Tagungsprogramm Programme of Symposium. First INTERREG NSR Biochar conference -



Ähnliche Dokumente
Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form

Böden als CO 2. -Senke. Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Internal Audit in Germany

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene:

Study guide written by René Koglbauer

Mitarbeitergespräche führen

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

Händler Preisliste Trade Price List 2015

Studentische Versicherung. Kathrin Cuber AOK Südlicher Oberrhein

21. März 2012 Stuttgart. Einladung Markteintritt und Export nach Indien aus Erfahrung lernen

Welcome Package Region Stuttgart

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek

Project Management Institute Frankfurt Chapter e.v. Local Group Dresden T-Systems Multimedia Solutions GmbH, Riesaer Str.

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Welcome to Trend Micro Leitfaden Deal-Registration

EEX Kundeninformation

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger

Industrial Supply. Industrial Supply

Anmeldung zum UNIVERSAL DESIGN favorite 2016 Registration for UNIVERSAL DESIGN favorite 2016

Versicherungsschutz. sicher reisen weltweit!

Einladung. 5. JMatPro Anwenderkonferenz in Essen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

1. Symposium Produktplattform-Management in Zittau IHI Zittau, TU Dresden. 1. Symposium Produktplattformen. In Kooperation mit

Registrierungsprozess des Boardgeräts (OBU) Inhalt Registrierung auf der Online-Benutzeroberfläche HU-GO

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

F a x a n t w o r t (030)

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Agenda WI Alumni Fachtagung

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Project Management Institute Frankfurt Chapter e.v. Local Group Dresden T-Systems Multimedia Solutions GmbH, Riesaer Str.

Ausschreibung zur Spiegelgesetz-Coach-Ausbildung nach Methode Christa Kössner

Referenzprojekte. Frankfurt/Main Riedberg Europas größte Wohnbaustelle (FAZ ): Bis 2010 entstehen über 10.

Software / Office MailStore Service Provider Edition

UC4 Rapid Automation HP Service Manager Agent Versionshinweise

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

DEUTSCH 3 Päckchen 7

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str Hockenheim

MARKET DATA CIRCULAR DATA AMENDMENT

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbh

CHKD - Recruitment Fair Die deutsch-chinesische Karrieremesse

Daten haben wir reichlich! The unbelievable Machine Company 1

Erste Schritte HMT moodle

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen

Vertrag über einen Kompaktkurs zur beruflichen Weiterbildung Gepr. Betriebswirt/-in (IHK)

PROGRAMM. zum 2. IT-Sicherheitstag Lampoldshausen 08. Oktober 2015 ab 8:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen

VERLÄNGERUNGSANTRAG für ein Erasmus+ Praktikum für Studierende/Graduierte im Studienjahr 2014/2015 1

Einladung zum CFE Exam Review Course in Zürich Mai 2016

Kennzahlengestützte Unternehmensführung

Gruppen-anmeldung VTF-Aktivprogramm 2011


Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Ein Tag im Zeichen der Technik

Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte

PROFESSIONELLE ANSAGEN UND MUSIK

WM-Forum Luxemburg. Invitation/Einladung. WM Datenservice

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Exklusiver Abend für den öffentlichen Dienst in Potsdam mit Dr. Norbert Blüm

Online Portal für Studierende Step by Step Anleitung zur Bewerbung

Einladung zum 7. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands der InRaCon GmbH

Wegbeschreibung HAY GROUP BERLIN NEUE GRÜNSTRASSE 26

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

LS3/5A customer questionnaire

Stabilität unterschiedlich aufbereiteter Biomasse

Tierisch gut. BERIT-Forum

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Informationen für ERASMUS-Incoming Studenten der Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement

Präsentationstechniken für Menschen in technischen Berufen

Software / CRM, ERP and ProjectManagement. Work4all CRM 50 User Lizenz

Zeitmanagement für den Klinikalltag Ordnung beginnt im Kopf

ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen

Preisliste für The Unscrambler X

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.

