Für jeden Anwendungsfall die richtige Bremse

Ähnliche Dokumente
Für jeden Anwendungsfall die richtige Bremse

Permanentmagnet-Bremsen im Vergleich

Federdruck- und Permanentmagnet-Bremse im Vergleich

SERVO Line. Federdruck-Einscheibenbremse für Servomotoren

Federdruckbremse als energetisch optimiertes Gesamtsystem

Active Clutch Line. Elektromagnet-Einflächenkupplung E E E E00

Slim Line. Federdruck-Einflächenbremse C C00

Classic Line. Federdruck-Einscheibenbremse / Federdruck-Lamellenbremse A A A00

INDUSTRIAL DRIVE SYSTEMS COMPACT LINE. Federdruck-Einscheibenbremse H A00

INDUSTRIAL DRIVE SYSTEMS SLIM LINE. Federdruck-Einfl ächenbremse C C00

Permanentmagnetbremsen. Sicherheit vom Marktführer. PM Line High Torque Line

AC Line. Federdruck-Einscheibenbremse A H E00 / E00

Compact Line. Federdruck-Einscheibenbremse H A00

industrial drive systems AC LINE Federdruck-Einscheibenbremse A H E00 / E00

EEX Line. Federdruck-Einscheibenbremse 76 26E..B00 / 76 26G..B N..B00 / 76 26P..B00

INDUSTRIAL MAGNETIC SYSTEMS. High Power Line. Einfachhubmagnete Umkehrhubmagnete

Produktübersicht 德國 BINDER 制動元件 Baureihe PM LINE HIGH TORQUE Bauart Permanentmagnet-Einflächen- Bremsen Haltebremse Permanentmagnet-Einflächen- Bremse

industrial drive systems EEX LINE / U.S. (NEC 500/505) CSA Federdruck-Einscheibenbremse EX 26E..B00 / EX 26G..B00

EEX Line / U.S. (NEC 500/505) CSA. Federdruck-Einscheibenbremse EX 26E..B00 / EX 26G..B00

binder clutches & brakes permanentmagnet-einflächenbremse H H00 pm line power of partnership and magnetism

Die ganze Welt des elektrischen Prüfens und Messens. Test & Measureline Prüf- und Messtechnik

POWER TRANSMISSION. Vario Line. Federdruck-Einscheibenbremse

EEX Line Federdruck-Einscheibenbremse für explosionsgefährdete Bereiche

Elektromagnet - Federkraft Zahnkupplung Typ 548

Antriebstechnik für. Permanentmagnetbremsen in Windenergieanlagen zur Pitchregelung. Dr. Matthias Dannemann 05. April 2011

-Antriebstechnik e d.. w w w

Elektromagnet - Federkraft Zahnhaltebremse Typ 558

Elektromagnet - Polreibungskupplung Typ 450

Bewegen. Halten. Schalten. Regeln.

Geberlose Antriebssysteme für Hochleistungs- Textilmaschinen

Elektronische Module und Komponenten

Wechseln Sie zum richtigen Partner

Technik, die bewegt. Antriebsauslegung nach Ihren Spezifikationen. Unterstützung bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme

Modernste Antriebstechnik für die Welt von morgen

Control Power Line. Einfachhubmagnete mit schnellen Schaltzeiten

Kundenspezifische Antriebslösungen. Bewegung durch Perfektion. Innenläufer, Scheibenläufer und Ringmotoren

ZF Industrial Drives Immer die richtige Antriebslösung

Motoren der Omni -Serie

ZUVERLÄSSIG UND SICHER: FREQUENZBAUTEILE UND BATTERIELÖSUNGEN VON JAUCH

Stromag Dessau safety in motion BZFM V7

WELTNEUHEIT GALAXIE ANTRIEBSSYSTEM

Sicherheit auf allen Wegen. Versicherungslösungen für die Logistikwirtschaft

Berühren oder Drücken: Tastaturen unterwegs in die Zukunft. Bild: GeBE

cyber force motors Linearaktuatoren

Antriebstechnik. Direktantriebe

Die Neuerfindung des Schrittmotors

Wer Großes will, setzt auf Größe. Rothe Erde Ringe Rothe Erde Großwälzlager PSL Wälzlager

I.M.A. eine gute Wahl

TEMCO BEARINGS. INTEGRIERTE LAGERUNGEN. ENGINEERING FOR HIGHEST DEMANDS.

