Noten lernen in vier Schritten



Ähnliche Dokumente
LESEPROBE. 1. Einführung Warum muss ich Noten lernen? Zu diesem Kurs 7

1. Dur Tonleitern spielen

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*)

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Kulturelle Evolution 12

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Liebe oder doch Hass (13)

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Die druckfähige pdf-version ist zu laden von lernelesen.com/bedienungsanleitung.htm

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Lernwörter mit Katz. tze

Kapitel Thema Seite. 1 Notenschlüssel und Notenlinien 3. 2 Relative und absolute Notennamen 6. 3 Rhythmusschule Punktierte Noten 15

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

SEOPHONIST Ein ebook zum schnell reich werden tun.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Thema: Winkel in der Geometrie:

FBA 6-16, Version für Jugendliche

Leichte-Sprache-Bilder

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Der Klassenrat entscheidet

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT

1. Was ihr in dieser Anleitung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Inhaltsverzeichnis SEITE 1. Der User Guide in drei Schritten 2. Erste Schritte 2. Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

Das Leitbild vom Verein WIR

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Rock-Band. Einleitung. Scratch. In diesem Projekt lernst du, wie du deine eigenen Musikinstrumente programmieren kannst! Activity Checklist

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache


Anmeldung boniup Portal bei bestehendem BackOffice

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Papierverbrauch im Jahr 2000

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Kreativ visualisieren

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Fernseher Bild Bildschirm Computergeräte. Festplatte CD DVD Eingabegerät. Computertasten Mauszeiger Cursor rechten Maustaste

Alle gehören dazu. Vorwort

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

1. Standortbestimmung

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Eingeschrieben?

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Grundlagen der Tabellenkalkulation Die wichtigsten Funktionen im Überblick Christian Schett

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Vokabeln nicht nur einfach leise durchlesen, sondern: ansehen à laut lesen und dadurch hören à aufschreiben

Studieren- Erklärungen und Tipps

Wenn der Papa die Mama haut

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Der Kalender im ipad

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Blog Camp Onlinekurs

Evangelisieren warum eigentlich?

Transkript:

Noten lernen in vier Schritten Besonders wenn Du vor hast, ein Musikinstrument zu erlernen, kommst Du um das Noten lernen, also um ein klein wenig graue Theorie nicht herum. Ich erlebe immer wieder, dass Musikschüler selbst nach Jahren noch Probleme damit haben, einen Notennamen zu bestimmen, auch wenn Sie auf dem Instrument den Griff für die Note wissen. Das hält beim Weiterkommen unnötig auf, doch im Unterricht gibt es selten genug Zeit, sich diesem Thema richtig zu widmen. In diesem Crashkurs will ich Dir ganz kurz das beibringen, was wirklich wichtig ist, vor allem, wenn Du selbst Musik machen möchtest. Damit kannst Du das vor- oder nacharbeiten, was Dir Dein Musiklehrer notwendigerweise beibringen muss und somit enorm Zeit sparen. Einige interessante Infos, die weniger wichtig in der Praxis sind, Dir aber helfen, die Zusammenhänge besser zu verstehen, findest Du kursiv gedruckt. Am Ende hast Du die Möglichkeit, einen Notentest im Internet durchzuführen, Dich in die Liste der Notenkenner einzutragen und eine der begehrten Notenkenner-Urkunden auf Deinen Namen ausstellen zu lassen ;-)

