Beilage 317/2011 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode

Ähnliche Dokumente
betreffend das Landesgesetz, mit dem das Oö. Polizeistrafgesetz geändert wird (Oö. Polizeistrafgesetz-Novelle 2017) A.

Beilage 1537/2015 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode

Gesamte Rechtsvorschrift für Steiermärkisches Aufsichtsorgangesetz, Fassung vom Abschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen

Oö. Landtag: Beilage 31/2015, XXVIII. Gesetzgebungsperiode. Bericht

Beilage 768/2012 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode

Entwurf. Gesetz. vom..., mit dem das Salzburger Landessicherheitsgesetz geändert wird

Begutachtungsentwurf

E n t w u r f. A. Allgemeiner Teil

Begutachtungsentwurf

Oö. Landtag: Beilage 145/2016, XXVIII. Gesetzgebungsperiode. Bericht

Begutachtungsentwurf

Gesetz über Angelegenheiten der örtlichen Sicherheitspolizei (Landes-Sicherheitsgesetz) 1. Abschnitt Lärmstörungen.

Beilage 617/2012 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode

Oö. Landtag: Beilage 168/2016, XXVIII. Gesetzgebungsperiode. Bericht

Begutachtungsentwurf

Oö. Landtag: Beilage 202/2016, XXVIII. Gesetzgebungsperiode. Bericht

Bundesgesetz, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz und das Datenschutzgesetz geändert werden (Datenschutz-Deregulierungs-Gesetz 2018)

Antrag. Bundesverfassungsgesetz, mit dem das Bundes - Verfassungsgesetz geändert wird

Beilage 1164/2014 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode

Beilage 1409/2008 zum kurzschriftlichen Bericht des Oö. Landtags, XXVI. Gesetzgebungsperiode

9 3 Ehrenkrankung. 9 3a (1) Bettelei

Landesgesetzblatt für Wien

Vorlage der Landesregierung

91. Gesetz vom 30. September 2009 über die Feststellung des Verlaufes der gemeinsamen

Begutachtungsentwurf

Beilage 353/2011 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode

Bundesland Steiermark. Titel Gesetz vom 18. Jänner 2005, mit dem ein Steiermärkisches Landes- Sicherheitsgesetz erlassen wird (StLSG)

Textgegenüberstellung

NÖ HUNDEHALTEGESETZ für Hunde (mit erhöhtem Gefährdungspotential) 1 Allgemeine Anforderungen für das Halten von Hunden

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 15. Mai 2018 Teil I

Textgegenüberstellung zum Begutachtungsentwurf der Oö. Bautechnikgesetz-Novelle 2016

Bundesgesetz, mit dem die Straßenverkehrsordnung 1960 geändert wird (25. StVO- Novelle)

:.---- I '"..,.., mit dem das Bgld. Veranstaltungsgesetz geändert. wird. Der Landtag hat beschlossen:

Artikel II. 1. In 22 Abs. 2 wird die Wortfolge ,-- Schilling durch die Wortfolge EUR 7.500,-- ersetzt.

Regierungsvorlage. 157 der Beilagen XVIII. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 6

Begutachtungsentwurf

KONZEPT Stand: 7. September 2018 ENTWURF. Jahrgang 2018 Ausgegeben am xx. xxxx 2018

ENTWURF. Jahrgang 2016 Ausgegeben am xx. xxxxxxx Artikel II

Gesetz über eine Änderung des Landesverwaltungsgerichtsgesetzes

Nichtraucherschutz in Räumen für Unterrichts- und Fortbildungszwecke sowie für schulsportliche Betätigung

1081 der Beilagen XXV. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 1 von 5

E n t w u r f. A. Allgemeiner Teil

GESETZ ÜBER DIE TÄTIGKEIT DER TOTALISATEURE UND BUCHMACHER

15. April 2009 zu Zahl: -2V-LG-1293/6-2009

Gesetz, mit dem die Wiener land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildungsordnung 1992 und das Wiener Tierzuchtgesetz geändert werden.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 28. Dezember 2012 Teil I

Vorlage der Landesregierung

RIS - Gesamte Rechtsvorschrift für Salzburger Landes-Wacheorganegesetz - Landesrecht Salz...

