Mitteilungen aus dem botan. Museum der Universität Zürich (LVI). 257

Ähnliche Dokumente
Mitteilungen aus dem botan. Museum der Universität Zürich (LVI). 261

Einige neue Drosera-Arten aus Südafrika (Droseraceae)

(± 1/2 mm) brunneis et flavidis vestitum. Caulis plerumque unicus e

Beiträge zur Kenntnis der afrikanischen Flora, (XXIII.)

Repertorium specierum novarum

Rubus bruniteti, eine neue Brombeere im Südosten Österreichs und im angrenzenden Slowenien

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Beiträge zur Kenntnis der Gesneriaceen

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Borraginaceae novae orientales.

Th. Herzog. auf seiner. zweiten Reise. durch Bolivien in den Jahren und 1911 gesammelten Pflanzen.

Drei neue Alchemilla-Endemiten (Rosaceae) aus den österreichischen Alpen

Erysimum (Brassicaceae): 15 neue Arten aus Europa, N-Afrika und Asien.

Pflanzen in den Lebensräumen

II. Beiträge zur Kenntnis der Melastomataceae.

Novae species aethiopicae.

von Fr. Kränzlin (Wolfenbüttel).

Notizen zur Flora der Steiermark

Notizen Dessau. Interessante Funde Eryngium planum, Leontodon saxatilis, Rumex scutatus, Vicia parviflora,

Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa

Wilde Rosen schön und stachelig auch beim Bestimmen, vgl. Artikel der Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft Zürich

Beiträge zur Kenntnis der afrikanischen Flora (XXXVI.) Amaranthaceae.

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Fabaceae aus den Gattungen Onobrychis, Cicer, Vicia und Lathyrus als neu erkannt oder erstmalig für Afghanistan nachgewiesen.

OBSERVATIONEN BOTANICAE

Mitteilungen aus dem botanischen Museum der Universität Zürich, (XXVI.)

MESEMBRYANTHEMENSTUDIEN

FLORA VON LTCIEN, CARIEN UND MESOPOTAMIEN.

durch Bolivien in den Jahren Teil III CELASTRALES. WIGHT et ARN. lateralibus interstitiis tantum 5 8 obtusa vel acuta raro subrotundata, apice

Es gibt mindestens drei verschiedene Senfarten, die man anhand ihrer Samenkörner unterscheidet:

Kartoffel Hack et al., 1993

Orchidaceae. C. M. in sched.). TRANSVAAL: Maromye, H. Junod, n 2605.

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Pflanzen der Woche 2017/ Thema: Wildpflanzen Tesatwoche:

Xanthoparmelia conspersa (Ehrh. ex Ach.) Hale

Ein Beitrag zur Kenntnis der Gattung Centaurea L. in Griechenland

V REFERIRENDES ORGAN ^«

Beiträge zur Kenntniss der Chrysobalanaceen.

itt. Bot. München 20 I p [

Über die Homopteren-Gattung Bobacella Kusn.

No. 26. Neue und bemerkenswerthe Pflanzen

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Th. Herzog. No. 27. durch Bolivien in den Jahren. Die von Dr. Th. Herzog auf seiner und 1911 gesammelten Pflanzen. Lycopodium L.

Beiblatt zur Vierteljahrsschrift

Morphologische und biologische Untersuchungen an der virginischen Kresse, Lepidium virginicum L.

Beiträge zur Flora von Papua-New Guinea II. Dicotylédones

Chilikatalog Scharf, schärfer, Chili! Serano Capsicum annuum Herkun sland: Mexiko. Anaheim Capsicum annuum Herkun sland: Mexiko

Brombeeren aus den östlichen Niederlanden und angrenzenden Gebieten

Revision der Gattung Ballota Section Âcanthoprasium und Section Beringeria

Laubbäume

L.; \"' 19. ISSN o Heft Juli 1993 ' Jahrgang 14

Teichbodenflora. Monika Voggesberger. Regionales Kartierertreffen Konstanz

Beobachtungen uber japanische Moosflora (IV).

