D.3.6.3. Setup Handbuch

Ähnliche Dokumente
ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH Bruchsal

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

1. Arbeiten mit dem Touchscreen

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

SP-2101W Quick Installation Guide

Netzwerk-Migration. Netzwerk-Migration IACBOX.COM. Version Deutsch

SP-1101W/SP-2101W Quick Installation Guide

L&S Emotion App - ios

Anleitung für den Datenaustausch mit mobile.de

Deutsch. Doro Experience

Startmenü So einfach richten Sie surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden.

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung

Diese Handbuch wurde erstellt, um Sie durch die Grundlagen Ihres IP Geräts wie Installation und Konfiguration zur Anwendung zu führen.

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Smart Home. Quickstart User Guide

Sophos Anti-Virus. ITSC Handbuch. Version Datum Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen

Avery Dennison AP 5.4 Gen II / AP 5.6 Firmwareupdate USB Stick / SD Karte

KONFIGURATION TECHNICOLOR TC7200

Version 1.0. Benutzerhandbuch Software Windows CE 6.0

Serviceanleitung. Software Update. TRACK-Guide Bewahren Sie diese Serviceanleitung für künftige Verwendung auf.

EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation

NetVoip Installationsanleitung für Grandstream GXP2000

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Office-Programme starten und beenden

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern.

1. Login und Logout S Sitzung starten S Sitzung beenden S Passwort vergessen S Navigation, Downloads und Uploads S.

GPS-CarControl APP Android Benutzeranleitung

Dokumentation PuSCH App. windows-phone

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Manager. Doro Experience. für Doro PhoneEasy 740. Deutsch

IRISPen Air 7. Kurzanleitung. (ios)

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein

Starten der Software unter Windows 7

Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628. Eine neue ISDN-Verbindung unter Windows XP einrichten

SP-1101W Schnellanleitung

Basisanleitung Kopieren / Drucken / Scannen MFP Canon ir Advance

Software Update. ETAtouch Steuerung. Software Update ETAtouch

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

Alinof Key s Benutzerhandbuch

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System

Anleitung RS232-Aufbau

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

A1 WLAN Box Thomson Gateway 585 für Windows 7

H A N D B U C H FILEZILLA. World4You Internet Service GmbH. Hafenstrasse 47-51, A-4020 Linz office@world4you.com

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Antwortet der zuletzt aktive WiFi Emotion, dann wird sofort in den Fernbedienungs-Bildschrim umgeschaltet L&S. No WiFi Emotion found

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

BlackBerry Bridge. Version: 3.0. Benutzerhandbuch

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software.

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen,

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Getting Started Guide CRM Online, 2013 & 2015 xrm1 Verpflegungspauschalen

NetVoip Installationsanleitung für Fritzbox Fon5050

Installationsanleitung encoline FTTH-Anschluss FRITZ!Box Fon WLAN 7360

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB

Dream NFI-Flash Anleitung für die Verwendung des USB Recovery Sticks

Installationsanleitung für ADSL mit Netzwerkanschluß unter Windows Millennium:

Version 1.0 Datum Anmeldung... 2

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Kurzanleitung AquantaGet

Kurzanleitung: Netzwerkanschluss

Firmware-Update, CAPI Update

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP

Installationsanleitung für Lancom Advanced VPN Client zum Zugang auf das Format ASP System

Kabellos surfen mit Ihrem D-Link DIR-615

GEORG-WWW. Online-Kundenmodul. Handbuch-Online-Kunden.docx 1

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

System-Update Addendum

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Anleitung zur Einrichtung des USB-Speicherzugriffs (SharePort) Für DIR-506L (Stand April 2013)

Installation Server HASP unter Windows 2008 R2 Server 1 von 15. Inhaltsverzeichnis

Einrichten der Fritz Box für JOBST DSL

FastViewer Remote Edition 2.X

1 von :04

Dokumentation PuSCH App. iphone

Bedienungsanleitung AliceComfort

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

iphone app - Anwesenheit

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Ergänzung zur Bedienungsanleitung

A1 WLAN Box Thomson Gateway 789 für Windows XP

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Einleitung. Hinweise zur Kompatibilität: Vorbereitung. Konfiguration des DSL-320T / DSL-380T unter Mac OS X

F-Secure Mobile Security for Nokia E51, E71 und E75. 1 Installation und Aktivierung F-Secure Client 5.1

IVE-W530BT. Bluetooth Software Update Manual mit Android Telefonen

Kurzanleitung Zugang Studenten zum BGS-Netzwerk (Mac) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/ Chur

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Transkript:

D.3.6.3

File: BE4-V2B_Setupanleitung_D2.docx

2010 2014 by Image Access GmbH, Wuppertal, Germany. Gedruckt in Deutschland. Alle Rechte vorbehalten. Dieser Text oder Ausschnitte davon dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung der Image Access GmbH kopiert oder in irgendeiner anderen Form vervielfältigt werden. Scan2Net ist ein eingetragenes Warenzeichen von Image Access. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Image Access behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne weitere Mitteilung das Produkt, die Produktspezifikation und die Dokumentation zu ändern. Die aktuellste Version der Handbücher zu diesem Produkt finden Sie auf der Internetseite www.imageaccess.de oder in unserem Kundenservice Portal portal.imageaccess.de. Seite 3

Vorwort Sehr geehrter Kunde, das Image Access Team gratuliert Ihnen zum Erwerb des Bookeye 4 Buchscanners. Der Bookeye 4 ist ein Ergebnis langjähriger Erfahrung bei der Entwicklung und Herstellung von Scannern für den professionellen Einsatz. Der hohe Standard in der Fertigung und bei der Qualitätssicherung in unserem Hause garantiert Ihnen ein hochwertiges Gerät. Mit dem Bookeye 4 verfügen Sie über einen leistungsfähigen Scanner mit innovativer Kamera- und Beleuchtungstechnik, der ein vielseitiges Aufgabenspektrum abdeckt. Die unkomplizierte Anbindung an vorhandene Systeminfrastrukturen erfolgt über die Scan2Net-Technologie und die integrierte Bedienoberfläche. Die Bedienoberfläche stellt alle Funktionen in strukturierten Menüs zur Verfügung. Dieses führt Sie durch alle Schritte beim Setup und bei der Administration des Scanners. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme aufmerksam zu lesen. Sie vermeiden dadurch Bedienungsfehler und können alle Funktionen des Gerätes von Anfang an nutzen. Bitte beachten Sie außerdem die folgenden Punkte: Überprüfen Sie bitte nach der Anlieferung das Gerät auf einen eventuellen Transportschaden. Melden Sie einen Schaden sofort Ihrem Lieferanten. Lesen und beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise. Sie dienen zu Ihrem Schutz und zu Ihrer Sicherheit. Regelmäßige Wartung erhält die hohe Bildqualität und Gerätesicherheit über die gesamte Lebensdauer des Bookeye 4. Falls Sie nach dem Lesen dieses Handbuchs noch Fragen zur Hardware oder zur integrierten Software haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder direkt an Image Access. Unsere Support-Spezialisten beraten Sie und helfen Ihnen gerne weiter. Den Image Access Support erreichen Sie über die Image Access Internetseite. Die URL lautet: http://www.imageaccess.de. Für die tägliche Arbeit mit Ihrem Bookeye 4 Buchscanner wünschen wir Ihnen viel Erfolg. Ihr Image Access Team Seite 4

Informationen zu dieser Anleitung Das ist für technische Mitarbeiter konzipiert, die über Kenntnisse in der Mechanik und Software verfügen. Viele Händler bieten eine Installation vor Ort an, so dass große Teile des s für den Nichttechniker von geringer Relevanz sind. Der Login-Level, in dem das Setup des Bookeye 4 angepasst wird, ist durch ein Passwort geschützt. Dieser Login-Level wird als Poweruser -Level bezeichnet. Beide Anleitungen stehen im Kundenservice Portal http://service.imageaccess.de zum Download zur Verfügung. Stellen Sie sicher, dass Sie immer die neuesten Versionen dieser Anleitungen zur Verfügung haben. Dieses Handbuch gliedert sich in die Teilbereiche A bis D. Teil A enthält Sicherheitshinweise und die Beschreibung der Sicherheitsvorkehrungen. Die Sicherheitsvorkehrungen müssen beachtet werden, um Verletzungen des Benutzers bei der Arbeit mit dem Scanner zu vermeiden. Teil B Teil C Teil D Teil E beschreibt die Hardware des Gerätes und die ersten Schritte nach der Lieferung des Scanners. beschreibt das Setup des Scanners und das Einstellen von Parametern mithilfe des Touchscreens. Das Firmware Update wird ebenfalls in diesem Teil beschrieben. beschreibt die Funktion im Login-Level Poweruser. In diesem Login-Level sind umfangreiche Änderungen und Anpassungen möglich. enthält die technischen Daten des Scanners und die Herstellererklärungen. Seite 5