Ihr Partner für Industrietechnik KTR Antriebstechnik Jetzt direkt ab Lager lieferbar!

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Elektromagnet - Zahnhaltebremse Typ 560

Innovation im Vortrieb Oben GTA. Unten freie Fahrt.

Verbindungselement CLIPLAM. Slide-inline Industrie-Steckverbinder

Elektromagnet - Zahnkupplung Typ 546

Ausbildung bei Kendrion. Anziehende Perspektiven für deine Zukunft

Tauchspulenaktor Typ 820

Hochleistungs-Schrittmotoren Serie POWERMAX II

BluePrint Automation: ein Synonym für Erfindergeist

Roboterbaureihe TX2-60. Industrieroboter - 6 Achsen

Vorsprung mit Ideen und Leidenschaft

Hochlast-Lineartisch

Roboterbaureihe TX2-90. Industrieroboter - 6 Achsen

Profi der Antriebstechnik

Elektronische Module und Komponenten. für die Ansteuerung von elektromagnetischen Aktoren

Komplett- und kundenspezifische Lösungen für die industrielle Automation

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Bremse BK..

3D-Drucker evolupt 3 64 evolupt Für Spezialisten. Von Spezialisten. Für Sie. Von egger.

Kuhnke Verschlusstechnik. Innovative Lösungen und Produkte

Roboterbaureihe TX60. Industrieroboter - 6 Achsen

M a g n e t i c S y s t e m s

In Vorbereit. Industriestraße Eschborn Telefax /

Motoren der Javelin -Serie

Die Produkte sind gefertigt und geprüft nach DIN VDE 0580/ Nennspannung: 24V DC

Das Engineering Magazin

binder clutches & brakes federdruck-einscheibenbremse A H E00 / E00 ac line power of partnership and magnetism

Antriebssysteme. DC-Motoren Bürstenlose Motoren Schrittmotoren Linearmotoren Antriebskomponenten

CARRY TUGGER FORKLIFT CUSTOMIZED. Intralogistik Mobile Robotik

Inkjet-Kennzeichnungssysteme

Kunststoff-Halbzeuge

axcom Akkus und Hörsprech-Zubehör BOS Battery Technology

TX2-40. Industrieroboter - 6 Achsen

Zuverlässige Kommunikationsnetzwerke: Wegbereiter für die digitale Transformation siemens.de/industrielle-netzwerke

Anwendungsfelder. Premiumpartner

Hinter jedem Produkt steht ein Mensch.

Premium-Partner für Präzisions-Drehteile und -Baugruppen.

Leistungsdichte weiter gesteigert

Hannover Messe 2013 Vor-Pressekonferenz, 5. März 2013

MIT DESCH PLANETENGETRIEBEN ZUM OPTIMALEN SERVOANTRIEB

Hochlast-Lineartisch

Wenn Zuverlässigkeit

Kern Bremsen und Kupplungen. Geschwindigkeit kontrolliert herabsetzen

Präzisions Drehtisch Baureihe ADR-A

Transkript:

- Pressemitteilung Fachpressetage 2016 Lösungen für individuelle Anforderungen: Für jeden Anwendungsfall die richtige Bremse Automatisierungslösungen sind aus Industrie und Alltag heute nicht mehr wegzudenken. Die Mechatronik fördert ihren weiteren Ausbau und erhöht die Vielfalt der Anwendungen. Elektromagnetische Bremsen helfen dabei, notwendige Sicherheitsanforderungen zu erfüllen, um Lasten zu halten und im Notfall sicher abbremsen zu können. Doch Bremse ist nicht gleich Bremse, denn aus der Vielzahl der Anwendungen ergeben sich stark unterschiedliche Spezifikationen z.b. bezüglich Drehmoment oder Abmessungen. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach applikationsspezifischen Systemlösungen auch, um bei steigendem globalem Wettbewerbsdruck einen Technologievorsprung zu sichern. Bremsen-Hersteller, die ein breites Produktportfolio mit Branchenkenntnis und Applikations-Knowhow kombinieren, sind dann der richtige Ansprechpartner. Zu den am meisten verbreiteten Sicherheitsbremsen für Aufzüge, Hängebahnen, Windkraftanlagen oder in der Medizintechnik, der Robotik und im Maschinenbau gehören Federdruck- und Permanentmagnetbremsen (Bild 1). Für beide Bremsentypen gilt, dass sie im stromlosen Zustand geschlossen sind. Es handelt sich damit um Sicherheitsbremsen; bei Stromausfall oder bei Versagen der Energieversorgung, z.b. durch Leitungsbruch, wird das System sicher gehalten. Darüber hinaus gibt es jedoch grundsätzliche Unterschiede, denn bedingt durch ihre Funktionsweise haben beide Wirkprinzipien jeweils charakteristische Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Einsatzbereiche prädestinieren. Bild 1: Sicherheitsbremsen haben die Aufgabe, bewegte Massen oder Lasten aus der Bewegung abzubremsen beziehungsweise im Stillstand sicher zu halten. Typische Einsatzbereiche finden sich bei Aufzügen, Hängebahnen und Windkraftanlagen ebenso wie in der Robotik oder im Maschinenbau. (Quelle: istockphotos) Permanentmagnet- oder Federdruckbremse? Permanentmagnetbremsen sind Haltebremsen mit Notstoppfunktion. Im unbestromten Zustand wird der Anker bzw. der Rotor vom Permanentmagnetfeld gegen den Stator bzw. das Erregersystem gezogen (Bild 2). Im bestromten Zustand entsteht ein elektromagnetisches Feld, das die Anziehungskraft der Permanentmagnete aufhebt und so den Anker durch die Kraft der Federn zwischen Anker und Flanschnabe vom Knd008 Seite 1/5

Erregersystem löst. Die Bremse lüftet. Durch die kraftschlüssige Verbindung zwischen Anker, Nabe und Welle ist die Permanentmagnetbremse spielfrei. Sie überzeugen durch höchste Drehmomente bezogen auf die Baugröße (Leistungsdichte), einen verschleiß- und restmomentfreien Betrieb (auch beim Motoranlauf) und kurze Schaltzeiten. Damit sind Permanentmagnetbremsen bestens geeignet für Servomotoren, beispielsweise in der Handhabungstechnik und Robotik. Eine einwandfreie Funktion erfordert eine präzise Luftspalteinstellung beim Einbau der Bremse. Die klassische Federdruckbremse dagegen ist einfach aufgebaut, leicht zu montieren und hat deshalb nicht zuletzt einen vergleichsweise niedrigen Preis. Für viele Standardanwendungen ist sie somit prädestiniert, insbesondere für Applikationen, die höchste Bremsenergien und große Bremsarbeit über die Lebensdauer erfordern. Dabei kann die Federdruckbremse auch als Arbeitsbremse eingesetzt werden. Sie wird üblicherweise an der B-Lagerseite eines Elektromotors angebaut. Im unbestromten Zustand drücken Federn gegen die Ankerscheibe der Bremse (Bild 3). Die Reibbeläge des Rotors, der über eine Verzahnung mit der Motorwelle verbunden ist, werden Bild 2: Schematische Darstellung einer Permanentmagnetbremse (High-Torque-Prinzip). (Quelle: Kendrion) zwischen dieser Ankerscheibe und der Anbaufläche der Bremse auf der Motorrückseite eingespannt. Wird die Spule der Bremse bestromt, baut sich ein Magnetfeld auf, das die Ankerscheibe anzieht und so den Rotor mit den Reibbelägen freigibt. Die Bremse lüftet. Bild 3: Schematische Darstellung einer Federdruckbremse. (Quelle: Kendrion) Eigeninteresse berät. Strategische Partnerschaften als Erfolgsgarant Sowohl Federdruck- als auch Permanentmagnetbremsen haben ihre Berechtigung. Da bei der Auswahl sehr unterschiedliche Aspekte zu berücksichtigen sind, sollte der Anwender auf kompetente Beratung vertrauen. Dann ist es natürlich von Vorteil, wenn der beratende Bremsenhersteller beide Wirkprinzipien im Programm hat und seine Kunden neutral, sprich ohne Hier kommen die Mechatronik-Spezialisten der Kendrion (Villingen) GmbH ins Spiel (vgl. Kastentext). Ihr fundiertes Prozess-Knowhow in unterschiedlichsten Branchen sowie ein breitgefächertes Produktportfolio bieten gute Voraussetzungen, um die zunehmende Nachfrage nach kundenspezifischen System- und Integrationslösungen zu erfüllen. Die Spanne reicht von der Robotik, Fördertechnik und allgemeinen Maschinenbauanwendungen bis hin zu Windkraftanlagen, Sicherheits- oder Medizintechnik. Wie solche strategische Partnerschaften funktionieren und welche Ergebnisse sich erreichen lassen, zeigen die folgenden Beispiele: Knd008 Seite 2/5

