LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Ähnliche Dokumente
LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Vorschul- und Grundschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Vorschul- und Grundschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt Prüfungsform

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG 1. Angaben zum Programm 1.1

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Vorschul- und Grundschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt Prüfungsform

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Vorschul- und Grundschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt Prüfungsform

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Grundschul und Kindergartenpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

PR und Selbstbewertung

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Grundschul- und Kindergartenpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG TECHNIKEN UND INSTRUMENTE DER PR UND WERBUNG

Vorschul- und Grundschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt. I 2.6. Prüfungsform

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG. Strategisches Kommunikationsmanagement

Lehrveranstaltungsbeschreibung

Grundschul- und Vorschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt Prüfungsform

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Grundschul- und Vorschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Departamentul de Relații Internaționale și Studii Germane LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Grundsc hul- und Vorschulpädagogik Dutesche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Public Relations (Öffentlichkeitsarbeit)

Vorschul- und Grundschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt Prüfungsform

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Kommunikation und PR in Krisensituationen

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

folgende Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG. Markenkommunikation

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

41/6. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

Bachelor-Studiengang Journalistik

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG DIE GRUNDLAGEN DER PR

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

ANMERKUNG: Dieses Dokument stellt eine von der Fakultät durchgeführten informellen Übersetzung dar.

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

6/3. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien)

M.A. Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie der Römischen Provinzen

Philosophische Propädeutik

B.A. Geschichte (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Zweite Änderungssatzung. zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der. an der Universität Leipzig 27/21

41/19. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

Lehramtsbezogener Masterstudiengang Realschule plus. Modulhandbuch für das Fach Geschichte

6/11. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Grundlagen für Historiker I

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

69/22. für das Lehramt an Mittelschulen, Dritter Teil: Kernfächer, Kapitel VIII: Geschichte an der Universität Leipzig erlassen: Artikel 1

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Europa von der Spaltung zur Einigung

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Studienverlaufsplan. Bachelor-Studiengang

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte

Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen

WISSENSCHAFTEN (M.A.)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.)

Transkript:

Facultatea de Studii Europene Departamentul de Relații Internaționale și Studii Germane Str. Em. de Martonne nr. 1, Cluj-Napoca, 400090-RO Tel.: 0264-593770, Fax: 0264-590251, Email: euro@euro.ubbcluj.ro LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG 1. Angaben zum Programm 1.1 Hochschuleinrichtung Babeş-Bolyai-Universität Klausenburg / Cluj-Napoca 1.2 Fakultät Fakultät für Europastudien 1.3 Department Department für Internationale Beziehungen und Deutsche Studien 1.4 Fachgebiet Internationale Beziehungen und Europastudien 1.5 Studienform Lizentiatsstudium 1.6 Studiengang / Qualifikation Internationale Beziehungen und Europastudien (deutschsprachig) 2. Angaben zum Studienfach 2.1 LV-Bezeichnung Geschichte der Europäischen Integration 2.2 Lehrverantwortlicher Vorlesung Szegedi Edit 2.3 Lehrverantwortlicher Seminar Szegedi Edit 2.4 Studienjahr 1 2.5 Semester 1 2.6. Prüfungsform C 2.7 Art der LV DF 3. Geschätzter Workload in Stunden 3.1 SWS 3 von denen: 3.2 2 3.3 Seminar/Übung 1 Vorlesung 3.4 Gesamte Stundenanzahl im 42 von denen: 3.5 28 3.6 Seminar/Übung 14 Lehrplan Vorlesung Verteilung der Studienzeit: 154 Std. Studium nach Handbücher, Kursbuch, Bibliographie und Mitschriften 14 Zusätzliche Vorbereitung in der Bibliothek, auf elektronischen Fachplattformen und durch 14 Feldforschung Vorbereitung von Seminaren/Übungen, Präsentationen, Referate, Portfolios und Essays 7 Tutorien 2 Prüfungen 5 Andere Tätigkeiten:... 3.7 Gesamtstundenanzahl Selbststudium 42 3.8 Gesamtstundenanzahl / Semester 154 3.9 Leistungspunkte 6 4. Voraussetzungen (falls zutreffend) 4.1 curricular 4.2 kompetenzbezogen 5. Bedingungen (falls zutreffend) 5.1 zur Durchführung der