ST.GALLER SCHKG-TAGUNG

INTERNATIONALES ARBEITS-, VERSICHERUNGS- UND STEUERRECHT


VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Ines Papert Extrembergsteigerin. Am im Europa-Park in Rust, Hotel Colosseo. Persönliche Einladung

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am

Smartphone Benutzung. Sprache: Deutsch. Letzte Überarbeitung: 25. April

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Readme-USB DIGSI V 4.82

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Transkript:

Tagungsprogramm Programme of Symposium 72. Symposium des ANS e. V. 5. & 6. Oktober 2011 Botanischer Garten and Botanisches Museum Botanical Garden and Botanical Museum Berlin-Dahlem, Freie Universität Berlin First INTERREG NSR Biochar conference - Biokohle - Klimaretter oder Mogelpackung? Biochar - Climate Savior or Bluff Package? Risiken und Chancen für die Abfallwirtschaft Risks and Chances for Waste Management unter der Schirmherrschaft von BMU-Staatssekretärin Katherina Reiche under the patronage of BMU state secretary Katherina Reiche In Kooperation mit In co-operation with TU Braunschweig HAWK, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Göttingen The Interreg IVB North Sea Region Programme Europäischer Fond für regionale Entwicklung DWA, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v., Hennef Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. K. Fricke, RDir. Dr. C.-G. Bergs, Prof. Dr. R. Wallmann

