Publications by Prof. Dr. Susanne Lachenicht As of 11/2018

Ähnliche Dokumente
Serials British Journal of Political Science. [full text from 1986] Commentaire

Herausgegeben von Michel Grunewald und Uwe Puschner in Zusammenarbeit mit Hans Manfred Bock

Proteste, Tumulte, Revolutionen Unruhen in der Frühen Neuzeit

Vorbemerkungen: Themen und Schwerpunkte:

Koloniale Politik und Praktiken Deutschlands und Frankreichs

IK Einführung in die europäische Geschichte

Verzeichnis der Sektionsleiter

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? September 2007

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology

DOMAINE ALLEMAND. TITRES ISSN Cote Notes

Lehrveranstaltungen. Le Canada et le Québec défis culturels et politiques d une société multiculturelle (Seminar,

Identität, Nation, Sprache Jüdische Geschichte und jüdisches Gedächtnis Der Westen im Osten, der Osten im Westen Konzepte jüdischer Kultur

Hugenotten in Europa und Nordamerika

Frieden und Krieg in der Frühen Neuzeit. Die europäische Staatenordnung und die außereuropäische Welt

2009 Laura Feil Univeristy of Mainz Vor die Sonnenhöhe von Pennsylvanien The Sauer Press: German Printing in the Colonies ( )

Wege und Hindernisse religiöser Toleranz. Herausgegeben von Maria Eder, Elmar Kuhn und Helmut Reinalter

Migration Integration Exklusion

Lehrveranstaltungen zu Quebec

Forschungserträge. Internationale Tagung, April 2009

Referat und Ausarbeitung:

Darwin, George Howard ( ) Development in Dress Macmillan s Magazine Vol. XXVI. (May to October) London, Cambridge 1872,

Publikationen Details

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Etudes réunies par Michel Grunewald en collaboration avec Hans Manfred Bock

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

Lehrveranstaltungen. Prof. Dr. Reinhard Zimmermann

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz

Schulinternes Curriculum Französisch F6/8: Jgst. 11 GK/LK

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review Postprint 12 Nach Wahl

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation)

Theoriegeschichte. Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie

Studenten rezensieren für Studenten

Die Friedensstadt Osnabrück

Geschichte Frankreichs

Schulinternerner Lehrplan Q1/Q2 Französisch

Vorlesungen Der moderne Staat ( ) Frühjahrssemester Der Kalte Krieg als globaler Konflikt Herbstsemester 2014

Deutsch-jüdische Presse und jüdische Geschichte: Dokumente, Darstellungen, Wechselbeziehungen, Band 2

Digitized for FRASER Federal Reserve Bank of St. Louis

Winter-Semester 2004/ 2005

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Großkommentare der Praxis

ALEXANDER V. HUMBOLDT UND FRANKREICH (BERLIN, SEP 12)

List of Publications Dr. Stefan Wurster

Theoretiker der Politik

Zeitschriften Linguistik

Open Access and Academic Spring?

MODERNE HISTORIKER. Klassische Texte von Voltaire bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Fritz Stern und Jürgeri Osterlfammel. C.H.

Publikationsverzeichnis. Monographien und Herausgeberschaften

VOM GEMEINSAMEN MARKT ZUR EUROPÄISCHEN UNIONSBILDLTNG FROM COMMON MARKET TO EUROPEAN UNION BUILDING

Ewige Bestenliste Marathon - Herren

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Geschichte. Wintersemester 2018/2019. Prüfungstermin bzw. - zeitraum. am/von bis von bis

Geschichte des Bürgertums

Article traduit du français en russe par Natalia Balandina

Von der politischen zur kulturellen Hegemonie Frankreichs

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Bachelorprüfung aus Geschichte der Neuzeit

Themengebiete: Jeu de géographie

Bereits erreichte Gemeinschaft und weitere Schritte

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

Großkommentare der Praxis

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20...

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

,

Die Reformpädagogik auf den Kontinenten

Absatzstatistiken Sales Statistics

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00.

Workshop: The Experiences and Memories of War in European Comparison: (Trans)national and Interdisciplinary Approaches

Modelle räumlicher Simulation 6.0b Überblick

Verzeichnis meiner Vorträge

Courses Taught. Prof. Dr. Reinhard Zimmermann

in Europa Theater und Fest Perspektiven von Identität und Gemeinschaft herausgegeben von Erika Fischer-Lichte, Matthias Warstat und Anna Littmann

Refugees: an economic perspective


Die Romanisten lehren und lernen auch im virtuellen Tandem

Programmheft. zur AWA-Sommerakademie. vom Juli im Foyer le Pont Begegnungszentrum der evangelischen Kirchen in Europa

100 Jahre Erster Weltkrieg

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

ZEIT: MITTWOCH 12:15-13:45 ORT: LFW B 1 LEHRENDER: Prof. Dr. Harald Fischer-Tiné

Bachelorprüfung aus Geschichte der Neuzeit

How much transnational cooperation does European remembrance require? Caesuras and parallels in Europe

Conferences Workshop on sound and change: relating synchronic and diachronic processes May 2 4, LMU-UCB Research in the Humanities

Großkommentare der Praxis

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw.