1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil (Abb.

Anhang 1: Anhang Erstbeschreibungen der verwendeten Atriplex-Arten mit Übersetzungen

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Bestimmungsblock. Efeu. Station Hecke. Wer bin ich? Efeu

Blüte. Andrözeum. Aufbau der Blüte

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche:

Übersicht der afrikanischen Hibiscus-Arten aus der Sektion Bombycella.

Flora von. Fünfter Artikel. Beitrüge zur Keniitiiiss «ter. Siebeiibür^eii. V. C r u c i f e r a e.

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind.

BOTANIK. Revision der Gattung Ballota Section Ballota

Zur Flora von Armenien und Kurdistan.

Reliquiae quaedam Reichenbachianae.

Die heimischen Ginsterarten

Kelch und Aussenkelch von Rhodotypus kerrioides

Compositae. von Albert Theilung j. (Zürich).

Hilfen zur Zapfenbestimmung für die Lehrkräfte

New species of the genus Taraxacum (Asteraceae) from Germany II

GENUS LEUCANTHEMUM IN FLORA JUGOSLAVIAE

Hieracia nova Alpium V

Rubus wittigianus spec. nov., eine sich ausbreitende Brombeerart in Westfalen und bei Osnabrück

Neues von Rubus plicatus und Rubus integribasis

Acanthaceae. Hans Sehinz (Zürich).

BEOBACHTUNGSBOGEN T O M AT E N 2014

m The Biodiversity Heritage Library röz Et t iu g- sliuusen.

Fiinf neue Arten und zwei neue Varietaten der Untergattung Platycaulon (Paepalanthus) - Eriocaulaceae

Voll im GRÜNEN. Bereich. Taschenlexikon der. (Un-)Kräuter. Vogelsang Vohland

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Beiträge zur Flora von Griechenland.

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

Biodiversity Heritage Library,

Volkmar Schara Bayernring Herrieden Fon 09825/4846 Fax 09825/923521

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

FLORA VON LYCIEN, CARIEN UND MESOPOTAMIEN.

Vogel-Nestfarn (Asplenium nidus)

Rubiaceae Rötegewächse (Gentianales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Neue Compositen aus dem Wiener Herbarium.

Weitere Informationen erhalten Sie unter

Naturhistorisches Museum Wien, download unter Orchidaceae Novae. Von. Prof. Dr. Fr. Kränzlin.

Fünf neue Arten aus dem Ranunculus-auricomus-Komplex (Ranunculaceae) in Deutschland

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

Nadelhölzer bestimmen

Exkursion Bäume erkennen im Herbst am

Nachtrag zur Brombeerflora von Sachsen-Anhalt mit Nachbargebieten

Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia )

Studien zu einer Monographie der Gattung Argophyllum Forst.

Rutenbergianae. Reliquiae. Malvaceen. (Botanik, Fortsetzung.) Ranunculaceen, vgl. S. 5 dieses Bandes. Nynrphaeaceen, vgl. S. 10.

Transkript:

Mitteilungen aus dem botan. Museum der Universität Zürich (LVI). 257 aufgestellten S. tomentosa, sondern auffallenderweise zu S. standen stellt, erschwert, insofern, als Lehmbach 140 auffallend grosse Blüten (fertile) aber gleichzeitig nahezu kahle Laubblätter besitzt, so, dass man fast geneigt wäre, diese Pflanze als eine frühzeitig ver kahlende Form der tomentosa anzusehen. Lehmbachs Nummer nähert. sich der tomentosa (Scott Elliot) auch noch dadurch, dass die fertilen, Blüten grünlich, bei den Zenkerschen Pflanzen (scandens) dagegen, von brauner Farbe sind. A. Thellung (Zürich ) Brassica pachypoda Thellung n. spec. Annua (an bionnis?). Radix tenuis (vix caulis crassitie), fusiformis. Caulis unicus e rosula foliorum basilarium enatus, erectus,. saepius subsimplex (superne tantum parce corymboso-ramosus), foliatus,. anguloso-sulcatus, pilis subulato-setiformibus albis satis longis (plerumque -3/ 4= 1 mm) horizontaliter patentibus vel partim leviter declinatis dense'+hispidus. Folia basilaria rosulata, longe petiolata; lyratopinnatifida, ceterum forma valde variabilia (lobo terminali maximo,. ovato vel elliptico vel obovato, sinuato-dentato, lateralibus utrinque 1-6 plerumque rotundato-obtusis), undique (sed praesertim in petiolo) setis eis caulis similibus hispida. Folia caulina aeque ac basiliaria pilosa ; inferiora basilaribus similia, sed brevius petiolata et minus. divisa, lobis infimis saepe cauli approximatis et auriculiformibus ; superiora indivisa, ovato-oblonga, basi lata subamplexicaulia, crenatodentata, sensim in bracteas florales transeuntia. Racemi in caule et ; ramis terminales, satis pauciflori (floribus plerumque 5-10), pedicellis singulis basi bractea hispida ovato-oblonga crenato-dentata (vel in floribus superioribus subintegerrima et glabriore), pedicello plerumque subaequilonga suffultis, Flores satis parvi ; sepala apice hispida,. saepe violaceo-picta, lineari-oblonga, suberecta, lateralia basi vix saccata, ut petala sub fructu maturante satis diu persistentia; petala anguste spatulata, in unguem indistinctum sensim attenuata, calyce sesquilongiora, flava (sicca albida) ; stamina calyci subaequilonga, filamentis filiformibus; glandulae (2) medianae distinctissimae, ovatae, erecto- patentes ; laterales (4) multo breviores, ad basin interiorem filamentorum breviorum per paria subconfluentes. Siliqua matura pedi- - cello patente valde incrassato (siliquae ipsi subaequilato) 4 8-plo breviore vel etiam brevissimo insidens, horizontaliter patens vel ascendens; valvae convexae, saepe setulis remote adspersae, nervis 3 rectis et distinctis percursae et praeterea nervis tenuioribus flexuosis et anastomosantibus praeditae; septum tenerum hyalinum, in stylum Cruciferae.

.258 Hans Schinz. vix rostriformem brevem obconicum abiens; stigma emarginatobilobum. Semina uniseriata, parva, subglobosa, leviter compressa, a latere visa subanguloso-suborbicularia; cotyledones incumbentes longitudinaliter plicatae. HAB.: Afr. austr. 'Pflanze meist + 30 cm hoch, je nach der Dichte des Bestandes kräftiger oder schlanker. Grundblätter (mit Stiel) 7-15 cm lang, 1 1/2-4 cm breit. Kelchblätter 4 mm, Kronblätter 6 mm lang. Frucht 5-10 cm lang, reife Klappen 2-2 1/2.mm breit; Fruchtstiel an den untern Früchten meist 5-20 mm lang, an den obern entsprechend kürzer; Griffel 1 1/2-3 mm lang, an der Spitze meist 3 mm breit. Same etwa 1 mm lang und fast ebenso breit (durch die nicht genau Erucastrum). kugeligen Samen nähert sich die Pflanze; etwas der Gattung SÜDAFRIKA: In graminosis pr. Phoenix, 80 m, 1893, Schlechter 3146! (Herb. Univ. Zürich); TRANSVAALKOLONIE: Pretoria, 1904, R. Leenderk, Herb. of the Pretoria Museum 416! (sub Sinapi retrorsa, Herb. Univ. Zürich); BASUTOLAND, 1903 und- 1906, Dieterlen 165! (Herb. Univ. Montpellier). Brassica pachypoda unterscheidet sich von den übrigen südafrikanischen Arten der Gattung (B. strigosa DC., B. leptopetala [DC.] Sonder [Deless. Ic. II, t. 87!], B. griquensis N. E. Brown!, B. nigra [L:] Koch und B. retrorsa [Burch. sub Sinapi] Thell. comb. nov.) leicht durch die :dicken, durch Brakteen gestützten Fruchtstiele; von den 3 erstgenannten auch durch die 3nervigen Fruchtklappen (B. retrorsa und pachypoda gehören demgemäss zu Sinapis im Sinne von Koch, Sonder u. A., nicht aber von Prantl in den Natürl. Pflanzenfam.", der die' ' Abtrennung von Sinapis und Brassica mit Recht nach der Gestalt des Fruchtschnabels vornimmt). IM `Habitus nähert' sich B. pachypoda, wie auch 13. griquensis N. E. Brown (=Sisymbrium Turczaninowii Szyszylowicz! non Sonder), stark' 'der Gattung' Sisymbrium; aber die Keimblätter sind nach dem Brassica-Typus längsgefaltet. Was noch' die Stellung der Art innerhalb der' Gattung Brassica betrifft," so gehört 'sie zu keiner der 4 P ra n tl sehen Sektionen Natürl. Pflanzenfam. 111, 2 [1891], 177); zu IV Ceratosinapis (DC.) Prantl kann sie trotz -der 3-nervigen! Fruchtklappen mit Rücksicht auf die Form des Fruchtschnabels nicht gestellt werden. Vielleicht macht sie 'für sich allein oder zusammen mit der mir ungenügend bekannten B retrorsa eine neue' `Sektion des Genus aus.