Versionsübersicht Version Veröffentlicht Inhalt/Änderungen/Ergänzungen A Februar 2011 Erste Ausgabe A2 April 2011 Anpassungen an aktuelle Firmware Version. A3 Juni 2011 Kapitel C.7 Scan CSTT durch User Preset ersetzt. Kapitel C.8 Firmware Update hinzugefügt. A4 September 2011 Neu: Kapitel C.9: Passwort ändern. A5 November 2011 Aktualisierung der technischen Daten, Kapitel C.8 ergänzt. B Januar 2013 Zusätzlicher Teilbereich eingefügt. Teil D beschreibt das Poweruser Menü, Teil C enthält technische Daten und Deklarationen. Bookeye 4 Logo im Text eingefügt. Teil C überarbeitet. Menüpunkt Test Suite im Touchscreen Setup-Menü eingefügt, Erweiterungen im User Setting eingefügt. Kapitel D überarbeitet, Kapitel D.4.6 hinzugefügt. Kapitel D.6.6 hinzugefügt. Die Scan2Net Bedienoberfläche kann jetzt aus dem Login-Level Poweruser entsperrt werden. C Juli 2013 Einführung des Modells BE4-V2B mit neuem Gehäusedesign. Neue Firmware Version. D September 2013 Überarbeitung der Poweruser Ebene. D1 November 2013 Kapitel D.4.6.1 mit neuem Inhalt eingefügt. Vorherige Kapitel D.4.6.1 bis D.4.6.9 neu nummeriert D2 März 2014 Copyright aktualisiert. Textergänzungen in div. Kapiteln. Seite 6

Inhaltsverzeichnis Vorwort -------------------------------------------------------------------------------- 4 Informationen zu dieser Anleitung ------------------------------------------- 5 Versionsübersicht ----------------------------------------------------------------- 6 A Sicherheit und Prüfzeichen ---------------------------------------------- 15 A.1 Sicherheit... 15 A.1.1 Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen 15 A.1.2 Kennzeichnung von Laser-Sicherheitshinweisen 15 A.2 Sicherheitsmaßnahmen... 16 A.3 Allgemeine Information... 17 A.4 Prüfzeichen... 17 B Hardware ----------------------------------------------------------------------- 18 B.1 Lieferumfang... 18 B.1.1 Scanner auspacken 19 B.2 Komponentenübersicht... 21 B.2.1 Anschlussbuchsen an der Rückseite 22 B.2.2 Spannungsversorgung anschließen 23 B.2.3 Bookeye 4 aus dem Stand-by Modus starten 24 B.2.4 Bookeye 4 ausschalten 24 C Das Setup Menü ------------------------------------------------------------- 25 C.1 Sprache des Touchscreens umschalten... 26 C.2 Weißabgleich... 27 C.3 Fokus- und Scanbereich... 28 C.3.1 Autofokus Scan Start DPI Einstellung 28 C.3.2 Laser Check 29 C.4 Testsuite... 30 C.5 IP Adresse... 31 C.6 Benutzereinstellungen... 32 C.6.1 Change GUI 34 C.6.2 Configure GUI Selection 34 C.7 Zeit und Datum... 35 C.8 User Preset... 36 Seite 7

Inhaltsverzeichnis, Teil 2 D Poweruser Ebene ------------------------------------------------------------ 37 D.1 Hauptmenü... 40 D.1.1 Navigation durch die Menüs 41 D.2 Geräteinformationen... 42 D.2.1 Geräteinfo 42 D.2.2 Betriebszähler 42 D.3 Basiseinstellungen... 43 D.3.1 Benutzereinstellungen 43 D.3.1.1 Sprachauswahl 43 D.3.1.2 Energiesparmodus 44 D.3.1.3 Lautstärke 45 D.3.1.4 Fußschalter 46 D.3.1.5 Glasplatte 47 D.3.1.6 Bildschirm 48 D.3.1.7 Beginn der Seitenteilung 49 D.3.1.8 Sicheres löschen 50 D.3.1.9 Dokumentenspeicherung 50 D.3.1.10 Kioskanwendung 51 D.3.1.11 Wasserzeichen 52 D.3.1.12 Warnungen anzeigen 52 D.3.2 Netzwerkkonfiguration 53 D.3.2.1 IP Konfigurationsmethode 53 D.3.2.2 IPv4 (Netzwerkschnittstelle 0) 54 D.3.2.3 IPv4 (Netzwerkschnittstelle 1) 55 D.3.2.4 Domain Name Server 57 D.3.2.5 SMB Einstellungen 58 D.3.2.6 Drahtloses Netzwerk (Grundeinstellungen) 59 D.3.2.7 Drahtloses Netzwerk (LAN Schnittstelle) 60 D.3.2.8 Drahtloses Netzwerk (Sicherheit) 61 D.3.2.9 Drahtloses Netzwerk (DHCP) 62 D.3.3 Zeit & Datum einstellen 63 D.3.3.1 Zeitformat 63 D.3.3.2 Zeitzone 64 D.3.3.3 Manuelle Eingabe 64 D.3.3.4 NTP Zeitserver 65 D.3.4 Klangsystem 66 D.3.4.1 Lautstärke einstellen 66 D.3.4.2 Klangdateien 67 D.3.4.3 Ereignisse verknüpfen 68 D.3.5 Installierte Optionen 69 Seite 8

Inhaltsverzeichnis, Teil 3 D.3.6 Vorlagen 70 D.3.6.1 Ausschluss von Variablen beim Scannen im Stapelmodus 71 D.3.6.2 Netzwerkdrucker 72 D.3.6.3 FTP Server 77 D.3.6.4 Mail Server 79 D.3.6.5 SMB Einstellungen 82 D.3.6.6 Webdienst Einstellungen 84 D.3.6.7 USB Speichergerät Einstellungen 88 D.3.6.8 Metadaten 90 D.3.6.9 PDF Dokument 92 D.3.6.10 LDAP Verzeichnisdienst konfigurieren 93 D.4 Aktualisierungen & Erweiterungen... 95 D.4.1 Aktualisierung der Firmware 95 D.4.2 ICC-Profile 98 D.4.2.1 Scannerprofil 98 D.4.2.2 Monitorprofile 99 D.4.2.3 Druckerprofile 100 D.4.3 Bedienbildschirm/Hauptbildschirm 101 D.4.3.1 Bedienbildschirm 101 D.4.3.2 Hauptbildschirm 102 D.4.4 Java Apps 103 D.4.5 PDF-Deckblatt 104 D.4.6 Wasserzeichen 105 D.5 Einstellungen & Technische Hilfe... 106 D.5.1 Einstellungen 106 D.5.1.1 Autofokus 107 D.5.1.2 Fokuslinie 108 D.5.1.3 Startbereich 109 D.5.1.4 Auflösung ausmessen 110 D.5.1.5 Zentrierung ausmessen 111 D.5.1.6 Lampentest 111 D.5.1.7 Prüfen des Laser 112 D.5.1.8 Weißabgleich 114 D.5.1.9 Weißabgleichsdaten löschen 115 D.5.1.10 Helligkeitskorrektur 115 D.5.1.11 Lampenstellung 116 D.5.1.12 Getriebeausgleich 117 D.5.1.13 Lautstärke 118 D.5.2 Logdateien 119 D.5.2.1 Logdateien anzeigen 119 D.5.2.2 Stitching Logdatei erzeugen 120 D.5.3 Test Targets scannen 121 D.5.4 Hardware Tests 123 D.5.4.1 Netzwerkanalyse 123 Seite 9

