger Laubbäume im Winter

5. Textliche Inhalte des Bebauungsplanes. 5.1 Textliche Festsetzungen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Preisliste Pflanzgarten 2018

Preisliste Baumschule 2015 FORST

Qualitätsbestimmungen

Sortimentsliste. Abschließende Auflistung der zentrenrelevanten Sortimente in der Stadt Nauen

Preisliste Pflanzgarten 2017

Malus Apfelbaum gesund Malus Rosaceae

Eine neue Subspezies von Gonepteryx rhamni L. aus dem Kaukasus (Lep. Pieridae)

1 - Art der baulichen Nutzung - allgemeine Wohngebiete WA 1 und WA 2

Comstock (1961) synonym zu ph-oebe stellte.

Die Gattung Sorbus auf der Schwäbischen Alb Zwischenbericht und Kartierungstipps. Reußenstein, Neidlingen, mit Sorbus aria s. str., 29.

Vorratsliste 2015/2016

Pflanzprogramm Parkbäume 2016/17

download unter G.Warnecke. Laelia coenosa Hb. (Lepidopt. Bombyc.) in Deutschland

Lebensraum Österreich/Lernzielkontrolle

Stadt Riedstadt: Empfehlungen zur Verwendung von Gehölzen im innerstädtischen Bereich

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom

Laubgehölze Preisliste 2017/2018 Pflanzenart Preis/netto Bestellmenge Feldahorn Acer campestre 1/11/ ,45 Acer campestre 1/11/ ,55 Acer

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand

ZEITSCHRIFT. download unter DES VEREINES DER NATURBEOBACHTER 22 UND SAMMLER <S

Das Gallirallus-Material des Wiener Naturhistorischen Museums.

Adhemarius roessleri spec. nov. aus Nordperu (Lepidoptera, Sphingidae) von U lf E it s c h b e r g e r eingegangen: 3.VI.2002

Steiermark QUIZ-Karten

Zur Kenntnis von Parnassius mnemosyne(l.) in der Slovakei.

Ein bemerkenswerter Schildkrötenfund aus dem Ober-Pannon der Schottergrube Heidfeld" beim Flughafen Schwechat (Wien)

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften.

Herausgeber: Zweckverband Naturpark Nassau Nassau, Im Mühlbachtal 2, Telefon: 02604/4368 oder 4622, Fax: 026ü4

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus)

Die Fische des Neusiedlersees und ihre Parasiten

Studien über die Cochylidae (Lepidoptera) Teil V.

Grünordnerische Festsetzungen gem. 9 (1) 20 und 25 BauGB, 4 HeNatG und 8 a BNatSchG zum Bebauungsplan Goethestraße der Gemeinde Erzhausen.

Lesen & Lernen. Lesen & Lernen

Von Ramon Agenjo, Madrid. (Mit 1 Tafel.)

Landkreis Teltow-Fläming

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern

1 / 1. Hochwasserschutz / Gewässer. Informationen für Gewässeranlieger. Hinweise und Empfehlungen

Vorlesung Waldwachstumskunde. Mikroskopische Holzanatomie Laubhölzer. nach Schweingruber FH 1990: Mikroskopische Holzanatomie. WSL Birmensdorf 226 S.

Bundesland Burgenland. Die Hauptstadtvom Burgenland heißt Eisenstadt.

Einheimische Gehölze Oberschwabens

Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen

Die Eiablagegehölze der Gemeinen Weidenjungfer (Lestes viridis) am südlichen Oberrhein und im Schwarzwald

Branchenstudie Radurlaub

Der Postverkehr in Österreich nach der Kapitulation 1945

Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? Wo befindet sich eine berühmte Bibliothek? Was ist die Lurgrotte?

Neue Clausilien aus NW-Griechenland

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos)

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

ZEITSCHRIFT. download unter DES VEREINES DER NATURBEOBACHTERUNDSÄMMLER. Von Alois S t e r z l. (Fortsetzung.

Studien über die Genitalien einiger Coleophoriden VI.

PRESSEGESPRÄCH. Trends an der Universität Innsbruck Entwicklung der Studierendenzahlen im Wintersemester 1999/2000

Ein Fremdling aus den Alpen: Anpflanzungen der Bergkiefer in der Sylter Heide Foto K.Brehm. Fotogalerie

Zusammenfassende Bewertung von Gefährdungsfaktoren und Erhaltungsmöglichkeiten für genetische Ressourcen seltener Baumarten

Anhang zur Anleitungsbroschüre Pflanzt Bäume! :

Satzung der Stadt Wriezen über die Erhaltung, die Pflege und den Schutz von Bäumen im Stadtgebiet Wriezen (BaumSchSatzWrz) vom 31.

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden

Grünkonzept Vetschau. Einzelmaßnahmen im WK 1. Stand:

DER LANDESBEAUFTRAGTE FÜR NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE

WELCHE BRILLE PASST ZU IHREM GESICHT?