ab 9.00 Uhr Mittwoch, 5. Oktober 2011 Anmeldung Reception 09:30 Uhr Begrüßung und Symposiumseröffnung Welcome Note Prof. Dr. Klaus Fricke (ANS e.v.) und Prof. Dr. Rob van Haren (Interreg NSR) Biokohle - Klimaretter oder Mogelpackung? Risiken und Chancen für die Abfallwirtschaft 14:20 Uhr Biokohle durch Pyrolyse - Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen Biochar by pyrolysis - General aspects, options and limits Prof. Dr. Winfried Sehn Fachhochschule Bingen Themenblock 1 Session 1 Biokohle im Boden Biochar in soils Tagungsleitung Chair: Prof. Dr. Klaus Fricke 09:35 Uhr Klimawandel und Klimaschutz - Aktuelle Sachstandsanalyse Climate change and climate protection - Analysis of current state Prof. Dr. Andreas Levermann Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung 09:55 Uhr Klimaschutz durch Kohlenstoffsenken in Böden Climate protection through carbon sinks in soils Prof. Dr. Franz Makeschin Technische Universität Dresden 10:15 Uhr Perspektiven zur Definition standorttypischer Humusgehalte in Böden Perspectives to define site specific humus contents of soils Dr. Oliver Bens Geoforschungszentrum Potsdam, GFZ 10:35 Uhr Möglichkeiten und Grenzen von Biokohle zur Bodenverbesserung und C-Sequestrierung Opportunities and limits of biochar for soil improvement and carbon sequestration Prof. Dr. Bruno Glaser Universität Halle, Bodenbiogeochemie 10:55 Uhr Diskussion Discussion 11:15 Uhr Pause Break Tagungsleitung Chair: Dr. Heiko Pieplow 11:40 Uhr Biokohle in der Landwirtschaft - Potenzial und mögliche Einschränkungen als Bodenverbesserer und zur Kohlenstoffsequestrierung Biochar in agriculture - potentials and limitiations as soil improving agent and for carbon sequestration Dr. Mirjam Helfrich Institut für Agrarrelevante Klimaforschung, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig 12:00 Uhr Düngemittelrechtliche Aspekte des Einsatzes von Biokohle in Böden Legal aspects of fertilizing when applying biochar to soils Dr. Volker Garbe Niedersächsisches Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Hannover 12:20 Uhr Einsatz von Biokohle im Boden: erwartete Effekte und erste Ergebnisse aus Feldversuchen in den Niederlanden Biochar additions to soil: expected effects and preliminary results of field experiments in the Netherlands Romke Postma Nutrient Management Institute NMI, Niederlande 12:40 Uhr Stabilität unterschiedlich aufbereiteter Biomassen Stability of differently treated biomass Prof. Dr. Rainer Wallmann HAWK, FG Nachhaltige Energie- und Umwelttechnik, Göttingen 13:00 Uhr Diskussion Discussion 13:20 Uhr Mittagspause Lunch Break Themenblock 2 Session 2 Biokohle durch Pyrolyse - Grundlagen und Technikangebote Biochar through pyrolysis - General aspects and technologies Tagungsleitung Chair: Prof. Dr. Achim Loewen 14:40 Uhr Herstellung von Biochar in industriellem Maßstab - Pyrolysetechnik der German Charcoal GmbH Industrial scale production of biochar - Pyrolysistechnology of German Charcoal GmbH Dr. Bernd Schottdorf GC-German Charcoal GmbH, Augsburg 14:50 Uhr Pyrolysetechnik der Pyreg GmbH Pyrolysis technology of Pyreg GmbH Helmut Gerber PYREG GmbH, Dörth 15:00 Uhr Niedertemperatur-Pyrolyse für organische Reststoffe Low temperature pyrolysis for organic residuals Kurt Hoffman Ing.-Büro 15:10 Uhr Pyrolysetechnik zur Klärschlammbehandlung Pyrolysis technology for sewage sludge treatment Dr. Uwe Neumann Eisenmann GmbH, Sales - Environmental Technology, Böblingen 15:20 Uhr Angepasste Pyrolyse-Technologie für Entwicklungs- und Schwellenländer Pyrolysis technologies adapted to the need of developing and emerging countries Chris Adam, adam + partner, Addis Abeba (Äthiopien) 15:30 Uhr Diskussion Discussion 15:50 Uhr Pause Break Themenblock 3 Session 3 Biokohle durch Hydrothermale Carbonisierung (HTC) - Grundlagen und Technikangebote Biochar through hydrothermal carbonization (HTC) - General aspects and technologies Tagungsleitung Chair: Prof. Dr. Rainer Wallmann 16:20 Uhr Biokohle durch Hydrothermale Carbonisierung - Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen Biochar through hydrothermal carbonization - General aspects, options and limits Prof. Dr. Markus Antonietti Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Potsdam 16:40 Uhr HTC-Verfahren der Artec GmbH HTC process of Artec GmbH Michael Diestel Artec GmbH, Bad Neustadt / Saale 16:50 Uhr HTC im Wechsel-Batchverfahren der Brinkhege Engineering GmbH HTC in exchange batch process of Brinkhege Engineering GmbH Peter Brinkhege Brinkhege Engineering GmbH, Hilter 17:00 Uhr HTC-Verfahren der Schlitt GmbH HTC process of Schlitt GmbH Rainer Schlitt Willi-Schlitt GmbH, Kirtorf-Arnshain 17:10 Uhr HTC-Projekt Kläranlage Kaiserslautern, TerraNova Energy GmbH HTC project of sewage plant Kaiserslautern, TerraNova Energy GmbH Marc Buttmann TerraNova Energy GmbH, Düsseldorf

