MARIA ANNA SÖLLNER BEMERKUNGEN ZU VERSCHIEDENEN PAPYRI aus: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 94 (1992) Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn

Ähnliche Dokumente
DIETER HAGEDORN P.RYL. IV 657 VERSO. aus: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 79 (1989) Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn

FABIAN REITER EINIGE BEMERKUNGEN ZU DOKUMENTARISCHEN PAPYRI. aus: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 107 (1995)

DIETER HAGEDORN ZUM ÄGYPTISCHEN KALENDER UNTER AUGUSTUS. aus: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 100 (1994)

DIETER HAGEDORN PANISKOS UND PAPISKOS, STRATEGEN DES OXYRHYNCHITES? aus: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 75 (1988)

DIETER HAGEDORN & KLAAS A. WORP DAS WANDELJAHR IM RÖMISCHEN ÄGYPTEN. aus: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 104 (1994)

ANGELO GEISSEN. DIE ÄLTERE FAUSTINA AUF ALEXANDRINISCHEN TETRADRACHMEN (Zu BMC Alexandria Nr. 1213)

FRITZ MITTHOF. VOM fler tatow Ka sar ZUM pifan statow Ka sar DIE EHRENPRÄDIKATE IN DER TITULATUR DER THRONFOLGER

KATALOG DER BITHYNISCHEN MÜNZEN DER SAMMLUNG DES INSTITUTS FÜR ALTERTUMSKUNDE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN

K. VANDORPE DER FRÜHESTE BELEG EINES STRATEGEN DER THEBAIS ALS EPISTRATEGEN. aus: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 73 (1988) 47 50

Manfred Clauss. Kaiser und Gott. Herrscherkult im römischen Reich. Wissenschaftliche Buchgesellschaft


GREGOR WEBER KAISER, TRÄUME UND VISIONEN IN PRINZIPAT UND SPÄTANTIKE

Peter Parsons Die Stadt des Scharfnasenfisches

W. ECK P. AELIUS APOLLONIDES, AB EPISTULIS GRAECIS, UND EIN BRIEF DES CORNELIUS FRONTO

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

VERKAUF EINER SKLAVIN

Bevölkerung. Arbeitsmarkt. Gewerbeanzeigen. Fremdenverkehr

Kalenderrechnen. Olaf Schimmel 13. November 2015

Verzeichnis der auf den 5 Tafeln abgebildeten Münzen

REINHOLD SCHOLL ZUR HÖHE DER SALZSTEUER FÜR SKLAVEN. aus: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 76 (1989) Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn

4.03 Leere Kärtchen und Tabellen als Grundlage

DIE KAISERINNEN ROMS

KLAAS A. WORP ZWEI PAPYRI AUS DER KAIRENER SAMMLUNG. aus: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 101 (1994) Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn

Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie

BARNABÁS LŐRINCZ EMESE SZÁMADÓ EIN MEILENSTEIN DER SENATSKAISER PUPIENUS UND BALBINUS

Kanton Luzern STATISTIK. über die Geschäftslast der Grundbuchämter Januar 2015

Kanton Luzern STATISTIK. über die Geschäftslast der Grundbuchämter Januar 2016

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Beiträge zur Alten Geschichte, Papyrologie und Epigraphik

Verkehrsstatistik 2015

B. KRAMER P. FLOR. I 15 + P. PRAG. I 39. MIETE ZWEIER ZIMMER. aus: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 77 (1989)

WŁODZIMIERZ APPEL. ZWEI INSCHRIFTEN AUS DEM ARCHÄOLOGISCHEN MUSEUM IN ODESSA I.K. 23 (Smyrna) Nr. 200 und ein Ineditum

Einsäulen-Tischgestelle Marc Aurel

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen


DIETER HAGEDORN NOCH EINMAL: WHO GOT THE CONTRACT? aus: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 123 (1998) Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn

INHALTSVERZEICHNIS. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

PREISLISTE 2O18 BLEEKERSCOOGH LANDLEVEN WADDENSTAETE DE WITTE HOEK

DIETER HAGEDORN NOCH EINMAL: WEIBLICHE GYMNASIARCHEN IN ÄGYPTEN? aus: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 110 (1996)

Münzen der Antike GRIECHISCHE MÜNZEN

Pokal 18. Jul. Mi. 19. Jul. Do. 20. Jul. Fr.