Vorlesung 5.2 zur Durchführung des Seminars / der Übung 6. Spezifische erworbene Kompetenzen Berufliche Kompetenzen Förderung der Fähigkeit, komplexe Informationen zu synthetisieren Förderung der Fähigkeit, die historischen Wurzeln aktueller Vorgänge und Ereignisse in ihrer Komplexität zu erfassen und Lösungsmöglichkeiten denken Transversale Kompetenzen Förderung des analytischen und kritischen Denkens 7. Ziele (entsprechend der erworbenen Kompetenzen) 7.1 Allgemeine Ziele der Verstehen der europäischen Integration als Ergebnis einer Lehrveranstaltung schwierigen Geschichte sowie der Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit den vielfältigen und oft widersprüchlichen Wurzeln des Integrationsprozesses, sowohl 7.2 Spezifische Ziele der Lehrveranstaltung seiner Leistungen als auch Versäumnissen Kritische Analyse der Fach- und Primärliteratur Aufdeckung von Kontinuitäten und Brüchen zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Ideal und Wirklichkeit, auch in Hinsicht auf die aktuelle Krise der EU 8. Inhalt 8.1 Vorlesung Unterrichtsformen Anmerkungen 1. Was ist die EU und warum kann die Geschichte der europäischen Integration auf die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg beschränkt werden? (1) Partizipativer Vortrag Die Anzahl der Unterrichtseinheiten überlagert sich mit der Wochenanzahl nicht, um Zeit für Diskussionen zu haben; Einführungsveranst altung, in der die Beziehung zwischen Kontinuität und Diskontinuität in der Geschichte hervorgehoben

2. Die lange Vorgeschichte der Integration: antike Modelle politischer Integration in Europa und ihre Weiterführung im Mittelalter (1) 3. Zersplitterte Identitäten und Hegemonialmächte: neuzeitliche Desintegration und Integration (2) 4. Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Intergrationsprojekte und gescheiterte Integrationsversuche in der Zwischenkriegszeit (1) 5. Das Neue Europa Nationalsozialisten: Integration und Exklusion (1) 6. Das föderale Europa der Widerstandsbewegungen (1) 7. Der Prozess der europäischen Integration: die Anfänge der Nachkriegszeit. Die Erfahrung des Zweiten Weltkriegs und der Wunsch Partizipativer Vortrag, Diskussion, Textpräsentation und interpretation Partizipativer Vortrag, Diskussion, Textpräsentation und interpretation Partizipativer Vortrag, Diskussion, Textpräsentation und interpretation wird; Darstellung verschiedener und gegensätzlicher Standpunkte Die Vorherrschaft des antiken Modells in postiver negativer Sicht sowie die Schwierigkeiten, die während des Mittelalters autauchne, stehen im Mittelpunkt Die Wechselwirkung von Zersplitterung als Zeichen der politischen und geistigen Emanzipation und der Einheit, entweder als hegemoniale Bestrebung oder Lösung der konfliktgeladenen Situationen betrachtet In den folgenden Volresungen werden die theoretischen und konkreten Lösungsversuche vermittelt, einschliesslich der totalitären; dabei wird das Neuartige an den konkreten Integrationsmaßnah men der Nachkriegszeit sowie ihre Grenzen hervorgehoben, die die Lage der EU belasten.

nach Neubeginn (2) 8. Formen von Integration in der sowjetischen Einflussphäre: Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe und Warschauer Pakt (1) 9. Vom Kalten Krieg zum Europa nach dem Fall der Mauer: die Erweiterung der europäischen Integration. Inwieweit ist der europäische Integrationsprozess bereit, aus der westeuropäischen Gemeinschaft eine Europäische Union zu machen? (2) Literatur 1. Heater, Derek, Europäische Einheit Biographie einer Idee, Bochum 2005 (Bibliothek für Deutsche Studien, Sign. EU/HEA) 2. Hudemann, Rainer; Kaelble, Helmut, Europa im Blick der Historiker: Europäische Integration im 20. Jahrhundert: Bewusstsein und Institutionen, München 1995 (Bibliothek für Deutsche Studien, Sign. DG/HS) 3. Jachtenfuchs, Markus; Kohler-Koch, Beate, Europäische Integration, Opladen 2003 (Bibliothek für Deutsche Studien, Sign. EU/EUR) 4. Pfetsch, Frank, Die Europäische Union: Geschichte, Institutionen, Prozesse: eine Einführung, München 2008 (Österreich-Bibliothek, Sign. EU/PFE) 5. Clemens, Gabriele; Reinfeldt, Alexander; Wille, Gerhard, Geschichte der europäischen Integration: ein Lehrbuch, Paderborn 2008 (Bibliothek für Deutsche Studien, Sign. EU/CLE) 6. Journal of European Integration History = Revue d histoire de l integration européenne = Zeitschrift für Geschichte der Europäischen Integration 1995-2009 (es fehlt: 1997) (UB, Sign. 492988) 7. Loth, Wilfried, Der Weg nach Europa: Geschichte der europäischen Inttegration 1939-1957 (Bibliothek für Deutsche Studien, Sign. WIR/LOT) 8. Gyémánt, Ladislau, Preistoria construcţiei europene=prehistory of the European Construction, Cluj-Napoca 1999 (UB, Sign. 775990, 339/GYE Ausleihe, 339.922/G99 Lucian-Blaga-Saal)