Der Landtag von Niederösterreich hat am beschlossen: NÖ Datenschutzgesetz 2018 (NÖ DSG 2018)

Gesetz, mit dem das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz geändert wird. Artikel I

Beilage 1504/2015 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode vorgeschlagen für: Umweltausschuss

Beilage 1050/2014 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode

Selbständiger Antrag der Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Werner Huber und Klubobmann Mag. Roland Frühstück, ÖVP

2. Diese Empfehlung ist unverzüglich umzusetzen.

Missbrauch einer Insider-Information 108a.

Beilage 1344/2015 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode vorgeschlagen für: Sozialausschuss

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 11. Juli 2013 Teil I

GESETZ ÜBER DIE TÄTIGKEIT DER TOTALISATEURE UND BUCHMACHER

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

Abt. Pol:, 122/10/G/10-Ai. Braunau am Inn, V E R O R D N U N G

Jahrgang 2016 Ausgegeben am xx. xxxx 2016

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

betreffend das Landesgesetz, mit dem das O.Ö.Parkgebührengesetz geändert wird

NÖ KURZPARKZONENABGABEGESETZ LGBl NÖ KURZPARKZONENABGABEGESETZ LGBl Erhebung der Kurzparkzonenabgabe (Abgabentatbestand)

LANDESGESETZBLATT FÜR KÄRNTEN. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 18. Juli 2017

Der Landtag von Niederösterreich hat am... beschlossen: NÖ Kulturflächenschutzgesetz 2007 (NÖ KFlSchG) 1 Ziel

VU VERFAHRENSRECHT. Verwaltungsstrafverfahren

Beilage Nr. 60 zu den stenographischen Berichten

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2019 Ausgegeben am 15. Jänner 2019 Teil I

Vorlage der Landesregierung

Jahrgang 2016 Ausgegeben am xx. xxxx 2016

Gesamte Rechtsvorschrift für Kärntner Landessicherheitsgesetz - K-LSiG, Fassung vom

Gesetz vom., mit dem das Burgenländische Pflegegeldgesetz geändert wird. Artikel I

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Innere Verwaltung Abteilung Veranstaltungsangelegenheiten

An das Bundeskanzleramt- Verfassungsdienst. Per Mail:

Novelle OÖ Polizeistrafgesetz Verschärfung des Bettelverbots

Begutachtungsentwurf

Gesetz über eine Änderung des Mindestsicherungsgesetzes

Textgegenüberstellung zum Begutachtungsentwurf der Oö. Parkgebührengesetz-Novelle 2017

Beilage Nr. 18/2008 LG /0001

Beilage 613/2012 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode

NÖ Kulturflächenschutzgesetz 2007 (NÖ KFlSchG) Stammgesetz 43/ Blatt 1-3

Landesgesetzblatt für Wien

E n t w u r f. A. Allgemeiner Teil

Bericht an den Gemeinderat

Strafgesetzbuch (StGB) 133 Verwahrungsbruch

Beilage 1386/2007 zum kurzschriftlichen Bericht des Oö. Landtags, XXVI. Gesetzgebungsperiode

Vorlage. [Direktion Verfassungsdienst: Verf / ] A. Allgemeiner Teil

Beilage 329/1998 zum kurzschriftlichen Bericht des Oö. Landtags, XXV. Gesetzgebungsperiode

des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

Wie schreibe ich ein Gesetz über die Akkreditierungsstelle einer Bank?

