Im Mittelbereich Hersbruck soll zur besseren Versorgung eine psychosoziale Beratungsstelle eingerichtet werden.

Ähnliche Dokumente
B VI Bildungs- und Erziehungswesen, kulturelle Angelegenheiten Fachliche Ziele BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSWESEN, KULTURELLE ANGELEGENHEITEN

Bildungs- und Erziehungswesen, kulturelle Angelegenheiten B VI BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSWESEN, KULTURELLE ANGELEGENHEITEN

B VI Bildungs- und Erziehungswesen, kulturelle Angelegenheiten

Überfachliche Ziele Raumstrukturelle Entwicklung A II

Als Standorte kommen insbesondere Mittelzentren und zentrale Orte höherer Stufen sowie andere geeignete zentrale Orte in Betracht (LEP B IX 1.4).

Ziele und Grundsätze

Veröffentlicht im Oberbayerischen Amtsblatt (OBABl) Nr. 23 / 2006 vom , S. 212 ff.:

GEWERBLICHE WIRTSCHAFT. 1 Regionale Wirtschaftsstruktur. 1.1 Allgemeine und strukturpolitische Zielsetzung

5 Wirtschaft. 5.1 Wirtschaftsstruktur (Stand ) Regionale Wirtschaftsstruktur Allgemeine und strukturpolitische Zielsetzung

1.2.1 Der Ausbau eines regionalen Schnellbahnsystems soll vorangetrieben werden.

In der Region soll unter Kooperation und Koordination mit den angrenzenden Regionen ein integriertes Gesamtverkehrssystem weiterentwickelt werden.

B II Gewerbliche Wirtschaft und Dienstleistungen

Mittelfränkisches Amtsblatt

Zuweisungsempfänger Bezeichnung der Maßnahme Schule Schulart

Regionalplan Oberpfalz-Nord B VIII Gesundheits- und Sozialwesen

(1) Die Stellungnahmen werden zur Kenntnis genommen.

Beschluss zu TOP 1.1

Begründung Siedlungswesen B II

WK 8 (Stadt Altdorf b.nürnberg/gemeinde Offenhausen) WK 9 (Gemeinde Alfeld)

B V Arbeitsmarkt Begründung

Bezirksfinale 2017/2018 in Mittelfranken

Bauträgermaßnahme in Schwabach

Bezirkskliniken Mittelfranken. Ein starkes Netz in Lebenskrisen

Bezirksfinale 2017/2018 in Mittelfranken

Vorstellung des Haushaltsentwurfs 2014

Die Bezirkskliniken Mittelfranken

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden

Für Kinder, Jugendliche und Familien.

Förderschulen in Mittelfranken

REGIERUNG VON MITTELFRANKEN

Einfamilienhaus in Schwabach

Einrichtungen des Betreuten Wohnens in Mittelfranken

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Markt Schwanstetten - Entwicklungsstudie -

Die Bezirkskliniken Mittelfranken

Die Bezirkskliniken Mittelfranken

17. Wahlperiode /10168

Unser Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer Erfahrung sichert Zukunft

Mittelfränkisches Amtsblatt

Nr September 2017 INHALT:

BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSWESEN, KULTURELLE ANGELEGENHEITEN

Zahlen zur Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (Stand )

Referenzliste Hochbau

Zehnte Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Bayerischer Untermain (1) Vom 1. September 2010

AUSBILDUNG. Altenpfleger/in. 3-jährige, staatlich anerkannte Ausbildung. Duales Studium möglich

Die Zukunft der ärztlichen Versorgung außerhalb der Ballungszentren in Deutschland

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Kommunaler Produktrahmen

Strategische Ziele der Stadt Minden

Übersicht über die neuen Symbole im Themenstadtplan Dresden 1

Auftaktveranstaltung zur Gründung eines GPV im Landkreis Nordwestmecklenburg

Schulberatung / Psychologische Beratung für Realschulen in Mittelfranken im Schuljahr 2016/17

WESTPARK A3 AN DER AUSFAHRT ERLANGEN-WEST. Zentral in der Metropolregion Nürnberg

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

Begleitung und Unterstützung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Demenz in Ludwigshafen Qualifizierung und sektorübergreifende Vernetzung

Nachhaltige soziale und kulturelle Infrastruktur

Mittelbereich Freising: Allershausen, Au i.d.hallertau, Fahrenzhausen, Hallbergmoos, Mittelbereich München: Sauerlach, Schäftlarn, Weßling

Der demographische Wandel als Herausforderung für Städte und Gemeinden in. Mittelfranken. Informationsveranstaltung Flächenmanagement- Datenbank

Sozial- und Gesundheitswesen

Staatliches Bauamt Nürnberg. Presse-Info Straßenbau

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal

Bibliotheken für den Grundbedarf sind in einem flächendeckenden Netz zu betreiben. Sie müssen für alle Bürger/innen leicht erreichbar sein.