Inhaltsverzeichnis, Teil 4 D.6 Administrative Einstellungen... 126 D.6.1 Zielrechner aufwecken 126 D.6.2 Statusbenachrichtigung 127 D.6.3 Passwort ändern 128 D.6.4 Einstellungen exportieren 129 D.6.5 Einstellungen importieren 130 D.6.6 Webanwendung sperren 131 D.6.7 Webanwendung entsperren 131 D.6.8 Disclaimertext bearbeiten 131 D.7 Rücksetzungen & Standardwerte... 132 D.7.1 Standardwerte speichern 132 D.7.2 Auf Werkswerte rücksetzen 132 D.7.3 Auf Standardwerte rücksetzen 132 D.7.4 Oberfläche rücksetzen 132 D.7.5 Hardware rücksetzen 132 D.7.6 Standardpassworte setzen 132 E Technische Daten ---------------------------------------------------------- 133 E.1 Scanner Spezifikation... 133 E.2 Elektrische Spezifikation... 134 E.3 Gewicht und Maße... 135 E.4 Umgebungsbedingungen... 135 Seite 10

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Transportbox geöffnet...18 Abbildung 2: Detailansicht im oberen Teil der Transportbox...19 Abbildung 3: Scanner außerhalb der Transportbox...19 Abbildung 4: Scanner auf Einschub...20 Abbildung 5: Einschub mit Zubehör...20 Abbildung 6: Komponenten des Bookeye 4 Scanners...21 Abbildung 7: Anschlussbuchsen und Schalter auf der Rückseite...22 Abbildung 8: Setup Menü aktivieren...25 Abbildung 9: Startbild Setup-Menü...25 Abbildung 10: Gliederung Setup-Menü...25 Abbildung 11: Setup Menü, Auswahl der "User Settings"...26 Abbildung 12: Startbild, Spracheinstellung deutsch...26 Abbildung 13: Weißabgleich...27 Abbildung 14: Menü Fokus- und Scanbereich...28 Abbildung 15: Buchwippe geöffnet...28 Abbildung 16: Laser Check Testvorlage...29 Abbildung 17: Testsuite...30 Abbildung 18: IP Adresse eingeben...31 Abbildung 19: Benutzereinstellungen...32 Abbildung 20: Presets zur Auswahl...34 Abbildung 21: Auswahl der Presets...34 Abbildung 22: Menü Zeit und Datum...35 Abbildung 23: Menü User Preset...36 Abbildung 24: Startbild der Scan2Net Oberfläche...37 Abbildung 25: Auswahl der Ebenen...37 Abbildung 26: Log-in Menü der Poweruser Ebene...38 Abbildung 27: Links zur Einstellung der Parameter...38 Abbildung 28: Liste der verfügbaren Sprachen...39 Abbildung 29: Setup-Menü in deutscher Sprache...39 Abbildung 30: Hauptmenü Poweruser Ebene...40 Abbildung 31: Geräteinfo...42 Abbildung 32: Werte im Betriebszähler...42 Abbildung 33: Sprachauswahl...43 Abbildung 34: Parameter mit Energiesparmodus...44 Abbildung 35: Grafische Darstellung der eingestellten Lautstärke...45 Seite 11

Abbildungsverzeichnis, Teil 2 Abbildung 36: Fußschalter wählen... 46 Abbildung 37: Funktion des Fußschalters wählen... 46 Abbildung 38: Anzeige der Parameter bei installierter Glasplatte... 47 Abbildung 39: Einstellungen für Monitor... 48 Abbildung 40: Auswahl der Startseite bei der Seitenteilung... 49 Abbildung 41: Liste der verfügbaren Löschmethoden... 50 Abbildung 42: Auswahl des Dokumentenspeicherorts... 50 Abbildung 43: Auswahl Kioskanwendung... 51 Abbildung 44: Position des Wasserzeichens festlegen... 52 Abbildung 45: Anzeige von Warnungen ein-/ausschalten... 52 Abbildung 46: IP Konfigurationsmethode... 53 Abbildung 47: Werte für die Netzwerkschnittstelle 0... 54 Abbildung 48: Werte für die Netzwerkschnittstelle 1... 55 Abbildung 49: Domain Name Server Parameter... 57 Abbildung 50: SMB Einstellungen... 58 Abbildung 51: Grundeinstellung WLAN-Modul... 59 Abbildung 52: Parameter der LAN Schnittstelle... 60 Abbildung 53: Sicherheitseinstellungen WLAN... 61 Abbildung 54: Adressbereich für DHCP definieren... 62 Abbildung 55: Auswahl Zeitformat... 63 Abbildung 56: Auswahl der Zeitzonen... 64 Abbildung 57: Manuelle Zeit- und Datumseinstellung... 64 Abbildung 58: IP-Adresse NTP Zeitserver... 65 Abbildung 59: Lautstärke einstellen... 66 Abbildung 60: Liste der Systemereignisse... 67 Abbildung 61: Liste der zugeordneten Audiodateien... 68 Abbildung 62: Liste der Optionen... 69 Abbildung 63: Name, Schutzstufe und Besitzer... 70 Abbildung 64: Im Stapelmodus ausgeschlossene Variablen... 71 Abbildung 65: Liste der Vorlagen für Netzwerkdrucker... 72 Abbildung 66: Netzwerkdrucker Parameter... 73 Abbildung 67: Liste der Vorlagen für FTP-Server... 77 Abbildung 68: Einstellungen FTP-Server... 77 Abbildung 69: Liste der Vorlagen für Mail Server... 79 Abbildung 70: Einstellungen Mail Server... 80 Seite 12

Abbildungsverzeichnis, Teil 3 Abbildung 71: Liste der Vorlagen für SMB Einstellungen...82 Abbildung 72: SMB-Einstellungen...82 Abbildung 73: Liste der Vorlagen für Webdienst Einstellungen...84 Abbildung 74: Webdienst Einstellungen...85 Abbildung 75: Liste der Vorlagen für USB-Einstellungen...88 Abbildung 76: USB-Einstellungen...88 Abbildung 77: Liste der Vorlagen für Metadaten...90 Abbildung 78: Eingabemaske für Metadaten...91 Abbildung 79: Liste der Vorlagen für PDF-Dokument...92 Abbildung 80: Einstellungen für PDF-Dokumente...92 Abbildung 81: Liste der Vorlagen für LDAP Verzeichnisdienst...93 Abbildung 82: Einstellungen LDAP Verzeichnisdienst...94 Abbildung 83: Aktualisierung der Firmware...95 Abbildung 84: Statusmeldung nach Firmware Update...96 Abbildung 85: Scannerprofil...98 Abbildung 86: Monitorprofile...99 Abbildung 87: Druckerprofile... 100 Abbildung 88: Liste der Bildschirmschoner für den Bedienbildschirm... 101 Abbildung 89: Liste der Bildschirmschoner für den Hauptbildschirm... 102 Abbildung 90: Vorschaubild... 102 Abbildung 91: Liste der Java Applikationen... 103 Abbildung 92: Information zur Java App... 103 Abbildung 93: PDF-Deckblätter... 104 Abbildung 94: Liste der Wasserzeichen... 105 Abbildung 95: Hauptbild der Einstellungen... 106 Abbildung 96: Startbild Autofokus... 107 Abbildung 97: Ergebnis der Autofokusmessung... 107 Abbildung 98: Startbild Fokuslinie... 108 Abbildung 99: Ergebnis der Messung... 108 Abbildung 100: Startbild Startbereich... 109 Abbildung 101: Ergebnis der Messung... 109 Abbildung 102: Startbild Auflösung ausmessen... 110 Abbildung 103: Ergebnis der Messung... 110 Abbildung 104: Information zur Zentrierung... 111 Abbildung 105: Lampentest... 111 Seite 13

