Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete und -bestimmungen. Weizen. Gerste. Roggen

Ähnliche Dokumente
Flüssigbeize zum Schutz von Weizen, Roggen und Triticale vor pilzlichen Krankheiten

LANDOR CT LANDOR CT SAATGUTBEHA NDLUNG. Deutschland. Zuletzt aktualisiert:

Steinbrand Zwergsteinbrand Flugbrand samenbürtiger Befall mit Schneeschimmel Fusarium culmorum Septoria nodorum

VON DER ZULASSUNGSBEHÖRDE FESTGESETZTE ANWENDUNGSGEBIETE UND ANWENDUNGSBESTIMMUNGEN

Von der Zulassungsbehörde zur Saatgutbehandlung zugelassene Indikationen

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Geringfügige Verwendungen nach Art. 51 Abs. 1 der VO (EG) 1107/2009 und Lückenindikationen nach 18a PflSchG

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Feuchtbeize zum Schutz von Gerste und Hafer gegen pilzliche Krankheiten

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Von der Zulassungsbehörde zur Saatgutbehandlung zugelassene Indikationen

Sombrero. Sombrero SOMBRERO

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsbestimmungen

Wirkungsweise Rubin TT ist ein Getreidebeizmittel zum Schutz aller Getreidearten gegen boden- und samenbürtige Krankheitserreger.

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsbestimmungen

Vorteile. Die Standardbeize gegen Rhizoctonia Einfach - Unkompliziert - Sicher. Risolex

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Flüssiges Saatgutbehandlungsmittel auf Wasserbasis zur Minderung des Befalls und von Ertragsverlusten bei Schwarzbeinigkeit in Weizen und Triticale.

RUBIN TT SACHGERECHTE ANWENDUNG

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

KINTO DUO SACHGERECHTE ANWENDUNG. Gebrauchsanleitung Pfl.Reg.Nr.

Leistungsstarkes Netzmittel zur Verbesserung von Benetzungsfähigkeit und Regenbeständigkeit von Spritzbrühen

ÖPTA, Ossiach, Michael Fünfkirchen

Arinex. Granulatköder, nass gepresst Gefahrstoffeinstufung: Signalwort: Nr

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsbestimmungen

Proxanil ( Proxanil Extra )

VON DER ZULASSUNGSBEHÖRDE FESTGESETZTE ANWENDUNGSGEBIETE UND ANWENDUNGSBESTIMMUNGEN

Mirage 45 EC. Produktbeschreibung. Abpackung. Wirkungsweise FUNGIZID. Produkttyp: Fungizid Wirkstoffe: 450 g/l Prochloraz Formulierung:

Die kurative Absicherung in Ihrer Fungizidstrategie

Schauen Sie genau hin...

Fungizid gegen pilzliche Krankheiten in Gerste, Triticale und Weizen und zur Bekämpfung von Wurzelhals- und Stängelfäule an Raps

Epoxion. Produktbeschreibung. Abpackung. Wirkungsweise FUNGIZID. Produkttyp: Fungizid Wirkstoffe: 125 g/l Epoxiconazol Formulierung:

Schneckenkorn Spiess-Urania Molluskizid

Kulturen Rüben, Raps, Kartoffel, Mais, Getreide, Leguminosen, Wein- und Obstbau

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung wie nachfolgend beschrieben beschränkt.

Für die Langzeitwirkung

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsbestimmungen

Gebrauchsanweisung. 2in1 RosenSchutz 100 ml / 8 ml

Geringfügige Verwendungen nach Art. 51 Abs. 1 der VO (EG) 1107/2009 und Lückenindikationen nach 18a PflSchG

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung wie nachfolgend beschrieben beschränkt.

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete und -bestimmungen

Gärtner s Rasendünger mit Unkrautvernichter

Vegas Vegas Vegas 348

Sharda Europe b. v. b. a. Amtl. Pfl. Reg. Nr.: 3482 PROPI 25 EC. Fungizid zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten in Getreide

Globaryll 100 Mehr Frucht

Gefahren durch Haushaltschemikalien

Anhang IV. Teil 2 der

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete und -bestimmungen. Weizen. Gerste. Roggen. Triticale

Sachgerechte Anwendung

Spritzmittel gegen Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) an Kartoffeln und Rebenperonospora (Plasmopara viticola) an Weinreben.