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

3. Ackermann, F. Vom Dorf nach Grodno. Die Sowjetisierung Westweißrußlands als Akkulturationsprozess dörflicher Migranten / F. Ackermann // Von der

Handbuch Staat und Migration in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Magister Artium (M.A.) in Modern History, Humboldt Universität zu Berlin

The European Cultural Space

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

GUNNAR HERING- LECTURES

Kurse mit Prüfungsmöglichkeiten im Akademiestudium (WS 2015/2016) Prüfungsrelevante Einzelkurse nach Arbeitsbereichen

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Transkript:

Books Information und Propaganda. Die Presse deutscher Jakobiner im Elsaß (1791-1800), München: Oldenbourg 2004 (Ancien régime, Aufklärung und Revolution, Bd. 37). Hugenotten in Europa und Nordamerika. Migration und Integration in der Frühen Neuzeit, Frankfurt/Main, New York: Campus 2010. Als Hrsg. Religious Refugees in Europe, Asia and North America, 6th 21st century, Hamburg: LIT 2007 (Atlantic Cultural Studies, Bd. 4). Braun, Guido & Lachenicht, Susanne (Hrsg.), Les États allemands et les huguenots. Politique d immigration et processus d intégration, München: Oldenbourg 2007 (Pariser Historische Studien, Bd. 82). Lachenicht, Susanne & Heinsohn, Kirsten (Hrsg.), Diaspora Identities. Exile, Nationalism and Cosmopolitanism in Past and Present, Frankfurt/Main, New York, Chicago: Campus und University of Chicago Press 2009. Die Französische Revolution (Geschichte Kompakt), Darmstadt: WBG 2012., 2. überarbeitete Auflage Darmstadt: WBG 2016. Als Hrsg. Europeans Engaging the Atlantic. Knowledge and Trade, 1500-1800. Frankfurt/Main, New York, Chicago: Campus und University of Chicago Press 2014. Als Hrsg. mit Lauric Henneton und Yann Lignereux, The Spiritual Geopolitics in the Early Modern World. Sonderheft von Itinerario. International Journal on the History of European Expansion and Global Interaction 40/2 (2016), Cambridge: Cambridge University Press. Als Hrsg. mit Dagmar Freist, Connecting Worlds and People. Early Modern Diasporas, London: Routledge 2016. Als Hrsg. mit Charlotte Lerg, Michael Kimmage, The TransAtlantic Reconsidered. Manchester: Manchester University Press 2018. Articles in journals Die Presse der deutschen Jakobiner im Elsaß (1789-1799), in: Helmut Reinalter (Hrsg.), Aufklärung - Vormärz - Revolution. Jahrbuch der Internationalen Forschungsstelle Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850 an der Universität Innsbruck 16/17 (1999), S. 181-187. Exilpublizistik zur Zeit der Französischen Revolution. Politische Zeitungen und Zeitschriften deutscher Emigranten in Straßburg (1791-1799), Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 3 (2001), S. 71-89. Mythos Trümmerfrau? Trümmerräumung in Heilbronn 1945-1955, in: heilbronnica 2. Beiträge zur Stadtgeschichte, Heilbronn 2003 (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn, Bd. 15), S. 319-360. 1

Cottebrune, Anne & Lachenicht, Susanne: Deutsche Jakobiner im französischen Exil: Paris und Straßburg Wege zwischen radikaler Akzeptanz und Ablehnung der Revolution, Francia 31/2 (2004), S. 95-120. (...) warum erstaunliche Mengen derley gefährlichen Zeitungen des bestehenden Verbotts ungeachtet verschickt werden. Zeitungen und Zeitschriften im Zeitalter der Französischen Revolution und das Scheitern kaiserlicher Presszensur im Alten Reich nach 1790, Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2 (2005), S. 7-22. Huguenot Immigrants and the Formation of National Identities, The Historical Journal 50/2 (2007), S. 309-331. À la découverte de l Européen? Perceptions de l Autre et identités au Canada et en Acadie (XVIIe XVIIIe siècles), Francia 35/2 (2008), S. 551-563. Early Modern German States and the settlement of Jews. Brandenburg-Prussia and the Palatinate, 16th to 19th centuries, Transactions of the Jewish Historical Society of London 42 (2009), S. 7-17. Diasporas. Nouveaux ouvrages, nouvelles perspectives, Diasporas Histoire et sociétés 10 (2009), S. 52-58. New plantations in Ireland? Antoine Court and the settlement of French refugees in the mideighteenth century, Huguenot Society Proceedings XXIX/2 (2009), S. 227-237. Migrations. Entre mémoire(s) et Erinnerungskultur. XVIIIe-XIXe siècles: le cas des huguenots, Francia 37/2 (2010), S. 425-434. Religion in der Fremde. Die Veränderungen religiöser Einstellungen und Praktiken infolge einer Auswanderung: Hugenotten in New York (City), Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 108 (2010), S. 39-56. Musées huguenots et lieux de mémoire en Allemagne et dans les Îles britanniques, Bulletin de la Société de l'histoire du Protestantisme français 157/4 (2011), S. 583-596. Intégration ou coexistence? Les huguenots dans les Îles britanniques et le Brandebourg, Diasporas. Histoire et Sociétés 18 (2012), S. 108-122. Religious Orthodoxy and Trans-Confessional Practices in the Provinces of New York and South Carolina, Revue Française d'etudes Américaines 141 (2015), S. 21-31. "Wenn nur noch die Erinnerung bleibt Diaspora-Identitäten zwischen Vormoderne und Postmoderne, Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschenim östlichen Europa (BKGE) 23 (2015), S. 191-200. Histoires naturelles, récits de voyage et géopolitique religieuse dans l Atlantique français; XVIe et XVIIe siècles, Revue d'histoire de l'amérique française 69/4 (2016), S. 27-45 (Montreal). (doubleblind peer-reviewed) Religion und Flucht im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa, Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 26/27 (2016), S. 10-17. 2