High-Endlösung für medizinische Stativsysteme Höchste Anforderungen an Hygiene, Sicherheit und Zuverlässigkeit sind die wesentlichen Merkmale, denen elektromagnetische Lösungen im Bereich der Medizintechnik gewachsen sein müssen. Das gilt auch für Bremsen, die in diesem Bereich eingesetzt werden. So hatte ein Anwender das Ziel, sich mit einem neuen Stativsystem den High-End-Markt für Operationsmikroskope zu erschließen (Bild 4). Die an den Achsen eingesetzten Bremsen mussten eine hohe Zuverlässigkeit bieten, bei kompakter Bauweise teilweise sehr hohe Kräfte erzeugen, eine hochgenaue Positionierung ermöglichen und ohne Abrieb arbeiten. Das Projektteam definierte und verifizierte diese Anforderungen, wobei es beim anschließenden Systemdesign sowohl technische als auch wirtschaftliche Aspekte zu berücksichtigen galt. Letztendlich fiel die Wahl dann auf Permanentmagnetbremsen, deren an die Applikationsspezifikationen angepasstes Design auf einer soliden Produktbasis beruht. Alle Anforderungen wurden in der geplanten Zeit und dem veranschlagten Budget erfüllt; der Kunde generierte eine starke Marktposition im High-End- Segment. Bild 4: Neues Stativsystem für die Medizintechnik. Für die sichere Positionierung sorgen Permanentmagnetbremsen. (Quelle: istockphotos) Sichere Roboteranwendung Ähnlich gestaltete sich der Ablauf bei einem Projekt in der Robotik (Bild 5). Restmoment- und Spielfreiheit sind hier die Kernanforderungen an die eingesetzten Bremsen. Zudem sind ein hoher Temperaturbereich und Verdrehspielfreiheit wichtig. Die Robotik entwickelt sich zunehmend weiter, wobei auch die Bremsen Schritt halten müssen. Es steht immer weniger Einbauplatz zur Verfügung; gleichzeitig sind immer höhere Drehmomente gefragt. Die Lösung dafür sind die Permanentmagnetbremsen der High- Torque-Serie von Kendrion. Bild 5: Sichere Roboteranwendungen mit Permanentmagnetbremsen der High-Torque-Serie. (Bild: istockphoto) Beim konventionellen Design der PM- Bremse gibt es Grenzen, z.b. was Spannungstoleranzen oder den Betriebstemperaturbereich anbelangt. Knd008 Seite 3/5