Beilage 606/2012 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode

Beilage 1141/2007 zum kurzschriftlichen Bericht des Oö. Landtags, XXVI. Gesetzgebungsperiode

Begutachtungsentwurf

LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN. Jahrgang 2014 Ausgegeben am xx. xxxxx 2014

Transkript:

Beilage 317/2011 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode Bericht des Ausschusses für allgemeine innere Angelegenheiten betreffend das Landesgesetz, mit dem das Oö. Polizeistrafgesetz geändert wird (Oö. Polizeistrafgesetz-Novelle 2011) [Landtagsdirektion: L-219/1-XXVII, miterledigt Beilage 225/2010] A. Allgemeiner Teil I. Anlass und Inhalt des Gesetzentwurfs Durch den vorliegenden Gesetzentwurf wird das Oö. Polizeistrafgesetz dahingehend erweitert, dass aufdringliches oder aggressives Betteln, alle Formen des organisierten Bettelns sowie der Einsatz von unmündigen Minderjährigen zum Betteln als Verwaltungsübertretung qualifiziert und unter Strafe gestellt werden. Die Bettelei nimmt in Oberösterreich zum Teil nicht gewünschte Formen an: so fühlen sich, insbesondere im städtischen Bereich, viele Passanten durch aufdringliches Betteln belästigt; im - überwiegend - ländlichen Bereich wird die Bevölkerung mit dem großteils unerwünschten Betteln von Haus zu Haus konfrontiert. Oft werden auch Kinder zum Betteln veranlasst oder mitgenommen, um die Freigiebigkeit der potenziellen Spenderinnen und Spender zu forcieren. Den genannten Erscheinungsformen der Bettelei ist durch eine entsprechende Regelung entgegenzutreten. Bisher besteht die Möglichkeit, so genannte "Bettelverbote" auf Grundlage ortspolizeilicher Verordnungen nach Art. 118 Abs. 6 B-VG zu erlassen. Im Sinn der Einheitlichkeit und Rechtssicherheit ist es sinnvoll, diese der örtlichen Sicherheitspolizei zuzuordnende Materie in das Oö. Polizeistrafgesetz, somit in eine landesweit geltende Regelung, einzubauen. Der Wunsch nach einer landesweit einheitlichen Regelung (im Gegensatz zu einer Vielzahl unterschiedlicher ortspolizeilicher Verordnungen betreffend Bettelei) kommt ausdrücklich auch vom Oö. Gemeindebund. Gleichzeitig soll eine landesgesetzliche Basis für eine Kontrolle der Einhaltung des Bettelverbots durch Mitglieder eines Gemeindewachkörpers und besondere Aufsichtsorgane geschaffen werden. DVR.0636240 http://www.landtag.ooe.gv.at