Reinigung aktuell. Wien, Juli Nr. 7/8 Auflage: SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Schönheit liegt im Auge des Betrachters Nr. 22

I I I III II I I III I I III. plan et Dipl.-Ing. Rudolf Hennemann Freier Garten- und LandschaftsArchitekt bdla Hamburg 1

Ein prähistorischer Salzbarren aus dem Salzbergwerk Hallstatt

ÄNDERUNGSSATZUNG ZUM B E B A U U N G S P L A N 1 N TRUNKELSBERG LKR. UNTERALLGÄU

Nepticula (Levarchama) ortneri spec. nov. (Lept, Nepticulidae).

Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer Sachgebiet Stadtbäume

Bemerkungen zur Radula von Strombus decorus (RÖDING, 1798) (Gastropoda: Prosobranchia) aus dem Mittelmeer

Transkript:

34. Jahrg. Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft Seite 129 Savoyen über die Schweiz bis ins Großglockner-Gebiet festgestellt, an vielen Orten nicht selten. Es kann also kein Zweifel daran bestehen, daß die Typenrasse der qiienselii (Paykull schrieb den Namen mit zwei i) aus Lappland stammt. Strand hat 1919 (Lep. Ca.t., 22., S. 291) eine var. norvegica beschrieben. Und Nordström schreibt in seinem prachtvollen Werk: Svenska Fjärilar (1941), S. 323, daß die skandinavische Lokalform norvegica Strand sei, (= gelida Schöyen), die typische Form gehöre den Alpen an. Tatsächlich ist es aber umgekehrt: Die Typenrasse ist die nordische. Es erscheint mir erforderlich, dies durch eine Benennung der Α 1 ρ e η r a s s e klarzustellen. Aus diesem Grunde und mit Rücksicht auf die große Entfernung dieser beiden Verbreitungsgebiete voneinander kann die Tatsache, daß sich die beiden Rassen nicht sehr augenfällig unterschieden, kein Hindernis für eine Benennung sein. Die Alpenrasse macht im Allgemeinen einen etwas helleren Eindruck als die nordischen Falter; die gelblichen Streifen und Flecken der Vorderflügel erscheinen etwas breiter, bei den 9 sind die Hinterflügel vielfach aufgehellt. Ich benenne die im ganzen Alpengebiet einheitlich wirkende Alpenrasse als subsp. alpivolans. Typen vom Großglockner in Kärnten. Eine Arbeit über die individuelle Variabilität soll später veröffentlicht werden. Anschrift des Verfassers: (24 a) Hamburg-Altona, Hohenzollernring32, Deutschland, britische Zone Wenig und nicht bekannte Minen der Gattung Nepticula. Von Hugo S k a 1 a, Haid, (Mit 2 Tafeln.) Den von mir bereits in dieser Zeitschrift veröffentlichten Abhandlungen über diesen Geigenstand folgt hiemit eine weitere, die ahnen läßt, wie viele Entdeckungen noch zu gewärtigen und wie viele Lücken noch zu schließen sind. Nepticula spec. an Anthyllis cytisoides im Süden. Gangplatzmine, Fig. 2. spec. nach Hering an Carpinus in Ostpreußen. Plötzlich erweiterte Gangmine, Fig. 1. spec. an Castanea. vielleicht zu n/ficapitel/a gehörig, Fig. 3. spec. an Castanea 4 a ruficapitella fa. biol. ruficastaneae, Südtirol. spec. an Castanea 4 b sain'iatelht HS.. Südtirol. An Cistus salviaefolius. Kotlinie fein und unterbrochen, Sizilien. Fig. 5. An Crataegus azarolus in Palästina. Fig. 0 und 7.