Statistischer Monatsbericht für August 2016

Unterstützung für Hilfsbedürftige.

Wahlprogramm. der SPD Enger

3. Öffentliche Veranstaltung: Fest in Familienhand. Sophie Fredenhagen: Familie im Fokus Perspektiven von heute bis 2025

Jahresrechnungsstatistik 2016 Doppisches Rechnungswesen

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach

Kulturherberge Gelnhausen

Schulberatung / Psychologische Beratung für Realschulen in Mittelfranken Änderung ab 15. Jan. 2014

1 Bestimmung der zentralen Orte der Grundversorgung (Kleinzentren und Unterzentren)

Flächendeckende Krankenhausversorgung im ländlichen Raum

Erfahrung. Tatkraft. Ideen.

Jahresrechnungsstatistik 2017 Doppisches Rechnungswesen

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach

Schulberatung / Psychologische Beratung für Realschulen in Mittelfranken im 1. Schulhalbjahr 2014/15

Altenpfleger/in Teilzeitausbildung

Gliederungsübersicht

Schulberatung / Psychologische Beratung für Realschulen in Mittelfranken im Schuljahr 2017/18

FamilienCampus Lausitz

GERIATRIENETZWERK OSTSACHSEN. Görlitzer Geriatriezentrum am städtischen Klinikum Görlitz

Regionalplan Region Würzburg (2)

Schulberatung / Psychologische Beratung für Realschulen in Mittelfranken im 1. Schulhalbjahr 2016/17

Einrichtungen der stationären Altenhilfe in Mittelfranken (Stand Februar 2010) Heim Träger Plätze Klinikum Ansbach. 24 Escherichstraße Ansbach

Zweite Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Main-Rhön (3)

Abteilung für Hörgeschädigte. Klinikum am Europakanal

Finanzierung von Kommunen

Raumstruktur. zu 2.1 Raumstrukturelles Leitbild (Stand ) zu 2.1.1

Markus Güttler Sozialarbeiter. Silke Krahl Leiterin des Generationstreffs SpinnNetz. Manuela Marschner Heimerzieherin mit Lehrbefähigung

MEDIZINSTUDIUM IN VARNA. Bezirkskliniken Mittelfranken

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach

Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes

Übersicht über die sachliche Zuständigkeit der Träger der Sozialhilfe nach dem SGB XII

ihrer Funktion und in ihrem Zusammenwirken bewahrt bleiben

Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes

Mittelfranken Sommer 2019

Ältere Menschen mit Behinderung und Pflegebedürftigkeit Unterstützungsbedarf und passende Angebote

Transkript:

8 (Stand 01.07.1988) 8.1 Soziales 8.1.1 Ambulante soziale Einrichtungen 8.1.1.1 Sozialstationen und soziale Pflegedienste Das Netz von Sozialstationen soll dort erweitert werden, wo noch keine anderen ambulanten sozialpflegerischen Dienste die Versorgung übernehmen. Insbesondere in den Mittelbereichen Lauf a. d. Pegnitz und Roth soll der Ausbau von Sozialstationen angestrebt Darüber hinaus sollen die ambulanten, sozialpflegerischen Dienste weiter ausgebaut werden, soweit sie nicht zu Sozialstationen zusammengefasst 8.1.1.2 Offene Altenhilfe Die ambulanten Dienste für alte Menschen sowie Altenbegegnungsstätten sollen in den zentralen Orten, insbesondere auch außerhalb der engeren Verdichtungszone im großen Verdichtungsraum Nürnberg/Fürth/Erlangen weiter ausgebaut 8.1.1.3 Drogen- und Suchtberatung Im Mittelbereich Hersbruck soll zur besseren Versorgung eine psychosoziale Beratungsstelle eingerichtet 8.1.1.4 Ausländerberatung Im Nahbereich des Mittelzentrums Lauf a. d. Pegnitz und des Siedlungsschwerpunktes Schwaig b. Nürnberg/Röthenbach a. d. Pegnitz soll auf eine Verbesserung der Versorgung in der Ausländerberatung hingewirkt Die in der Stadt Fürth bestehende Zweigberatungsstelle soll ausgebaut werden 8.1.2 Heime für alte Menschen Auf den Neu- und Ausbau von Altenpflegeplätzen soll insbesondere im gemeinsamen Oberzentrum Nürnberg/Fürth/Erlangen und im Mittelzentrum Schwabach hingewirkt 8.1.3 Einrichtungen der Rehabilitation 8.1.3.1 Frühförderung Die Frühförderstellen für behinderte und entwicklungsgestörte Kinder sollen gesichert und ausgebaut 8.1.3.2 Einrichtungen der geriatrischen Rehabilitation In Nürnberg und Erlangen soll auf die Schaffung geriatrischer Rehabilitationseinrichtungen in Anbindung an Heime für stationäre Altenhilfe hingewirkt Kapitel 8 / Seite 1