Gebrauchsanleitung. N-Butyl-thiophosphortriamid NBPT N-Propylthiophosphortriamid NPPT

CREDO OPUS 4 TOP Pack

Gebrauchsanweisung. Raupenfrei Xentari 25 g

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005)

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Wurzelgesundheit. der Schlüssel für mehr Produktivität im Getreidebau. Paul Krennwallner Syngenta Agro Österreich

Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813.

LISTE DER SICHERHEITSHINWEISE

Hochentzündliche und leichtentzündliche Gefahrstoffe

Leitfaden. Praxis. zum Umgang mit

Praxis. Leitfaden. für die. zum Umgang mit

A.6 Auflistung der R- und S-Sätze

Sicherheitshinweise P-Sätze (früher S-Sätze)

EG-Sicherheitsdatenblatt

Botector. Vorteile. Botector. - keine Wartefrist - keine Rückstände - keine Gefahr der Resistenzbildung - für IP- und Bio-Betriebe geeignet.

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen!

Gebrauchsanleitung. N-Butyl-thiophosphortriamid NBPT N-Propylthiophosphortriamid NPPT

R- und S-Sa tze in deutscher Sprache

ACTELLIC 50 Formulierungsbeschreibung: Emulgierbares Konzentrat mit 500 g/l (48,1 Gew.-%) Pirimiphos-methyl

DELICIA SCHNECKEN-LINSEN

Gebrauchsanweisung. Promanal Neu Austriebsspritzmittel 500 ml

Sicherheitshinweise für gefährliche Stoffe und Gemische

Liste der R- und S-Sätze

Nando 500SC. Fungizid zur Bekämpfung von Kraut und Knollenfäule (Phytophthora infestans) in Kartoffeln

Gebrauchsanleitung. Genehmigung gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009

Präparat 2: 3 Dimethylaminomethylindol (Gramin) (Mannich Reaktion)

704 g/kg Thiophanat-methyl (70 Gew.-%) Wasserdispergierbares Granulat (WG) nicht bienengefährlich (B4)

Gefahren für Mensch und Umwelt

Gerste, Hafer, Roggen, Triticale, Weizen Echter Mehltau (Blumeria graminis; alter lat. Name: Erysiphe graminis)

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Das Auftreten von Rhizoctonia und die Bedeutung der Wurzelgesundheit für die Ertragssicherung

Insektizid gegen beißende und saugende Insekten in Raps, Kartoffel und Getreide sowie in Senf

Gebrauchsanleitung. Fungizid mit protektiver und kurativer Wirkung gegen Blatt- und Ährenkrankheiten in Weizen, Gerste, Roggen und Triticale

Botanigard WP. Pfl. Reg. Nr Gefahrensymbol GHS07 GHS08. Versandgebinde/Handelsform: 12 x 0,5 kg Sack

OTTOKRAFTSTOFF GEFAHR

Risolex flüssig. Fungizid Wirkstoff: 250,9 g/l Tolclofos-methyl (25 Gew.%) Formulierung: Suspensionskonzentrat zur Saatgutbehandlung (FS) Bienen:

Cirkon. Produktbeschreibung. Abpackung. Wirkungsweise FUNGIZID. Fungizid. Produkttyp: Wirkstoffe:

Patrol MetaPads G2. Formköder zur Bekämpfung von Nacktschnecken. Molluskizid Wirkstoff:

Schneckenkorn Spiess-Urania G2 Molluskizid

Bayer (Schweiz) AG, Crop Science

Sicherheitshinweise (P)

Gebrauchshinweise. Fungizid-Kombination zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten in Wintergerste

KALT H. Arbeitsanweisung für TOPGUM TL-PVC und TL-W

Transkript:

Landor CT 25 g/l Fludioxonil 1 20 g/l Difenoconazol 1 5 g/l Tebuconazol Formulierung: FS (Suspensionskonzentrat zur Saatgutbehandlung) Saatgutbehandlungsmittel zum Schutz von Weizen, Gerste, Roggen und Triticale vor pilzlichen Krankheiten 024264-00 Gebde 10 l Kanister 50 l Fass 200 l Fass 1000 l Contaer Wirkungsweise Landor CT enthält drei Wirkstoffe aus den Gruppen der Pyrrol- und Triazolderivate, die gegen samenbürtige pilzliche Krankheitserreger wirken. Die Beize entfaltet ihre volle Wirkung während des Keimvorganges des Getreides im Boden und schützt die junge Saat vor Auflaufschäden und anderen samenbürtigen Krankheiten. Landor CT ermöglicht ee gleichmäßige Produktverteilung auf dem Saatgut und zeichnet sich durch hervorragendes Haftvermögen an der Kornoberfläche aus. Wirkmechanismus (FRAC-Gruppe): E2 (Fludioxonil), G1 (Difenoconazol, Tebuconazol) Wirkungsspektrum: Weizen: Stebrand, Zwergstebrand, Flugbrand, samenbürtiger Befall mit Schneeschimmel, Fusarium culmorum und Septoria nodorum Gerste: Flugbrand, Streifenkrankheit, samenbürtiger Befall mit Schneeschimmel Roggen: Stängelbrand, samenbürtiger Befall mit Schneeschimmel Triticale: samenbürtiger Befall mit Schneeschimmel Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete und -bestimmungen Festgesetzte Anwendungsgebiete Schadorganismus/Zweckbestimmung Stebrand (Tilletia caries o. foetida), Zwergstebrand (Tilletia controversa) Flugbrand (Ustilago nuda f. sp. tritici), Schneeschimmel (Gerlachia nivalis - samenbürtig), Fusarium culmorum (samenbürtig), Septoria nodorum (samenbürtig) Schneeschimmel (Monographella nivalis - samenbürtig), Flugbrand (Ustilago nuda f. sp. hordei), Streifenkrankheit (Pyrenophora gramea) Schneeschimmel (Gerlachia nivalis - samenbürtig), Stängelbrand (Urocystis occulta) Schneeschimmel (Gerlachia nivalis - samenbürtig) Pflanzen/-erzeugnisse/Objekte Weizen Gerste Roggen Triticale Festgesetzte Anwendungsbestimmung (NW467) Mittel und dessen Reste, entleerte Behältnisse oder Packungen sowie Spülflüssigkeiten nicht Gewässer gelangen lassen. Dies gilt auch für direkte Eträge über Kanalisation, Hof- und Straßenabläufe sowie Regen- und Abwasserkanäle. Anwendung Hweise zur sachgerechten Anwendung Anwendungszeitpunkt: Saatgutbehandlung vor der Saat Aufwandmengen: Weizen: 200 ml/dt (maximal 480 ml/ha)

Gerste: 200 ml/dt (maximal 3 ml/ha) Roggen, Triticale: 150 ml/dt (maximal 240 ml/ha). Maximal 1 Anwendung. Wartezeit: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedgungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung eer Wartezeit Tagen ist nicht erforderlich (F). Wichtige Hweise Getrennt von Lebens- und Futtermitteln sowie unzugänglich für Kder und nur verschlossenen Origalverpackungen aufbewahren. Behandeltes Pflanzgut/Saatgut nicht verzehren und nicht verfüttern, auch nicht nach Verschnitt mit unbehandeltem Gut. Verschüttetes Saatgut sofort zusammenkehren und entfernen. Vorratsbeizung: Ewandfreies Saatgut und ordnungsgemäße Lagerung vorausgesetzt, ist ee Vorratsbeizung mit Landor CT möglich. Bei Überlagerung ist die natürliche beizmittelunabhängige Alterung und mögliche Abnahme der Keimfähigkeit des Getreides zu berücksichtigen. Saatgut, das ee gergere Keimfähigkeit als 90 % besitzt und der Triebkraft geschwächt ist, kann nach der Behandlung mit Landor CT nicht überlagert werden. Kulturverträglichkeit Landor CT ist nach bisherigen Erfahrungen allen Weizen-, Gerste-, Roggen- und Triticalesorten gut verträglich. Beiztechnik Hweis für gewichtsabhängige Dosiersysteme: Dichte = 1,05 Technische Hweise Die Beizung des Saatgutes ist sorgfältig eem geeigneten Beizgerät durchzuführen. Bei Beizung von entspelztem Dkel-Saatgut kann es, abhängig von der jeweiligen Entspelzungstechnik, unter ungünstigen Bedgungen wie Spätsaat, Aussaat Höhenlagen, zu Auflaufschäden kommen. Landor CT ist ee gebrauchsfertige Beizmittelformulierung mit sehr guter Abriebfestigkeit. Es ist daher kee Zugabe ees Klebers erforderlich und snvoll. Zur Verbesserung der Ezelkornverteilung kann - Abhängigkeit von der verwendeten Beiztechnik - ee Verdünnung mit Wasser im Verhältnis 1:1 (bei ausreichender Nachverteilung) bis zu 1:3 (bei unzureichender Nachverteilung) durchgeführt werden. Es ist auf ee gründliche Durchmischung zu achten. Verdünntes Beizmittel sollte unmittelbar nach dem Ansetzen verbraucht bzw. nach Beizpausen wieder aufgerührt werden. Standzeiten von mehr als drei Tagen für das mit Wasser verdünnte Beizmittel sollten vermieden werden. - Beim Wechsel von Landor CT auf Feuchtbeizen das Beizgerät zuerst mit Wasser, dann mit Spiritus oder Isopropanol gründlich spülen; beim Wechsel von Landor CT auf andere Wasserbeizen und umgekehrt mit Wasser spülen; beim Wechsel von Feuchtbeizen auf Landor CT zuerst mit Isopropanol, dann mit Wasser gründlich spülen. - Alte Beizmittelreste müssen vollständig beseitigt se! Düsen, soweit vorhanden, mit Reigungszubehör säubern und eventuell Spiritus oder Isopropanol auswaschen. Feste Rückstände von Beizmitteln sd aus Behältern, Leitungen usw. zu entfernen. - An dieser Stelle können nur allgemee Angaben gemacht werden. Detailformationen zur Reigung und Umrüstung der verschiedenen Maschentypen erteilen die Mitarbeiter von Bayer CropScience und Syngenta. - Angebrochene Kanister immer gut verschlossen halten. Auch während der Beizung die Öffnung des Kanisters mit eem für die Schläuche durchbohrten Deckel oder durch een Lappen gegen Verschmutzung sichern. - Nach mehrmonatiger Lagerung kann das Produkt ee gergfügige Absetzung aufweisen, sbesondere Großbehältern (Fässer, Contaer). Wir empfehlen daher, solchen Fällen vor Begn des Beizvorganges den Inhalt von Fässern oder Contaern kurz aufzurühen oder umzupumpen. Tabellen Tab. 1 Mischbeispiele für das Ansetzen der Beizflüssigkeit für Weizen und Gerste ausgehend von 200 ml Landor DT/100 kg Saatgut