Die entsprechenden Regelungen orientieren sich weitgehend an jenen des Oö. Parkgebührengesetzes und vergleichbarer Regelungen anderer Länder, insbesondere des Steiermärkischen Aufsichtsorgangesetzes. Als wesentliche Punkte dieses Gesetzentwurfs sind anzuführen: - Aufdringliches oder aggressives Betteln als neuer verwaltungsrechtlicher Straftatbestand - Organisiertes Betteln und Einsatz von unmündigen minderjährigen Personen als neue verwaltungsrechtliche Straftatbestände - Festlegung entsprechender Strafbestimmungen (samt Verfallsbestimmung) - Gesetzliche Grundlage für die Kontrolle der Einhaltung durch Mitglieder eines Gemeindewachkörpers und besondere Aufsichtsorgane II. Kompetenzgrundlagen Auf Grund von Art. 10 Abs. 1 Z. 7 B-VG ("Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit einschließlich der ersten allgemeinen Hilfeleistung, jedoch mit Ausnahme der örtlichen Sicherheitspolizei") ist die örtliche Sicherheitspolizei dem Kompetenzbereich des Landesgesetzgebers nach Art. 15 Abs. 1 B-VG zuzuordnen. (Zur örtlichen Sicherheitspolizei als Angelegenheit des eigenen Wirkungsbereichs der Gemeinde vgl. Art. 15 Abs. 2 B-VG und Art. 118 Abs. 3 Z. 3 B-VG.) III. Finanzielle Auswirkungen auf die Gebietskörperschaften Durch diese Gesetzesnovelle werden zusätzliche Leistungsprozesse der Verwaltung geschaffen. Die damit einhergehende Kostenerhöhung ist durch die Zielsetzungen dieses Gesetzes jedoch gerechtfertigt. Kosten des Landes: Bei den Bezirksverwaltungsbehörden ist mit einem Ansteigen der Verwaltungsstrafverfahren zu rechnen; über das konkrete Ausmaß der zukünftig anfallenden Verwaltungsstrafverfahren kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine exakte Aussage getroffen werden. Kosten des Bundes: Die Bundespolizeidirektionen haben neben der Durchführung zusätzlicher Verwaltungsstrafverfahren die im 9 Oö. Polizeistrafgesetz bereits bisher vorgesehene Mitwirkung nun - bei Vorliegen der erforderlichen Zustimmung der Bundesregierung nach Art. 97 Abs. 2 B-VG - auch hinsichtlich der im 1a des vorliegenden Gesetzentwurfs normierten "Bettelei" wahrzunehmen, wobei kein wirklicher Mehraufwand zu erwarten ist, da nach Auskunft der Bundespolizeidirektionen die unerwünschten Sachverhalte bereits bisher zum Teil nach dem Oö. Sammlungsgesetz verfolgt und bestraft wurden. Seite 2

Kosten der Gemeinden: Durch diesen Gesetzentwurf werden den Gemeinden gegenüber der derzeitigen Rechtslage (voraussichtlich) keine Mehrkosten erwachsen, sofern sie sich nicht zur Kontrolle der Einhaltung neuer Organisationseinheiten (Gemeindewachkörper oder besondere Aufsichtsorgane) bedienen. IV. Finanzielle Auswirkungen auf Bürgerinnen und Bürger und auf Unternehmen Die in diesem Landesgesetz enthaltenen Regelungen bringen keinerlei finanzielle Belastungen für die Bürgerinnen und Bürger im Allgemeinen und für Wirtschaftstreibende im Besonderen mit sich. V. Verhältnis zu Rechtsvorschriften der Europäischen Union Diesem Landesgesetz stehen - soweit ersichtlich - keine zwingenden EU-Rechtsvorschriften (gemeinschaftsrechtlichen Vorschriften) entgegen. VI. Auswirkungen auf die verschiedenen Gruppen der Gesellschaft, insbesondere auf Frauen und Männer Die in diesem Landesgesetz enthaltenen Regelungen haben - soweit ersichtlich - weder direkt noch indirekt unterschiedliche Auswirkungen auf Frauen und Männer. Menschen, die betteln, werden häufig diskriminiert und stigmatisiert. Die Ausübung der Bettelei erfolgt meist auf Grund einer finanziellen Notsituation, die ihrerseits (beispielsweise) auf Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Alter zurückzuführen ist. Der vorliegende Gesetzentwurf enthält kein generelles Bettelverbot, sondern hat zwei konkrete Erscheinungsformen der Bettelei, nämlich das aufdringliche Betteln und das Einsetzen von unmündigen Minderjährigen zur Bettelei, als Verwaltungsübertretung qualifiziert. Die entsprechenden Bestimmungen haben insbesondere präventiven Charakter. VII. Auswirkungen in umweltpolitischer Hinsicht, insbesondere Klimaverträglichkeit Die in diesem Landesgesetz enthaltenen Regelungen weisen keinerlei umweltpolitische Relevanz auf. VIII. Besonderheiten des Gesetzgebungsverfahrens Der vorliegende Gesetzentwurf enthält keine Verfassungsbestimmungen. Eine Mitwirkung von Bundesorganen im Sinn des Art. 97 Abs. 2 B-VG ist im 9 Oö. Polizeistrafgesetz vorgesehen und soll auch im Zusammenhang mit 1a des Gesetzentwurfs zur Anwendung kommen. Das Seite 3