Abbildungsverzeichnis, Teil 4 Abbildung 106: Startbild Lasermessung... 112 Abbildung 107: Ergebnis Lasermessung, Schritt 1... 112 Abbildung 108: Lasermessung 2, optionale Messung... 113 Abbildung 109: Ergebnis Lasermessung, Schritt 2... 113 Abbildung 110: Testvorlage in der Mitte der Scanfläche... 114 Abbildung 111: Ergebnisse des Weißabgleichs... 114 Abbildung 112: Information zum Löschen der Weißabgleichsdaten... 115 Abbildung 113: Helligkeitskorrektur... 115 Abbildung 114: Steuerung der Lampenstellung... 116 Abbildung 115: Startbild Getriebeausgleich... 117 Abbildung 116: Statusmeldung Getriebeausgleich... 117 Abbildung 117: Einstellung Lautstärke... 118 Abbildung 118: Übersicht Logdateien... 119 Abbildung 119: Logdatei mit Auswahlbox zum Speichern der Datei... 120 Abbildung 120: Auswahl der Fokusmethode... 121 Abbildung 121: Positionierung der CSTT-Testvorlagen... 121 Abbildung 122: Image der Testvorlage speichern... 122 Abbildung 123: Startbild Hardware Tests... 123 Abbildung 124: Startbild der Netzwerkanalyse... 123 Abbildung 125: Parameter zur Netzwerkanalyse... 124 Abbildung 126: Ergebnis der Messung... 125 Abbildung 127: Statistik der Netzwerkpakete... 125 Abbildung 128: Zielrechner aufwecken... 126 Abbildung 129: Statusbenachrichtigung... 127 Abbildung 130: Eingabemaske zur Änderung des Passworts... 128 Abbildung 131: Abfrage zum Exportieren der ZIP-Datei... 129 Abbildung 132: Daten aus ZIP-Datei wiederherstellen... 130 Seite 14

A Sicherheit und Prüfzeichen A.1 Sicherheit Lesen und beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise! Die Sicherheitshinweise dienen Ihrem Schutz und Ihrer Sicherheit. Beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden! A.1.1 Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen Sicherheitshinweise werden durch ein vorangestelltes Warnzeichen gekennzeichnet. Neben dem Warnzeichen finden Sie eine Beschreibung der Gefahrenart. WARNUNG! <Beschreibung der möglichen Gefährdung> A.1.2 Kennzeichnung von Laser-Sicherheitshinweisen Achtung! Laser Klasse 1 Zertifiziert nach IEC 60825-1:2008-05 Nicht in den Laserstrahl blicken! Seite 15

A.2 Sicherheitsmaßnahmen Wichtig: Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Bookeye 4 die folgenden Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen. Dadurch minimieren Sie das Gefährdungsrisiko während der Benutzung. Schützen Sie das Gerät vor dem Eindringen von Feuchtigkeit. Bitte befolgen Sie alle Sicherheitsmaßnahmen, um jeden persönlichen Schaden sowie Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden. 1. Die Öffnungen im Gehäuse des Scanners dürfen nicht abgedeckt werden. Sie dienen zur Belüftung des Gehäuseinneren. 2. Stellen Sie den Scanner nicht vor Heiz- oder Klimageräte, die starke Hitze oder Kälte abstrahlen. 3. Stellen Sie den Scanner nicht in die Nähe von Geräten, die starke elektromagnetische Strahlung abgeben. 4. Stellen Sie den Scanner immer auf einen geeigneten, stabilen Tisch 5. Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeit auf den Scanner. Eindringende Flüssigkeit kann den Scanner beschädigen. Sollte dies passieren, schalten Sie den Scanner sofort aus und ziehen Sie das Spannungsversorgungskabel aus der Netzsteckdose. Informieren Sie den technischen Support von Image Access. 6. Führen Sie keine Objekte in das Gehäuse ein. Dies darf nur unter Anleitung durch den technischen Support von Image Access erfolgen. 7. Demontieren oder öffnen Sie den Scanner nicht. Sollte es notwendig sein den Scanner zu öffnen, kontaktieren Sie vorher auf jeden Fall den technischen Support von Image Access. 8. Benutzen Sie den Scanner nicht, wenn er beschädigt worden ist. Trennen Sie in diesem Fall die Spannungsversorgung und informieren Sie den technischen Support. 9. Verwenden Sie zur Spannungsversorgung des Scanners nur das mitgelieferte Netzteil. 10. Schalten Sie den Scanner vor jeder Reinigung aus und trennen Sie ihn von der Spannungsversorgung. 11. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die scheuernde Zusätze, Lösungsmittel oder Säuren enthalten. 12. Verwenden Sie zur Reinigung des Scanners ein angefeuchtetes Tuch aus einem weichen, fusselfreien Material. Mikrofasertücher sind gut geeignet. 13. Sprühen Sie kein Reinigungsmittel direkt auf den Scanner. Verwenden Sie immer ein Tuch, um das Reinigungsmittel auf den Scanner aufzutragen und zu reinigen. Seite 16

A.3 Allgemeine Information Diese Setupanleitung beschreibt die Einstellungen und Funktionen anhand eines mit allen Optionen ausgestatteten Gerätes. Abweichungen zu Geräten mit einem anderen Ausstattungsumfang sind daher möglich. A.4 Prüfzeichen Der Bookeye 4 Scanner erfüllt die Anforderungen der folgenden Normen: IEC 60950-1, International Safety Standard for Information Technology Equipment UL 60950-1, Safety of Information Technology Equipment (Norm für USA) CAN/CSA C22.2 No.60950-1, Safety for Information Technology Equipment (Norm für Kanada) EN 60950-1, Sicherheit von Einrichtungen in der Informationstechnik (europ. Norm) Die Prüfzeichen, die nach Abschluss aller Prüfungen erteilt wurden, finden Sie auf dem Typenschild des Gerätes. Seite 17

B Hardware B.1 Lieferumfang Der Bookeye 4 Scanner wird in einer hölzernen Transportbox geliefert. Aufgrund des Gewichts sollte die Transportbox immer von mindestens zwei Personen bewegt werden. Empfehlenswert ist die Verwendung eines geeigneten Transportgerätes, zum Beispiel eines Handhubwagens. Abbildung 1: Transportbox geöffnet Zusätzlich zum Scanner enthält die Transportbox noch die folgenden Zubehörteile: 1. Referenzmappe mit vier CSTT-1 Testvorlagen 2. Zwei Weißabgleich-Vorlagen BE4-Z-V2-A (500 x 120 mm) 3. Einen Fußpedalschalter 4. Ein Netzwerkkabel, Länge 3 Meter 5. Einen Recovery Key mit Kurzanleitung 6. Ein externes Netzteil mit Netzanschlusskabel Die Zubehörteile 3. bis 6. sind in der Zubehörbox (Bilddetail 1) enthalten. Hinweis: Bewahren Sie die Transportbox für weitere Verwendung auf! Im Garantiefall muss der Scanner in der Originalverpackung zurückgeschickt werden, um Transportschäden zu vermeiden. Seite 18

B.1.1 Scanner auspacken In der Transportbox steht der Scanner auf einem Einschub aus stabilem Kartonmaterial. Speziell geformte Schaumstoffelemente halten den Scanner an seiner Position. Das Innere der Transportbox ist durch eine dünne Holzplatte (Abbildung 2, Bilddetail 2) unterhalb des Kamerakopfes in zwei Teile unterteilt. Diese Holzplatte bleibt in der Transportbox. Der Kamerakopf ist durch eine Kunststoffmatte geschützt. Polsterelemente auf der Kunststoffmatte fixieren den Kamerakopf und schützen ihn vor Beschädigung. Abbildung 2: Detailansicht im oberen Teil der Transportbox Neben dem Kamerakopf befindet sich die Zubehörbox (Abbildung 2, Bilddetail 1). Sie wird durch Ausschnitte in der Kunststoffmatte an ihrer Position gehalten. Ziehen Sie die Zubehörbox aus der Transportkiste. Wichtig: Das Herausziehen des Scanners aus der Transportbox sollte aus Sicherheitsgründen immer durch zwei Personen erfolgen. Ziehen Sie den Scanner mitsamt dem Einschub aus der Transportbox. Nach dem Herausziehen schwingt die Kunststoffmatte, die unter dem Kamerakopf liegt, nach unten. Abbildung 3: Scanner außerhalb der Transportbox Ziehen Sie die Kunststoffmatte nach unten vom Kamerakopf weg. Seite 19

Heben Sie den Scanner von dem Einschub und stellen Sie ihn auf eine geeignete Unterlage, z.b. einen Tisch. Die Tragfähigkeit der Unterlage sollte mindestens das Doppelte des Scannergewichts betragen. Abbildung 4: Scanner auf Einschub Entfernen Sie anschließend die Kunststoffbeutel von Kamerakopf und Scannerunterteil. Der TFT-Monitor ist durch eine Schaumstoffmatte geschützt. Ein Gurt hält die Matte an ihrer Position. Öffnen Sie den Gurtverschluss und entfernen Sie die Schaumstoffmatte. Auf dem Einschub befinden sich: 1. Die Weißabgleichvorlage BE4-Z-V2-A. 2. Das Handbuch zum Scanner. 3. Die Referenzmappe mit vier CSTT-2 Referenzvorlagen. Abbildung 5: Einschub mit Zubehör Seite 20