8.1.3.3 Sondertagesstätten Die Tagesstätte für körperbehinderte Kinder mit Sonderschule in Nürnberg soll erweitert 8.1.3.4 Werkstätten für Behinderte In Nürnberg soll eine weitere Werkstätte für Behinderte geschaffen 8.1.3.5 Wohnheime für Behinderte An den Standorten der Werkstätten für Behinderte, insbesondere* in Nürnberg und Lauf a. d. Pegnitz, sollen Wohnheime für Behinderte geschaffen 8.1.3.6 Pflegeheime für Behinderte Auf die Verbesserung der Versorgung mit Heimen für geistig und seelisch Behinderte sowie für Gehörlose, insbesondere in Hilpoltstein (Auhof, Zell) und Gremsdorf soll hingewirkt 8.1.3.7 Einrichtungen für psychisch Behinderte In Nürnberg soll eine Einrichtung für die berufliche Rehabilitation psychisch behinderter Männer und Frauen geschaffen 8.1.4 Ausländer Die Kapazität des Sammellagers für Ausländer in Zirndorf soll weiter reduziert * Kapitel 8 / Seite 2

8.2 Gesundheit 8.2.1 Stationäre ärztliche Versorgung 8.2.1.1 Universitätskliniken Das Klinikum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Erlangen soll zügig ausgebaut Dabei soll auch ein interdisziplinäres Diagnosezentrum geschaffen 8.2.1.2 Krankenhäuser der IV. Versorgungsstufe Das Klinikum der Stadt Nürnberg soll zügig saniert Dabei soll auch die Schaffung einer geriatrischen Tagesklinik vorgesehen Das neue Klinikum II in Nürnberg-Langwasser soll zügig verwirklicht 8.2.1.3 Krankenhäuser der III. Versorgungsstufe Das Stadtkrankenhaus Fürth soll umfassend saniert 8.2.1.4 Krankenhäuser der II. Versorgungsstufe Am Theresienkrankenhaus und an der Klinik Hallerwiese/Cnopf sche Kinderklinik in Nürnberg sowie am Kreiskrankenhaus Höchstadt a. d. Aisch* soll auf einen weiteren bedarfsgerechten Ausbau hingewirkt Zur Verbesserung der Versorgung soll ein bedarfsgerechter Ausbau des Waldkrankenhauses Erlangen, der Kreiskrankenhäuser Hersbruck und Lauf a. d. Pegnitz* sowie des Stadtkrankenhauses Schwabach angestrebt 8.2.1.5 Krankenhäuser der I. Versorgungsstufe Zur Schaffung einer ausreichenden Versorgung soll das Kreiskrankenhaus Altdorf b. Nürnberg funktionsgerecht ausgebaut Auf die Erhaltung und einen bedarfsgerechten Ausbau der Einrichtungen der Ergänzungsversorgung in Schnaittach, Langenzenn, Greding und Hilpoltstein soll hingewirkt * 8.2.2 Ambulante ärztliche Versorgung Es soll darauf hingewirkt werden, dass eine bedarfsgerechte und gleichmäßige ambulante ärztliche Versorgung der Bevölkerung in der Region durch praktische Ärzte, Allgemeinärzte, Fachärzte und Zahnärzte sichergestellt ist. Kapitel 8 / Seite 3