Bundesministerium für Inneres hat dazu auf Anfrage mit Schreiben vom 7. Februar 2011, GZ BMI- LR1434/0001-III/1/a/2011, mitgeteilt, dass im Hinblick auf bestehende weitgehend gleichgelagerte Regelungen in anderen Landesgesetzen einer Mitwirkung an der Vollziehung nicht zu widersprechen sein wird. Eine Zustimmung der Bundesregierung zum Gesetzesbeschluss kann daher erwartet werden. B. Besonderer Teil Zu Art. I Z. 1 ( 1a und 1b): 1a erklärt aufdringliches und aggressives Betteln in welcher Form auch immer an öffentlichen Orten, das Umherziehen sowie die Beteiligung in einer organisierten Gruppe zum Zweck des Bettelns zu Verwaltungsübertretungen (Abs. 1). Zur näheren Definition der Begriffe "aufdringlich" und "aggressiv" werden beispielhaft "Anfassen", "unaufgefordertes Begleiten" und "Beschimpfen" genannt. Abs. 2 und 3 erklären alle Formen des organisierten Bettelns (vor allem auch das Organisieren selbst, ohne dass der Organisator selbst bettelt) sowie die Veranlassung oder Mitführung unmündiger minderjähriger Personen zum Betteln zu Verwaltungsübertretungen. Unmündige Minderjährige sind im Sinn von 21 Abs. 2 ABGB Personen, die das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Abs. 4 enthält die nach 8 VStG notwendig ausdrückliche Regelung für die Strafbarkeit auch des Versuchs. Damit sollen die unerwünschten Handlungen schon in diesem Stadium eingedämmt werden. Im Abs. 5 wird eine Abgrenzung hinsichtlich gerichtlich strafbarer Handlungen vorgenommen, wobei an dieser Stelle anzumerken ist, dass sich das Betteln vom Sammeln dadurch unterscheidet, dass letzteres deklarierter Weise in gemeinnütziger Art und Weise einer dritten Person oder Sache, meist einer gemeinnützigen Organisation, zugute kommt. Betteln hingegen dient (wenn unter Umständen auch nur vorgegeben) unmittelbar der bittenden Person oder deren Angehörigen. Dieses soll, soweit es in aggressiver Art und Weise erfolgt, verboten sein. Da das nicht-aggressive (passive) Betteln schon aus grundrechtlichen Aspekten keinem Verbot unterworfen werden kann, kommt insoweit auch keine Bestrafung nach dem Oö. Sammlungsgesetz in Frage und braucht daher in diesem Verhältnis eine Subsidiaritätsklausel nicht vorgesehen werden. 1b bietet die Grundlage für eine besondere Kontrolle der Einhaltung des Bettelverbots nach 1a durch Mitglieder eines in der Gemeinde eingerichteten Gemeindewachkörpers oder besondere Aufsichtsorgane. Vorbild ist das Oö. Parkgebührengesetz und - hinsichtlich des Abs. 3 Z. 3-30 Eisenbahngesetz 1957. Seite 4

