INSEKTEN SCHÜTZEN! PESTIZIDE STOPPEN!

Ähnliche Dokumente
Insektensterben stoppen! Corinna Hölzel Bund für Umwelt und Naturschutz e.v.

Nationaler Bienenaktionsplan. Aktuelle Gefährdungssituation von Honig- und Wildbienen

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

es ist zeit, monsanto die stirn zu bieten! kein gift auf unseren tellern!

Projekt DIDAC. Biologischer Landbau in der Schweiz

Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft. Katharina Winter Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Sachsen-Anhalt

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie

Kleine Tiere große Wirkung

Rüdiger Rosenthal Tel.: 0 30/ Titelfoto: BUND V.i.S.d.P.: Yvonne Weber

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei

Greenpeace-Marktcheck Test Pestizid-Reduktion, Die detaillierten Infos zu den Bewertungskriterien

I N F O R M A T I O N

EINE ZUKUNFT FÜR NATUR, BIENE UND DEN MENSCHEN

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Greenpeace Pestizid- Reduktion

Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht. Nutzen und ökologische Vorteile

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag

Alarmstufe Rot Insektensterben statt Bienentanz

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke

Neonicotinoide in der Landwirtschaft Expositionspfade für Bienen

BIO kinderleicht erklärt!

PSM und Umwelt was tut die Landwirtschaft?

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Hauptsache saisonal HAUPTSACHE SAISONAL

EU-Konsultation: Werde Bienenretter*in!

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft

Bienen und Biodiversität

Wie steht es um die biologische Vielfalt in Thüringen?

Was sind Streuobstwiesen?

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

EU-AGRARPOLITIK einfach erklärt.

I N F O R M A T I O N

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume»

HONIGBIENEN NATUR VIELFALT GENUSS

Auswirkungen der europäischen und deutschen Agrarpolitik und des Greenings auf die Biodiversität.

POSITIONSPAPIER PESTIZIDE REDUZIEREN. ARTENVIELFALT UND ERNÄHRUNG SICHERN.

Landwirtschaft und Biodiversität

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich

Party vor dem Flugloch der Bundestags-#Bienen. Die Saison startet jetzt auch in Berlin. Freuen uns auf den Honig in diesem Jahr!

Kulturpflanzen und Bienen

Wie sauber ist unser Wasser?

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Pflanzenschutzmittel/Agrarchemie in unserer Umwelt und in der Nahrungskette

I N F O R M A T I O N

Wünsche. Keine PSM Rückstände in Produkten

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Der Bund für Umwelt- und Naturschutz. präsentiert. Umwelt-Filme. Dinkelzuchtgarten in Darmstadt - Foto Wilfried Welti. im Saalbaukino in Heppenheim

GutAchten. Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen. Gentechnisch veränderter Mais Regulierung Nationalstaaten.

Vorstandsvorsitzender basic AG

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit

Friedrichshafen: Wo sind die blühenden Wiesen hin?

Schulobst- und Gemüseprogramm

Zukunftsfähiger Ackerbau

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit.

Insektenhotel. Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen.

Insektenschwund von der globalen bis zur lokalen Ebene Trends, Ursachen, Gegenmaßnahmen

Pflege-Workshop Natur nah dran

Massiver Insektenschwund in Deutschland Sachstand, Ursachen und Aktivitäten. Josef Tumbrinck, NABU Landesvorsitzender NRW

Biokraftstoffe The ultimate solution?

Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Ziel: Blühender Landkreis

(BUNDESAMT FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ UND LEBENSMITTELSICHERHEIT BVL 2008)

Facharbeit. Einfluss von Pestiziden auf Bienen im Meßdorfer Feld

Torffreie Erden: Gut für Garten und Umwelt. Und weitere Tipps zur umweltschonenden Gartenpflege.

Ostersparziergang Oberrotweil 2017

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig.

Wildbienen ##### im Agrarland: Vielfalt Bedeutung Förderung

Bio - was ist es wert? 9. November 2016

Wissenschaftliche Aspekte von Agnihotra Tiere - Bienen Dr. Ulrich Berk

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Natur sucht Garten Rheinland-Pfalz

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais EU-Recht Nulltoleranz Grundfreiheiten. Biodiversität Nicht-Zielorganismen.