B.2 Komponentenübersicht Abbildung 6: Komponenten des Bookeye 4 Scanners Einige der wichtigsten Komponenten des Bookeye 4 Scanners sind in Abbildung 6 gekennzeichnet. Auf diese Komponenten wird in diesem Handbuch Bezug genommen. Die Komponenten sind: 1. Kamerakopf. Enthält die Kamera, den Linienlaser und die Lampen. 2. TFT Flachbildschirm. Zur sofortigen Anzeige der gescannten Images. Alle Veränderungen am Image nach dem Scannen, wie z.b. Farbmodus oder Zoomfaktor, werden sofort angezeigt. 3. Buchwippe. Die Buchwippe kann in V-Position mit 120 Grad Öffnungswinkel arretiert oder flach herunter geklappt werden. Die Buchwippenplatten können in horizontaler Richtung maximal 85 mm auseinander geschoben werden. 4. Das Tastaturgehäuse. Es enthält die Kontrollleuchten der USB-Ports, den Power Schalter zum Start des Scanners sowie Tasten zur Steuerung des Scanners. Die Anzahl sowie die Funktionen der Tasten hängen von der Scannerversion ab. 5. Zwei USB-Ports zum Anschluss von externen Speichermedien. 6. 7 Zoll WVGA Touchscreen. Über den Touchscreen wird der Scanner direkt gesteuert. 7. Pad Halterung zur sicheren Ablage von Pad oder Smartphone. 8. Fingerabdruckscanner. Ermöglicht die Benutzererkennung anhand eines Fingerabdrucks. Nur in der Office Version des Scanners. Seite 21

B.2.1 Anschlussbuchsen an der Rückseite Abbildung 7 zeigt die Anschlüsse auf der Rückseite des Scanners. Die Anschlüsse werden nachfolgend beschrieben. Abbildung 7: Anschlussbuchsen und Schalter auf der Rückseite 1. Hauptschalter. Schalten Sie den Hauptschalter in Position I, um den Bookeye 4 in den Stand-by Modus zu bringen. 2. Anschlussbuchse für externes Netzteil. 3. Netzwerkanschlussbuchse. Schließen Sie hier ein Netzwerkkabel an, um über eine Netzwerkverbindung auf die integrierte Scan2Net Benutzeroberfläche zugreifen zu können. 4. Buchse zum Anschluss eines Fußpedalschalters. 5. Serielle Anschlussbuchse / Anschluss für Recovery Key Stecker. Seite 22

B.2.2 Spannungsversorgung anschließen Bevor Sie den Scanner mit dem externen Netzteil verbinden und das Netzteil an die Spannungsversorgung anschließen, prüfen Sie die folgenden Punkte: Stellen Sie sicher, dass die Netzsteckdose in einem einwandfreien, betriebssicheren Zustand ist. Stellen Sie sicher, dass die Netzsteckdose mit einer Sicherung mit den richtigen Werten abgesichert ist. Stellen Sie sicher, dass die Netzsteckdose jederzeit leicht zugänglich ist. Überprüfen Sie das Kabel zur Spannungsversorgung und stellen Sie sicher, dass es unbeschädigt ist. Verwenden Sie nur die Kabel, die im Lieferumfang enthalten sind. Schalten Sie den Scanner aus, bevor Sie Kabel einstecken oder entfernen. Die Anschlussbuchse für das externe Netzteil sowie der Hauptschalter befinden sich rechts auf der Rückseite des Scanners. Nach dem Anschluss der Spannungsversorgung und dem Einschalten am Hauptschalter leuchtet das Symbol im Power Schalter auf. Abhängig vom Gerätestatus leuchtet das Symbol im Power Schalter mit verschiedenen Farben. Rote Beleuchtung des Power Schalters signalisiert, dass der Scanner im Stand-by Modus ist. Seite 23

B.2.3 Bookeye 4 aus dem Stand-by Modus starten Drücken Sie den rot beleuchteten Power Schalter im Bedienpult, um den Scanner aus dem Stand-by Modus zu starten. Die Farbe des Symbols im Schalter wechselt von Rot zu Blau. Nach dem Start führt der Scanner die Systemtests aus und überprüft alle Systemkomponenten. Während der Tests zeigen der TFT Bildschirm und der Touchscreen Statusmeldungen. Nachdem alle Systemtests beendet sind, zeigen der Touchscreen und der TFT Bildschirm das Startbild. B.2.4 Bookeye 4 ausschalten WICHTIG: Schalten Sie den Bookeye 4 immer mit dem Power Schalter im Bedienpult aus! Den Hauptschalter zum Ausschalten nur dann benutzen, wenn der Scanner im Stand-by Modus ist und bevor der Scanner von der Spannungsversorgung getrennt wird. Um den Bookeye 4 auszuschalten, drücken und halten Sie den Power Schalter für mindestens drei Sekunden. Während dieser Zeit ist ein Klick Geräusch zu hören. Das Bild im TFT Bildschirm und im Touchscreen wechselt und zeigt die Meldung: Going to shut down now Danach schalten Bildschirm und Touchscreen ab und der Power Schalter leuchtet rot. Seite 24

C Das Setup Menü Im Setup-Menü des Bookeye 4, das über den Touchscreen gesteuert wird, können Einstellungen verschiedener Parameter angepasst und automatisierte Messvorgänge gestartet werden. Um in das Setup-Menü zu wechseln, tippen Sie zehnmal schnell aufeinanderfolgend auf den Bereich der Datums-/Zeitanzeige rechts unten im Touchscreen. Hier zehnmal schnell aufeinanderfolgend tippen. Abbildung 8: Setup Menü aktivieren Als Standard für die Darstellung der Menüs ist die englischsprachige Version voreingestellt. Diese Einstellung kann in wenigen Bedienschritten umgeschaltet werden. Abbildung 9: Startbild Setup-Menü Das Setup-Menü zeigt am oberen Rand des Touchscreens vier der verfügbaren Untermenüs. Abbildung 10: Gliederung Setup-Menü Seite 25

C.1 Sprache des Touchscreens umschalten Klicken Sie im Startbild des Setup-Menüs auf IP Address. Dadurch wird die Anzeige der Titelzeile nach links verschoben. Klicken Sie dann auf User Settings. Die aktuell gewählte Sprache zur Anzeige der Menüs wird angezeigt. Abbildung 11: Setup Menü, Auswahl der "User Settings" Klicken Sie auf den Auswahlpfeil. Eine Liste mit den zur Verfügung stehenden Sprachen öffnet. Wählen Sie aus dieser Liste deutsch, um die Sprache der Menüanzeige umzuschalten. Um die geänderte Spracheinstellung zu aktivieren, müssen Sie zum Startbild des Touchscreens wechseln. Klicken Sie dazu auf das Symbol Nach einer kurzen Umschaltpause zeigt das Touchscreen alle Menüs in deutscher Sprache. c Abbildung 12: Startbild, Spracheinstellung deutsch Um zum Setup-Menü zu wechseln, tippen Sie wie beschrieben zehnmal schnell aufeinanderfolgend auf den Bereich der Datums-/Zeitanzeige rechts unten im Touchscreen. Seite 26

C.2 Weißabgleich Mithilfe der Weißabgleichfunktion werden Änderungen der Beleuchtungssituation am Aufstellort des Scanners ausgeglichen. Der Bookeye 4 Scanner ist ein offenes System, so dass Änderungen beim Umgebungslicht Einfluss auf das Scanergebnis haben können. Nach dem Wechsel in das Setup-Menü wird das Startbild angezeigt. Abbildung 13: Weißabgleich Das Startbild ist identisch mit dem Untermenü Weißabgleich. Die Abbildung zeigt, wie die Testvorlage auf den geschlossenen Buchwippenplatten positioniert werden muss. Tippen Sie auf Kalibrierung. Der Weißabgleich startet. Die Dauer für den Weißabgleich beträgt einschließlich der Messwertausgabe ca. 30 Sekunden. Nach Abschluss des Weißabgleichs zeigt der Touchscreen das Ergebnis. Tippen Sie auf ein beliebiges Tastenfeld am oberen Rand, um in ein anderes Menü zu wechseln. Um die gespeicherten Daten des Weißabgleichs zu löschen, tippen Sie auf Remove white balance data. Wiederholen Sie danach den Weißabgleich. Seite 27

