Workshop "Baugruppenreparatur"

Ähnliche Dokumente
Bleifreies Handlöten. T. Ahrens, Fraunhofer ISIT, D D. .

Bleifreies Handlöten. Übersicht

Inhaltsangabe: Beginn mit der Aufteilung in drei Gruppen ¾A) Handlöten Æ Dietmar Birgel, Fa. Endress+Hauser ¾B) Selektivlöten automatischer Prozess Æ

OTTI^ Weichlöten. technologie in der Elektronik. Wissen für Profis. H Methoden und neuesten Entwicklungen. Die wichtigste Verbindungs

2 Löttechnik. 2.1 Tipps und Tricks zum Thema Löten. HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Löten, was ist wichtig? Wie geht s? Grundlagen und Anwendungsbeispiele. Living technology

Lötspitzen & Standzeiten So erzielen sie auch unter Bleifrei das Optimum. Lötspitzen & Standzeiten So erzielen sie auch unter Bleifrei das Optimum

LÖTSTATION Zuverlässige digitale Technologie von HAKKO - wir stellen vor: Die HAKKO Lötstation FX 888D

Handhabungsempfehlung. Umgang mit hochempfindlichen Infrarot-Detektoren

Einfluss von Poren auf die Zuverlässigkeit

LÖTDRÄHTE LOTPASTEN FLUSSMITTEL STANGEN- & BARRENLOTE LÖTGERÄTE MESS- & PRÜFSYSTEME SCHUTZLACKE ZUBEHÖR LÖTDRÄHTE FÜR DIE ELEKTRONIK-FERTIGUNG

Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote. Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör. Lötdrähte. für die Elektronik-fertigung

Bild 1: Konstruktionsmerkmale von Lötkolben. Bild 2: Korrosionsrate an Lötspitzen bei der Anwendung von bleifreiem Lot. Bild 3: Verzunderte Lötspitze

Unterweisung. Lötdraht. 1 von 6

4. Europäisches Elektronik- Technologiekolleg vom März 2001 in Colonia de Sant Jordi Erika Gehberger

Lead-Free Solders. Bleifreie Lote

Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote. Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör. Lötdrähte. für die Elektronik-fertigung

DIE ZUVERLÄSSIGKEIT VON WELLENLOTLEGIERUNGEN

Hartlöten und Hochtemperaturlöten

Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote. Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör. Lotpasten. für die Elektronik-fertigung

Elektronisch geregelter Lötkolben 30 W

Innovatives - Reparatur- /Selektivlötkonzept

Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote. Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör. Lötdrähte. für die Elektronik-fertigung

Wellenlöten, Durchstecktechnik (THT), Handlöten, Einpresstechnik, Kabelfertigung

DP Lotpaste. Delphine series. n o c l e a n u n d b l e i f r e i e

Fehleranalyse an BGA Lötverbindungen

LÖTDRÄHTE LOTPASTEN FLUSSMITTEL STANGEN- & BARRENLOTE LÖTGERÄTE MESS- & PRÜFSYSTEME SCHUTZLACKE ZUBEHÖR FLUSSMITTEL FÜR DIE ELEKTRONIK-FERTIGUNG

Praxis Seminar Weichlöten

Dr.-Ing. Thomas Ahrens, Fraunhofer ISIT, Itzehoe. Tel

Balver Zinn Josef Jost GmbH & Co.KG Selective Soldering Issues Hamburger Lötzirkel 12/05/09

Rework von BGAs, QFNs und co. Herausforderungen und Lösungen. Living technology

Bleifrei-Knackpunkte - Erläuterung der Löttechnologien

Kursprogramm

Soundbox. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 19

Balver Zinn Josef Jost GmbH & Co.KG

Selektivlöten Empfehlungen für das Design von selektiv zu lötenden Baugruppen (Selektives Miniwellenlöten)

s Empfehlung für die Wahl einer geeigneten Lötspitze Zur Anwendung im SMT- Bereich bieten wir eine Speziallötspitze Typ R

Temperaturprofils auf die Reflowqualität

Löten YIGIT ÖZTÜRK PROJEKTLABOR SS 2014 GRUPPE B2 BETREUER: SASCHA EDEN

Prüfbericht Qualifizierung einer geeigneten bleifreien Sn Oberfläche für den Lötprozess. Inhaltsverzeichnis

Schmelzen - Erstarren

Kursprogramm

Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote. Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör. Lotpasten. für die Elektronik-fertigung

BGA Flächen entzinnen HAKKO Auswahl einer Lötspitzenform

Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote. Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör. Lotpasten. für die Elektronik-fertigung

Automatisiertes selektives Löten von bedrahteten Bauelementen Teil 2

Frank Schröer, Geschäftsführer der Felder GmbH Löttechnik in Oberhausen

SEHO POWERREPAIR. Technisches Datenblatt. Selektives Reparatur-Lötsystem. Technisches Datenblatt PowerRepair

Die echten Kosten der Bleifrei-Implementierung: und deren Auswirkungen auf die Rentabilität

REWORK TECHNOLOGIE. SMD Rework Technologie Komplette Lösungen.