Mitteilungen aus dem botan. Museum der Universität Zürich (LVI). 259 Roripa (E. Meyer nudiuscula?) Thell. comb. nov.; species ex speci-minibus completis denuo descripta.? Syn.: Arabis? nudiuscula E. Meyer ex Sondcr in Harvey & Sonder Fl. Cap. I (1859-60), 22 [err. typ. nudicaulis", cf. Add. et Corrig.] ') Perennis, radice hand valida. Caulis saepius unicus ex rosula foliorum basilarium enatus, (siccus) anguloso-striatus, (ut racemorum axis et pedicelli) pilis brevissimis tuberculiformibus hemisphaericis vel (siccis) lateraliter compressis (praesertim ad angulos distinctis) remote adspersus, parce ramosus, inferne paucifoliatus (interdum etiam subaphyllus, scapiformis), superne subnudus, ut rami in racemos ebracteatos ca. 15-25-flor ōs abiens. Folia quoad formam valde variabilia: bipinnatifida usque indivisa, lamina vel ]obis dentatis, dentibus cartilagineo-mucronatis; caulina (subsessilia) minus divisa quam basilaria (petiolata), basi -I- auriculata, summa in bracteas saepe squamiformes subintegerrimas abeuntia. Flores pro genese mediocres; calyx basi aequalis; petala spathulato - cuncata, calycem parum superantia, viva flava, sicca plerumque albida vel rubella. Siliqua satis crassa, pedunculo sacpius crassiusculo erecto-patcnte plerumque (1'/2-2 1/s-plo) longior, subcrecta, fere recta vel leviter falcatocurvata lateraliter compressa, valvulis parum convexis, nervo mediano sub apice evanescente. Stylus brevis obconicus stigmate leviter emarginato-bilobo. Semina parva, biseriata embryo pleurorrhizus. Wurzel etwa 2-4 mm dick, mit spärlichen, dünnen, hellen Fasern. Stengel 10-40-, meist 25-30 cm hoch, 2-3 mm dick, bei niedrigen Exemplaren fast blattlos und schaftartig, bei kräftigeren unterwärts mit den Grundblättern ähnlichen, nach oben kleiner und einfacher werdenden Laubblättern besetzt, an grösseren Exemplaren Listig; je nach Höhe, Beblätterung und Verästelung im Habitus sehr veränderlich (etwa wie Diplotaxis muralis [L.] DC.). Grundblätter bald leierförmig oder fiederspaltig mit ziemlich breiten, gerundeten Buchten und gezähnten bis fiederspaltigen Abschnitten, bald ungeteilt (elliptisch bis spatelförmig) und nur gezähnt; Zähne oder Läppchen letzter, Ordnung stumpflich, mit knorpeligem Stachelspitzchen. Stengelblätter den Grundblättern ähnlich, aber kürzer gestielt bis ungestielt, am Grunde mit 2 -I- deutlichen Öhrchen den Stengel halb umfassend; wenn fiederspaltig, die unteren, Abschnitte oft schmäler und mehr ') Ob Arabis nudiuscula E. Meyer wirklich zu der' in Frage stehenden Roripa gehört, lässt sich nach der sehr dürftigen Beschreibung nicht mit Sicherheit feststellen; nach Sonder 1. C. ist die Pflanze with the habit of a Nasturtium", und nur die [getrocknet!] weissen Kronbblätter scheinen Sonder veranlasst zu hohen, die Art vorläufig zu Arabis zu stellen. Sichere. Aufklärung können nur die mir leider nicht zur Verfügung stehenden E. Me ei scheu Herbarexemplare schaffen.