17:20 Uhr HTC-Verfahren der SunCoal Industries GmbH HTC process of SunCoal Industries GmbH Dr. Tobias Wittmann SunCoal Industries GmbH, Ludwigsfelde 17:30 Uhr Diskussion Discussion 18:15 Uhr Abendveranstaltung Evening get-together Donnertag 6. Oktober 2011 Themenblock 4 Session 4 Terra Preta und Biomassepotenziale Terra Preta and biomass potentials Tagungsleitung Chair: Dr. Claus Bergs 08:40 Uhr Terra Preta - Chance für eine nachhaltige Landwirtschaft? Terra Preta - Chance for a sustainable agriculture? Dr. Heiko Pieplow Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn/Berlin 09:00 Uhr Großtechnische Erzeugung und Nutzung von Terra Preta Production and use of Terra Preta on a large technical scale Dr. Alfons-E. Krieger Palaterra GmbH Co. KG, Lichtenow 09:20 Uhr Biomassepotenziale und Analyse der Verwertungskonkurrenz in Deutschland Biomass potentials and analysis of competing utilization forms in Germany Thomas Turk IGLux Witzenhausen GmbH 09:40 Uhr Klärschlamm als Nährstoff- und Biomasseträger Sewage sludge as nutrient source and biomass Prof. Dr. Norbert Dichtl TU Braunschweig, Institut für Siedlungswasserwirtschaft 10:00 Uhr Diskussion Discussion 10:20 Uhr Pause Break Themenblock 4 Session 4 Klimaschutz durch Biomassenutzung Climate protection through biomass utilization Tagungsleitung Chair: Prof. Dr. Norbert Dichtl 10:50 Uhr Klimaschutz durch Biomassenutzung - Strategien der Bundesregierung Climate protection through biomass utilization - Strategies of the Federal Government of Germany Staatssekretärin Katherina Reiche Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn/Berlin 11:20 Uhr Möglichkeit der Qualitätssicherung von Biokohle im Rahmen der RAL-Gütesicherungen von Dünge- und Bodenverbesserungsmitteln Quality control of biochar through RAL quality assurance of fertilizers and soil improvers Dr. Bertram Kehres Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V., Köln 11:40 Uhr Vorstellung des Interreg-Projektes: Biochar - climate saving soils Biochar - climate saving soils Prof. Dr. Rob van Haren Kiemkracht, University Groningen, Utrecht (Niederlande) 11:50 Uhr Machbarkeit und Kosten von Pyrolyse-Biokohlesystemen in der Nordsee-Region Europas The feasibility and costs of pyrolysisbiochar systems innorth Sea Region of Europe Dr. Simon Shackley University of Edinburgh, Centre for the study of Environmental Change and Sustainability (Großbritanien) 12:10 Uhr Diskussion Discussion 12:30 Uhr Mittagspause Lunch Break Biochar - Climate Savior or Bluff Package? Risks and Chances for Waste Management Themenblock 5 Session 5 Stand der Biokohle-Forschung State of biochar research Tagungsleitung Chair: Prof. Dr. Bruno Glaser 13:30 Uhr Chancen und Risiken der Nutzung von Biokohle in der Landwirtschaft - Forschungsstand der Uni Giessen Chances and risks of biochar utilization in agriculture - State of research at University of Giessen Dr. Claudia Kammann Universität Giessen, Depart. of Plant Ecology 13:50 Uhr HTC-Biokohle aus organischen Abfällen HTC biochar from organic wastes Prof. Dr. Hans-Günter Ramke Fachhochschule Höxter, Fachgebiet Abfallwirtschaft und Deponietechnik 14:10 Uhr Stellenwert der Biokohle im Rahmen der Entwicklungshilfe - Projektbericht aus Ghana Significance of biochar in development cooperation - Projectreport from Ghana Felix Jenny Abokobi Society Switzerland 14:30 Uhr Diskussion Discussion 14:50 Uhr Pause Break Tagungsleitung Chair: Prof. Dr. Rob van Haren 15:10 Uhr Instabile Kohlenstofffraktionen unterschiedlicher Biokohlen und Effekt von Biokohle auf den Stickstoff-Kreislauf Labile carbon fractions of different biochar types and the effect of biochar on the nitrogen cycle Victoria Nelissen Institute for Agricultural and Fisheries Research (ILVO), Merelbeke (Belgien) 15:30 Uhr Biokohle und Stickstoffdynamik im Boden - Effekte der Pyrolysetechnologie und Temperatureinstellungen Biochar and soil nitrogen dynamics - effect of pyrolysis technology and temperature settings Henrik Hauggaard-Nielsen Technical University of Denmark 15:50 Uhr Ökologische Bewertung verschiedener Biokohle-Nutzungspfade Ecological assessment of differentbiochar utilization paths Jan-Markus Rödger HAWK, FG Nachhaltige Energie- und Umwelttechnik, Göttingen 16:10 Uhr Diskussion und Abschluß Discussion and closing