Gentechnik GARTEN - WERK - STADT. Geschichten aus dem Kleiderschrank. Baumwollanbau

Wie können Lebensmittel sicherer werden?

Honigpflanzen für Brachen

Anforderungen und Wünsche des Naturschutzes Chancen und Herausforderungen

Der Wert der Bestäubung. Bienen als Landschaftsgärtner

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Wasser ist Leben... Was glauben Sie, wie lange kann ein Mensch ohne Trinkwasser überleben? Sauberes Süßwasser ein kostbares Gut

I N F O R M A T I O N

1. Wer ist Gregor und was macht er?

Rede von Wolfgang Schiele, Bienenbetreuer aus Erdmannhausen auf der Tübinger Demo Für eine zukunftsfähige Landwirtschaft am

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Bienen und Pflanzenschutzmittel

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Imkern in der Stadt

Wiese in Leichter Sprache

Service de la protection des végétaux. Pflanzenschutzmittel

Landwirtschaft: Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Soja Vom Acker auf den Teller

Die Biene, der Mensch und die Moral

Einführung Arbeitsblatt

Informationsveranstaltung am 5. Juni 2014, 16 bis 19 Uhr Bunte Kulturlandschaft - Die Arche Noah wächst 1. Norbert Kussel

Transkript:

INSEKTEN SCHÜTZEN! PESTIZIDE STOPPEN!

31 Wildbienenarten vom Aussterben bedroht!

WENIGER INSEKTEN WENIGER BIENEN Das Bienensterben ist seit Jahren ein großes Thema. Oft geht es dabei vor allem um die Honigbiene. Mehr noch sind es aber Wildbienen und andere Insekten, die in Gefahr sind. In den letzten 27 Jahren hat die Biomasse der Insekten um 76 Prozent abgenommen und das in Naturschutzgebieten. In landwirtschaftlich genutzten Gebieten könnte der Insektenschwund sogar noch drastischer sein. Die intensive Landwirtschaft steht im Verdacht, eine der Hauptursachen für den dramatischen Rückgang zu sein. Das Verschwinden von Rainen, Blühwiesen, Streuobstwiesen und Hecken, der Umbruch von Grünland, die Überdüngung und der hohe Einsatz von Pestiziden verursachen das Insektensterben. Der Rückgang betrifft nicht nur einzelne Gruppen wie Schmetterlinge oder Bienen, sondern fliegende Insekten insgesamt und er ist gravierender als befürchtet. Das Insektensterben hat dramatische Auswirkungen auf das Ökosystem, denn viele Vögel und Fledermäuse brauchen Insekten als Nahrung. Aber auch für uns Menschen sind Insekten wichtig: Zwei Drittel der Nahrungspflanzen sind auf Bestäuber angewiesen. Ohne ihre Leistung sinken Qualität und Ertrag besonders bei Obst und Gemüse. Auf dem Frühstückstisch würden ohne Bestäubungsleistung zum Beispiel Kaffee, Kakao, Obst, Apfelsaft und auch die Nüsse im Müsli fehlen. Wichtige Bestäuber sind die Wildbienen. In Deutschland leben über 560 verschiedene Arten. Mittlerweile sind davon über 220 gefährdet und 31 Arten vom Aussterben bedroht. Doch eigentlich brauchen Wildbienen nicht viel zum Leben, außer einem ausreichenden Blüten pflanzenangebot mit Pollen und Nektar zum Fressen und für die Larvenaufzucht, geeignete Nistmöglichkeiten sowie Material zum Nestbau. Doch in einer von der industriellen Landwirtschaft geprägten Landschaft mangelt es genau daran.