Anforderungen an Lote, Flussmittel und Pasten im Bereich erneuerbarer Energien. Gerjan Diepstraten

Bleifreie Aufbautechnik für die Elektronik. Randbedingungen und Erfahrungen

Expositionsbeschreibung

LÖTEN. Vortrag von Dennis Jozefoski.

SMT 2008 <Optics meets Electronics>

Bedienungsanleitung Lötstation KLS 460

HIGHLIGHTS. Stark in der Region - erfolgreich in der Welt

Qualität von Lötstellen - Worauf muss man achten beim Löten

ERNI D-Sub Steckverbinder für THR (through hole reflow) Verfahren

Bausatz Mikrocontrollermodul -Bauanleitung und Kurzinformation-

INTERFLUX Electronics

Lötbare Leiterplattenoberflächen im Vergleich. Dr. L. Weitzel 8. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg 2005

Workshop 5. Diskutieren Sie den Problemfall Bauelement (Fehler bei der Verarbeitung)

10 Jahre Erfahrung mit bleifreien Loten

LÖTFÜHRERSCHEIN AVLE-Lötschulungen bei RAFI:

Arbeitsordner Verbesserung am Arbeitsplatz

intecag Industrielle Technik-Elektronik AG

20 Jahre EE-Kolleg. 20 Jahre Surface Mount Technology

Umstellung der Lötprozesse des Servicezentrums Elektronik ZE von bleihaltig in bleifrei zum 1. Januar 2010

Einführung bleifreier (RoHS

Instruktion - Solarkits

Prüfverfahren Prof. Redlich 1. Bestückungsverfahren Beispiel: Herstellung eines elektronischen Gerätes

Projektkonsortium - TLSD

Grundlagen der Leiterplatten- Baugruppen- Entwicklung und Fertigung

BEWERTUNGSSCHEMA FÜR ANTRÄGE ZUM IDEENWETTBEWERB IM RAHMEN DES EU-PROJEKTS CLIMATIC TOWN ENERGIESTADTERNEUERUNG

WS 2008/09 Platinenbestückung

EMLS Selektivlötsysteme für höchste Durchsätze in der Produktion

Beherrschung von Störgrößen im Selektiv-Lötprozess

Z:\Marketing-Mirjam\Fachartikel\FA-27 Lötautomatisation\ Text-Bild-Lötautomation.doc Seite 1

Die Welle ist noch lange nicht tot! Fachbeitrag aus Markt & Technik Ausgabe 6, 02_2012

Bedienungsanleitung Dual-Heißluft-Lötstation KLC 875

EINFÜHRUNG. bei Elektro- und Elektronikgeräten, die ab den neu in Vehrkehr gebracht werden.

Manipulation auf der Spur Baugruppen nach dem Reworkprozess

Fragensammlung Löttechnik

Lötanleitung Mit dieser Anleitung erhalten Sie eine Einführung, wie Sie die bestimmten Komponenten richtig löten.

Selektivlöten in zwei Sekunden ELEKTRONIK PRODUKTION & PRÜFTECHNIK. Total Traceability. Nachhaltigkeit in der Elektronikfertigung

Warum jammern alle über die Leiterplattenqualität?

HAKKO N51 Heißluft Düsen

HA-SDR. The Making of...

EN 29454,1.2.3.C, DIN EN , REL0, IPC J-STD-004B, REL0

Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote. Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör. Lotpasten. für die Elektronik-fertigung


Kleines Werkstattbrevier. Bauteile-Info, Löt-Technik, Tipps

Grundlagen der Schweißtechnik

Stangen- & Barrenlote

Manuelles Kolbenlöten mit bleifreien Lotlegierungen in der Elektro- und Elektronikindustrie BGI/GUV-I

Bauform PCS. Platin-Chip-Temperatursensoren in SMD-Bauform nach DIN EN Einleitung. Fachliteratur. JUMO-Platin-Temperatursensoren

Geschäftsbereich: Lötwerkzeuge & Inspektionssysteme

Transkript:

Workshop "Baugruppenreparatur" Einführung: Anlass und Hintergrund Themen Bewertung des Handlötprozesses Thomas Ahrens; Tel: 04821 17-4605 Fraunhofer ISIT, Fraunhoferstr. 1, 25524 Itzehoe www.isit.fraunhofer.de, www. Life-LEADFREE.de Thomas.Ahrens@isit.fraunhofer.de

Einführung: Anlass und Stadium Korrektur von Lötstellen (nach Reflow/Inspektion) Austausch von Bauteilen (nach Inspektion/Test) Reparatur defekter Baugruppen (nach Systemintegration/Feldausfall) Sinnbetrachtung: Wirtschaftlichkeit, Materialeinsatz, Komplexität, Erfolgsaussicht

Themen (Anregungen, Beispiele) Löttemperatur & Lot SnPb, SAC, SC Lötwärmebedarf, Lötwärmebeständigkeit Lötgeräte: Lötkolben, Heißgasgriffel, Unterheizung, Rework-Stationen, Heißgas vs. Infrarot Lötwerkzeuge: Lötspitzen, Lötdüsen, Werkzeugpflege Lötgut: Vorbehandlung, Reinigung, Lagerung Lötausbildung, Arbeitsplatz, ESD,

Ermittlung des Prozessfensters Löttemperaturen 300 C, 325 C, 350 C C und 375 C. Lötzeiten werden aus Videoaufnahmen ermittelt. Untergrenze des LötprozessfenstersL tprozessfensters: Zeitdauer bis zur vollständigen Pad- Benetzung (100% mit Lot benetzt) Obergrenze des Lötprozessfensters: L Zeitdauer bis zur Fleckenbildung ( Measling( Measling,, d. h., bis sich eine weiße e Verfärbung rbung auf der Leiterplatte zeigt).