8.3 Bildung 8.3.1 Vorschulische Erziehung und Erziehung im außerschulischen Bereich 8.3.1.1 Kindergärten Das Netz der Kindergärten soll insbesondere außerhalb der engeren Verdichtungszone im großen Verdichtungsraum Nürnberg/Fürth/Erlangen und in den übrigen Teilen der Region ausgebaut 8.3.1.2 Kinderhorte Im gemeinsamen Oberzentrum Nürnberg/Fürth/Erlangen, in den Mittelzentren Schwabach, Hersbruck und Roth, im möglichen Mittelzentrum Herzogenaurach, in den Siedlungsschwerpunkten Zirndorf, Oberasbach, Stein, Schwaig b. Nürnberg/Röthenbach a. d. Pegnitz, im Unterzentrum Altdorf b. Nürnberg sowie im Kleinzentrum Wendelstein sollen ausreichend Kinderhortplätze geschaffen 8.3.1.3 Soziale Hilfseinrichtungen In sozialen Brennpunkten der Kommunen sollen Einrichtungen zur Hilfestellung für benachteiligte Kinder und Familien geschaffen * 8.3.2. Allgemeinbildende Schulen 8.3.2.1 Schulen für Behinderte Die öffentlichen Schulen für Hör- und Sprachbehinderte, für Geistigbehinderte und für Körperbehinderte in Nürnberg sollen ausgebaut Das Berufsausbildungswerk Mittelfranken des Bezirks Mittelfranken für lernbehinderte Jugendliche soll insbesondere im großen Verdichtungsraum Nürnberg/Fürth/Erlangen weiter ausgebaut 8.3.2.2 Realschulen Im westlichen Bereich des großen Verdichtungsraumes Nürnberg/Fürth/Erlangen soll auf die Entlastung bestehender Schulen hingewirkt Die Neugründung staatlicher Realschulen soll in Altdorf b. Nürnberg, Höchstadt a. d. Aisch* und Zirndorf angestrebt 8.3.2.3 Gymnasien Im Kleinzentrum Eckental sowie im südlichen Teil des Mittelbereichs Nürnberg soll die Gründung neuer Gymnasien angestrebt * 8.3.2.4 Fachoberschulen Im südlichen Bereich des großen Verdichtungsraumes Nürnberg/Fürth/Erlangen soll die Versorgung mit Fachoberschulen verbessert * 8.3.2.5 Gesamtschulen Kapitel 8 / Seite 4

Die Gesamtschule Nürnberg-Langwasser mit Ganztagsschule soll fortgeführt * 8.3.3. Hochschulen und Forschungseinrichtungen 8.3.3.1 Der weitere Aufbau der Universität Erlangen-Nürnberg soll sichergestellt Darüber hinaus soll innerhalb und auch außerhalb der Universität die Errichtung wissenschaftlicher Einrichtungen angestrebt Die Akademie der bildenden Künste in Nürnberg soll in ihrer Funktionsfähigkeit verbessert 8.3.3.2 Der weitere Ausbau der staatlichen Fachhochschule Nürnberg soll sichergestellt 8.3.3.3 Die Versorgung der Studenten mit Plätzen in Studentenwohnheimen soll durch den verstärkten Bau solcher Einrichtungen in den Städten Erlangen und Nürnberg verbessert 8.3.4 Jugendarbeit 8.3.4.1 Jugendheime und Jugendräume Die Errichtung von Jugendheimen und Jugendräumen soll insbesondere in den Landkreisen und in der Stadt Nürnberg angestrebt 8.3.4.2 Jugendfreizeitstätten Vor allem im gemeinsamen Oberzentrum Nürnberg/Fürth/Erlangen, in den Mittelzentren Hersbruck, Lauf a. d. Pegnitz, Schwabach, Roth, im möglichen Mittelzentrum Herzogenaurach sowie in den Siedlungsschwerpunkten Zirndorf und Schwaig b. Nürnberg/Röthenbach a. d. Pegnitz soll auf die Schaffung von Jugendfreizeitstätten hingewirkt 8.3.4.3 Jugenderholungseinrichtungen In den Landkreisen Erlangen-Höchstadt, Nürnberger Land, Roth und Fürth sollen Jugenderholungseinrichtungen geschaffen Auf den Bau von Jugendzeltlagerplätzen, insbesondere in den geplanten Naturparken und im Neuen Fränkischen Seenland, soll hingewirkt 8.3.4.4 Jugendherbergen Im Neuen Fränkischen Seenland sollen Jugendherbergen errichtet Darüber hinaus soll mit der Sanierung der bestehenden Jugendherbergen Erlangen, Hartenstein und Leinburg auf eine Verbesserung der Versorgung mit Übernachtungsmöglichkeiten hingewirkt 8.3.4.5 Jugendbildungseinrichtungen Die Versorgung mit Jugendbildungsstätten soll in der Stadt Nürnberg sowie in den Mittelbereichen Fürth und Roth verbessert * Kapitel 8 / Seite 5

