Die Notgrabung am Baumax-Gelände Wels Nord 2006

Ähnliche Dokumente
Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger

Grabung am Gelände der Schule der Franziskanerinnen, Wels Therme

Bericht zur Grabung Kaiser Josef Platz 29/30, Wels, Michaela Greisinger

Bericht zur Grabung Schwanberg 2012

Abb. 1: Magnetikplan des Kultbezirkes 2 mit Objekt 40 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2014)

Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119)

Grabung Charwatstraße Wels

Die mittelkaiserzeitlichen und spätantiken Gräber der römischen Villa WW 132

Bericht zur Grabung Rainerschule, Wels 2015/16. Michaela Greisinger

Die Villa rustica HA 412 und das frühkaiserzeitliche Gräberfeld HA 86/158

Hopferstadt (Stadt Ochsenfurt, Kreis Würzburg, Bayern)

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Hilke Thür. Abb. 29: Planum Hof 21 mit Befund der Bauphase II (M /3)

Was unter der St.-MarienStraße verborgen war...

Flug zum Geiskopf. 1 von :14

Bericht zur archäologischen Sachverhaltsermittlung

Die gallo-romanische Villa von St. Ulrich (Frankreich) - wieder entdeckt und fast vergessen

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg

Spätes Mittelalter. Ludwigsdorf - Kloster Ihlow (2004) FdStNr. 2510/9-15, Gemeinde Ihlow, Ldkr. Aurich.

Kelten in Osterfingen Grabung der Kantonsarchäologie Schaffhausen von Dr. Konrad Schlude

Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16

Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion

Archäologie beim Bau der Ortsumgehung in Bad Düben

Grabungsbericht Pendlerparkplatz, Bahnhof Wels, 2004/2005

1 von :44

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen

GRABUNG 2008 FINANZIERUNG GRABUNGSTEAM UND GRABUNGSMETHODE

Die Casa del Fauno in Pompeji (VI 12) 1

Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Linz-St.Peter. Teil 1: Materialvorlage (Linz 1965)

Der Ahlener Marktplatz

GRABUNG 2006 GRABUNGSTEAM UND GRABUNGSMETHODE

Loga - Evenburg (2004)

REKONSTRUKTION VON MOBILAR IN DEN RÄUMEN 14 UND 19 DER WOHNEINHEIT 4 IM HANGHAUS 2 VON EPHESOS

Alexandria Troas Das römische Forum

Wissenschaftliche Auswertung der Ausgrabung eines eisenzeitlichen Fundplatzes, WW 111

BERICHT. Siegburg-Kaldauen B-Plan Nr. 64/3, Antoniusweg

GRABUNG 2012 FINANZIERUNG

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen

Mitteilungen des Arbeitskreises Lüneburger Altstadt e. V. Nr. 9 August 1993

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 : Das Gräberfeld von Weil am Rhein, Kreis Lörrach... 13

Baierbrunn und die Römer


PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht

Dr.-Ing. Hans-Ulrich Gauger

Der römische Gutshof in Jegenstorf

Archäologische Erschließung Freiham-Nord 1. Realisierungsabschnitt

Unsichtbares wird sichtbar. Die Kloster-Basilika der Hl. Hildegard von Bingen

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU)

ARCHÄOLOGISCHES ERBE WAS TUN? Ein Ratgeber. [archaios= alt I lógos = Lehre ]

Was ist Archäologie? Wo sich archäologische Funde wohlfühlen. Arbeitsblatt ohne Aufgabenstellung

Quedlinburg (Kreis Harz, Sachsen-Anhalt)

Archäologische Untersuchungen im Vorfeld der Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz am Luppedeich bei Leipzig-Lützschena

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

Die Ausgrabungen des Jahres 1963 im Gräberfeld Lauriacum - Steinpaß

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön

ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Burgruine Anhalt

LVR Qualität für Menschen

Spätes Mittelalter / Frühe Neuzeit. Ludwigsdorf - Kloster Ihlow (2008) FdStNr. 2510/9:15, Gde. Ihlow, Ldkr. Aurich

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Roggwil, Fryburg : ein vergessenes Oppidum?

Sabratha Hidden Jewel near the Mediterian Sea (Herbst 1978).

Technik archäologischer Ausgrabungen

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung.