Seite 130 Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 34. Jahrg. euphorbiella Stt. an Euphorbia dendroides, Sizilien, Fig. 9. An Malus hortorum im Süden sehr kleine Gangplatzminen, Fig. 8. An Pirus communis in Westfrankreich eine schlauchartig erweiterte Gangmine, Fig. 12. Salix arbuseula, Fig. 11. Salix fragilis. Fig. 13 zeigt eine eigenartige Gangplatzmine aus Westfrankreich. Salix incana. Fig. 10, vielleicht abweichende Form der vimineticola Frey, da die Mine für nivenbwyensis Preiss, zu klein ist. Von Haid (Oberösterreich). SaJix vermutlich pentandra, Fig. 22 a und b, von Posen. Salix aurita, Fig. 17 (nicht auritella Skala). Salix caprea, Fig. 14, aus Steiermark und Fig. 15, erstere salicis, die zweite o&z/gwezza-griippe. Eine ziemliche Abwechslung bringt uns Salix cinerea. Fig. 16 von Zichenau (Polen) der salicis-gviippe. Fig. 18 aus Westfrankreich. Fig. 19 aus Haid, Gangmine, am Ende kleines Plätzchen. Fig. 20 aus Westfrankreich. Aehnelt intimella Z., hat aber nur einfache Kotlinie. Es wäre möglich, daß es Minen der dewitziella Sorh. sind. Fig. 21 reine Platzmine aus Westfrankreich, ob wirklich Nepticula? Sorbus aiicuparia brachte: Fig. 23, Gangplatzmine aus Westfrankreich. Fig. 30, Gangplatzmine aus Oberbayern. Fig. 2(5 und 27 Gangminen aus Westfalen. Fig. 25, Gangplatzmine an Sorbus domestica, Sizilien, eben daran Fig. 28, keulenförmig erweiterte Gangmine aus Sizilien Von Sorbus torminalis: Fig. 24, kurze Gangmine, nicht mespilicola Frey, von Klosterneuburg. Fig. 29 ist eine Bucculatrix-llhvd von ebendort. Allen Mithelfern herzlichsten Dank, von denen manche der Krieg verschlungen hat. Erklärung der Tafel 1. 1. Nepticula spec. Hering P. 627 6. Nepticula spec. an Crataegus an Carpinus. azarolus. 2. spec. an Anthyllis- 7. spec. an Crataegus cytisoides. * azarolus. 3. spec. an Castanea 8.,. spec. an Malus. (vergrößert).!).,. euphorbiella Stt. an 4. a., ruficapitella f. rufi- Euphorbia. castaneae Skala an 10... spec. an Salix incana. Castanea (vergr). 11... an Salix arbub samiatella H. S. an scula. Castanea. 12... an Pirus. 5. spec. an Cistus sal- 13... an Salix fraviaefolius. gilis (vergr.).

Zeitschr d. Wr. Ent. Ges. Tafel 12 34. Jahrg. 1949 Zum Aufsatz: Skala: Wenig und nicht bekannte Minen der Gattung Nepticula. ' 14 19,19 19,19 30,25 25 21 21,29 2;5 27 Tafelerklärung im Text und am Schluß des Aufsatzes.

Zeitschr. d. Wr. Ent. Ges. 34.Jahrg. 1949 Zum Aufsatz: Skala: Wenig- und nicht bekannte Minen der Gattung Nepticula." Tafel 13, 2 Q * 8 5,5 19,19 19 Tafelerklärung im Text und am Schluß des Aufsatzes.

34. Jahrg. Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft Seite 131 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. Erklärung der Tafel 2. Nepticula spec. an Salix caprea. 24. Nepticula spec. an Sorbus torminalis. an Salix caprea. an Salix cinerea 25.., an Sorbus domestica.., an Salix aurita. an Salix cinerea (vergrößert). 26. " (Kotl. anfangs,, an Salix cinerea rötlichbraun) an (vergrößert). Sorb. aucuparia. an Salix verm. 27. an Sorbus aucuparia. cinerea (vergr.)?,, an Salix verm. 28.,,.. an Sorbus domestica. cinerea (vergr.) a an Salix pentandra. 29... (eher Bucculatrix) an Sorbus b,,,, an Salix pentandra. tormmalis. (vergr.) an Sorbus aucuparia. paria. 30.,, an Sorbus aucu- Anschrift des Verfassers: Haid. Post Ansfelden bei Traun, Ob.-Oest Formica (Coptoformica) suecica Adlerz und Myrmica schencki Emery in Osterreich. Von P. G u η h ο 1 d, Admont. Bei der Bearbeitung" eines umfangreichen Ameisenmatorials, welches Herr Doz. Dr. Ins;. H. Franz (Admont) in den Ostalpen und im pannonischen Raum gesammelt hat, ergaben sich tiergeographisch und ökologisch bemerkenswerte Funde, die es verdienen, daß darüber kurz berichtet wird. Fornüca suecica Adlerz, die bisher nur von der Insel Alnö im botanischen Meerbusen, von wo sie Adlerz (1902) beschrieben hat, bekannt zu sein scheint, fand sich überraschender Weise auch in den Hochmooren des steirischen Ennstales. Die genauen Fundorte des von H. Franz gesammelten Ameisenmaterials lauten: 1. Moor zwischen Selztal und Liezen, 3 Arb.. 18. Mai 1947. 2. Wörschacher-Moor, am NO-rand des Moores bei einem Pinus mugo-bestand. 4 Arb., 20. Mai 1948. Die Art ist wahrscheinlich in Hochmooren des Alpengebietes und darüber hinaus weiter verbreitet, aber wegen ihrer Aehnlichkeit mit Formica exsecta Nyl. jedenfalls mit dieser vermengt worden. Sie dürfte in den Sammlungen unter dem Namen /-'. exsecta auch noch von anderen Fundorten vertreten sein, obwohl sie vermutlich wie Formica picea Nyl. eine eiszeitbedingte Reliktverbreitung besitzt. Um die Erkennung zu erleichtern, gebe ich nachfolgend die wichtigsten Unterschiede der /\ succica gegenüber F. exsecta an. Sie unterscheidet sich von dieser vor allem durch die Kopfform. Der Kopfhinterrand ist schwächer konkav ausgerandet, die Occipitalecken sind stärker abgerundet und die Kopfseiten mehr konvex als bei F. exsecta. Dadurch er-