Übersicht über manuelle LötspitzenL Quelle: ERSA Löttechnik GmbH

Bleifrei Handlöten Empfehlungen eines Bauelementeherstellers Früher hieß es: Kinder betet, Vater lötet mdl. Überlieferung: Dr. H. Bell, rehm Anlagenbau (Ursprung Zille?) Heute heißt es: Löten auf eigene Gefahr! Grafik: Murata Cat.No.C02E-9 Chip Monolithic Ceramic Capacitors

Flussmittelauftrag durch Sprühen, mit Pinsel oder Flussmittelstift Auch beim Auslötvorgang Flussmittel verwenden Verwenden Sie einen Flussmittelstift zum selektiven Auftragen von Flussmitteln. Flussmittelstift mit Selektivlötflussmittel abgestimmt auf die für Ihren Prozess qualifizierten Flussmittel

Löten von Litzendrähten: Ablegierverhalten nach 3x5s LötzeitL SnPbAg SnAgCu0,5 SnAgCu1,3 Litzendrähte verdrillt 250 C 280 C

Beispiel für f r LötspitzenL tspitzen-korrosion Quelle: ZAVT

Bewertung des Handlötprozesses Scoring Modell Übung Ergebnisdiskussion

Quantifizierung der vorhandenen Lötfertigkeiten: Das Scoring Modell Das Scoring-Modell ist ein Punktwertverfahren, das eine systematische Auswahl von Alternativen(Objekten) ermöglicht Objekte haben Merkmale, die je nach ihrer Bedeutung unterschiedlich gewichtet werden. Jedem Merkmal pro Objekt wird je nach Erfüllungsgrad ein Nutzwert zugeordnet Die Summe der gewichteten Nutzwerte aller Merkmale pro Objekt ergibt den Summenwert des Objektes. Das Objekt mit dem höchsten Summenwert ist der Favorit

Scoring ist eine Gruppenaufgabe; Ermittlung und Gewichtung der Merkmale wird durch eine heterogene Gruppe objektiviert Der Prozess kann in sechs Stufen unterteilt werden: Definition der Bewertungsgruppe z. B. Lötergebnis Auswahl der Bewertungskriterien (Merkmale) Gewichtung der Bewertungskriterien (Merkmalsgewichtung) alle gemeinsam; intuitiv (ausdiskutieren), korrelativ (objektiviert) Durchführung der Bewertung - jeder für sich allein Auswertung (Mittelwertbildung der Summenwerte) Sensitivitätsanalyse

Anwendung des Scoring Modells Der Nachteil des Scoring Modells liegt in der Subjektivität der Auswahl und in der Gewichtung der Merkmale. Der Vorteil ist die Einfachheit des Modells, der fachliche Austausch zwischen den Scoring Teilnehmern und die verursachte Diskussion zwischen den Mitgliedern verschiedener Hierarchiestufen.

visuelle Kriterien* (qualitativ/quantitativ) zur Bewertung durch das Fertigungspersonal *z. B. IPC-A-610 Abnahmekriterien für elektronische Baugruppen

weitere Kriterien* (qualitativ/quantitativ) Arbeitsablauf? Verfügbare Werkzeuge? Auswahl von Lot und Flussmittel? Anforderungen an die Baugruppen? Kundenforderungen?

Abwischen und Spülen einer Sn-Pb Pb- kontaminierten Lötspitze L mit bleifreiem Lot Bleianteil mittels ICP-AES gemessen bleifreies Lot: 0,079% Pb Lot von der Spitze: 0,10% Pb nach dem 3. Spülvorgang Wipe = Abwischen der Lötspitze L auf feuchtem Schwamm Rinse = Lötspitze L mit Lot aufladen und dann abschütteln Quelle: SMT Magazine Ray Cirimele BEST Inc September 2005

Scoring Modell, 2 Beispiele für f quantifizierbare Merkmale Merkmal i Nutzwert 0 1 2 Gewichtung g i [%] Lötzeit [s] t > 3 3 > t > 2 2 > t > 1 17 Abweichung in der Lötzeit s > 0,8 0,8 > s > 0,4 0,4 > s 9

Messbeispiel: Untergrenze des LötprozessfenstersL 5 4 Zeit in [s] 2 1 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 Sn-Ag-Cu Sn-Cu-Ni Sn-Cu Sn-Pb 0,0 300 325 350 375 300 375 Lötspitzentemperatur in [ C]