Sporthalle_Federseeschule_Wochenplan_ KW. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Erbrecht. Schutz der Kinder: Noterbrechtsteil (gegen Enterbung) Schutz des Erben: lex Falcidia (1/4 für den Erben)

HANS-GEORG KOLBE NACHTRAG ZUM FAUSTINIANUS-STEIN AUS CARNUNTUM. aus: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 78 (1989)

CORNELIA RÖMER WEITERE NEUE LESUNGEN IM KÖLNER MANI-KODEX. aus: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 94 (1992)

Verzeichnis der Bebauungspläne - Geisenheim - Stand: Dez. 2018

Schichtkalender 2017.

Astronomische und astrologische Kleinigkeiten II: P. Heidelberg Inv. Dem. 40 und 41. (Tafeil)

Schichtkalender 2017.

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße BIAJ-Kurzmitteilung Hartz IV: SGB II-Frauenförderquote mit Alternativ-Berechnung zur falschen Quote

2.2 Geld und Geldwirtschaft im römischen Reich

Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie

Schichtkalender 2017.

Einführung Kaiserkult und Kaiserverehrung im römischen Reich Die multikulturelle Gesellschaft Ägyptens Strukturfragen

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Nachlass Rudolf Klafsky

SAYED OMAR NEUE KOPFSTEUERQUITTUNGEN AUS DEM ARCHIV DES SOTERICHOS. aus: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 86 (1991)

Alternative Lösung. Analysis I (WS 08/09) Denk/Rheinländer Gruppe 1 (Sylvia Lange) Universität Konstanz FB Mathematik & Statistik.

Bremen) fortsetzen. Fortsetzung (Tabelle) Seite 2 von 9

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

FRANCO MALTOMINI CORNELIA RÖMER NOCH EINMAL AD DEMONICUM AUF EINER SCHULTAFEL. aus: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 75 (1988)

Die rechtliche Stellung römischer Soldaten im Prinzipat

Kent Academic Repository

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017

Hauptwitterungsmerkmale 1960 bis Lufttemperatur in den Monaten des Jahres Niederschlag in den Monaten des Jahres 2016

Tabellen zur Umrechnung eines Datums des Gregorianischen Kalenders in ein OF-Datum

Die klassische Rechtswissenschaft (I)

MONASTISCHE AUFKLÄRUNG UND DIE BENEDIKTINISCHE GELEHRTENREPUBLIK DIE KORRESPONDENZ DER BRÜDER PEZ. Chronologie. Irene Rabl 21.

Otto von Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Herausgegeben von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

DIETER HAGEDORN P.MATRIT aus: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 88 (1991) Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn

AMPHILOCHIOS PAPATHOMAS EIN NEUES RESKRIPT DER KAISER SEPTIMIUS SEVERUS UND CARACALLA

EINSTELLUNG VON MÄNNERN UND FRAUEN IM VERGLEICH: Sollte Österreich, Ihrer Meinung nach, Mitglied der Europäischen Union bleiben oder wieder austreten?