Beizflüssigkeit ausreichend für Saatgutmenge Landor CT Zur Saatgutbeizung gewünschte Aufwandmenge gebrauchsfertiger Beizflüssigkeit ml/100 kg Saatgut dt l 0 400 dazu erforderliche Wassermenge 50 10 5 (15) 10 (20) 150 15 (45) () 0 (90) (120) 0 120 (180) 120 (240) Tab. 2 Mischbeispiele für das Ansetzen der Beizflüssigkeit für Roggen und Triticale ausgehend von 150 ml Landor CT/100 kg Saatgut Beizflüssigkeit ausreichend für Saatgutmenge Landor CT Zur Saatgutbeizung gewünschte Aufwandmenge gebrauchsfertiger Beizflüssigkeit ml/100 kg Saatgut dt l 0 400 dazu erforderliche Wassermenge 66,5 10 10 (20) 16,6 (27) 200 () 50 (80) 400 (120) 100 (1) 800 120 120 (240) 200 (320) Hweise für den sicheren Umgang Anwenderschutz (SB001) Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. (SB010) Für Kder unzugänglich aufbewahren. (SB110) Die Richtlie für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung im Pflanzenschutz "Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln" des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit ist zu beachten. (SE1201) Dicht abschließende Schutzbrille tragen bei der Ausbrgung/Handhabung des Mittels. (SS1201) Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) tragen bei Ausbrgung/Handhabung des Mittels. (SS2203) Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel tragen bei der Ausbrgung/Handhabung des Mittels.