Die Notennamen Kommen wir zuerst zu dem, was Du theoretisch sicher kennst, wenn Du schon ein Instrument spielst. Gerade hier ist es aber besonders wichtig, daß Du die Sache verinnerlichst. Du siehst schon an der Überschrift, dieser Kurs heißt Noten lernen, nicht Noten mal irgendwie verstanden haben. Keine Angst! Musikzieren ist zum größten Teil keine theoretische Angelegenheit. Das was Du hier lernen mußt, ist nichts im Vergleich dazu, was Dir in einigen Schulfächern abverlangt wird. Also, legen wir los: Was wir hier sehen nennt sich Tonleiter, weil wie bei der Leiter die Sprossen, hier die Töne lückenlos von unten nach oben aneinander gereiht sind. Da das Notensystem nur aus fünf Linien besteht, gibt es Hilfslinien für eine Note, wenn sich diese mal nach oben oder unten aus der Notenzeile verabschiedet. Die ersten drei Noten der ersten Zeile haben z.b. diese Hilfslinien nach unten, weil sie tiefer sind. Damit man nicht zwanzig Hilfslinien lesen muß, gibt es Notenschlüssel, die am Anfang der Zeile schon mal festlegen, in welcher Tonhöhe sich die Noten ungefähr bewegen. Ganz am Anfang der ersten Zeile haben wir den Baßschlüssel, der für die gesamte erste Notenzeile gilt. Dann werden die Töne immer höher und deshalb wechseln wir in der zweiten Zeile lieber auf den Violinschlüssel. Der steht auch schon mal am Ende der ersten Zeile, damit man beim Spielen den Wechsel schnell genug erkennt. Unsere Tonleiter geht, ohne Sprünge, über zwei Zeilen Ton für Ton nach oben. Man könnte den ersten Ton der zweiten Zeile (eine Hilfslinie nach unten) also ebensogut im Baßschlüssel auf der ersten Hilfslinie nach oben notieren. Tiefe Instrumente, wie Cello oder Fagott, benutzen lieber den Baßschlüssel. Auch die linke Hand am Klavier ist meistens damit notiert. Wir widmen uns jetzt aber ausschließlich dem Violinschlüssel, also der zweiten Notenzeile in der Tonleiter. Für bessere Lesbarkeit sind die Notenzeilen in Takte geteilt, die jeweils durch Taktstriche getrennt werden. Einsatzohneworttrennungwärejaschließlichauchschlechtzuentziffern. Doch dazu mehr im Kapitel Rhythmus. Die Taktart richtet sich übrigens danach, wo die Schwerpunkte in der Musik liegen. Es ist hier nämlich wie in der Sprache so, daß einige Silben mehr betont werden als andere. In unserem Beispiel haben wir einen Zweivierteltakt, also zwei Viertelnoten pro Takt. Soviel zur Einleitung, kommen wir jetzt zum Hauptthema des Kapitels: den Notennamen. Die Bezeichnung der Töne unseres Tonleiterbeispieles ist: C D E F G A H C D E F G A H

C D E F G A H C D E F G A H C Du siehst selbst, es gibt hier nicht wirklich viel zu lernen, da es immer wieder die gleichen sieben Töne sind, die sich wiederholen. Aber diese Töne: C-D-E-F-G-A-H-C müssen wirklich so sicher sitzen, daß Du sie im Schlaf aufsagen kannst, und zwar vorwärts und rückwärts. Warum? Weil Du dann jeden Ton in der Notenzeile sofort bestimmen kannst, auch wenn Dir momentan mal nur die Bezeichnung eines anderen Tones einfällt. Dann brauchst Du nämlich nur vom bekannten zum gesuchten Ton herauf- oder herunterzuzählen. Das geht dann so schnell, wie 3+4 zu zusammenzuzählen. Der Achte Ton der Tonleiter ist wie der erste. Er heißt so und er klingt für unsere Ohren auch ähnlich, nur in einer anderen Lage. Diesen Abstand zwischen zwei gleichen Tönen nennt man Oktave (Okt = Acht, ein Oktopus hat acht Beine). Wenn man weiß, daß Töne für unsere Ohren Schwingungen sind, ist es interessant zu wissen, daß eine Oktave genau doppelt (oder halb) so schnell schwingt. Es ist doch bemerkenswert, daß da Mathe, Physik und unser Hörempfinden der gleichen Meinung sind. Warum fangen wir eigentlich bei den Notennamen mit C an, und nicht mit A, wie im Alphabet? Für die Beantwortung dieser Frage mußt Du Dich noch gedulden bis zum Kapitel 4.