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

'Graeculus' Hadrian und das Panhellenion

Werden und Wesen der Carl-Zeiss-Stiftung

Arbeit. Seiten 10 (2 Text- und 8 Tabellenseiten) Datum 03. Mai 2011

Der römische Kalender

Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und Blockseminar 08:30 16:30 8 Lektionen

Differenzierende Angaben zur Quelle

PTOLEMÄISCHE ßANKPAPYRI AUS DEM HERAKLEOPOLITES

Fussball. Coaching - Book

DIETER HAGEDORN KUNHGIDES. aus: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 109 (1995) Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn

GODOT. Graph of Dated Objects and Texts Gazetteer antiker Datierungssysteme. Frank Grieshaber (HAdW, SFB 933)

REINHOLD MERKELBACH FORTFÜHRUNG DER INSCRIPTIONES GRAECAE. aus: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 92 (1992)

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Beispiellösungen zu Blatt 96

Jg. 10 August Jg. 10 September 10a 10b 10c 10e 10f1 10f2 10a 10b 10c 10e 10f1 10f2

Germany. Reichstag. Verhandlungen des Reichstags

Hellenistische Münzen

DIETER HAGEDORN & LUDWIG KOENEN EINE NEUEDITION VON P.MICH. INV aus: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 74 (1988)

PREISLISTE 2O19 LANDLEVEN DE WITTE HOEK DE WITTE HOEK WADDENSTAETE BUNGALOWS VILLEN


Januar Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Das ägyptische Brüdermärchen und die Josefsnovelle. Gattungsanalyse und chronologische Einordnung

V. Saisonkomponente bei der Aufnahme von Tieren

Abfahrt Heidelberg Hauptbahnhof Heidelberg Hauptbahnhof/Heidelberg Hbf. 4:18 S 3 Heidelberg Hbf - Mannheim Hbf. 4:38 S 1 Heidelberg Hbf - Osterburken

Tutorium Mittelalter Chronologie


R. IVANOV ZWEI INSCHRIFTEN DER BENEFICIARII CONSULARIS AUS DEM KASTELL ABRITUS IN MOESIA INFERIOR

Transkript:

MARIA ANNA SÖLLNER BEMERKUNGEN ZU VERSCHIEDENEN PAPYRI aus: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 94 (1992) 115 118 Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn

115 Bemerkungen zu verschiedenen Papyri 1 CPR VI 10 In Z. 11 ist das Tagesdatum erhalten: 1. Mesore. Die Datierung muß also 25. Juli 584 bzw. 599 n.chr. lauten. P.Col. VII 148 Das Tagesdatum in Z. 28 lautet 26. Phamenoth und nicht 28. (vgl. Z. 28 und Kommentar zu Z. 28). Das Datum entspricht daher dem 22. März 340 n.chr. P.Col. VII 150 Die Umrechnung der Tagesdaten in den Zeilen 11 und 12 ist nicht korrekt: Der 26. Epeiph entspricht dem 20. Juli, der 29. Epeiph dem 23. Juli (und nicht Juni) 342. P.Col. VII 155 In Z. 20 entspricht 12. Mesore, 2. Indiktion, dem 5. und nicht, wie man in der Einleitung liest, dem 6. Aug. 343. P.Col. VII 160 Der 13. Pachon (Z. 31) der 5. Indiktion (vgl. Z. 33) ist der 8. Mai 346, nicht 345 n.chr. (vgl. Kommentar zu Z. 31). P.Coll. Youtie I 25 Da im 11. Regierungsjahr des Kaisers Antoninus Pius das vorangegangene Schaltjahr zu beachten ist, entspricht der 1. Hathyr dem 29. Okt. 147 n.chr. P.Coll. Youtie I 31 Der erwähnte Zeitraum 21. bis 25. Thoth entspricht nicht dem 17. - 21. Sept. 199, sondern dem 19. -23. Sept.. Deshalb ist die Abrechnung von Steuereinnehmern auf den 23. Sept. 199 n.chr. zu datieren. P.Coll. Youtie I 40 Die Datierung 29. Okt. 160 n.chr. ist zu 29. Okt. 159 zu korrigieren, da das 23. Regierungsjahr des Antoninus Pius 159/160 n.chr. entspricht. P.Coll. Youtie II 70 Das in Z. 8 genannte 4. Regierungsjahr ist wahrscheinlich (vgl. Einleitung S. 485/6) entweder das 4. Regierungsjahr Aurelians oder das des Probus: 272/3 n.chr. (und nicht 273/4) oder 278/9. P.Köln III 158 Der 20. Phaophi des 18. Regierungsjahres des Kaisers Maurizius ist der 18. Okt. 599 n.chr. und nicht der 16. Okt. 599. 1 Dieser Artikel gehört zu der Serie, die von J.M.S. Cowey, Remarks on various papyri I., in: ZPE 84, 1990, S. 75-78, angekündigt wurde.