C.3 Fokus- und Scanbereich Abbildung 14: Menü Fokus- und Scanbereich Das Menü Fokus- und Scanbereich umfasst Mess- bzw. Einstellfunktionen. Nach dem Antippen eines Tastenfeldes wechselt das Bild im Touchscreen. Es zeigt die Position der Buchwippenplatten und die Position der zu verwendenden Testvorlage. C.3.1 Autofokus Scan Start DPI Einstellung Abbildung 15: Buchwippe geöffnet Für die drei oben genannten Messungen müssen die Buchwippenplatten, wie auf dem Touchscreen gezeigt, geöffnet werden. Nach dem Antippen des Tastenfeldes Next Step startet die Messung. Während der Messung leuchten die Lampen auf, nach Abschluss aller Messungen wird das Ergebnis im Touchscreen angezeigt. Durch Antippen des Tastenfeldes Zurück wechselt der Touchscreen zur Anzeige des Menüs Fokus- und Scanbereich. Seite 28

C.3.2 Laser Check Abbildung 16: Laser Check Testvorlage Schließen Sie die Buchwippenplatten für diese Messung. Die Testvorlage BE4-Z-V2-A muss wie auf dem Touchscreen gezeigt auf der Buchwippe positioniert werden. Die Markierungen in der Mitte der Längsseite der Testvorlage sollten durch die vertikale Laserlinie abgedeckt sein. Die Kennzeichnung mit Laser Check auf einer Seite der Testvorlage hilft bei der Identifizierung der Markierung. Nach dem Antippen des Tastenfeldes Next Step startet die Messung. Der Laser wird während der Messung aus- und eingeschaltet. Abschließend zeigt der Touchscreen das Ergebnis. Durch Antippen des Tastenfeldes Zurück wechselt der Touchscreen zur Anzeige des Menüs Fokus- und Scanbereich. Seite 29

C.4 Testsuite Abbildung 17: Testsuite Im Menü Testsuite erhalten Sie Statusmeldungen zu folgenden Parametern: Fußschalterstatus: Aktiv = Fußschalter angeschlossen Inaktiv = Kein Fußschalter angeschlossen Temperatur der CPU Kerne (Anzahl abhängig vom verwendeten Prozessor) Weitere Parameter können je nach Konfiguration variieren, zum Beispiel: Verfügbare Spannungen für und auf dem Motherboard Eingangsspannung des externen Netzteils Spannungen, die auf dem Motherboard erzeugt werden Spannungen, die am Tastaturanschluss verfügbar sind. Seite 30

C.5 IP Adresse Abbildung 18: IP Adresse eingeben Zur Eingabe oder Änderung der Werte von IP Adresse, Gateway oder Netzmaske tippen Sie auf die Zahlen in der jeweiligen Zeile. Tippen Sie in der Zeile auf die gewünschte Position, um die Schreibmarkierung (Cursor) zu positionieren. Zum Löschen eines Zeichens positionieren Sie den Cursor rechts von dem Zeichen. Drücken Sie dann das Tastenfeld <=. Die Zeichen werden immer von rechts nach links gelöscht. Geben Sie die Ziffern mithilfe des nummerischen Tastenfelds ein, das auf dem Touchscreen angezeigt wird. Netzwerkeinstellungen setzen: Auf Auslieferzustand rücksetzen: Netzwerkeinstellungen rücksetzen: Speichert die geänderten Werte. Setzt die Werte auf die Werkseinstellung zurück. Setzt alle Werte auf die Startwerte zurück. Ist ein WLAN Modul installiert, werden Name und IP Adresse des WLAN Moduls rechts neben dem numerischen Tastenfeld angezeigt. Die genaue Gerätebezeichnung und die installierte Firmware Version werden unterhalb der WLAN Information angezeigt. Seite 31

C.6 Benutzereinstellungen Abbildung 19: Benutzereinstellungen In diesem Menü werden Inhalt und Umfang der Menüs der Hauptebene definiert. Sprachauswahl: Die aktuell gewählte Sprache wird angezeigt. Um eine andere Sprache für die Menüs in der Hauptebene zu wählen, tippen Sie auf den Auswahlpfeil. Eine Liste mit den verfügbaren Sprachen öffnet. Tippen Sie auf einen Eintrag in der Liste, um die Sprache zu wählen. Hinweis: Die Umschaltung wirkt sich nicht auf alle Teile des Setup-Menüs aus. Die Hauptebene wird nach dem Drücken der Home Taste in der gewählten Sprache angezeigt. Standard: Change GUI: Setzt alle Einstellungen auf die Grundeinstellungen zurück. Öffnet ein weiteres Menü, in dem die vordefinierten Einstellungen (Presets), die wählbar sind, angezeigt werden. Durch Antippen kann das gewünschte Preset gewählt werden. Kapitel 0 beschreibt weitere Details. Configure GUI Selection: Öffnet ein Menü, in dem alle Presets mit einer vorangestellten Checkbox angezeigt werden. Kapitel C.6.2 beschreibt weitere Details. Seite 32

Display Standby nach Definiert die Zeit der Inaktivität bis der externe Monitor und der Touchscreen in den Standby- Modus wechseln. Drücken des Ein-/Ausschalters oder Berühren des Touchscreens beendet den Standby- Modus. Bildschirmschoner nach Definiert die Zeit der Inaktivität bis der Bildschirmschoner aktiviert wird. Geräte Standby nach Definiert die Zeit der Inaktivität bis der Scanner in den Standby-Modus wechselt. Tippen Sie auf den Auswahlpfeil, um die Liste der möglichen Werte anzuzeigen. Wählen Sie den gewünschten Wert durch Antippen. Starten Sie den Scanner neu, um die gewählten Werte zu aktivieren. Applikationsmenü Um das Applikationsmenü beim Start des Scanners im Touchscreen anzuzeigen, tippen Sie auf die Checkbox. Ein Häkchen in der Checkbox zeigt an, dass die Funktion aktiviert ist. Applikation als Standard Um die Applikation beim Systemstart zu aktivieren, tippen Sie auf die Checkbox. Ein Häkchen in der Checkbox zeigt an, dass die Funktion aktiviert ist. Seite 33

C.6.1 Change GUI Abbildung 20: Presets zur Auswahl Das Change GUI Menü zeigt alle Presets. Als Standard sind die Presets Easy und Expert definiert. Abbildung 20 zeigt als Beispiel das zusätzliche Preset Selektiv. Bei der Auswahl des Presets DefaultApp wechselt das Touchscreen zum Startbild und zeigt die Standardauswahl mit Applikation und S2N Applikation. Nach der Wahl eines Presets startet der Scanner im Stapelmodus mit den definierten Parametern. Tippen Sie auf die Taste Back, um zum vorhergehenden Menü zurückzukehren. C.6.2 Configure GUI Selection Abbildung 21: Auswahl der Presets In diesem Menü werden alle Presets angezeigt. Mithilfe der Checkbox vor jedem Eintrag können die Presets gewählt werden, die im Change GUI Menü angezeigt werden. Tippen Sie auf die Taste Back, um zum vorhergehenden Menü zurückzukehren. Seite 34

C.7 Zeit und Datum Abbildung 22: Menü Zeit und Datum Um die Zeit- oder Datumseinstellung zu ändern, tippen Sie auf die Zahlen in der jeweiligen Zeile. Tippen Sie in der Zeile auf die gewünschte Position, um die Schreibmarkierung (Cursor) zu positionieren. Zum Löschen eines Zeichens positionieren Sie den Cursor rechts von dem Zeichen. Drücken Sie dann das Tastenfeld <=. Die Zeichen werden immer von rechts nach links gelöscht. Geben Sie die Ziffern mithilfe des numerischen Tastenfelds ein. Zeit und Datum setzen: Zeit und Datum rücksetzen: Speichert die geänderten Werte. Setzt alle Werte auf die Startwerte zurück. Seite 35