Les enjeux de la création et de la gestion des écoles dans l'enracinement des diasporas huguenotes (XVIe-XVIIIe siècle), Allemagne d'aujourd'hui 216 (2016), 132-142. Mit Lauric Henneton und Yann Lignereux, Spiritual Geopolitics in the Early Modern Imperial Age. An Introduction, The Spiritual Geopolitics in the Early Modern World. Special issue of Itinerario. International Journal on the History of European Expansion and Global Interaction 40/2 (2016), Cambridge: Cambridge University Press. Refugees and Refugee Protection in the Early Modern Period, Journal of Refugee Studies (Oxford) 2016. Special issue. The History of Refugee Protection, ed. by Olaf Kleist, 2017, pp. 261-281. (doubleblind peer-reviewed) Learning from Past Displacements? The History of Migrations between Historical Specificity, Presentism and Fractured Continuities, in: Humanities 7/36. (2018), http://www.mdpi.com/journal/humanities/special_issues/manifestos_ancient_present Conclusions. In: Tolérance et intolérance des religions en Europe. XVIe-XVIIIe siècle. Special issue of Annales de Bretagne et des Pays de l'est 125 (2018/1), pp. 151-159. The Summer Academy of Atlantic History (SAAH), in: The Yearbook of Transnational History 1 (2018), pp. 245 252. Articles in edited volumes Das Volk ist (...) eingeladen, die Rheinisch Teutsche Republik zu formieren. Die Zeitungen deutscher Emigranten in Straßburg und die Revolutionierung Deutschlands zur Zeit des Ersten Direktoriums (1795-1797), in: Daniel Schönpflug & Jürgen Voss (Hrsg.), Révolutionnaires et émigrés. Transfer und Migration zwischen Frankreich und Deutschland 1789 1806, Stuttgart 2002 (Beihefte der Francia, Bd. 56), pp. 107-126. Deutscher Jakobinismus. Zur Janusköpfigkeit eines politischen Phänomens, in: Matthias Freese, Klaus Kempter, Heidmarie Lauterer, Volker Schober & Oliver von Mengersen (Hrsg.), Personen, Sozial Bewegungen, Parteien. Beiträge zur Neuesten Geschichte, Heidelberg 2004, pp. 301-322. La presse des immigrants allemands en Alsace (1791-1799), in: Hans-Jürgen Lüsebrink & Jeremy D. Popkin (Hrsg.), Enlightenment, Revolution and the Periodical Press (Studies on Voltaire and the Eighteenth Century (SVEC)), Oxford 2004, pp. 178-198. (double-blind peer-reviewed) Migration, Migrationspolitik und Integration: Hugenotten in Brandenburg-Preußen, Irland und Großbritannien: ein Vergleich, in: Manuela Böhm, Jens Häseler & Robert Violet (Hrsg.), Hugenotten zwischen Migration und Integration. Neue Forschungen zum Refuge in Berlin und Brandenburg, Berlin 2005, pp. 37-58. Die Visualität der Zeitschrift im frühen 20. Jahrhundert und die culture de masse, in: Clemens Zimmermann & Manfred Schmeling (Hrsg.), Die Zeitschrift Medium der Moderne, Bielefeld 2005 (Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität Saarbrücken, Bd. 6), pp. 63-84. 3