PESTIZIDEINSATZ IN DER INTENSIVEN LANDWIRTSCHAFT Heute ist die Agrarlandschaft gekennzeichnet durch Spezialisierung, Monokulturen und hohe Effizienz. Für sogenannte Nützlinge fehlen die Rückzugsmöglichkeiten, denn Insekten benötigen blühende Pflanzen, breite Ackersäume, Heckenbiotope, Brachen oder Blühflächen, um zu überleben. Dies befördert die Ausbreitung von Schädlingen und somit einen hohen Einsatz von Insektiziden. Derzeit werden in Deutschland etwa 270 verschiedene Pestizidwirkstoffe eingesetzt, und das in sehr großen Mengen- insbesondere in der Land- und Forstwirtschaft. Der hohe Einsatz hat überwiegend wirtschaftliche Gründe. Seit Jahrzehnten geht die Menge der Insekten zurück, denn Pestizide schaden nicht nur den Organismen, die sie bekämpfen sollen. Sie schädigen auch Nützlinge, verunreinigen Gewässer und führen zu Vergiftungen und Krankheiten bei Menschen. Zu den Pestiziden, die gegen Schädlinge eingesetzt werden, kommen Herbizide, die gegen Wildkräuter eingesetzt werden, und Fungizide gegen Pilze zum Einsatz. Insgesamt waren es im Jahr 2016 32.000 Tonnen reiner Wirkstoff. Die Gruppe der Herbizide macht mit 32 Prozent den größten Anteil an den abgegebenen Spritzmitteln aus. Pestizide sind ein lukratives Geschäft: Geschätzt wird der weltweite Umsatz auf etwa 45 Milliarden Euro. Das Geschäft teilen sich sechs Konzerne untereinander auf darunter Bayer, BASF und Syngenta. Agrochemiekonzerne machen mit Pestiziden einen sehr hohen Umsatz. 45 Milliarden weltweiter Umsatz

32.000 t reiner Pestizidwirkstoff im Einsatz 2016 94.000 t Pestizide im Verkauf 2016

PESTIZIDEINSATZ KOMMT UNS TEUER Die Kosten für die Zulassung von Pestiziden und die Kontrolle der Rückstände beispielsweise in Lebensmitteln trägt die Gesellschaft. Außerdem gelangen Pestizide durch Abfluss und Abdrift in Gewässer. Tümpel, Flüsse und Seen sind wichtige Lebensräume für eine Vielzahl von Mikroorganismen, Würmern und Insekten. Pestizide in Gewässern schädigen die Biodiversität. Außerdem gelangen Pestizide ins Grundwasser. Zwischen 2009 und 2012 überschritten etwa 5 Prozent der Proben im oberflächennahen Grundwasser die gesetzlichen Grenzwerte für Pestizide. Zudem gefährdet der Pestizideinsatz die Bestäuber, was zu großen Ernteverlusten führen kann. Insbesondere die oftmals vergessenen wilden Schwestern der Bienen sorgen für die Bestäubung der Pflanzen. Wildbienen übernehmen diese Arbeit dort, wo keine Imker vorhanden sind. Etwa 150 verschiedene Nutzpflanzen und rund 90 Prozent der Wildpflanzen sind abhängig von der Bestäubung durch Insekten. Diese Bestäubungsleistung entspricht laut Weltbiodiversitätsrat (ipbes) einem weltweiten jährlichen Wert von 500 Milliarden Euro.

AUSWIRKUNGEN AUF DIE MENSCHLICHE GESUNDHEIT Nicht nur die Insekten leiden unter dem Einsatz der Pestizide. Die gesundheitlichen Folgen für uns Menschen sind schwerwiegend. Viele Pestizide stehen im Verdacht, eine krebserregende Wirkung zu haben. Besonders gefährlich ist die Langzeitwirkung. Pestizide können das Erbgut verändern und das Immunsystem beeinträchtigen und somit Allergien auslösen. Hinzu kommt, dass langfristige Folgen des hohen Pestizideinsatzes bisher noch nicht ausreichend untersucht wurden. Auch zur Wechselwirkung verschiedener Stoffe gibt es kaum Informationen. Mit den Erkrankungen durch den Pestizideinsatz entstehen hohe gesellschaftliche Kosten, das Gesundheitssystem trägt. Landwirt*innen, die Pestizide einsetzen, sind aufgrund der hohen Exposition besonders gefährdet. Die neurologische Krankheit Parkinson kann beispielsweise durch bestimmte Pestizid-Inhaltsstoffe ausgelöst werden, wenn Menschen ihnen regelmäßig ausgesetzt sind. In Frankreich ist sie bei Landwirt*innen sogar als Berufskrankheit anerkannt.