C.8 User Preset Abbildung 23: Menü User Preset Bei Auslieferung des Scanners stehen zwei Presets zur Auswahl. Easy Expert Enthält die Grundelemente der Kiosk-Applikation. Bei diesem Preset können nur wenige Scanparameter verändert werden. Dieses Preset enthält alle Elemente der Kiosk-Applikation und ermöglicht die Anpassung aller Scanparameter. Select App to delete Preset selection In dieser Spalte kann die Applikation gewählte werden, die gelöscht werden soll. In dieser Spalte kann das Preset gewählt werden, das bei Auswahl der Kiosk-Applikation im Startbildschirm verwendet werden soll. Applikation Durch eine Applikation kann eine individuelle Bedienoberfläche für den Touchscreen erstellt werden. Diese Applikation mit ihren grafischen und Funktionselementen wird durch den System-Administrator erstellt. Preset Ein Preset enthält Elemente, die in der Kiosk-Applikation zur Steuerung des Scanners verwendet werden. Seite 36

D Poweruser Ebene Um auf die Poweruser Ebene zuzugreifen, starten Sie Ihren Browser und geben Sie die IP-Adresse des Scanners ein. Abbildung 24: Startbild der Scan2Net Oberfläche Bei Auslieferung ist die englischsprachige Bedienoberfläche aktiviert. Die Sprache der Bedienoberfläche kann mit wenigen Mausklicks geändert werden. Klicken Sie auf Setup Device. Abbildung 25: Auswahl der Ebenen Seite 37

Klicken Sie auf Poweruser. Abbildung 26: Log-in Menü der Poweruser Ebene Geben Sie in die Eingabefelder User Name und Password jeweils Poweruser ein. Beachten Sie die Groß-/Kleinschreibung! Klicken Sie auf Apply, um die Eingabe abzuschließen. Klicken Sie im nächsten Fenster im Bereich Base Settings auf User Settings. Abbildung 27: Links zur Einstellung der Parameter Seite 38

Klicken Sie auf den Link Language Selector. Klicken Sie im folgenden Fenster auf den Auswahlpfeil neben der Zeile Language Abbildung 28: Liste der verfügbaren Sprachen und wählen Sie deutsch aus der Liste. Die Auswahlliste schließt; danach werden alle Inhalte in deutscher Sprache angezeigt. Klicken Sie auf Hauptmenü. Abbildung 29: Setup-Menü in deutscher Sprache Aufgrund der Anmeldung mit dem Benutzernamen (User name) Poweruser wird das Hauptmenü der Poweruser-Ebene angezeigt. Nachfolgend werden Funktionen und Parameter, die im Poweruser zur Verfügung stehen, beschrieben. Seite 39

D.1 Hauptmenü Das Hauptmenü der Ebene Poweruser schließt alle Bereiche der Ebene User ein. Abbildung 30: Hauptmenü Poweruser Ebene Es ist in sechs Sektionen unterteilt, die jeweils weitere Untermenüs enthalten. Überschriften kennzeichnen die Sektionen, wie z.b. Geräteinformationen. Die Sektionen sind nach der zu erwartenden Häufigkeit der Zugriffe angeordnet. Sektionen mit häufigem Zugriff befinden sich im oberen Teil, Sektionen mit geringerer Priorität befinden sich im unteren Bereich. Seite 40

D.1.1 Navigation durch die Menüs Am unteren Rand jedes Browserfensters werden immer drei Elemente angezeigt. Nutzerabmeldung Klicken Sie auf diese Schaltfläche um zum Startbild (Abbildung 24) zurückzukehren. Der angemeldete User wird automatisch abgemeldet. Gerät einstellen Anwendung starten Zurück Wechselt zur Auswahl der Ebenen (Abbildung 25), behält jedoch den angemeldeten User bei. Wechselt zur integrierten Benutzeroberfläche. Wechselt von der Auswahl der Ebenen (Abbildung 25) zum Startbild der Scan2Net Oberfläche (Abbildung 24). Die Untermenüs, in denen Parameter eingestellt werden können, enthalten immer folgendes Element: Hauptmenü Kehrt zum Hauptmenü (Abbildung 30) der Benutzerebene zurück. In der Sektion Einstellungen & Technische Hilfe, Bereich Logdateien Logdateien anzeigen werden zusätzlich folgende Elemente angezeigt: Herunterladen Refresh Logdateimenü Ein Fenster öffnet, in dem zwischen dem Speichern oder Öffnen der Logdatei gewählt werden kann. Aktualisiert die Logdatei. Kehrt zum Untermenü Logdateien anzeigen zurück. Enthält ein Menü die Möglichkeit zum Übertragen von Daten auf den Scanner, enthält es folgendes Element: Datei übertragen Überträgt die ausgewählte Datei auf den Scanner, z.b. bei einem Firmware Update. Um eine Option auf dem Scanner zu aktivieren, muss ein eindeutiger Aktivierungscode eingegeben werden. Das Menü enthält folgendes Element: Abschicken Überträgt den Aktivierungscode und aktiviert die Option. Nach der Ausgabe von Messwerten, z.b. beim Lasertest, wird folgendes Element angezeigt: Neue Werte Wiederholt die Messung und zeigt den Wert/die Werte an. Seite 41

D.2 Geräteinformationen Die Sektion Geräteinformation enthält Basisinformationen zum Scanner. Sie ist in zwei Bereiche unterteilt. D.2.1 Geräteinfo Geräteinfo listet in einer Linkliste Hardware- und Softwarekomponenten des Scanners auf. Klicken Sie auf den jeweiligen Link, um die gewünschte Information zu erhalten. Abbildung 31: Geräteinfo D.2.2 Betriebszähler Zeigt den Scan- und Startzähler, die Betriebszeit von Gerät und Lampen sowie die verbleibende, rechnerische Lebensdauer der Lampen. Abbildung 32: Werte im Betriebszähler Seite 42

D.3 Basiseinstellungen Die Sektion Basiseinstellungen enthält die Basisparameter des Scanners. D.3.1 Benutzereinstellungen Die Basiseinstellungen sind in weitere Bereiche aufgeteilt. Beim Anklicken von Basiseinstellungen wird als Startbild die Auswahl Energiesparmodus angezeigt. Die nachfolgende Beschreibung beginnt mit der Sprachauswahl, das heißt in der Reihenfolge von links nach rechts. D.3.1.1 Sprachauswahl Verwenden Sie Sprachauswahl, um die Sprachen für die Bedienoberfläche und für die OCR-Erkennung festzulegen. Abbildung 33: Sprachauswahl Klicken Sie auf den Auswahlpfeil, um die Liste der verfügbaren Schriften zu öffnen. Klicken Sie auf die gewünschte Sprache. Beim Ändern der Sprache für die Bedienoberfläche erfolgt der Wechsel sofort. Alle Menütitel und inhalte, alle Meldungen und Texte werden in der gewählten Sprache angezeigt. Die Änderung der OCR-Sprache wird bei Verwendung der OCR-Funktion angewendet. Zur Anpassung anderer Parameter klicken Sie auf die angezeigten Links. Klicken Sie auf Hauptmenü, um zum Hauptmenü (Abbildung 30) der Benutzerebene zurückzukehren. Seite 43

D.3.1.2 Energiesparmodus Verwenden Sie Energiesparmodus, um die Zeiten einzustellen, nach denen der Standby- Modus bzw. der Bildschirmschoner aktiviert werden. Klicken Sie auf den Link Energiesparmodus. Abbildung 34: Parameter mit Energiesparmodus Klicken Sie auf den Auswahlpfeil, um die Liste der verfügbaren Werte zu öffnen. Die Anzahl der möglichen Werte hängt von dem gewählten Parameter ab. Energiesparmodus für Mögliche Werte Geräte Standby Display Standby Bildschirmschoner Laser Standby Nie schaltet den Energiesparmodus für den gewählten Parameter ab. Seite 44

D.3.1.3 Lautstärke Verwenden Sie die Funktion Lautstärke, um die Höhe der Lautstärke über die integrierten Lautsprecher einzustellen. Abbildung 35: Grafische Darstellung der eingestellten Lautstärke Die eingestellte Lautstärke wird durch eine Grafik angezeigt. Klicken Sie auf den Prozentwert, um die Höhe der Lautstärke zu verändern. Die Farbe der Grafik verändert sich in Anhängigkeit von der gewählten Lautstärke. Höhe der Lautstärke Bis 30% 40% bis 60% 70% oder lauter Anzeige der Lautstärke Seite 45