Geschäftsbedingungen und allgemeine Hinweise Business Conditions and General Notes Anmeldung und Organisation Registration and Organisation Ihre Anmeldung senden Sie bitte an die Geschäftsstelle des ANS e. V. an der TU Braunschweig Please send your registration to the office of ANS e. V. at TU Braunschweig Lehrstuhl für Abfall- und Ressourcenwirtschaft Tanja Borowiec Beethovenstraße 51 a D-38106 Braunschweig Tel. + 49 (0) 5 31 3 91-39 67 Fax + 49 (0) 5 31 3 91-45 84 E-Mail: info@ans-ev.de, http://www.ans-ev.de Abmeldung Cancellation Bei schriftlicher Abmeldung bis zum 16. September 2011 wird die Teilnehmergebühr, abzüglich 15 % Bearbeitungsgebühr, erstattet. Bei Abmeldung nach diesem Termin (Datum des Poststempels) wird die komplette Teilnahmegebühr erhoben. Diese ist auch in vollem Umfang fällig, wenn der Teilnehmer ohne Abmeldung der Veranstaltung fern bleibt. In case of cancellation until 16th September 2011 the participation fee less 15 % service fee will be reimbursed. In case of cancellation after this date (date of postmark) the full participation fee has to be paid. The full participation fee is also to be payable if the participant does not attend the symposium without prior cancellation. Teilnahmegebühr Participation Fee Die Teilnahmegebühr beträgt (inkl. MwSt.) für The participation fee (incl. VAT) is Nichtmitglieder Non-Members 370,00 Mitglieder des ANS e. V. Members of ANS e. V. 270,00 Studierende Students 50,00 (mit gültiger I-Bescheinigung with valid Student ID) Tageskarte Day Ticket 200,00 Nach Anmeldung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung und Rechnung. Bitte zahlen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Rechnungserhalt. Die Teilnahmebestätigung ist zugleich die Eintrittskarte. Die Tagungsteilnahme kann nicht auf mehrere Teilnehmer aufgeteilt werden. Allerdings ist es möglich, im Verhinderungsfall einen Vertreter zu schicken. After registration you will receive a confirmation and an invoice. Please pay the participation fee not until receipt of invoice. The confirmation is also your admission ticket. The participation may not be split among several participants. It is however possible to send a representative in case of prevention. Leistungen Services Teilnahme an der Veranstaltung mit Simultanübersetzung (Deutsch-Englisch, Englisch-Deutsch), Tagungsunterlagen und Teilnahme an der Abendveranstaltung. Participation in symposium with simultaneous translation (German-English, English-German), symposium documents and participation in evening get-together. Haftung Liability Der ANS e. V. behält sich vor, bei höherer Gewalt oder bei ungenügender Beteiligung die Veranstaltung abzusagen. Bereits gezahlte Gebühren werden erstattet. Weitergehende Ansprüche gegen den Veranstalter bestehen nicht. Eine Haftung für Personenschäden, Beschädigungen, Gegenstände und Kraftfahrzeuge ist ausgeschlossen. ANS e. V. reserves the right to cancel the symposium in case of force majeure or insufficient participation. Paid fees will be reimbursed. Further claims do not exist. Liability excluded for physical injury, damage, objects and vehicles. Veränderungen der Veranstaltung Change of the Symposium Veranstaltungen können in Ausnahmefällen gegenüber der Ausschreibung verändert werden. Dies kann zu einer Aktualisierung des Inhalts, des Ablaufs oder zu Dozentenwechsel führen. Diese Veränderungen berechtigen nicht zum Rücktritt. In exceptional cases symposia may be changed from the call. This may lead to an update of the content, the course or the lecturers. These changes to not authorize a cancellation. Copyright Copyright Das Copyright der Tagungsunterlagen hält sich der ANS e. V. bzw. die Dozenten vor. Ohne vorherige schriftliche Zustimmung dürfen die Unterlagen weder nachgedruckt noch vervielfältigt werden. ANS e. V. or the lecturers hold the Copyright of symposia documents. The documents may not be printed or duplicated without written approval. Tagungsort Venue Botanischer Garten und Botanisches Museum Botanical Garden and Botanical Museum, Berlin-Dahlem, Freie Universität Berlin, Königin-Luisen-Straße 6-8, 14195 Berlin. Anfahrtsbeschreibung Directions http://www.bgbm.org/bgbm/pr/about/verkehr.htm Parkmöglichkeiten Parking Gegenüber dem Botanischen Museum, direkt am Königin-Luise-Platz, ist ein öffentlicher Parkplatz der von den Teilnehmern genutzt werden kann. Particpants may use the public parking located opposite to the Botanical Museum, directly at the Königin-Luise-Platz. Übernachtungsmöglichkeiten Accomodation Wir haben eine Auswahl an verschiedenen Hotels für Sie zusammengestellt. Zimmerreservierung über Visit Berlin, Convention Büro, Call Center: congress@visitberlin.de und Tel. + 49 (0) 30 25 00 25 oder unter folgenden Links: http://www.berlin-tourist.info/bco/btm_kongress_seite_backup/i_tv_buchung_neu.php?id=238&sprache=deutsch We selected a range of hotels for you. Your booking may be arranged by Visit Berlin, Convention Office, Call Center: congress@visitberlin.de, telephone +49 (0) 30 25 00 25, or under the following links: http://www.berlin-tourist.info/bco/btm_kongress_seite_backup/i_tv_buchung_neu.php?id=238&sprache=english