260 Hans Schinz. ganzrandig als bei den Grundblättern. Kelchblätter 2 1/2-3 1/2 mm lang, länglich elliptisch, stumpf, schmal hellrandig, unter sich ziemlich gleich (die seitlichen am Grunde nicht gespornt) ; Kronblätter wenig länger (meist etwa 1 1/4 mal so lang) als der Kelch, spatelkeilförmig, an der Spitze abgerundet, lebend wohl hellgelb, verdorrt und getrocknet weisslich oder rötlich ; Honigdrüsen 4 (laterale), sehr kurz (breiter als hoch). Frucht 1-3- (meist 1 1/2-2 1/2-) cm lang, gewöhnlich länger als ihr Stiel, 1 1/2-2 1/2 mm breit; Griffel meist kurz (1/2-1 mm) und verkehrtkegelförmig, seltener 1 1/2 bis fast 2 mm lang und dann am,ende nur wenig verbreitert; Narbe das verbreiterte Griffelende einnehmend, flach scheibenförmig und etwas ausgerandet-zweilappig. Samen sehr klein, etwa 3/4 mm lang und 1/2 mm breit, zusammengedrückt ellipsoidisch, deutlich zweireihig. R. nudiuscula unterscheidet sich von allen mir bekannten Arten der Gattung und wohl auch von der grossen Mehrzahl der Cruciferen überhaupt durch die eigenartigen, sehr kurzen, höckerartigen, ± halbkugeligen Haare des Stengels, wie solche in ähnlicher Ausbildung bei Lepidium rotundum (Desv.) DC. und L. phlebopetalum F. v. Mueller vorkommen. Die zweite südafrikanische Roripa-Art, R. fluviatilis (E. Meyer ex Sonder in Linnaea XXIII [1850], 2 in obs. et in Harvey & Sonder FI. Cap. I [1859-60], 21 sub Nasturtio) Thell. (einschliessl. Nast. caledonicum Sonder in Linnaea I. c., das von Sonder in Fl. Cap. I. c. wohl mit Recht als Varietät zu N. fluviat ile gestellt wird), unterscheidet sich von R. nudiuscula leicht durch kräftige, reichfaserige Wurzel, (Standortseinfluss?), dickeren Stengel, Fehlen der für R. nudiuscula charakteristischen Trichombildungen und viel grössere Blüten, deren Kronblätter 5-6 mm lang (fast doppelt so lang als die Kelchblätter), verkehrteiförmig und auch getrocknet deutlich gelb sind; ferner ist das Knorpelspitzchen der Blattzähne (= Epithemhydathode?) im Gegensatz zu R. nudiuscula sehr breit und stumpf. Die Blattform ist bei R. nudiuscula, wie schon bemerkt, sehr variabel; angesichts des bekannten, zum Teil mit der 'Natur des Standortes in Korrelation stehenden Blattpolymorphismus der Gattung Roripa dürfte es sich daher nicht empfehlen, auf die verschiedenen Blattformen Varietäten" zu begründen, sondern nur die extremen Formen mit Namen zu belegen forma 1, pinnatifida Thell., foliis inferioribus pinnatifidis (usque bipinnatifidis) vcl lyrato-pinnatifidis forma 2, integrifolia (Szyszyl.) Thell. (Nasturtium indicum var. integrifolia Szyszylowics! Polypet. Thalamifl. Rehmann. I [1887],