Der Rhythmus Der Notenwert bestimmt die Länge eines Tones. Im folgenden Beispiel sind die gängigsten Notenwerte aufgeführt. Ein gewohntes Bild für einen Schlagzeuger: Da es hier nur um den Rhythmus und nicht um Tonhöhen geht, begnügen wir uns mit einer Notenlinie anstelle von fünf. Theoretisch erklärt ist der Rhythmus eine ziemlich mathematische Angelegenheit. Wir haben hier vor uns einen Viervierteltakt. Aus der Mathematik wissen wir ja, daß vier Viertel zusammen wieder ein Ganzes ergeben. Warum dann diese Umstände mit den Vierteln? Ganz einfach, weil sich Viertel vom Tempo her gleichmäßiger empfinden und schlagen lassen als langsame Ganze. Ein Ganzes in Viertel aufzuteilen kann also musikalisch durchaus Sinn machen. Natürlich ist das nicht immer so. Es kommt, wie bereits im ersten Kapitel kurz erwähnt, auf Tempo und Schwerpunkte der Musik an. In unserem Beispiel werden die Notenwerte immer kleiner, also die Noten immer schneller. Der erste Takt ist ausgefüllt mit einer Ganzen. Eine Ganze hat die Länge von vier Vierteln, also ist im ersten Takt kein Platz mehr für eine weitere Note. Im Zweiten Takt haben wir eine Halbe und zwei Viertel, also insgesamt wieder vier Viertel, wie es sich für einen Viervierteltakt gehört. Im dritten Takt sind die vier Viertel zur besseren Übersicht jeweils mit Balken zusammengefaßt. Zuerst haben wir da zwei Achtelnoten, was ja auch wieder eine Viertel ergibt. Dann haben wir eine so genannte Triole. Wie der Name schon sagt (Tri=Drei) also ein aus drei Schlägen bestehendes Viertel. Dann haben wir vier Sechzehntel und schließlich noch acht Zweiunddreißigstel. Auch wenn der letzte Takt aus vielen Noten besteht ist er doch genau so lang wie die anderen zwei Takte. Die Noten werden eben entsprechend schneller gespielt. Es ist auch egal, ob Noten mit Balken zusammengefaßt sind, oder Fähnchen am Notenhals haben. Mit jedem zusätzlichen Balken oder Fähnchen wird die betroffene Note doppelt so schnell. Nun hat jede Note auch ihre zugehörige Pause. Das bedeutet, man spielt an dieser Stelle nichts, und zwar so lange, wie die zugehörige Note gedauert hätte. Und so sehen die Pausen zu den oben stehenden Noten aus: Schauen wir uns nun einen normalen Rhythmus an, gemischt aus verschiedenen Notenwerten: Im dritten Viertel des ersten Taktes haben wir noch eine Besonderheit, die ich bisher nicht erwähnt hatte: Ein Punkt hinter einer Note verlängert diese immer um die Hälfte ihres Wertes.

Eine Achtel mit Punkt ist also wie eine Achtel mit einer angeklebten Sechzehntel Note. Und wie wir sehen geht die Sache wieder auf, denn hinter der punktierten Achtel ist eine Sechzehntel, also insgesamt vier Sechzehntel, die wieder ein Viertel ergeben. Es ist alles erlaubt, solange man sich an die Regeln hält, nämlich in jedem Takt genau vier Viertel. Die Punkte über den Noten zeigen, wo jeweils ein neuer Viertelschlag beginnt. Kannst Du diese Punkte im letzten Takt selbstständig eintragen? Ich hatte ja bereits erwähnt, daß man einen Takt in z.b. Viertel einteilt, um einen gleichmäßigen Fluß zu erreichen. Versuche einmal ganz gleichmäßig, ungefähr im Sekundentempo mehrmals hintereinander von eins bis vier zu zählen. Im zweiten Schritt fügst Du zwischen den Vierteln immer ein und hinzu, wobei die Viertel aber im gleichen Tempo bleiben sollen: 1 und 2 und 3 und 4 und 1 und 2 und 3 und 4 und 1 und 2 und 3 und 4 und Damit hast Du dann schon die Achtelnoten. Außerdem ist dies die gewohnte Verständigung unter Musikern, wenn man eine bestimmte Note besprechen will. Mit den Worten: Spiel mal die drei und in Takt 17 etwas lauter!, meint man also die zweite Achtel der dritten Viertelnote im 17. Takt. Du wirst im nächsten Kapitel noch sehen, wie praktisch diese Verständigungsmöglichkeit ist, und wie wichtig, daß man als angehender Musiker darüber Bescheid weiß.