In den Landkreisen Erlangen-Höchstadt, Nürnberger Land und Roth sowie in der Stadt Erlangen soll die Schaffung von Tagungshäusern mit Übernachtungsmöglichkeit angestrebt * Einrichtungen zur Betreuung arbeitsloser Jugendlicher sollen insbesondere im großen Verdichtungsraum Nürnberg/Fürth/Erlangen ausgebaut 8.3.5 Erwachsenenbildung 8.3.5.1 Die bestehenden zentralen Bildungseinrichtungen im gemeinsamen Oberzentrum Nürnberg/Fürth/erlangen und im Mittelzentrum Schwabach sollen ausgebaut 8.3.5.2 In den Landkreisen Erlangen-Höchstadt, Nürnberger Land und Roth sollen Einrichtungen der Erwachsenenbildung errichtet und bestehende weiter ausgebaut Auf den Ausbau der in den Kleinzentren, Unterzentren und Siedlungsschwerpunkten vorhandenen Bildungseinrichtungen soll hingewirkt 8.3.5.3 In der Region soll auf die Schaffung einer Erwachsenenbildungsstätte mit Heimunterbringung hingewirkt Kapitel 8 / Seite 6

8.4 Kultur 8.4.1 Kunst- und Kulturpflege 8.4.1.1 Theater und Musikpflege 8.4.1.2 Museen Die Städtischen Bühnen Nürnberg, das Theater Fürth und das Markgrafentheater in Erlangen sollen in ihrer regionalen Bedeutung erhalten und weiter ausgebaut Die Fortführung der Veranstaltung Internationale Theaterwochen in Erlangen soll gesichert Die Einrichtungen des privaten Theaterwesens in der Region sollen gestärkt Auf die Fortführung der Internationalen Orgelwoche Nürnberg, der Fürther Kirchenmusiktage und der Veranstaltung Geistliche Musik auf der Nürnberger Burg soll hingewirkt Die Musikpflege soll in der Region durch Schaffung vielfältiger und leistungsfähiger Einrichtungen nachhaltig unterstützt Überregionale Schwerpunktmuseen Auf den Ausbau des Germanischen Nationalmuseums in seiner überregionalen Bedeutung soll hingewirkt In Nürnberg soll mit dem Projekt Centrum Industriekultur eine umfassende, überregional bedeutsame Dokumentation der Epoche der Industrialisierung geschaffen Darüber hinaus soll die Sicherung von Industriedenkmälern auch außerhalb des gemeinsamen Oberzentrums Nürnberg/Fürth/Erlangen unterstützt Die Errichtung eines Zweigmuseums der Neuen Sammlung in München soll im gemeinsamen Oberzentrum Nürnberg/Fürth/Erlangen angestrebt * Die städtischen Museen in Nürnberg sollen in ihrer Attraktivität erhalten und weiter ausgebaut Die herausragende Bedeutung des Verkehrsmuseums und des Spielzeugmuseums in Nürnberg soll erhalten und gestärkt Das Stadtmuseum Erlangen soll als überregionales Schwerpunktmuseum weiter ausgebaut Regionale Schwerpunktmuseen Auf die Erweiterung der Sammlung der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg zu einem regionalen Schwerpunktmuseum soll hingewirkt Kapitel 8 / Seite 7