Die Revolutionierung des Diskurses. Begriffs- und Kulturtransfer im Zeitalter der Französischen Revolution, in: Franz. X. Eder (Hrsg.), Historische Diskursanalysen. Genealogie, Theorie, Anwendungen, Wiesbaden 2006, pp. 323-336. Differing perceptions of the refuge? Huguenots in Ireland and Great Britain and their attitudes towards the governments religious policy, in: Anne Dunan-Page (Hrsg.), Thou tallest my wanderings : The Religious Culture of the Huguenots from 1660 to 1789, Aldershot 2006, S. 45-56. (double-blind peer-reviewed) Mit Guido Braun, Einleitung, in: Guido Braun & Susanne Lachenicht (Hrsg.), Les États allemands et les huguenots. Politique d immigration et processus d intégration, München 2007 (Pariser Historische Studien, Bd. 82), S. 7-14. Die Freiheitskonzession des Landgrafen von Hessen-Kassel, das Edikt von Potsdam und die Ansiedlung von Hugenotten in Brandenburg-Preußen und Hessen-Kassel, in: Guido Braun & Susanne Lachenicht (Hrsg.), Les États allemands et les huguenots. Politique d immigration et processus d intégration, München 2007 (Pariser Historische Studien, Bd. 82), S. 71-83. Religious Refugees in Europe, Asia and North America, in: Susanne Lachenicht (Hrsg.), Religious Refugees in Europe, Asia and North America, 6th 21st century, Hamburg (Atlantic Cultural Studies, Bd. 4), S. 5-9. Huguenots in Ireland, Britain and Brandenburg-Prussia (1660-1750), in: Susanne Lachenicht (Hrsg.), Religious Refugees in Europe, Asia and North America, 6th 21st century, Hamburg (Atlantic Cultural Studies, Bd. 4), S. 107-120. Between Enlightenment and Despotism. Political and social change in the Electorate of Cologne, Mayence, and the Duchy of Wuerttemberg (1775-1791), in: Claudia Schnurmann & Sabine Heerwart (Hrsg.), Bridging worlds: Migrations and regions in Germany and America during the 18th and 19th centuries, Hamburg 2007 (Atlantic Cultural Studies, Bd. 3), S. 29-53. German Nationals in Revolutionary France and the Migration of Ideas, in: Raffaella Simili und Roberto Scazzieri (Hrsg.), The Migration of Ideas, Sagamore Beech/MA 2008, S. 35-47. Das Hambacher Fest (1832). Ein nationales Ereignis in transnationaler Perspektive, in: Horst Carl und Joachim Eibach (Hrsg.), Europäische Wahrnehmungen 1650-1850. Interkulturelle Kommunikation und Medienereignisse, Hannover 2008, S. 319-337. French Proselytes and French Protestants in early eighteenth-century London, in: Andreas Flick (Hrsg.), Internationale Hugenotten-Konferenz/International Huguenot Conference Emden 2006. Vorträge/Lectures, Bad Karlshafen 2008 (Geschichtsblätter der Deutschen Hugenotten-Gesellschaft, Bd. 43), S. 235-241. Culture Clash and Hubris. The History and Historiography of the Huguenots in Germany and the Atlantic World, in: Gesa Mackenthun & Sünne Juterczenka (Hrsg.), The fuzzy logic of encounter. New perspectives on cultural contact, Münster, New York, München, Berlin 2009, S. 75-96. 4

La République française et les Républiques sœurs d Allemagne. Itinéraires intellectuels et mises en scène, in: Pierre Serna (Hrsg.), Républiques en miroir. Le Directoire devant la Révolution atlantique. Modélisations, confrontations, interréciprocité des républiques naissantes, Rennes 2009, S. 255-265. mit Kirsten Heinsohn, Diaspora Identities. Exile, Nationalism and Cosmopolitanism in Past and Present. An Introduction in: Susanne Lachenicht und Kirsten Heinsohn (Hrsg.), Diaspora Identities. Exile, Nationalism and Cosmopolitanism in Past and Present, Frankfurt/Main, Chicago 2009, S. 7-15. Sephardi Jews: Cosmopolitans in the Atlantic World? in: Susanne Lachenicht & Kirsten Heinsohn (Hrsg.), Diaspora Identities. Exile, Nationalism and Cosmopolitanism in Past and Present, Frankfurt/Main, Chicago 2009, S. 31-51. Mehrsprachigkeit, kultureller Austausch und Multikulturalität in der Nouvelle France (16.-19. Jahrhundert), in: Mark Häberlein & Alexander Keese (Hrsg.), Sprachgrenzen - Sprachkontakte - kulturelle Vermittler. Kommunikation zwischen Europäern und Außereuropäern (16.-20. Jahrhundert), Stuttgart 2010 (Beiträge zur europäischen Überseegeschichte), S. 95-105. Renaissance in der Diaspora? Hugenottische Migration und Identität(en) im "Refuge", in: Henning P. Jürgens und Thomas Weller (Hrsg.), Religion und Mobilität. Zum Verhältnis von raumbezogener Mobilität und religiöser Identitätsbildung im frühneuzeitlichen Europa, Göttingen 2010, S. 169-182. Huguenots, Séfarades et Ashkénazes dans les ports d Irlande. in: Mickaël Augeron und Pascal Even (Hrsg.), Les étrangers dans les villes-ports atlantiques. Expériences françaises et allemandes XVe-XIXe siècle, Paris 2010 S. 309-316. Memento Patriae. Religiöse Diasporen in der Frühen Neuzeit, in: Sünne Juterczenka und Kai-Marcel Sicks (Hrsg.), Figurationen der Heimkehr. Die Passage vom Fremden zum Eigenen in Geschichte und Literatur der Neuzeit, Göttingen 2011, S. 179-193. Periodische politische Presse und intellektuelle Intervention. Journalisten in Frankreich im späten 18. Jahrhundert, in: Rainer Bayreuther, Meinrad von Engelberg, Sina Rauschenbach und Isabella von Treskow (Hrsg.), Kritik in der Frühen Neuzeit. Intellektuelle avant la lettre, Wiesbaden 2011, S. 327-346. Les «prosélytes» français, les huguenots et l éducation du «bon citoyen» à Londres, au début du XVIIIe siècle, in: Geraldine Sheridan und Viviane Prest (Hrsg.), Les huguenots éducateurs dans l'espace européen à l'époque moderne, Paris 2011 (Vie des Huguenots, hrsg. von Anthony McKenna), S. 417-432. Outchitelia-gouguenoty na Britanskikh ostrovakh (XVI-XVIII vv.), in: Alexandre Tchoudinov und Vladislav Rjéoutsk (Hrsg.), Frankoiazytchnye gouvernery v Evrope, XVII-XIX vv., Annuaire d'études françaises 2011, Moskau: Institut für Universalgeschichte, Akademie der Wissenschaften, Russland, 2011, S. 6-15. Lachen, Satire und Protestantismus in England (16.-18. Jahrhundert), in: Stefan Biessenecker und Christian Kuhn (Hrsg.), Valenzen des Lachens in der Vormoderne, Bamberg, 2012, S. 314-327. 5