9. Păun, Nicolae, Construcţia europeană modernă: idei, doctrine, fapte şi instituţii economice: de la Congresul de la Viena (1815) la Tratatul dela Roma (1957), Cluj-Napoca 1997 (UB, Sign. 725757, LEGAL199804191, 339/PAU Ausleihe, 339.922/P45 Lucian-Blaga-Saal) 10. Păun, Nicolae, Istoria construcţiei europene: de la Tratatul de la Roma la tratatul de la Nisa, Cluj-Napoca 2 2000 (UB, Sign. 828296; 327.7/P45 Lucian-Blaga-Saal) 8.2 Seminar / Übung Unterrichtsformen Anmerkungen 1. Imperium, Hegemonie, Utopie: Partizipativer Vortrag, Die Anzahl der Klärungen grundlegender Begriffe 2. Das Erbe der Antike: Imperium als Ideal 3. Mittelalterliche Prohekte: Alternativen zu Imperium und Sacerdotium: Dubois und Podiebrad 4. Projekte der Neuzeit: Macht und Dissidenz: Sully und Penn 5. Integration als Frage der Friedenssicherung: Kant 6. Nation und Einheit Europas: Mazzini, Ruge, List 7. Paneuropa 8. Nationalsozialistische Entwürfe der europäischen Integration: Ganzert Anzahl der Wochen, um Diskussionen zu ermöglichen. Im Laufe der Seminare werden Texte besprochen und dabei Muster herausgearbeitet, in denen die europäische Einheit und/oder Integration gedacht wurde, umd das Proprium der europäischen Integration nach dem Zweiten Weltkrieg nachvollziehen und verstehen zu können. Textpräsentation undinterpretation, Diskussionen ist kleiner als die Unterrichtseinheiten 9. Die Projekte des Widerstandes: Das Manifest von Ventotene 10. Entwürfe des Widerstandes und die Wirklichkeit des Nachkriegseuropas 11. Zwei Integrationen oder Spaltung der Integration wegen des Kalten Krieges? Literatur 1. Foerster, Rolf Helmut (Hg.), Die Idee Europa 1300-1946. Quellen zur Geschichte der politischen Einigung, München 1963 2. Niess, Frank, Die europäische Idee : aus dem Geist des Widerstandes, Frankfurt am Main

2001, Bibliothek für Deutsche Studien, Sign. EU/NIE 3. Konrad Paul Liessmann, DER WERT DER BILDUNG UND DIE BILDUNG VON WERTEN, Referat_C.P.Liessmann.pdf 4. Thum, Gregor, Europa im Ostblock. Weiβe Flecken in der Geschichte der europäischen Integration, ZF_3_2004_379_395_Thum_Ostmitteleuropa.pdf 9. Verbindung der Inhalte mit den Erwartungen der Wissensgemeinschaft, der Berufsverbände und der für den Fachbereich repräsentativen Arbeitgeber Neue Perspektiven über die EU als Ergebnis eines historischen Prozesses aus der Perspektive der Peripherie als Ansatz und Möglichkeit für ein Neudenken der europäischen Integration 10. Prüfungsleistungen Veranstaltungsart 10.1 Evaluationskriterien 10.2 Evaluationsform 10.3 Anteil an der Gesamtnote 10.4 Vorlesung Aktive Teilnahme Schriftlich 50% 10.5 Seminar / Übung Teilnahme an den Diskussionen sowie eigene Beiträge 10.6 Minimale Leistungsstandards Klausur + Tätigkeit während des Semesters Schriftlich 50% Ausgefüllt am: 27.09. 2015 Vorlesungsverantwortlicher Szegedi Edit Genehmigt im Department am: Seminarverantwortlicher Szegedi Edit Departmentdirektor