Die städtische Sammlung in Fürth soll zu einem regionalen Schwerpunktmuseum ausgebaut In Schwabach soll ein technikgeschichtliches Museum eingerichtet Die Cadolzburg soll wieder aufgebaut und zu einer Mehrzweck-Kulturstätte gestaltet Die Burg Abenberg soll saniert und einer überörtlichen kulturellen Mehrzwecknutzung zugeführt Auf den Ausbau des Heimatmuseums Schnaittach zu einem regionalen Schwerpunktmuseum soll hingewirkt Darüber hinaus sollen andere Einrichtungen mit vergleichbarer regionaler Bedeutung weiter gestärkt Die herausragende Bedeutung des Gewerbemuseums der Landesgewerbeanstalt Bayern in Nürnberg soll erhalten und gestärkt Spezialmuseen Für das Planetarium und die Sternwarte in Nürnberg soll eine Erweiterung angestrebt Das Deutsche Hirtenmuseum Hersbruck soll in seiner Bedeutung erhalten und weiter ausgebaut In Hersbruck und Spalt soll die Errichtung von Hopfenmuseen angestrebt Das Hermann-Oberth-Raumfahrtmuseum und das Zeidlermuseum im Markt Feucht sollen ausgebaut Die vorhandenen regional bedeutsamen Anlagen der ehemaligen Hammerwerke sollen als Zeugnisse vorindustrieller Technikgeschichte gesichert Das Waldmuseum Tennenlohe soll erhalten und weiter ausgebaut Außerdem soll am Heidenberg bei Schwabach die Errichtung eines weiteren Waldmuseums angestrebt In Erlangen sollen das Museum für Geologie und Paläontologie und das Zoologische Museum als Spezialeinrichtungen unterstützt Die Klöppelschule und das Klöppelmuseum in Abenberg sollen ausgebaut und in ihrer Bedeutung gestärkt Auf den weiteren Ausbau des Schulmuseums in Nürnberg soll hingewirkt 8.4.1.3 Sonstige kulturelle Einrichtungen Im gemeinsamen Oberzentrum Nürnberg/Fürth/Erlangen sollen soziokulturelle Begegnungsstätten angestrebt Neben den klassischen Kultureinrichtungen sollen in der Region verstärkt kulturelle Begegnungsstätten angestrebt Kapitel 8 / Seite 8

Historische Vereine, Heimatvereine und sonstige wissenschaftliche Vereinigungen, die in der Region Kulturarbeit leisten, sollen gestärkt 8.4.1.4 Denkmalschutz und Denkmalpflege Bei raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen soll auf herausragende kulturlandschaftliche Ensembles, insbesondere das Grundbachtal, das Neunhofer Land, das Hammerbachtal, das obere Pegnitztal, die Viaduktlandschaft zwischen Röttenbach, LKr. Roth, und Schwabach und das östliche Knoblauchsland, Rücksicht genommen Die vielen in der Region vorhandenen Bodendenkmäler, insbesondere die Höhlen und Grabhügel im Bereich der Frankenalb sowie die Grabhügel im Nordwesten Erlangens, sollen geschützt und gepflegt 8.4.2 Bibliothekswesen 8.4.2.1 Grundversorgung Die Grundversorgung soll durch stationäre oder mobile Büchereien für alle Gemeinden, insbesondere in den zentralen Orten außerhalb des gemeinsamen Oberzentrums Nürnberg/Fürth/Erlangen, gesichert und weiter ausgebaut 8.4.2.2 Gehobener Bedarf Die Deckung des gehobenen Bedarfs soll insbesondere in den Mittelzentren Lauf a. d. Pegnitz und Hersbruck noch wesentlich verbessert 8.4.2.3 Spezialisierter höherer Bedarf 8.4.3 Sport Zur Deckung des spezialisierten höheren Bedarfs sollen die im gemeinsamen Oberzentrum Nürnberg/Fürth/Erlangen vorhandenen öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken insbesondere die Stadtbibliothek Nürnberg - kontinuierlich ausgebaut 8.4.3.1 Allgemeine Sportanlagen In allen Gemeinden der Region soll auf eine bessere Versorgung mit allgemeinen Sportanlagen hingewirkt Es ist anzustreben, dass der Sportstättenentwicklungsplan bald fertiggestellt wird.* 8.4.3.2 Spezialsportanlagen Auf den Bau von Tennishallen soll insbesondere im gemeinsamen Oberzentrum Nürnberg/Fürth/Erlangen, in den Mittelbereichen Roth und Schwabach sowie im westlichen Teil des Mittelbereiches Erlangen und im nördlichen und südöstlichen Teil des Mittelbereiches Nürnberg hingewirkt Auf den Bau einer 400 m-eisschnelllaufbahn vorrangig in Nürnberg und eines wettkampfgeeigneten überdachten Eisstadions im Siedlungsschwerpunkt Zirndorf soll hingewirkt Kapitel 8 / Seite 9

In der Region soll auf die Schaffung von Reitturnier- und Großschießanlagen sowie von Golfplätzen hingewirkt Die Errichtung eines Landesleistungszentrums für Geräteturnen soll im gemeinsamen Oberzentrum Nürnberg/Fürth/Erlangen angestrebt * Die in der Region vorhandenen und geplanten Wasserflächen des MD-Kanals, des Brombach und Rothsees, sowie des Dechsendorfer Weihers, der Happurger Seen und des Birkensees, sollen, soweit geeignet, auch sportlich genutzt Die Wintersportmöglichkeiten (einschließlich Skilanglauf) in der Region sollen erweitert Kapitel 8 / Seite 10