S. Codreanu-Windauer/ W. Irlinger/ J. Faßbinder/ R. Haase : Römische Spuren in Blüte - Die Villae rusticae von Burgweinting

Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs

Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer

Funde nach erfolgter Bearbeitung und Restaurierung im Museum Mödling.

Abb. 1: Magnetikplan des Kultbezirkes 2 mit Objekt 41 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2013)

Es wurden von fünf geplanten Schürfen vier Schürfe angelegt (siehe Anlage).

Karnak - Hypostyl. Abbildung aus Refai, koloriert von Iufaa nach Kontrolle vor Ort 2007

Die Umgestaltung der Fußgängerzone - Ein archäologischer Längsschnitt durch Meppen. Joachim Stark

Archäologische «Schatztruhe» im Alpenblick

Pestenacker. Stand: Mai 2010

Arbeitsbericht 2014 Komitee Altburg Schwanberg

DER PONT DU GARD. Kapitel 18

Rekonstruktion der Burg Stuer

Spätes Mittelalter und Neuzeit

Mittelalter. Emden (2001) Altstadtgrabung

Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde; download unter

UNTERSICHUNGSDOKUMENTATION

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Alter Lichtenstein Vorlage für den heutigen Lichtenstein?

Der bedeutendste Fund aus Mauer aber stammt aus dem Jahr Es handelt sich dabei um den sog. Jupiter Dolichenus Fund.

Leseprobe-Reiseführer. MARCUS Tribun Roms

Plattenfundament bauen Anleitung der HORNBACH Meisterschmiede

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Gasthaus Zum Bären

Jahresbericht Dokumentationen und Funde

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.

Archäologie der kleinen Dinge. von Frank Verse und Milena Wingenfeld

Das Neumarkter Stadttor ist ein Einzeldenkmal und mit folgendem Wortlaut in der Denkmalliste verzeichnet:

Schön gelegenes, großzügiges (1.224 m²) Ferienhausgrundstück am Üdersee bei Finowfurt

Die Burganlage Reuschenberg, Erftkreis, vom Hochmittelalter bis in die Frühe Neuzeit

Gesamtaufnahme der hochrangigen romanischen Wandmalereien in der Apsis.

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DER GRABUNGSLEITUNG EPHESOS VORWORT DER HERAUSGEBER UND DES VORSITZENDEN DER THEATER-KOMMISSION HINWEISE UND VERZEICHNISSE

Transkript:

Die Notgrabung am Baumax-Gelände Wels Nord 2006 Im Juni 2006 unternahmen Mitglieder des Vereines Römerweg Ovilava im Norden von Wels, Nahe der Autobahnabfahrt Wels Nord Feldbegehungen. 1 Während der Begehung kamen Keramikbruchstücke, Ziegelfragmente und eine große Anzahl an römischen Münzen, die überwiegend ins 4. Jh. n. Chr. datierten, zum Vorschein. Da auf diesem Grundstück ab August im Auftrag von Baumax ein großes Bauvorhaben beginnen sollte, wurde es notwendig, eine Notgrabung durchzuführen. Das zu untersuchende Gelände hatte eine Größe von 25.000 m². Die Notgrabungen fanden innerhalb von 11 Wochen vom 10.Juli bis 29.September 2006 statt. Abb. 1: Überblick über Grabungsareal. Mittig ist der Umfassungsgraben zu sehen. Befunde Nach dem Abtragen des Humus und einer Schicht aus Erde mit feinem Schotter oberhalb der Objekte wurde das Ausmaß der römerzeitlichen Anlage sichtbar. In diesen zwei Schichten, die zwischen 30 und 70 cm stark waren, kamen die meisten Metallfunde, wie z.b. Fibeln, Nägel und Münzen zu Tage. Zahlreiche Metallfunde fanden sich nur 10 cm unter der Oberfläche. Dieser Umstand war auf die Beackerung des landwirtschaftlich genutzten Geländes über die letzten Jahrhunderte zurückzuführen. Durch diese Funde konnte die Anlage innerhalb des Zeitrahmens vom 2. Jh. bis ins 4. Jh. n. Chr. datiert werden. Bereits in den 80er Jahren des 20. Jh. wurde am östlichen Nachbargrundstück eine Baumax-Filiale errichtet. Auch damals gab es viele Funde. Wie etwa Ziegel und Terra Sigillata. Die Funde wurden allerdings nicht an das Museum weitergeleitet. Das Bild, das sich jetzt nach der Grabung 2006 von den Ausmaßen der Baustruktur zeigt, lässt darauf schließen, dass vor 20 Jahren wahrscheinlich die zentralen 1 Feldbegehungen durch Albert Neugebauer, Norbert Schüller, Michaela Greisinger 1