Zu Art. I Z. 2 ( 9 Abs. 2): Diese Änderung ergibt sich aus der durch Bundesverfassungsgesetz BGBl. Nr. 565/1991 erfolgten Bezeichnungsänderung dieser Behörden. Zu Art. I Z. 3 ( 10 Abs. 1): Die bereits bestehenden Strafbestimmungen des 10 sind auf Grund der neuen Straftatbestände im 1a des Gesetzentwurfs entsprechend zu erweitern. Dabei soll auch dem besonderen Unrechtsgehalt des organisierten Bettelns entsprochen werden, bei dem oft auch die Personen, die unmittelbar Betteln, oder deren besondere persönliche Situation oder Zwangslage ausgenutzt werden. Zu Art. I Z. 4 ( 10 Abs. 5): Die Strafbestimmungen enthalten für eine Verwaltungsübertretung nach 1a Abs. 1 bis 3 eine entsprechende Verfallsbestimmung. Zu Art. II (Inkrafttreten): In der Gesetzesnovelle sind Bestimmungen enthalten, die nicht sofort mit der Kundmachung in Kraft treten sollen, weil aus rechtsstaatlichen Gründen die Kenntnis des Gesetzes Voraussetzung für die Bestrafung sein muss. Aus diesem Grund ist es gerechtfertigt und geboten, dass das Gesetz erst zwei Monate nach seiner Kundmachung in Kraft tritt. So wird der Bevölkerung die Möglichkeit eingeräumt, sich über die (neuen) Straftatbestände ausreichend zu informieren. Der Ausschuss für allgemeine innere Angelegenheiten beantragt, der Oberösterreichische Landtag möge das Landesgesetz, mit dem das Oö. Polizeistrafgesetz geändert wird, beschließen. Linz, am 10. Februar 2011 Stanek Obmann Nerat Berichterstatter Seite 5

Landesgesetz, mit dem das Oö. Polizeistrafgesetz geändert wird (Oö. Polizeistrafgesetz-Novelle 2011) Der Oö. Landtag hat beschlossen: Artikel I Das Oö. Polizeistrafgesetz, LGBl. Nr. 36/1979, in der Fassung des Landesgesetzes LGBl. Nr. 77/2007, wird wie folgt geändert: 1. Nach 1 werden folgende 1a und 1b eingefügt: " 1a Bettelei (1) Wer in aufdringlicher oder aggressiver Weise, wie durch Anfassen oder unaufgefordertes Begleiten oder Beschimpfen, um Geld oder geldwerte Sachen an einem öffentlichen Ort bettelt oder von Ort zu Ort oder von Haus zu Haus umherzieht, um so zu betteln oder als Beteiligter einer organisierten Gruppe in dieser Weise bettelt, begeht eine Verwaltungsübertretung. (2) Wer eine andere Person zum Betteln im Sinn des Abs. 1, in welcher Form auch immer, veranlasst oder ein solches Betteln organisiert, begeht eine Verwaltungsübertretung. (3) Wer eine unmündige minderjährige Person beim Betteln im Sinn des Abs. 1, in welcher Form auch immer, mitführt, begeht eine Verwaltungsübertretung. (4) Bei Verwaltungsübertretungen nach Abs. 1 bis 3 ist jeweils auch der Versuch strafbar. (5) Eine Verwaltungsübertretung liegt nicht vor, wenn eine Tat gemäß Abs. 1 bis 4 den Tatbestand einer in die Zuständigkeit der Gerichte fallenden strafbaren Handlung bildet. 1b Kontrolle der Einhaltung (1) Die Kontrolle der Einhaltung dieses Abschnitts dieses Landesgesetzes fällt - unbeschadet der 9 und 10 - in die Zuständigkeit der Gemeinden; die Gemeinden können mit der Kontrolle der Einhaltung 1. Mitglieder eines in der Gemeinde eingerichteten Gemeindewachkörpers betrauen oder 2. besondere Aufsichtsorgane bestellen. Die Bestellung kann befristet erfolgen. Seite 6