Kryptokalvinismus, Propheten und Gewalt in den Cevennen, in: Peter Burschel und Christoph Marx (Hrsg.), Gewalterfahrung und Prophetie, Wien, Köln, Weimar 2013 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie Bd. 13), S. 313-326. Les éducateurs huguenots dans les îles britanniques (XVIe-XVIIIe ss.), in: Vladislav Rjéoutski, Alexandre Tchoudinov (Hrsg.), Le précepteur francophone en Europe, XVIIe-XIXe siècles, Paris 2013, S. 53-63 (französische Version von Outchitelia-gouguenoty na Britanskikh ostrovakh (XVI-XVIII vv.)). Hurons, Iroquoians, and the French. Agents and Processes of Transculturation in Seventeenth- Century New France, in: Sebastian Jobs and Gesa Mackenthun (Hrgs.), Agents of Transculturation. Border Crossers, Mediators, Go-Betweens, Münster 2013, S. 51-64. Etude comparée de la création et de la survie d'une identité huguenote en Angleterre et dans le Brandebourg au XVIIIe siècle, in: Philip Benedict, Hugues Daussy, Pierre-Olivier lechot (Hrsg.), L'Identité huguenote. Faire mémoire et écrire l'histoire (XVIe-XXIe siècle), Genf 2014, S. 279-294. Europeans Engaging the Atlantic. Knowledge and Trade, 1500-1800. An Introduction, in: Susanne Lachenicht (Hrsg.), Europeans Engaging the Atlantic. Knowledge and Trade, 1500-1800. Frankfurt/Main, New York, Chicago 2014, S. 7-21. Wagner en het negentiende-eeuwse nationalisme, in: Conflict en Compassie. 200 jaar Richard Wagner. Internationaal Wagner Congres, Amsterdam, 28 November - 1 December 2013, Amsterdam 2014, S. 133-140. Arme Hauslehrer und Transkulturation. Das Beispiel der Hugenotten, in: Mark Häberlein (Hrsg.), Sprachmeister. Sozial- und Kulturgeschichte eines prekären Berufsstandes, Bamberg 2015, S. 71-85. Diasporic Networks and Immigration Policies, in: Raymond A. Mentzer, Bertrand van Ruymbeke (Hrsg.), A Companion to the Huguenots, Leiden: Brill 2016, S. 249-272. (double-blind peer-reviewed) Fear and the Making of a Huguenot Identity (1685-1750), in: Lauric Henneton, L.H. Roper (Hrsg.), Fear and the Shaping of Early Modern American Societies, Leiden: Brill 2016, S. 226-242. (doubleblind peer-reviewed) Exil, Asyl und die Auserwählten. Selbst- und Fremdwahrnehmungen und hugenottische Identität im Refuge, in: Achim Detmers und Sabine Dreßler (Hrsg.), Fremde(s) aushalten. Migration und Aggression in Europa, (Texte zur reformierten Theologie und Kirche, Bd.), Wuppertal: Schmidt Foedus 2016, S. 53-66. Zur Bedeutung Jean Henri Samuel Formeys für die hugenottische Diaspora, in: Jannis Götze und Martin Meiske (Hrsg.), Jean Henri Samuel Formey. Wissensmultiplikator der Berliner Aufklärung, Hannover 2016 (Aufklärung und Moderne, Bd. 36), S. 55-73. mit Dagmar Freist, Introduction, in: Dagmar Freist und Susanne Lachenicht (Hrsg.), Connecting Worlds and People. Early Modern Diasporas. London: Routledge 2016, S. 1-9. The Huguenots Maritime Networks, 16th 18th Centuries, in: Dagmar Freist und Susanne Lachenicht (Hrsg.), Connecting Worlds and People. Early Modern Diasporas. London: Routledge 2016, S. 31-44. 6