Gebäude aus Stein zerstört worden sind. Bei der Grabung 2006 konnten anscheinend nur die westlich anschließenden Nebengebäude der Anlage dokumentiert werden. Der augenscheinlichste Befund ist ein Umfassungsgraben, Obj.30. Er wies eine maximale Breite von 2,5 m und eine maximale Tiefe 0,80 m auf. Dieser geradlinig angelegte Graben grenzte die Befunde in der Osthälfte des Areals ein. Das Objekt zeichnete sich ebenso wie die anderen Gräben deutlich im Schotter ab. Der Graben war im Norden in einer Länge von 60 m erhalten, bog daraufhin im rechten Winkel nach Süden, wo er nach einer Länge von 188 m endete und nach 10 m in der W/O- Richtung wieder auftauchte. 2 Abb. 2: Plan der Grabungsergebnisse. Südlicher Bereich ist nicht zu sehen. Obj.30/Umfassungsgraben würde nach Osten weiterverlaufen. 2 Th. Fischer (Hrsg.), Die römischen Provinzen, Stuttgart 2001, S.58ff und S.113ff. 2

An den ergrabenen Seiten des Grabens konnte kein Hinweis für einen Eingangsbereich in das Areal dokumentiert werden. Auch an der Unterbrechung, an der der Graben 10 m nicht zu erkennen ist, kann man nicht von einem Tor oder Eingang sprechen. Es handelte sich eher um moderne Störungen in der Bodenstruktur. Auch die Lage an der Ecke des Grabens spricht gegen einen Eingang. An wenigen Abschnitten wurden an der Innenseite des Grabens Pfostenlöcher festgestellt, die auf eine mögliche Palisade schließen ließen. Der Graben wies zwei Füllschichten auf, wobei in der oberen 30 cm starken Schicht das meiste Fundmaterial zu Tage kam. Es handelte sich dabei um 69 zu meist spätantike Münzen, Tierknochen, Ziegelfragmente, sehr wenig Keramik, drei Fibeln (darunter das Fragment einer Zwiebelknopffibel und eine Bügelfibel) 3, zwei Schubschlüssel und Gürtelbeschläge. Abb. 3: Schnitt durch Obj.30/Umfassungsgraben Innerhalb dieses Umfassungsgrabens befand sich ein Gräbchen (40 cm breit, 25 cm tief), das auf eine Holzmauer oder einen Zaun zurückzuführen ist. Dieses verlief beinahe parallel zum Graben, wobei es im Süden bereits nach ca. 120 m nach Osten umbog. Das Gräbchen (Obj.101/105) wurde im N/W-Eck vom Graben (Obj.30) geschnitten. Innerhalb des Gräbchens befanden sich 80% der Befunde. Man kann davon ausgehen, dass es sich bei dieser Fläche um eine frühere Bauphase handelt, die zur späteren Absicherung mit einem Umfassungsgraben versehen wurde. Beinahe alle Befunde innerhalb dieses Objekts 105 nahmen auf dieses Gräbchen Bezug. Es handelte sich dabei um bis zu 60m lange Gräbchen bzw. Fundamente von Holzmauern, mit dazugehörenden Pfostenlöchern, die im rechten Winkel von weiteren Gräbchen/Fundamenten verbunden wurden. So entstand eine Struktur, die man als einzelne Räume interpretieren kann. Die Gräbchen waren durchschnittlich 30 cm breit und in einer Tiefe von 10-20 cm erhalten. 3 H. Sedlmayer, Die römischen Fibeln von Wels, Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Wels, Sonderreihe zum Jahrbuch des Musealvereines Wels, Bd.4, 1995. 3