116 M.A. Söllner P.Kron. 7 Das 10. Regierungsjahr des Kaisers Trajan entspricht 106/107 n.chr., weshalb die Datierung 30. Dez. 106 lauten muß (nicht 30. Dez. 107). P.Kron. 9 Im Gegensatz zu allen früheren Editionen wurde bemerkt, daß der Monat N ow SebastÒw dem ägyptischen Monat Hathyr (und nicht Phaophi) entspricht; bei der Umrechnung wurde aber nicht berücksichtigt, daß 111/112 n.chr. ein Schaltjahr zu beachten ist. Die korrekte Datierung lautet also 22. Nov. 111 n.chr. Infolgedessen muß auch der Hinweis in BL VI, S. 154 zu SB VI 9389 zur Datierung berichtigt werden. P.Kron. 11 Die Datierung, die in der Lücke (Z. 1) ergänzt wurde, ergibt sich aus der Differenz des Alters der beteiligten Personen in P.Kron 8 und P.Kron. 11 (vgl. P.Kron. 8, Anm. 4 und P.Kron. 11, Anm. ), weshalb der Hinweis in CE 46, 1971, S. 120 zu P.Mil. Vogl. IV 225 sicherlich richtig ist. Der Monat Payni des 5. Regierungsjahres Hadrians entspricht jedoch dem Zeitraum 26. Mai - 24. Juni 121 und nicht 120 n. Chr. Der Hinweis in BL VI S. 57 ist also zu berichtigen. P.Kron. 18 Der 18. Tybi des 7. Regierungsjahres des Kaisers Antoninus Pius entspricht dem 14. Jan. 144 und nicht dem 13. Jan. 143 n.chr. P.Kron. 48 Im 22. Regierungsjahr des Tiberius ist das vorangegangene Schaltjahr zu beachten, weshalb der 30. Choiak dem 27. und nicht dem 26. Dez. 35 entspricht. P.Kron. 62 Da im 16. Regierungsjahr Hadrians ein das vorangegangene Schaltjahr zu beachten ist, ist die angegebene Datierung, 5. - 9. Okt. 131, in 6. - 10. Okt. 131 zu verbessern. P.Laur. III 81 Das 14. Regierungsjahr Trajans entspricht den Jahren 110/111 n.chr.; demnach ist der 13. Phaophi der 10. Okt. 110 n.chr. und nicht 111. P.Med I 2 23 und 24 Da P.Med I 2 22-24 zum Spemminis-Archiv gehören, sind Nr. 23 und 24 ebenfalls in die 1. Hälfte des 2. Jh.v.Chr. zu datieren (vgl. BL VI, S. 75 zu Nr. 22). P.Med I 2 55 Bei der Überprüfung der Datierung ergab sich ein Widerspruch zwischen der Konsuldatierung in Z. 1-3 (29. Sept. 307 n.chr.) und dem Regierungsjahr in Z. 8-9 (29. Sept. 306); vgl. auch R.S. Bagnall - K.A. Worp, Regnal Formulas in Byzantine Egypt, Missoula 1979, S. 31. Eine Betrachtung des Photos (Tav. XXIII) legt eine neue Lesung in Z. 8 nahe: Anstelle von favfi ist famen(vy) zu lesen. Damit löst sich der Widerspruch auf, die Datierung lautet 25. Febr. 307.