Mitteilungen aus dem botan. Museum der Universität Zürich (LVI). 261 13 in Osobne odbicie z Tomu XVII. Rozpr. i Spraw. Wydz. matem.- przyrodn. Akad. Umiejetnosci" p. 105), foliis indivisis, tantum dentatis vel duplicato-dentatis. KAPKOLONIE :? Zondag River, Graafreynet; Sneuwebergen and Uitflugt at Limoenfontein, 2-6000 ft.: Drège in Herb. Sonder nach Sonder P1. Cap. 1. c. unter Arabis nudiuscula (non vidi). In humidis ad pedem montis Boschberg, 2500 pd., P. Mac Owan Austro-Afr. n. 1592! 1) (f. 1, Herb. Univ. Zürich) ; in arenosis humidis pr. Uitenhage, 250', 1893, R. Schlechter n, 2539! (f. 1 et 2 mixt., Herb. Univ. Zürich). BASUTOLAND:' Paposane", 1903, Dieterlen n. 98! (f. 1, Herb. Montpellier). TRANSVAALKOLONIE: Pretoria, Aapics Poort, A. Rehmann Exs: Afr. austr. 1875-80 n. 4234! (f. 2 = Nast. indicum var. integr i- folia Szyszylowics! specim. orig., Herb. Univ. Zürich). In saxosis inter Waterval Rivier et Zuikerbosch Rand, 4600' ; 1893, R. S chl e chte r n. 3483! (f. 1; ibid.). Shilouvane, H. A. J u n o d n. 1334! (f. 2, ibid.). Leguminosae. Hans Schinz (Zürich). Rhynchosia holosericea Schinz nov. spec. Scandens (?), caule velutino, viscidulo ; foliis longe petiolatis, foliolis late, obovatis vel late rhomboideo- obovatis, lateralibus leviter obliquis, basi cuneatis, apice rotundatis, mucronatis,r utrinque molliter velutinis; stipulis lanceolatis; pedunculo elongato, viscidulo subhirsuto; vexillo glabro; lcgumine oblongo, curvato, compresso, velutino piloso. DEUTSCH-SÜDWEST-AFRIKA; Olukonda in Amboland, Schinz 797, bl. u. fr. IX, Rautanen. Kletternde (?) Staude mit fahlgelben, weich-; _+ abstehend,behaarten, allermindestens anfangs drüsigen Zweigen; vom Grunde an mehrfach verzweigt. Laubblätter 3zählig, + 15 mm lang gesticlt, mit breit- bis fast,kreisrundeiförmigen bis rhombischen, abgerundeten, stumpfen oder mucronaten, ober- und unterseits hellgrünen, dicht samtig behaarten, + 20 mm breiten und + 20 mm langen Blättchen. Das endständige Blättchen ist um + 6 mm von den seitlichen abgerückt; letztere sind +: 2 mm lang gestielt. Sämtliche Spreiten lassen unterseits,die Nervatur stark hervortreten. Die Nebenblätter sind lanzettlich, spitz und, 3 bis 4. mm lang. Blütenstände bis 7 cm i) Als Nast. fluviatile ß brevistylum. Möglicherweise gehört auch die'gleichnamige Pflanze, Senders.(Pl: Cal). 1. c. 21, mit dem Syn. N. elongatum.e. Meyer Med.), die mit style very short, stigma thickened" charakterisiert wird, zu R. nudiuscu.la ; doch ist eine sichere Entscheidung ohne Autopsie der Originalexemplare unmöglich. Vierteljahrsschrift d. Naturf. Ges. Zürich, Jahrg. 56. 1911. 18