Anmeldung Antwort bitte in einen frankierten Umschlag ANS e. V. am Lehrstuhl Abfall- und Ressourcenwirtschaft der Technischen Universität Braunschweig Frau Tanja Borowiec Beethovenstraße 51 a D-38106 Braunschweig Biokohle - Klimaretter oder Mogelpackung? Risiken und Chancen für die Abfallwirtschaft 72. Symposium des ANS e. V. 5. & 6. Oktober 2011 Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Freie Universität Berlin oder per Fax: + 49 (0) 5 31. 3 91-45 84 Ich melde mich verbindlich zum 72. Symposium des ANS e. V. an. Meine Mitgliedsnummer Die Teilnahmegebühr beträgt (inkl. MwSt.) für Euro Nichtmitglieder 370,00 Mitglieder des ANS e. V. 270,00 Studierende (nur mit gültiger I-Bescheinigung) 50,00 Tageskarte für den 05.10.2011 oder 06.10.2011 200,00 Ich nehme an der Abendveranstaltung am 5.10.2011 teil ja, sehr gern nein, leider nicht Firma/Behörde/Institution Vorname/Name Straße Land/PLZ/Ort Tel./Fax/E-Mail Datum Unterschrift Wodurch haben Sie von unserer Tagung erfahren? Folder in oder Müll und Abfall Anschreiben durch Veranstalter EUWID durch Empfehlung sonstiges Internet

Please respond in prepaid envelope ANS e. V. am Lehrstuhl Abfall- und Ressourcenwirtschaft der Technischen Universität Braunschweig Frau Tanja Borowiec Beethovenstraße 51 a D-38106 Braunschweig Registration Biochar - Climate Savior or Bluff Package? Risks and Chances for Waste Management 72 nd Symposium of ANS e. V. 5 th & 6 th October 2011 Botanical Garden and Botanical Museum Berlin-Dahlem, Freie Universität Berlin or by fax: + 49 (0) 5 31. 3 91-45 84 I would like to register for the 72 nd Symposium of ANS e. V. on a binding basis. My membership number The participants fee is (incl. VAT) for Euro Non-members 370,00 Members of ANS e. V. 270,00 Students (with valid Student ID) 50,00 Day ticket for 05 th October 2011 or 06 th October 2011 200,00 I will participate in the evening get-together on 5.10.2011. yes, I would like to no, unfortunately not Company/Authority/Institution First Name/Last Name Street Country/ZIP Code/City Phone/Fax/e-Mail Date Signature How did you take notice of our symposium? Leaflet in or Müll und Abfall letter of host EUWID recommendation other Internet