Vorzeichen Mit Notennamen und Notenwerten kennen wir uns jetzt bestens aus. Da steht ja der Musikerkarriere nichts mehr im Weg, oder? Nun, eine wichtige Kleinigkeit haben wir bisher nicht behandelt. Um das deutlich zu machen, lohnt sich auch für Nicht-Pianisten der Blick auf die Klaviertastatur, die etwas Entscheidendes deutlich macht, was im Notenbild nicht zu erkennen ist. Auf die weißen Tasten sind die Notennamen geschrieben, die uns aus Kapitel 1 ja schon bestens bekannt sind, und die wir hoffentlich schon mit verbundenen Augen und Ohren hoch und runter aufsagen können. Offensichtlich sind ja auch alle Töne dabei, wozu dann noch die schwarzen Tasten? Also, es gibt noch die Halbtöne dazwischen. Ein Halbton über G ist die schwarze Taste rechts davon, und die ist auch gleichzeitig der Halbton unter A. Im Notenbild wird das etwas schwierig, weil da nichts mehr dazwischen paßt. Hier behilft man sich mit Vorzeichen. Ein Kreuz (#) vor einer Note erhöht diese um einen Halbton, bei einem b davor wird die Note hingegen einen halben Ton tiefer gespielt. Allerdings gibt es nicht zwischen allen Tönen Halbtöne, was man am Klavier auch daran erkennt, daß nicht zwischen allen weißen Tasten schwarze sind. In der nachfolgenden Tabelle siehst Du, wie man die Notennamen schreibt, wenn Sie mit einem Kreuz erhöht, bzw. mit einem b vertieft sind. In der Regel wird also bei einer Erhöhung die Endung is, und bei einer Vertiefung die Endung es angehängt. Ohne Vorzeichen Halbton höher (#) Halbton tiefer (b) C Cis Ces D Dis Des E Eis Es F Fis Fes G Gis Ges A Ais As H His B Und jetzt meine Fangfrage: Ist die Note Fes auf dem Klavier eine weiße oder eine schwarze Taste? Eine weiße, weil es zwischen E und F keinen Halbton mehr gibt, und damit die weiße Taste E bereits der Halbton unter F ist. Der Vollständigkeit halber muß ich wohl erwähnen, daß harmonisch betrachtet Fes und E oder Gis und As eben nicht ganz die gleichen Noten sind, obwohl sie sich am Klavier jeweils eine Taste teilen. Dies zu erklären führt aber jetzt zu weit, und ist auch nicht Ziel dieser Kurzeinführung in die Notenlehre. Ein Vorzeichen am Anfang einer Notenzeile gilt übrigens für die ganze Zeile, während ein Vorzeichen direkt vor der Note nur für den jeweiligen Takt gilt. Ein erklärtes Beispiel sagt mehr als viele Worte:

Im 1. Takt auf drei und steht ein Kreuz, welches aus dem F ein Fis macht, und diese Note um einen Halbton erhöht. In vier und soll allerdings tatsächlich ein F stehen. Deshalb müssen wir vor diese Note ein Auflösungszeichen setzen, da das Fis ansonsten ja für den ganzen Takt gelten würde. Im 2. Takt auf zwei und soll die Note einen Halbton tiefer erklingen. Deshalb steht vor der Note ein b, was aus dem Ton H den Ton B macht. Als Vertiefung des Gelernten mach bitte Folgendes: Überlege Dir zu jedem Viertelschlag in jedem Takt des Notenbeispieles die Bezeichnung der Note. Für diese Übung mußt Du sowohl Notennamen als auch Notenwerte kennen. Und hier kommt die Lösung für die ersten beiden Takte: E F G G E C A F