Das Lutherbild bei den Hugenotten, in: Herman J. Selderhuis, J. Marius J. Lange van Ravenswaay (Hrsg.), Luther and Calvinism. Image and Reception of Martin Luther in the History and Theology of Calvinism, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 513-521. Zwangsmigration und Zwangsumsiedlungen? Der Fall der Hugenotten, in: Thomas Ertl (Hrsg.): Erzwungene Exile. Umsiedlung und Vertreibung in der Vormoderne (500-1850), Frankfurt/Main, New York 2017, S. 159-175. Das Anzeigenwesen als Quelle für eine Konsumgeschichte des 18. Jahrhunderts, in: Christine Vogel, Bernd Klesmann, Patrick Schmidt (Hrsg.): Jenseits der Haupt- und Staatsaktionen. Neue Perspektiven auf historische Periodika. (Presse und Geschichte - Neue Beiträge), Berlin 2017, S. 113-124. (erscheint 2018) Hugenottische Streitkultur in der Gelehrtenrepublik? Oder La mort de l honnête homme, in: Markus Meumann (Hrsg.), Ordnungen des Wissens Ordnungen des Streitens. Gelehrte Debatten des 17./18.Jahrhunderts in diskursanalytischer Perspektive, Tübingen. (erscheint 2018) Kosmopolitismus in historischer Perspektive, in: Matthias Christen, Kathrin Rothemund (Hrsg.), Cosmopolitan Cinema. Kunst und Politik in der zweiten Moderne, Frankfurt/Main, New York. (erscheint 2018) Transregions from Early Colonization to post-cold War: Multiple Atlantics. In: Matthias Middell (Hrsg.), Handbook of Transregional Studies. London: Routledge. (erscheint 2018) How the Americas Came to Be Known as "the Americas". A Historical Approach to the Western Hemisphere. In: Volker Depkat, Heike Paul and Britta Waldschmidt-Nelson (Hrsg.), Cultural Mobility and Knowledge Formation in the Americas. Heidelberg: Winter. Articles in encyclopedias Französische Revolution, Staatslexikon. Recht. Wirtschaft. Gesellschaft. 2. Bd. Eid-Hermeneutik, Freiburg, Basel, Wien, 8. völlig neu bearbeitete Auflage 2018, Sp. 824-829. Kanada, Lexikon zur Überseegeschichte, Stuttgart 2015, S. 405-406. Samuel de Champlain, Lexikon zur Überseegeschichte, Stuttgart 2015, S. 162. Charleston, Lexikon zur Überseegeschichte, Stuttgart 2015, S. 163-164. 'Hugenotten', Lexikon zur Überseegeschichte, Stuttgart 2015, S. 348-349. 'Sephardische Diaspora', Lexikon zur Überseegeschichte, Stuttgart 2015, S. 733. 'Ashkenazen', Lexikon zur Überseegeschichte, Stuttgart 2015, S. 56. Annotated bibliographies Migrations and Diasporas. In: Oxford Bibliographies in Atlantic History. Ed. Trevor Burnard. New York: Oxford University Press 2011. 7

Ethnicity In: Oxford Bibliographies in Atlantic History. Ed. Trevor Burnard. New York: Oxford University Press 2011. Religious Networks. In: Oxford Bibliographies in Atlantic History. Ed. Trevor Burnard. New York: Oxford University Press 2013. Religious Border-Crossing. In: Oxford Bibliographies in Atlantic History. Ed. Trevor Burnard. New York: Oxford University Press 2013. as Co-author: The Portuguese Atlantic World. In: Oxford Bibliographies in Atlantic History. Ed. Trevor Burnard. New York: Oxford University Press 2015. Hinterlands (of the Atlantic World). In: Oxford Bibliographies in Atlantic History. Ed. Trevor Burnard. New York: Oxford University Press 2018. http://www.oxfordbibliographies.com/view/document/obo-9780199730414/obo-9780199730414-0290.xml?rskey=zgvzj7&result=104 Other writings As Co-author. In Varietate Concordia. A Manifesto for the Humanities in Europe. Publikationen der European Science Foundation 2007. Auf sehepunkte.de Introduction zu Forum Migrationen (gemeinsam mit Dr. Michael Kaiser) Introduction zu Forum Diasporen Introduction zu Forum Atlantische Geschichte Introduction zu Forum Atlantische Geschichte II Introduction zu Forum Atlantische Geschichte III Introduction zu Forum Atlantische Geschichte IV Introduction zu Forum Atlantische Geschichte V Ein Epochenschnitt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, vom 29. Oktober und 1. November 2015. - auch in Programmheft "Reformation und die Eine Welt", Oktober/November 2015 Die Ausbreitung der Reformation im Europa des 16. Jahrhunderts, auf www.luther2017.de 18 octobre 1685. La Révocation de l'édit de Nantes, in: Jean Noël Jeanneney, Jeanne Guérout, L'Histoire de France vue d'ailleurs, Paris: Arènes 2016, S.211-219. mit Volker Depkat Rückkehr des Nationalismus? auf www.geschichtedergegenwart.de 8

Reviews Michaela Breil, Die Augsburger Allgemeine Zeitung und die Pressepolitik Bayerns. Ein Verlagsunternehmen zwischen 1815 und 1848, Tübingen 1996 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 54), Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 1 (1999). Ralf Heming, Öffentlichkeit, Diskurs und Gesellschaft. Zum analytischen Potential und zur Kritik des Begriffes der Öffentlichkeit bei Habermas, Wiesbaden 1997, Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 2 (2000). Esther-Beate Körber, Öffentlichkeiten der frühen Neuzeit. Teilnehmer, Formen, Institutionen und Entscheidungen öffentlicher Kommunikation im Herzogtum Preußen von 1525-1618, Berlin, New York 1998 (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte 7), Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 2 (2000). Matthias Kraus, Das kursächsische Postrecht von seinen Anfängen bis zum Ende des Alten Reichs, Frankfurt/Main 1998 (Rechtshistorische Reihe 180), Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 2 (2000). Rezension der www.historicum.net Web-Seite zur Französischen Revolution für H-Soz-Kult, Humboldt Universität Berlin Early French and German Defenses of Freedom of the Press Elie Luzac s Essay on Freedom of Expression (1749) und Carl Friedrich Bahrdt s On Freedom of the Press and its Limits (1787) in English Translation. Hrsg. von John Christian Laursen and Johan van der Zande. New York 2003. EBRO-online Paul R. Hanson, The Jacobin Republic under Fire. The Federalist Revolt in the French Revolution, Pennsylvania 2003. sehepunkte Philipp Otterness, Becoming German. The Palatine Migration to New York, Ithaca und London 2004. H-Atlantic Monika Grübel, Georg Mölich (Hrsg.), Jüdisches Leben im Rheinland. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Köln, Weimar, Wien 2005. sehepunkte Suzanne Desan, The family on trial in Revolutionary France. Berkeley 2004, Francia 33/2 (2006), S. 349-351. Anne Cottebrune, Mythe et réalité due «jacobinisme allemand». Des «Amis de la Révolution» face à l épreuve de la réalité révolutionnaire : limites des transferts culturels et politiques du jacobinisme, Lille 2005. sehepunkte Raymond P. Hylton, Ireland s Huguenots and their Refuge, 1662-1745. An Unlikely Haven, Brighton, Portland 2005. Eighteenth Century Ireland 2007. Correspondance de Marie-Antoinette (1770-1793), établie, présentée et annotée par Évelyne Lever, Paris 2005. Francia 34/2 (2007), S. 388-389. 9