Bei Betriebstemperaturen unter -5 C beispielsweise kann es zu Fehlfunktionen durch Überkompensation kommen, die PM-Bremse öffnet nicht mehr zuverlässig. Mit PM-Bremsen in High-Torque -Technologie ist das nicht zu befürchten. Die Grundlage liefert dafür ein völlig neuer Aufbau des magnetischen Kreises. Dieser patentierte Aufbau führt bei Bestromung der Spule, d.h. bei geöffneter Bremse, zu einem optimierten magnetischen Fluss. Dadurch entsteht ein höheres Drehmoment als bei konventionellen PM- Bremsen und selbst bei Temperaturen bis -40 C gibt es keine Fehlfunktionen. Für anspruchsvolle Anwendungen sind die High-Torque -Bremsen deshalb die richtige Wahl. Das gilt nicht nur für die Robotik, sondern auch für Outdoor-Applikationen, z.b. bei Windkraftanlagen oder im Sicherheitsbereich. Allein in die Robotik liefert Kendrion mittlerweile ca. 100.000 High-Torque-Bremsen pro Jahr. Steigende Anforderungen in der Aufzugstechnik Sicherheit, Flexibilität und Dynamik sind die Kernanforderungen an Bremsen und Kupplungen im Bereich Transport. Ein typisches Beispiel hierfür findet sich bei einem weltweit führenden Hersteller von Industrie- und Baustellenaufzügen (Bild 6). Zunächst wurden in den Applikationen Standardfederdruckbremsen als Halte- und Arbeitsbremsen eingesetzt. Zunehmend steigende Anforderungen an die Haltefunktion erforderten jedoch eine höhere Energieaufnahme und einen größeren Korrosionsschutz. Gleichzeitig wollte der Hersteller die Variantenvielfalt reduzieren. Wieder definierte ein Expertenteam von Kendrion zusammen mit dem Kunden die genauen Spezifikationen. Für die Bremsen wurde ein thermisch sehr beständiger Reibbelag entwickelt und das Bremsendesign unter Berücksichtigung sämtlicher technischer und wirtschaftlicher Aspekte optimiert. Schlussendlich lassen sich nun mit wenigen Bremsenvarianten eine ganze Reihe unterschiedlicher Aufzugsapplikationen weltweit bedienen. Sowohl für den Anwender als auch für den Bremsenhersteller führte diese Entwicklung zu einem beachtlichen Marktwachstum. Branchenknowhow kombiniert mit einem soliden Produktportfolio als Basis für anwendungsspezifische Lösungen lieferte die Grundlage dafür. Bild 6: Federdruckbremsen werden bei den Aufzügen als Halte- und Arbeitsbremse eingesetzt. (Bild: ALIMAK) Knd008 Seite 4/5

Kastentext: Über Kendrion Kendrion N.V. ist ein global führender Hersteller von Elektromagneten und elektromagnetischen Komponenten. Der Geschäftsbereich Industrial Drive Systems (IDS) entwickelt und produziert elektromechanische Bremsen und Kupplungen für die industrielle Antriebstechnik. Als Technologievorreiter entwickelt, konstruiert und produziert das Unternehmen sowohl komplexe Komponenten und maßgeschneiderte Systeme als auch marktspezifische Lösungen und gilt als kompetenter Partner mit deutschen Wurzeln und Sitz in den Niederlanden in ganz Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien. Typische Anwendungsbereiche finden sich überwiegend in der Roboter- und Automatisierungstechnik, im Werkzeug- und Produktionsmaschinenbau sowie in der Medizin- und Fördertechnik. Heute, über hundert Jahre nach der Firmengründung, ist die Kendrion (Villingen) GmbH in Villingen im Schwarzwald mit ihrem breiten Sortiment an Permanentmagnet- und Federdruckbremsen bestens für die Anforderungen und Aufgaben der Zukunft gerüstet. Kendrion (Villingen) GmbH Wilhelm-Binder-Straße 4-6 D-78048 Villingen-Schwenningen Internet: www.kendrion-ids.com E-Mail: sales-ids@kendrion.com Ansprechpartner für Redaktionen: Beate Hermannstädter, E-Mail: b.hermannstaedter@kendrion.com Telefon: +49 7721 877-1257, Fax: +49 7721 877-1350 Knd008 Seite 5/5