Tonarten Nicht immer stehen die Vorzeichen direkt vor den entsprechenden Noten. Es gibt theoretisch doppelt so viele Tonarten wie es Notennamen gibt, und jede Tonart hat ihre eigenen Grundvorzeichen, die am Anfang der Notenzeile stehen. Diese gelten dann für die ganze Zeile, es sei denn sie werden aufgelöst. Wofür brauchen wir überhaupt Tonarten? Jede Melodie hat einen Grundton. Das ist Ton auf dessen Tonleiter sich die Melodie aufbaut, also gewissermaßen der Chef-Ton der Harmonie. Die Tonart bezeichnet genau diesen Grundton. Außerdem gibt die Tonart noch das Tongeschlecht an (Dur oder Moll). Das wird in diesem Kapitel später noch erklärt (jedenfalls weißt Du damit auch, warum es doppelt so viele Tonarten gibt). Noch ein Tipp am Rande: Der letzte Ton einer Melodie ist meistens auch der Grundton. Bei der Frage nach der Tonart lohnt sich also immer ein heimlicher Blick auf den Schlußton. Bisher sind wir immer von der Tonart ausgegangen, die keine Vorzeichen hat, nämlich C- Dur. Damit ist nun auch die Frage aus Kapitel 1 beantwortet, warum man beim Lernen der Notennamen mit C anfangen sollte. Wenn man eine Tonleiter auf dem Klavier mit C beginnt (siehe Klaviertastatur aus Kapitel 3) braucht man also keine schwarzen Tasten, weil es keine Vorzeichen gibt. Hier kann man nun feststellen welche Tonschritte es zwischen den einzelnen Tönen einer Dur-Tonleiter gibt: C=D=E-F=G=A=H-C ( = für Ganztonschritt und - für Halbtonschritt) Wir sehen also, daß zwischen der 3. und 4., sowie zwischen der 7. und 8. Note ein Halbtonschritt ist, ansonsten nur Ganztonschritte. Dies ist das Wesen einer Dur-Tonleiter und ist immer gleich, egal in welcher Tonart wir uns befinden. Wenn wir nun mit dem Ton G beginnend nach diesem Muster eine Tonleiter spielen, sind wir gezwungen, anstelle der Taste F die schwarze Taste darüber (Fis) zu benutzen, weil eben zwischen dem 6. und 7. Ton ein Ganztonschritt her muß, und erst danach der Halbtonschritt kommt. Das bedeutet, die Tonart G-Dur hat ein Kreuz, welches den Ton F zum Fis erhöht. Machen wir das gleiche Experiment mit D beginnend, gesellt sich dem Fis noch ein Cis hinzu. Es ergibt sich also folgende Gesetzmäßigkeit: Von der Tonart C-Dur beginnend kann man fünf Töne heraufzählen, um die Tonart mit dem nächsten Kreuz zu finden, oder fünf Töne herunter für die Tonart mit dem nächsten b. Es-f-g-a-B-c-d-e-F-g-a-h-C-d-e-f-G-a-h-c-D-e-fis-g-A Es ist nicht schlimm, wenn Du diese Hintergründe jetzt nicht kapiert hast. Der Eine muß die Zusammenhänge verstehen, ein Anderer lernt lieber nur auswendig. Wichtig ist jedenfalls, daß Du Dir die folgenden sieben Tonarten und ihre Vorzeichen merkst:

Jede Dur-Tonart hat Ihre parallele Molltonart (mit kleinen Buchstaben geschrieben), mit den jeweils gleichen Vorzeichen. Der Unterschied zwischen Dur und Moll liegt in der Position der Halbtonschritte. Die Paralleltonart von C-Dur ist a-moll. Beide Tonarten haben demnach keine Vorzeichen, also keine schwarzen Tasten auf dem Klavier. Wenn wir jetzt mit der Tastatur aus Kapitel 3 das Ganzton-Halbton-Experiment wiederholen kommen wir für Molltonleitern auf folgendes Schema: A=H-C=D=E-f=G=A ( = für Ganztonschritt und - für Halbtonschritt) Es gibt also wieder zwei Halbtonschritte, nur liegen Sie bei Moll zwischen der 2. und 3., sowie zwischen der 5. und 6. Note. Entscheidend für unsere Ohren ist übrigens der Schritt zwischen der 2. und der 3. Note. Ist dies ein Ganzton (Dur) so empfinden wir die Tonart eher als heiter, ist es ein Halbton (Moll) so klingt es eher traurig. Hast Du Dich bis hierhin durchgeschlagen und alles kapiert? Dann bist Du jetzt herzlich eingeladen bei www.soft48.com/noten_lernen.aspx den Abschlußtest zu machen. Hier mußt Du von insgesamt sieben kurzen Melodien, wie im Kapitel Vorzeichen, die Notennamen der vollen Viertelschläge bestimmen. Außerdem mußt Du die Tonart der Melodie angeben. Achtung: Du darfst insgesamt nur maximal drei Fehler machen. Wirf nicht gleich das Handtuch, wenn es beim ersten Mal nicht klappt. Bei Bestehen des Tests kannst Du Dich in die Liste der Notenkenner eintragen und Dir eine Urkunde auf Deinen Namen ausstellen lassen. Viel Erfolg! 2008 by Heiko Hinz (www.cadenzo.de)