(SS6201) Gummischürze tragen bei der Ausbrgung/Handhabung des Mittels. (SF6161) Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) und Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel tragen beim Absacken des Saatgutes. (SF618) Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) und Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel tragen beim Reigen der Beizgeräte. (SF6142) Beim Umgang mit gebeiztem Saatgut Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) und Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel tragen. Beim Absacken des gebeizten Saatgutes auf funktionierende Staubabsaugung achten. Behandeltes Pflanzgut/Saatgut nicht verzehren und nicht verfüttern, auch nicht nach Verschnitt mit unbehandeltem Gut. Handschuhe vor dem Ausziehen waschen. Nutzorganismen (NB663) Aufgrund der durch die Zulassung festgelegten Anwendungen des Mittels werden Bienen nicht gefährdet (B3). (NN1) Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Aleochara bileata (Kurzflügelkäfer) egestuft. (NN165) Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Poecilus cupreus (Laufkäfer) egestuft. Wasserorganismen (NW262) Das Mittel ist giftig für Algen. (NW264) Das Mittel ist giftig für Fische und Fischnährtiere. (NW265) Das Mittel ist giftig für höhere Wasserpflanzen. Erste-Hilfe-Maßnahmen/Hweise für den Arzt Erste-Hilfe-Maßnahmen Nach Eatmen: An die frische Luft brgen. Bei unregelmäßiger Atmung oder Atemstillstand künstliche Beatmung eleiten. Betroffenen warm und ruhig lagern. Sofort een Arzt oder e Behandlungszentrum für Vergiftungsfälle verständigen. Nach Hautkontakt: Verunreigte Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut sofort mit Wasser, anschließend mit Wasser und Seife waschen. Verschmutzte Kleidung vor Wiederbenutzung waschen. Wenn Symptome auftreten, Arzt aufsuchen. Nach Augenkontakt: Sofort mit viel Wasser mdestens 15 Muten lang ausspülen, auch unter den Augenlidern. Kontaktlsen entfernen. Unverzüglich Augenarzt aufsuchen. Nach Verschlucken: Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat eholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen. KEIN Erbrechen herbeiführen. Hweise für den Arzt E spezifisches Antidot ist nicht bekannt. Symptomatische Therapie anwenden. Toxikologische Beratung bei Vergiftungsfällen: Giftformationszentrum (GIZ) der Länder Rheland-Pfalz und Hessen, Klische Toxikologie, Universitätsklikum Maz, Tel.-Nr. 06131-19240 und Telefax-Nr. 06131-232468. Notfalltelefon für allgemee Notfälle (Unfall, Brand, Umwelt-/Ökologieereignisse) Tel.-Nr. 0800-43 577 96. Kennzeichnung gem. Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) GHS07 (Ausrufezeichen) GHS09 (Umwelt) Signalwort: Achtung H317: Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H319: Verursacht schwere Augenreizung. H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. Nur für gewerbliche Anwender. EUH208: Enthält 1,2-benzisothiazol-3-on. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. EUH401: Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung ehalten. P102: Darf nicht die Hände von Kdern gelangen. P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P5+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Eige Muten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P333+P313: Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat eholen/ärztliche Hilfe hzuziehen. P391: Verschüttete Mengen aufnehmen. P501: Inhalt/Behälter eer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen. Leere Behälter dürfen nicht wieder verwendet werden! 1 = Wirkstoff der Syngenta Group Company, Basel, Schweiz = Trademark of a Syngenta Group Company Hersteller: Syngenta Agro GmbH, Am Technologiepark 1-5, D-63477 Matal Allgemee Hweise zur Nutzung der Daten 1. Unbedgt die auf der Packung aufgedruckte bzw. beigegebene Gebrauchsanleitung lesen und beachten. Die Angaben entsprechen dem heutigen Stand unserer Kenntnisse und sollen über die Präparate und deren Anwendungsmöglichkeiten formieren. Bei Ehaltung der Gebrauchsanleitung sd die Präparate für die empfohlenen Zwecke geeignet. Wir gewährleisten, dass die Zusammensetzung der Produkte den verschlossenen Origalpackungen den auf den Etiketten gemachten Angaben entspricht. Da Lagerhaltung und Anwendung ees Pflanzenschutzmittels jedoch außerhalb unseres Eflusses liegen, haften wir nicht für direkte oder direkte Folgen aus unsachgemäßer oder vorschriftswidriger Lagerung oder unsachgemäßer oder vorschriftswidriger Anwendung der Produkte. Ee Vielzahl von Faktoren sowohl örtlicher wie auch regionaler Natur, wie z.b. Witterungs- und Bodenverhältnisse, Pflanzensorten, Anwendungsterm, Applikationstechnik, Resistenzen, Mischungen mit anderen Produkten etc., können Efluss auf die Wirkung des Produktes nehmen. Dies kann unter ungünstigen Bedgungen zur Folge haben, dass ee Veränderung der Wirksamkeit des Produktes oder ee Schädigung an Kulturpflanzen nicht ausgeschlossen werden kann.für derartige Folgen können der Vertreiber oder Hersteller nicht haften. 2. Die Daten dürfen nicht verändert und an Dritte nur dann vollständig oder auszugsweise weitergegeben werden, wenn sie folgende Hweise enthalten: - Bayer CropScience ist Eigentümer der Daten - Stand der Daten - Vorbehalt gemäß Bedgung 1

3. Bei eer auszugsweisen Weitergabe übernimmt der Weitergebende die Verantwortung für die sachliche Richtigkeit des Auszugs. Internetausgabe, Stand: 24.01.2019