Review Essay, Hermann Wellenreuther, Carola Wessel (Hrsg.), The Moravian Mission Diaries of David Zeisberger, 1772-1781. Translated by Julie Tomberlin Weber, University Park 2005 und Craig D. Atwood, Community of the Cross: Moravian Piety in Colonial Bethlehem, University Park 2004. H- German Frank Laidié, Fêtes et manifestations publiques en Côte-d'Or pendant la Révolution française: 1789-1799. Préface Jean Bart, Aix-en-Provence 2005. Francia 34/2 (2007), S. 394-395. Christine Meek, Catherine Lawless (Hrsg.), Victims or Viragos? Dublin 2005 (Studies on Medieval and Early Modern Women, Bd. 4). sehepunkte Stephan Steiner, Reisen ohne Wiederkehr. Die Deportation von Protestanten aus Kärnten 1734-1736, München 2007 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Bd. 46). sehepunkte Matthias Asche, Neusiedler im verheerten Land. Kriegsfolgenbewältigung und Konfessionspolitik im Zeichen des Landeswiederaufbaus. Die Mark Brandenburg nach den Kriegen des 17. Jahrhunderts, Münster 2006. sehepunkte Paula Wheeler Carlo, Huguenot Refugees in Colonial New York. Becoming American in the Hudson Valley, Brighton, Portland 2005. sehepunkte Bertrand van Ruymbeke, From New Babylon to Eden. The Huguenots and Their Migration to Colonial South Carolina, Columbia/SC 2006. sehepunkte Raymond Hylton, Ireland s Huguenots and their Refuge, 1662-1745. An Unlikely Haven, Brighton, Portland 2005. sehepunkte Anne Löchte, Das Berliner Journal (1859-1918). Eine deutschsprachige Zeitung in Kanada, Göttingen 2007 (Forschungsreihe des Waterloo Centre for German Studies, Bd. 1). sehepunkte Sünne Juterczenka, Über Gott und die Welt. Endzeitvisionen, Reformdebatten und die europäische Quäkermission in der Frühen Neuzeit, Göttingen 2008 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte Bd. 143). Zeitschrift für Historische Forschung 36/4 (2009), S.711-712. Lou H. Roper, Bertrand van Ruymbeke (Hrsg.), Constructing Early Modern Empires. Proprietary Ventures in the Atlantic World, 1500-1750, Leiden, Boston 2007. geschichte-transnational Eric Thierry, La France de Henri IV en Amérique du Nord. De la création de l Acadie à la fondation de Québec, Paris 2008 (Les géographies du monde, Bd. IX). sehepunkte Jean-Paul Bled, La Reine Louise de Prusse. Une femme contre Napoléon, Paris 2008. Francia-Recensio Anne Dunan-Page, Marie-Christine Munoz-Teulié (Hrsg.), Les huguenots dans les îles britanniques de la Renaissance aux Lumières. Écrits religieux et représentations, Paris 2008 (La vie des huguenots, Bd. 43). sehepunkte Françoise Knopper, Alain Ruiz (Hrsg.), Les voyageurs européens sur les chemins de la guerre et de la paix du temps des lumières au début du XIXe siècle. Actes du colloque organisé à l Université de Toulouse 2 les 21, 22 et 24 novembre 2002 par le CERAM, Pessac 2007. Francia-Recensio 10