Innerhalb dieser Mauerstrukturen lag ein gemauerter Heizkanal (Obj.280).Der untere Bereich des Kanals wurde mit Konglomeratsteinen errichtet. Das Gewölbe wurde aus Ziegeln erbaut, wobei auch Dachziegeln in Zweitverwendung als Baumaterial gedient haben. Der Heizkanal hatte eine L-Form, die Befeuerung befand sich im Ostteil. An der Innenwand der kurzen Seite waren Wandheizungsziegeln angebracht. An Fundmaterial konnte unterhalb des Gewölbes, Keramik, drei Eisenhaken und 16 spätantike Münzen geborgen werden. Abb. 4: Heizkanal mit Ziegelgewölbe Abb. 5: Heizkanal: Ziegelgewölbe bereits abgetragen Nördlich dieser Raumstruktur fielen weitere Gräben (Obj.140, Obj.141) ins Auge, die allerdings in ihren Ausmaßen sehr breit waren. Acht parallel verlaufende Gräben (0,90-1,20 m breit, maximale Tiefe von 0,40 m) wurden an fünf Stellen im rechten Winkel von schmalen (0,40-0,70 m) Gräben geschnitten. Das Fundmaterial, (zahlreiche Eisennägel, Münzen und Keramik) datiert vom 2. bis ins 4. Jh. n. Chr. Bei diesen Objekten könnte es sich um Baracken oder Lagerräume handeln. Aber man darf auch nicht die Möglichkeit von Entwässerungsgräben außer Acht lassen. Etwa 100 Pfostenlöcher konnten dokumentiert werden, wobei teilweise kein Zusammenhang erkennbar war. 4 Innerhalb des Umfassungsgrabens wurden auch Gruben, die vorwiegend mit Tierknochen und Keramik gefüllt waren, entdeckt. In einer dieser Gruben (Obj.285) wurden auffallend viele Eisenfragmente (u.a. zwei Ahlen, ein Messer, ein Haken, zahlreiche Nägel) und Eisenschlacke gefunden. Die Verfüllerde war mit Asche vermischt. In diesem Bereich ist wohl mit einer stark zerstörten Werkstätte zu rechnen. Die neun Münzen datieren ins 4. Jh. n. Chr. Eines dieser Objekte (Obj.176) erschien auf den ersten Blick als gewöhnliche Grube. Erst durch das Ausbaggern zeigte sich eine rechteckige Raumstruktur, die 1,30 m tief hinunterreichte. Zahlreiche Keramik konnte geborgen werden. 4 K. Adler-Wölfl, Fundchronik Wien 10, Unterlaa, aus Fundort Wien, Berichte zur Archäologie 3/2000. Die näheren Zusammenhänge der Pfostenlöcher in Wels konnten noch nicht eingehend überprüft werden. Die Gesamtanlage ähnelt der von Unterlaa. 4

Abb. 6: Reibschale von Obj. 176. Darunter eine fast vollständige große Reibschale mit dem Stempel FIRM. In einer Tiefe von 70cm wurde eine 8cm starke Brandschicht dokumentiert. Es könnte sich um ein Wirtschaftsgebäude handeln, dessen Tiefe auf einen Keller schließen lässt. Bei einem anderen Objekt (Obj.33) handelte es sich um eine sehr flache Grube, deren Brandspuren und Reste von Eisenschlacke auf einen kleinen Brennofen hinweisen. Ein Eisenhaken und ein sehr gut erhaltenes Eisenmesser mit geschwungener Klinge und verziertem Beingriff wurden ebenso dort gefunden. Bezugnehmend auf die Struktur der Holzmauern, die sich über einen Großteil der Innenbebauung hinzieht, ließ sich die Anlage einer römischen Badeanlage (Obl.2, Obj.374-376): 5 Die Badeanlage lag exakt zentriert innerhalb der Umfassungsholzmauer (Obj.105). Alle Bauten bezogen sich auf die Badeanlage bzw. umgekehrt. Die Therme bestand aus drei gemauerten Räumen, die mit Hypokausten versehen waren. Dies würde natürlich bedeuten, dass die Räume, die bei einer Badeanlage ohne Heizung auskommen, also Umkleideraum und Kaltbad, in den umliegenden Holzbauten zu suchen sind. Es waren ausschließlich die Fundamente, jedoch nicht das aufragende Mauerwerk, erhalten geblieben. Abb. 7: Badeanlage 5 G. Fingerlin, Zunsweier-Ein neues römischen Kastell an der Kinzigtalstraße, aus Archäologische Nachrichten aus Baden, Heft 36, 1986. Th. Fischer, Die römischen Provinzen, Stuttgart 2001,S.84ff. 5