(2) Für die Bestellung der Aufsichtsorgane, das Ende der Bestellung, deren Dienstabzeichen und Dienstausweis sowie dem Schutz dieser gelten 5b bis 5d und 6 Abs. 3 Oö. Parkgebührengesetz sinngemäß. (3) Aufsichtsorgane haben die Befugnis zur Mitwirkung an der Vollziehung dieses Abschnittes durch 1. Vorbeugemaßnahmen gegen drohende Verwaltungsübertretungen, 2. Maßnahmen, die für die Einleitung von Verwaltungsstrafverfahren sowie die Sicherung des Strafverfahrens und des Strafvollzugs erforderlich sind, insbesondere die Anhaltung von Personen zum Zweck der Feststellung ihrer Identität und Erstattung von Anzeigen, 3. die Festnahme von Personen, die sie bei einer Verwaltungsübertretung nach 1a Abs. 1 bis 4 auf frischer Tat betreten, sofern die übrigen Voraussetzungen des 35 des Verwaltungsstrafgesetzes 1991 vorliegen, aber kein Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes einschreiten kann. Die festgenommenen Personen sind, wenn der Grund der Festnahme nicht schon vorher entfallen ist, von den Aufsichtsorganen unverzüglich der Behörde vorzuführen oder einem Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes zum Zweck der Vorführung vor die Behörde zu übergeben. (4) Aufsichtsorgane haben nach Maßgabe des Verwaltungsstrafgesetzes 1991 zusätzlich folgende Befugnisse: 1. Aussprechen von Ermahnungen gemäß 21 Abs. 2 VStG; 2. Beschlagnahme von Gegenständen gemäß 39 Abs. 2 VStG; beschlagnahmte Gegenstände sind unverzüglich der Behörde oder zur Übergabe an diese einem Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes zu übergeben; 3. Ausstellung von Organstrafverfügungen gemäß 50 VStG nach Ermächtigung durch die Verwaltungsstrafbehörde. Als gelinderes Mittel kommt jeweils die Wegweisung der Person vom öffentlichen Ort in Betracht. (5) Die Aufsichtsorgane sind bei der Durchführung der Kontrolle gemäß Abs. 1 an die Weisungen der zuständigen Gemeindeorgane gebunden. Sie haben alle in Ausübung ihres Amtes gemachten Wahrnehmungen, die ein behördliches Tätigwerden erfordern, der zuständigen Behörde unverzüglich mitzuteilen, unterliegen im Übrigen aber der Amtsverschwiegenheit nach Art. 20 Abs. 3 B-VG und sind in Ausübung ihres Dienstes Beamte im Sinn des 74 StGB. (6) Bei der Durchführung der Kontrolle gemäß Abs. 1 haben die Aufsichtsorgane so vorzugehen, dass damit eine möglichst geringe Beeinträchtigung verbunden ist und jedes unnötige Aufsehen tunlichst vermieden wird." Seite 7

2. Im 9 Abs. 2 wir das Wort "Bundespolizeibehörden" durch das Wort "Bundespolizeidirektionen" ersetzt. 3. 10 Abs. 1 lautet: "(1) Verwaltungsübertretungen gemäß den 1, 1a, 2 Abs. 3, 2a Abs. 5 und 3 sind von der Bezirksverwaltungsbehörde, im Wirkungsbereich einer Bundespolizeidirektion von dieser, bei Übertretungen nach a) den 1 und 3 mit Geldstrafe bis 360 Euro, b) 1a Abs. 1 und Abs. 3 mit Geldstrafe bis 720 Euro, im Fall der Uneinbringlichkeit mit Freiheitsstrafe bis zu einer Woche, c) 2a Abs. 5 mit Geldstrafe bis 7.200 Euro, im Fall der Uneinbringlichkeit mit Freiheitsstrafe bis zu drei Wochen, d) 1a Abs. 2 und 2 Abs. 3 mit Geldstrafe bis 14.500 Euro, im Fall der Uneinbringlichkeit mit Freiheitsstrafe bis zu sechs Wochen zu bestrafen." 4. Dem 10 Abs. 4 wird folgender Abs. 5: "(5) Als Strafe kommt auch die Erklärung von Geld und geldwerten Sachen, die durch eine Verwaltungsübertretung nach 1a Abs. 1 bis 3 erworben worden sind, für verfallen in Betracht. Artikel II Dieses Landesgesetz tritt zwei Monate nach Ablauf des Tages seiner Kundmachung im Landesgesetzblatt für Oberösterreich in Kraft. Seite 8