Bemerkungen zu verschiedenen Papyri 117 P.Mil. Vogl. III 131 und 133 Entsprechend der Datierung von P.Mil. Vogl. III 130 muß auch die Datierung der Abschrift (= 131) geändert werden, d.h. 16. Nov. anstelle von 16. Okt 165 n.chr. (vgl. BL VII, S. 119). Dasselbe gilt für P.Mil. Vogl. III 133, Abschrift von 132: Die Datierung lautet 18. Aug. und nicht 21. Aug. 165 n.chr. P.Mil. Vogl. III 188 Das erwähnte 9. Regierungsjahr (Z. 1) wird vom Herausgeber Hadrian zugewiesen; dabei handelt es sich jedoch um das Jahr 124/125 n.chr. und nicht 127. Der letzte erwähnte Tag in Z. 30, der 6. Payni, ist dann der 31. Mai 125. P.Mil. Vogl. III 189 Da das 15. Regierungsjahr des Septimius Severus, Caracalla und Geta 206/207 entspricht, muß die Datierung entsprechend korrigiert werden. P.Mil. Vogl. III 193a Der 10. Epeiph des 10. Regierungsjahres von Antoninus Pius entspricht nicht dem 3., sondern dem 4. Juli 147 n.chr. P.Mil. Vogl. III 193b Der 25. Epeiph des 10. Regierungsjahres von Antoninus Pius entspricht nicht dem 18., sondern dem 19. Juli 147 n.chr. P.Mil. Vogl. IV 220 Das 17. Regierungsjahr Hadrians (vgl. Z. 32) entspricht 132/133 n.chr. und nicht 133/134. P.Mil. Vogl. IV 242 Das 6. Regierungsjahr der Kaiser Mark Aurel und Verus (vgl. Z. 1/2) ist 165/166 n.chr. und nicht 166/167. P.Mil. Vogl. IV 243 Nach J.D. Thomas (ZPE 10, 1973, S. 65, Anm. 8; vgl. BL VII, S. 122) ist eine Datierung ins 3. Jahrhundert wahrscheinlicher; das erwähnte 11. Regierungsjahr fällt seiner Ansicht nach in die Regierungszeit des Kaisers Gallienus: 263/264 n.chr. Im 3. Jahrhundert käme allerdings auch noch das 11. Regierungsjahr von Severus Alexander in Betracht, das 231/232 n.chr. entspricht. Die Alternativdatierungen lauten also 29. Sept. - 28. Okt. 231 bzw. 29. Sept. -28. Okt. 263. P.Mil. Vogl. IV 244 Da in Z. 9 der Monat Pachon und in Z. 8 und 11 das 12. Regierungsjahr des Kaisers Antoninus Pius erwähnt werden, muß die Quittung später datiert werden: frühestens 26. Apr. - 25. Mai 149 anstatt 146/7. P.Mil. Vogl. IV 247 Die Tagesdaten sind 23. -27. Mai und nicht 22. - 26. Mai des Jahres 143.

118 M.A. Söllner P.Oxy. XLI 2959 Aufgrund der Formulierung t nest«ti mhn (Z. 13) läßt sich die Datierung auf den Zeitraum 24. Hathyr (N ow SebastÒw; vgl. Z. 15) bis Ende des Monats einschränken, d.h. 21. - 27. Nov. 99. P.Select. 3 Der 7. Tybi des 18. Regierungsjahres des Kaisers Antoninus Pius ist nicht der 1. Jan. 156, sondern der 2. Jan. 155 n.chr. P.Vindob. Sal. 6 Das 30. Regierungsjahr des Commodus entspricht 189/190 n.chr., nicht jedoch 191/192 n.chr. Die Datierung des Papyrus ist daher der 12. Juli 190 n.chr. Heidelberg Maria Anna Söllner