Der nördliche Raum hatte eine Größe von 3,60 mal 3,60 m, die Ost- und Nordmauer war 60 cm stark, die Westmauer dagegen nur max. 30 cm dick. Der Raum war mit Hypokausten, die direkt an der Mauer angebracht waren, versehen, zusätzlich gab es noch zwei Mittelreihen. Der Boden und die Wände waren verputzt. Beheizt wurde der Raum von Westen. An dieser Stelle war die Mauer unterbrochen und die außerhalb des Raumes befindliche Grube enthielt Brandspuren. Ein weiterer Raum schloss direkt südlich an, er war 5,50 mal 4,80 m groß. Die Sockel der Hypokausten wurden wiederum direkt an die Mauern gesetzt, allerdings hier nur an die Nord-, Ost- und Südmauer. Zusätzlich gab es noch vier Reihen von Sockeln in der Raummitte. Die Fundamente der Hypokausten waren aus Tuff- und Kalksteinen sowie mit Ziegeln aufgemörtelt und waren in einer Höhe von 60cm erhalten. Die Nord- und die Ostmauer waren 60 cm stark, die West- und Südmauer hingegen nur 30 cm. An diesen großen Raum schloss westlich eine Apsis an, die ebenfalls mit Hypokausten ausgestattet war. Die Größe betrug 2,60 mal 2,20 m. Bei allen drei Räumen waren die Böden und die Wände verputzt. Die Apsis und der südliche Raum waren mit einem aus Dachziegeln gebauten Durchgang verbunden, wobei das Gewölbe während der Freilegung noch gut sichtbar war. Westlich der Apsis befand sich ein weiterer Durchgang bzw. ein Kanal aus Ziegeln, der zu einer Befeuerungsstelle führte. Abb. 8: Krug in zwei Teilen Abb. 9: fast vollständiger Krug Im Versturz des Gebäudes fand sich eine große Menge von Ziegeln, zahlreiche Keramik (u.a. zwei Krüge, die zwischen den Podesten der Hypokausten standen), Fibeln, drei Münzen und Bruchstücke von Wandmalerei. Die Keramik reicht vom 2. Jh. bis ins 4. Jh. n. Chr. Die Münzen datieren ins 4. Jh. n.chr. Alle gefundenen Ziegel (Dachziegel, Tubuli, Plattenziegel) wiesen alte Brüche auf und wurden sekundär für die Gewölbe verwendet. 6

10 m nördlich der Therme fand sich ein Kindergrab (Obj.196). Es handelte sich dabei um eine Körperbestattung. Der Körper lag seitlich mit angezogenen Beinen, die Hände vor dem Gesicht. Das Grab war exakt W/Oorientiert mit dem Kopf im Osten. Die zeitliche Zuordnung der Bestattung des 10-bis 14-jährigen Individuums wird durch die Tatsache erschwert, dass es keine Beigaben auswies. Abb. 10: Körperbestattung Der Bereich außerhalb des Umfassungsgrabens nahm rund die Hälfte des zu untersuchenden Areals (ca.12.000 qm) ein. Vor allem zu erwähnen sind sieben parallel verlaufende Gräben. Die 0,7 m breiten, bis zu 14 m langen und 0,20 m tiefen fundleeren Objekte waren zum Teil mit Gräben im rechten Winkel untereinander verbunden. Südlich davon lagen zahlreiche 2m lange und 0,60 m breite flache Gruben, die bis auf eine Grube (Keramik aus dem 2. Jh. n. Chr.) ebenso fundleer waren. Bei den Gräben könnte es sich um einen Nutzgarten oder Entwässerungsgräben handeln. Abb. 11: Sieben parallel verlaufende Gräben 7