270 Pestizidwirkstoffe sind in Deutschland zugelassen. Daraus werden 753 Pestizidprodukte hergestellt. Über 560 Wildbienenarten leben in Deutschland. Davon: 220 31 vom Aussterben bedroht gefährdet Neonikotinoide sind ca. 5.000 mal toxischer als das verbotene DDT. In 27 Jahren ist die Biomasse der Insekten um 76 % zurückgegangen. 32.000 t Pestizidwirkstoffe wurden 2016 im Inland eingesetzt.

Fortbestand von fast 90 % der wildblühenden Pflanzenarten hängt vom Transfer des Pollens durch Bestäuber ab. Äpfel werden durchschnittlich 21 mal pro Jahr gespritzt. Bestäubungsleistung entspricht einem Marktwert von 200 bis 500 Milliarden Euro jährlich. Ohne die Bestäubungsleistung sinken Qualität und Ertrag. Auf dem Frühstückstisch würde einiges fehlen 94.000 t Pestizide wurden 2016 in Deutschland an berufliche Anwender verkauft. www.bund.net/pestizide

PROBLEME MIT ZULASSUNGSVERFAHREN VON PESTIZIDEN Unternehmen dürfen Pestizide nicht einfach auf den Markt bringen. Wirkstoffe für Pestizide müssen in der Europäischen Union genehmigt werden, zudem werden Rückstandshöchstwerte beispielsweise für Lebensmittel festgelegt. In Deutschland werden Pestizide dann in der kompletten Formulierung aus Wirkstoffen und Trägersubstanzen zugelassen, wobei eine gegenseitige Anerkennung der Zulassungen in der EU vorgesehen ist. Zuständig ist bei uns das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Leider fehlen in vielen Fällen ausreichende Daten über die längerfristigen Auswirkungen der Pestizide oder die Kombinationswirkungen verschiedener Inhaltsstoffe. Die Zulassungsverfahren stützen sich zudem auf Studien, die der Hersteller in Auftrag gegeben hat. Studien von unabhängigen wissenschaftlichen Einrichtungen werden in den Zulassungsverfahren kaum herangezogen. Hier ist eine Überarbeitung dringend notwendig. Der BUND fordert, den Zulassungsprozess für Pestizide so zu reformieren, dass die Umwelt sowie die menschliche Gesundheit angemessen geschützt werden. Zukünftig muss die Prüfung von Pestiziden industrie unabhängig erfolgen, zur Finanzierung unabhängiger Studien soll die Industrie in einen Fonds einzahlen. Auch Langzeitwirkungen und Kombinationseffekte müssen beachtet werden. Die Auswirkungen auf Insekten müssen in Zukunft besser berücksichtigt werden.

ALTERNATIVEN ZUM PESTIZIDEINSATZ Der weltweite Rückgang von Bestäubern macht ein Umdenken in der Landwirtschaft unerlässlich. Die industrielle Landwirtschaft bietet kaum Lebensraum für Insekten und ist durch einen sehr hohen Chemikalien- Einsatz geprägt. Die Bildung von Resistenzen bei Schädlingen, aber auch bei Unkräutern zieht einen immer höheren Einsatz von Pestiziden nach sich. Grundsätzlich muss die Menge an Pestiziden deutlich reduziert werden, um die Wildbienen und andere Insekten zu schützen. Besonders gefährliche Pestizide wie Glyphosat oder die Wirkstoffgruppe der Neonikotinoide dürfen keine Zulassung mehr erhalten. Eine Alternativen bietet der Ökolandbau, doch noch immer gibt es viel zu wenig Öko-Flächen. Schon vor Jahren hat sich Deutschland zum Ziel gesetzt, 20 Prozent Ökolandbau zu erreichen, im Jahr 2016 wurden jedoch lediglich 7,5 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche ökologisch bewirtschaftet. Dabei steigt die Nachfrage nach Bio-Produkten stetig. Im konventionellen Anbau muss die Menge an ausgebrachten Pestiziden so gering wie möglich gehalten werden, hierzu bieten sich zahlreiche Ansätze an. Beispielsweise können regional angepasste, schädlingsresistente Sorten genutzt werden. Außerdem kann beim Getreide durch die Wahl standfester Sorten auf die Ausbringung von Halmverkürzern verzichtet werden. Landwirt*innen können Schadinsekten und Wildkräuter durch gute Anbauplanung, breite Fruchtfolgen und Anbaupausen einzelner Kulturen minimieren. Außerdem können sie mechanische Maßnahmen sowie biologischen Pflanzenschutz einsetzen. Besonders artenreich sind in aller Regel die Randbereiche bewirtschafteter Felder. Bei Ackerrandstreifenprogrammen verzichtet der Landwirt auf Pestizide und wird für den Mehraufwand und Ertragsverlust finanziell entschädigt. Randstreifen beherbergen Nützlinge und tragen zur Bekämpfung von Schädlingen bei.