D.3.1.4 Fußschalter Verwenden Sie die Funktion Fußschalter, um die Aktion beim Betätigen des Fußschalters zu definieren. Abbildung 36: Fußschalter wählen An der Rückseite des Scanners gibt es eine Buchse zum Anschluss eines Fußschalters (Abbildung 7, # 4). Das Symbol für den zweiten Fußschalter (FS-2) wird zurzeit nicht verwendet. Klicken Sie unterhalb des Symbols auf den Auswahlpfeil. Wählen Sie aus der Liste, die sich öffnet, die Funktion, die beim Betätigen des Fußschalters ausgelöst werden soll. Auswahlliste Scan auslösen Scan auslösen linke Seite Scan auslösen rechte Seite Abbildung 37: Funktion des Fußschalters wählen Funktion Startet den Scan mit der eingestellten Scanbereichsgröße. Startet den Scan und zeigt die linke Hälfte des eingestellten Scanbereichs. Startet den Scan und zeigt die linke Hälfte des eingestellten Scanbereichs. Seite 46

D.3.1.5 Glasplatte Ab Firmware Version 6.x verfügbar. Abbildung 38: Anzeige der Parameter bei installierter Glasplatte Ist die optional erhältliche Glasplatte installiert, werden hier alle Einstellungen angezeigt, die in Verbindung mit der Glasplatte verfügbar sind. Seite 47

D.3.1.6 Bildschirm Verwenden Sie die Funktion Bildschirm, um die Auflösung des externen Monitors zu definieren und um ein ICC Profil zu wählen. Abbildung 39: Einstellungen für Monitor Zum Lieferumfang des Bookeye 4 Scanner gehört ein externer TFT-monitor mit einer Auflösung von 1366 x 768 Punkten. Um die Auflösung anzupassen, klicken Sie in der Zeile Bildschirmauflösung auf den Auswahlpfeil. Wählen Sie durch Anklicken die gewünschte Auflösung. Starten Sie den Scanner neu, um die gewählte Einstellung zu aktivieren. Um ein ICC Profil mit dem Monitor zu verbinden, klicken Sie in der Zeile ICC Profil auf den Auswahlpfeil. Die Liste der verfügbaren ICC Profile wird angezeigt. Wählen Sie durch Anklicken das gewünschte Profil. Starten Sie den Scanner neu, um die gewählte Einstellung zu aktivieren. Seite 48

D.3.1.7 Beginn der Seitenteilung Verwenden Sie die Funktion Beginn der Seitenteilung, um die Seite zu definieren, die zuerst angezeigt wird, wenn die Funktion Bild teilen in der Scan2Net Bedienoberfläche auf Auto gesetzt wurde. Weitere Information finden Sie in der Bedienungsanleitung im Kapitel Eigenschaften Bild teilen. Abbildung 40: Auswahl der Startseite bei der Seitenteilung Klicken Sie auf den Auswahlknopf unter der grafischen Darstellung der Scanfläche, um die Startseite zu wählen. Die gewählte Startseite wird hervorgehoben dargestellt. Seite 49

D.3.1.8 Sicheres löschen Ab Firmware Version 6.x verfügbar. Verwenden Sie die Funktion Sicheres löschen, um die Methode zu wählen, die für das sichere Löschen von Dateien im Speicher des Scanners verwendet werden soll. Abbildung 41: Liste der verfügbaren Löschmethoden Klicken Sie auf den Auswahlpfeil, um die Liste zu öffnen. Wählen Sie durch Anklicken die Löschmethode, die verwendet werden soll. D.3.1.9 Dokumentenspeicherung Die Daten, die während des Scanvorgangs erzeugt werden, können entweder auf der RAM Disk oder der Festplatte des Scanners gespeichert werden. Abbildung 42: Auswahl des Dokumentenspeicherorts Klicken Sie auf den Auswahlknopf, um den gewünschten Speicherort zu wählen. Seite 50

D.3.1.10 Kioskanwendung Verwenden Sie die Funktion Kioskanwendung, um festzulegen, ob und welche Auswahl der Scanner nach dem Systemstart anzeigt. Abbildung 43: Auswahl Kioskanwendung Applikationsmenü Ja In der Grundeinstellung (bei Auslieferung) zeigt der Touchscreen nach Abschluss des Systemstarts zwei Tastenfelder zur Auswahl der Applikationen EasyScan und Scan2Net. Durch Antippen des Tastenfeldes startet der Scanner mit der gewünschten Applikation. Nein Nach Abschluss der Startsequenz zeigt der Touchscreen keine Auswahl. Applikation als Standard Ja Der Bookeye 4 startet mit der Applikation, die in der Sektion Aktualisierungen&Erweiterungen JavaApps gewählt wurde. Siehe Kapitel D.4.4. Nein Nach dem Ende der Startsequenz zeigt der Touchscreen die Scan2Net Applikation. Seite 51

D.3.1.11 Wasserzeichen Verwenden Sie die Funktion Wasserzeichen, um die Position des Wasserzeichens im Image festzulegen. Abbildung 44: Position des Wasserzeichens festlegen Klicken Sie auf den Auswahlpfeil. Wählen Sie aus der Liste die Position, an der das Wasserzeichen in das Image eingefügt werden soll. D.3.1.12 Warnungen anzeigen Verwenden Sie die Funktion Warnungen anzeigen, um die Anzeige von Warnmeldungen in der Scan2Net Bedienoberfläche zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Abbildung 45: Anzeige von Warnungen ein-/ausschalten Seite 52

D.3.2 Netzwerkkonfiguration Der Bereich Netzwerkkonfiguration ist in neun Unterbereiche aufgeteilt. Beim Aufruf der Netzwerkkonfiguration wird die Seite IPv4 (Netzwerkschnittstelle 0) angezeigt. Der Inhalt dieser Seite wird im Kapitel D.3.2.2 beschrieben. Die Beschreibung der Netzwerkkonfiguration beginnt mit der Seite IP Konfigurationsmethode. D.3.2.1 IP Konfigurationsmethode Die Funktion IP Konfigurationsmethode bietet die Auswahl zwischen zwei Varianten zur Konfiguration der IP-Adresse des Scanners. Eingabe Abbildung 46: IP Konfigurationsmethode Die Werte für IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway werden durch den Benutzer in die Eingabefelder eingegeben. Die Werte müssen zu dem Netzwerk passen, in dem der Scanner eingesetzt wird. Die Eingabe sollte nur durch sachkundige Benutzer erfolgen! Nach der Änderung muss die Verbindung zum Scanner unter Verwendung der neuen Werte wieder hergestellt werden. DHCP Wichtig: Die Werte für IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway werden automatisch gesetzt. Fragen Sie vor der Wahl dieser Konfigurationsmethode den jeweiligen Netzwerkadministrator. Nach der Wahl der DHCP Methode muss die Verbindung zum Scanner mit den neuen Werten wieder hergestellt werden. Geben Sie nach der Änderung der Netzwerkeinstellungen die neue IP-Adresse des Scanners ein und öffnen Sie die Poweruser Ebene wie oben beschrieben. Seite 53

D.3.2.2 IPv4 (Netzwerkschnittstelle 0) Im Bereich IPv4 (Netzwerkschnittstelle 0) können die Parameter für die Netzwerkschnittstelle 0 verändert werden. Diese Netzwerkschnittstelle wird für die Kommunikation des Scanners mit externen Netzwerkteilnehmern verwendet. Abbildung 47: Werte für die Netzwerkschnittstelle 0 Die in Abbildung 47 gezeigten Werte sind Beispielwerte und haben keine Allgemeingültigkeit. IP Adresse Geben Sie die IP-Adresse ein, die dem Scanner zugewiesen werden soll. Subnetzmaske Geben Sie den Wert für die Subnetzmaske ein. Gateway Geben Sie den Wert für das Gateway ein. In vielen Fällen ist diese identisch mit der IP-Adresse des Scanners. Nach Eingabe der Werte klicken Sie auf Abschicken, um die geänderten Werte an den Scanner zu übertragen. Anschließend ist der Scanner über die geänderte IP-Adresse verfügbar. Hinweis: Nach dem Übertragen der geänderten IP-Adresse geht die Verbindung zum Scanner verloren. Geben Sie die neue IP-Adresse in Ihrem Browser ein, um die Verbindung wieder herzustellen. Abhängig vom verwendeten Browser ist es nötig den Browser-Cache zu löschen, um auf den Scanner zugreifen zu können. Seite 54