Vier Objekte können als Brennofen oder Feuerstellen interpretiert werden. Die starken Zerstörungen lassen allerdings keine nähere Bestimmung zu. Neben den römerzeitlichen Schichten fanden sich auch latenezeitliche Befunde: Eine Grube lag inmitten der römischen Bebauung. Sie beinhaltete Bruchstücke Kammstrich-verzierter Keramik und eine fünf-gliedrige bronzene Kette. 6 Am süd/östlichsten Abschnitt des Grabungsareals kam ein Töpferofen mit zwei Brennkammern zu Tage. Zu den Funden gehörten ein Metallgegenstand und Keramik mit Kammstrich-Verzierung. Abb. 12: Latenezeitlicher Brennofen Fundmaterial Ein Großteil des Fundmaterials kam innerhalb des Umfassungsgrabens zu Tage. Die meisten Metallfunde wurden während des Abzugs der Erdschichten mit den Baggern geborgen und fanden sich im gesamten Ostteil des Grabungsareals. Darunter befanden sich zahlreiche Bleifragmente und Eisengegenstände wie Fragmente von Messern, ein Beil, eine Harke, wenige Schuhnägel, Bolzen, zwei Ahlen, ein Schubschlüssel, Nägel, Pilumspitzen, und Bronzefunde wie z.b. Beschläge und Gürtelschnallen. Eine beträchtliche Anzahl von 35 Fibeln, u.a. eine Fibel in Form einer Taube und eine weitere in Form eines Hahnes, wurden dokumentiert. 7 Abb. 13: Beschlag aus Bronze Abb. 14: Hahn-Fibel aus Bronze 6 J. Reitinger, Die latenezeitlichen Funde des Braunauer Heimathauses, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, III.Band/Linz 1966, S.165ff. 7 H. Sedlmayer, Die römischen Fibeln von Wels. 8

In den oberen Schichten fand sich nur wenig Keramik. Der Großteil der Funde stammte aus den zahlreichen Gruben, vor allem aus dem Bereich der Badeanlage, der sogenannten Werkstätte (Obj.285) und dem Wirtschaftsgebäude (Obj.176). Die Keramik datiert vom 2. Jh. bis ins 4. Jh. n. Chr. 8 Die herausragende Fundmenge waren allerdings 1222 dokumentierte Münzen. Der Großteil fand sich innerhalb des Umfassungsgrabens. Einige wiesen Brandspuren auf. Sie datieren vom Ende des 1. Jh. bis ans Ende des 4. Jh. n. Chr. Über 80% der Münzen gehören der Spätantike an. 9 Interpretation Die Interpretation der Befunde wird durch die Tatsache erschwert, dass der oberste Grabungshorizont bereits unter Fußbodenniveau liegt, daher nur mehr Fundamente, Gruben, Keller, Hypokausten etc. freigelegt werden konnten. Die Fülle an Bebauung innerhalb des Umfassungsgrabens lässt auf den ersten Blick die Anlage einer villa rustica wenig wahrscheinlich werden. Doch bei näherer Betrachtung ist dies nicht vollständig auszuschließen. 10 Zwar wurden militärische Gegenstände (Pilumspitzen, Pferdeausrüstungsbeschläge) gefunden, aber die Menge scheint zu wenig, als dass man die regelmäßig angelegten Gräben/Mauern als eine militärische Anlage ansprechen könnte. 11 Es muss allerdings darauf hingewiesen werden, dass bei dieser Notgrabung nur ein Teil der Anlage ergraben werden konnte. Geht man bei dem Umfassungsgraben von einer quadratischen Anlage aus, Hinweise geben Baggerarbeiten am Nachbargrundstück im Osten, so wurde nur ein Drittel des römerzeitlich bebauten Areals durch die Grabung dokumentiert. Das Spektrum der Funde (Trachtbestandteile, Waffen, Hausrat, Münzen, Blei) weist aber vielleicht auch auf eine kleine Handelsstation hin. Die dazu notwendige Straße, die von der Stadt nach Nordwesten an die Donau führt, verläuft knapp östlich davon. 12 Doch warum wurde eine solche Anlage, die keine 2 römische Meilen von der Stadt Ovilava entfernt ist, überhaupt angelegt? Michaela Greisinger 8 R. Miglbauer, Die Gefäßkeramik der Grabung Wels Marktgelände, Rei Cretariae Fautores, Acta Supplementa 7, Liestal 1990 9 B.Ralph Kankelfitz, Katalog römischer Münzen, München 1976. 10 Th. Fischer, Die römischen Provinzen, S.58ff 11 siehe oben, S.103ff 12 R. Noll, Römische Siedlungen und Straßen im Limesgebiet zwischen Inn und Enns, der röm.limes in Österreich 21, Wien 1958. 9