Dorothea Nolde, Claudia Opitz (Hrsg.), Grenzüberschreitende Familienbeziehungen. Akteure und Medien des Kulturtransfers in der Frühen Neuzeit, Köln, Weimar, Wien 2008. Francia-Recensio Franziska Roosen, "Soutenir notre Église". Hugenottische Erziehungskonzepte und Bildungseinrichtungen im Berlin des 18. Jahrhunderts, Bad Karlshafen 2008 (Verlag der Deutschen Hugenotten-Gesellschaft). Francia-Recensio Ulrich Niggemann, Immigrationspolitik zwischen Konflikt und Konsens. Die Hugenottenansiedlung in Deutschland und England (1681-1697), Köln, Weimar, Wien 2008, Zeitschrift für Historische Forschung 38/1 (2011), S. 155-157. Religion in American History. Hrsg. von Amanda Porterfield und John Corrigan. Malden/MA und Oxford, 2010, Journal of Early American History 1 (2011), S. 97-102. The Blackwell Companion to Religion in America. Edited by Philip Goff. Malden/MA und Oxford 2010. Journal of Early American History 1 (2011). Chantal Metzger, Hartmut Kaelble (Hrsg.), Deutschland Frankreich Nordamerika: Transfers, Imaginationen, Beziehungen, München 2006, für Jahrbuch für Überseegeschichte (2011). Hans-Jürgen Grabbe (Hrsg.), Halle Pietism, Colonial North America, and the Young United States, Stuttgart 2008, für Jahrbuch für Überseegeschichte (2011). Catholic communities in Protestant states. Britain and the Netherlands c. 1570-1720. Hrsg. von Benjamin Kaplan, Bob Moore, Henk van Nierop und Judith Pollmann. Manchester und New York 2009, Zeitschrift für Historische Forschung 39/1 (2012), S. 153-155. David E. Lambert, The Protestant International and the Huguenot Migration to Virginia (= Studies in Church History, Bd. 12), Bruxelles [u.a.] 2010. Francia-Recensio Matthias Asche, Michael Herrmann, Anton Schindling u.a. (Hrsg.), Krieg, Militär und Migration in der Frühen Neuzeit, Münster, Hamburg, Berlin London 2007. sehepunkte Natalie Zacek, Settler Society in the English Leeward Islands. 1670-1776, Cambridge 2010, Annales. Histoire, Sciences sociales 67/2 (2012), S. 538-539. Nicholas Canny, Philip Morgan (Hrsg.), The Oxford Handbook of the Atlantic World, 1450-1850, Oxford 2011. geschichte.transnational Tristan Coignard: L'apologie du débat public. Réseaux journalistiques et pouvoirs dans l'allemagne des Lumières, Bordeaux 2009. sehepunkte Anne Mézin / Vladislav Rjéoutski, Les Français en Russie au siècle des Lumières. Dictionnaire des Français, Suisses, Wallons et autres francophones en Russie de Pierre le Grand à Paul Ier (= Publications du Centre International d'étude du XVIIIe Siècle), Ferney-Voltaire 2011, 2 Bde. sehepunkte Regina Pörtner, "The highest of time": Verfassungskrise und politische Theorie in England 1640-1660 (= Historische Forschungen, 90), Berlin 2009. Zeitschrift für Historische Forschung 39/4 (2012), S. 730-732. 11

Christophe Duhamelle, La frontière au village. Une identité catholique allemande au temps des Lumières, Paris 2010. 325 S. Historische Zeitschrift 296 (2013), S. 802-804. Luc Daireaux, Réduire les huguenots. Protestants et pouvoirs en Normandie au XVIIIe siècle. Préface d André Zysberg. Postface de Bernard Roussel. (Vie des huguenots, 57.), Paris 2010. 1120 S. Historische Zeitschrift 297 (2013), S. 207-209. Donatus Düsterhaus, Die Revolution als Schwester des Krieges. Deutungen und Wahrnehmungen von Lutheranern im Elsaß in der Zeit der Französischen Revolution und des Napoleonischen Empires (1789-1815), Münster 2011. 316 S. Zeitschrift für Historische Forschung 40/3 (2013), S. 552-554. Albertone, Manuela; De Francesco, Antonino (Hrsg.): Rethinking the Atlantic World. Europe and America in the Age of Democratic Revolutions. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2009. 308 S. geschichte.transnational Klooster, Wim: Revolutions in the Atlantic World. A Comparative History. New York: New York University Press 2009. 239 S. geschichte.transnational Bender, Thomas; Dubois, Laurent (Hrsg.): Revolution! The Atlantic World Reborn. Kingston, UK: D Giles Ltd. 2011. 288 S. geschichte.transnational Metasch, Frank: Exulanten in Dresden. Einwanderung und Integration von Glaubensflüchtlingen im 17. und 18. Jahrhundert. Leipzig 2011. Zeitschrift für Historische Forschung 42/1 (2015), S. 168-169. Haver, Charlotte E.: Von Salzburg nach Amerika. Mobilität und Kultur einer Gruppe religiöser Emigranten im 18. Jahrhundert. Paderborn u.a. 2011. Zeitschrift für Historische Forschung 42/1 (2015), S. 175-176. Pyrges, Alexander: Das Kolonialprojekt EbenEzer. Formen und Mechanismen protestantischer Expansion in der atlantischen Welt des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 2015. Neue Politische Literatur 61 (2016), S. 295-297. Stöber, Rudolf (Hrsg.): Aufklärung der Öffentlichkeit Medien der Aufklärung. Festschrift für Holger Böning zum 65. Geburtstag. Stuttgart: Steiner 2015. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 104/1 (2017), S. 86. Schröer, Christina: Republik im Experiment. Symbolische Politik im revolutionären Frankreich (1792 1799). Köln 2014. H-Soz-Kult. Carolyn Chappell Lougee: Facing the Revocation. Huguenot Families, Faith, and the King s Will. Oxford 2016. in Francia-Recensio 2018/2; https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/frrec/article/view/48454/42154 12