JETZT BIENENRETTER*IN WERDEN Wildbienen benötigen natürliche Refugien, wie zum Beispiel alte Bäume oder offene Flächen. Der Mangel an Lebensräumen lässt sich durch Insektenhotels nicht ersetzen. Trotzdem kann einiges getan werden. Etwa 40 Arten lassen sich mit Nisthilfen in den eigenen Garten locken. Einfach zu bauende Nisthilfen können mit Hilfe von senkrecht angebrachten, markhaltigen Pflanzenstängeln, Schilfhalmen, Bambusröhrchen oder in Hartholz gebohrte Röhren hergerichtet werden. Bestimmte Wildbienen-Arten, die für gewöhnlich gern Abbruchkanten besiedeln, bevorzugen als Quartier auch künstlich gestaltete Mini-Steilabhänge oder aus Lehm gefertigte Mini-Wände. Für die dazugehörigen Anpflanzungen sollten einheimische sowie nektar- und pollenreiche Blumen ausgewählt werden, denn diese werden von den Wildbienen besonders bevorzugt. Grundsätzlich gilt auch: Je vielfältiger die Bepflanzung, desto besser.

Jetzt aus dem Pestizideinsatz AUSSTEIGEN!

FOLGENDE MASSNAHMEN SIND WICHTIG: Reduktion der Pestizidmenge Die Bundesregierung muss ein ambitioniertes Pestizidreduktionsprogramm mit Forschung und Beratung ent wickeln. Die Einführung einer Pestizid-Abgabe wäre ein wirksames Mittel, um die Menge der Pestizide zu senken und besonders gefährliche Stoffe zu ersetzen. Pestizideinsatz in ökologisch wertvollen Gebieten muss generell untersagt sein. Verbot von besonders gefährlichen Stoffen Das Insektensterben zu stoppen kann ohne ein Verbot von besonders gefährlichen Pestiziden nicht gelingen. Insbesondere Nervengifte mit so fataler Wirkung wie die Neonikotinoide gehören nicht in unsere Umwelt. Sie schädigen nachweislich Honig- und Wildbienen. Drei Neonikotinoide wurden deshalb bereits im Freiland verboten allerdings sind noch weitere Neonikotinoide auf dem Markt. Die Bundesregierung muss ihr Versprechen umsetzen, aus der Glyphosat Nutzung bis 2021 auszusteigen. Umlenken in der Agrarpolitik Zusätzlich ist ein Umlenken in der Agrarpolitik notwendig. Mit der Finanzierung des europäischen Naturschutzes und der anstehenden Veränderung der europäischen Agrarpolitik im Rahmen der GAP hat die EU zwei unmittelbare Werkzeuge in der Hand, um den Schutz der Bestäuber zu verbessern. Nur so wird zudem die langfristige Nachhaltigkeit der Landwirtschaft und des Naturschutzes sichergestellt. Die von der EU ins Leben gerufene Bestäuberinitiative muss messbare Veränderungen bringen, die den Bestäubern und der Biodiversität in großem Umfang zugutekommen. Pestizideinsatz in ökologisch wertvollen Gebieten muss untersagt und nachweislich schädliche Stoffe müssen komplett verboten werden.

Impressum: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. Friends of the Earth Germany Am Köllnischen Park 1 10179 Berlin Fon (030) 27 5864-0 Fax -40 E-Mail: info@bund.net www.bund.net Text: Katrin Wenz Grafik: Ellen Stockmar Fotos: S. 2 valio84sl/istockphoto.com; S. 5 - Tyler Olson/Adobe Stock; S. 6, 7, 10 pixabay; S. 13, 16 Jörg Farys/dieprojektoren; S. 14, Tyler Olson/fotolia; Hintergrundgrafik Wiese: 31moonlight31/ fotolia Gestaltung: dieprojektoren.de Druck: dieumweltdruckerei Berlin, September 2018