Evolution der Industrie 4.0: von der Vision zur Realität



Ähnliche Dokumente
Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

3 Gründe, warum sie müssen!

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Mobile Intranet in Unternehmen

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, Meerbusch, Tel , Fax.

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße Köln Fon Fax

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

2. Schönheitsoperationen. Beauty S Lifestyle Lifestyle

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Statuten in leichter Sprache

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Weiterbildungen 2014/15

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Das Leitbild vom Verein WIR

Nicht über uns ohne uns

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Project ManageMent PM FIreFIgHterS UnD PMFX consulting SteLLen SIcH Vor

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Wie oft soll ich essen?

Internet Explorer Version 6

Dow Jones am im 1-min Chat

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Presse-Information

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Industrie 4.0 in Deutschland

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

Inkrementelles Backup

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Neuerungen PRIMUS 2014

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Transkript:

Evolution der Industrie 4.0: von der Vision zur Realität Hans-Georg Scheibe, Vorstand, ROI Management Consulting AG und Dr.-Ing. Johannes Pohl, Seniorberater, ROI Management Consulting AG Spätestens seit die Bundesregierung die Entwicklungen der Industrie 4.0 zu einem ihrer Zukunftsprojekte erklärt hat, ist das Thema allgegenwärtig. Doch was steckt hinter diesem Schlagwort? Die Vision der sogenannten vierten industriellen Revolution ist sowohl eine unternehmensinterne als auch -externe Vernetzung von Menschen, Maschinen sowie Produktions- und Logistiksystemen, bei der alle Elemente miteinander kommunizieren. Um einen nachhaltigen Geschäftserfolg sicherzustellen, reicht es daher künftig nicht aus, Kosten, Zeit und Qualität zu berücksichtigen. Software und begleitende, IT-basierte Services werden zu einem kritischen Differenzierungsmerkmal im Wettbewerbsumfeld. Evolution der Industrie 4.0 Die Softwarekomponenten in Maschinen sowie die Kommunikationsfähigkeit von Systemen werden künftig eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Die totale Vernetzung soll in den kommenden 25 Jahren unter Nutzung von Cyber-Physical Systems (CPS), in denen alle relevanten Elemente auch werksübergreifend miteinander in Echtzeit kommunizieren, geschehen. Bis dahin werden sich die Entwicklungen Schritt für Schritt intensivieren und der Automatisierungsgrad zunehmen (vgl. Abb. 1). Die heutige Maschine-Maschine Kommunikation (M-M Kommunikation) wird sich in den nächsten zehn Jahren schrittweise weiterentwickeln. Von der Echtzeitsteuerung von Betriebsmitteln über intelligente Produkte (smart products), die mit hinterlegten Auftrags- und Produktionsdaten ihre Produktion selbst bestimmen, bis hin zur vollkommenen fabrikinternen und später fabrikübergreifenden Vernetzung. Abb. 1: Evolution der Industrie 4.0

Soweit die Theorie, doch wie sieht die Praxis aus? Die Vision der Industrie 4.0 wird derzeit sehr optimistisch diskutiert. Doch können Herausforderungen wie Sicherheit, Qualifizierung des Personals oder die notwendige Standardisierung überwunden werden? Hier kann man je nach Branche und Region langfristig keine eindeutige Prognose abgeben, aber zwei Szenarien unterscheiden. Gerade in der Variantenfertigung und der variantenreichen Serienfertigung mit einer hohen Produktwertigkeit ist das Szenario einer umfassenden Umsetzung von Industrie 4.0 wahrscheinlich. Veränderungen im Produktportfolio und den Prozessen machen eine schnelle und aufwandsarme Anpassung von Produktionssystemen notwendig. Anders hingegen bei Branchen mit geringen Produktionsschwankungen und geringerem Produktwert, hier ist sicherlich das Szenario einer nur teilweisen Umsetzung wahrscheinlicher. Zur Umsetzung der eigenen Vision der Industrie 4.0 in der Praxis, müssen Unternehmen die bestehenden IT-Systeme im Blick haben, um die eigenen Möglichkeiten aufgabenspezifisch und zur passenden Zeit entsprechend umzusetzen. Ebenen der IT Die IT-Implementierung erfolgt in der Produktion auf zwei unterschiedlichen Ebenen. Man unterscheidet zwei Ausprägungen: Übergeordnete IT-Systeme: PPS-Systeme (Produktionsplanung- und Steuerungssysteme) für die übergeordnete Planung, d.h. wann soll die Fabrik welche Produkte herstellen? Welche Aufträge werden wann auf welche Maschinen verteilt? IT in der operativen / ausführenden Ebene: MES-Lösungen (Manufacturing Execution System) für den operativen Auftragsdurchlauf, d.h. wie werden die relevanten Elemente bei einer Auftragsabwicklung miteinander vernetzt? Wer arbeitet mit wem zusammen und wer braucht welche Informationen wann von wem? Die PPS-Systeme bilden einen übergeordneten Rahmen. Diese benötigen lediglich eine schlanke IT-Implementierung, ganz nach dem Grundsatz: so viel IT wie nötig aber so wenig wie möglich. Hingegen erlaubt die operative Ebene mehr Gestaltungsspielraum. Deshalb geht es bei den Entwicklungen der Implementierung von IT in der Produktion meist um die operative Ebene. MES-Lösungen: Szenarien der Entwicklung MES-Systeme stellen das Bindeglied zwischen dem Enterprise Resouce Planning (ERP), der Maschinenautomatisierung und -visualisierung sowie dem Line Management-System (LMS) dar. Dabei hängt die Bedeutung der Software stark vom Fertigungstyp ab. Beispielsweise ist die MES-Software in der diskreten Fertigung, in der Produkte als abzählbare Einheiten hergestellt werden, von höherer Bedeutung, da man es hier mit hohen Freiheitsgraden zu tun

hat. Im Gegensatz dazu ist die Bedeutung in der prozessorientierten Fertigung eher gering, da es sich dort eher um langlaufende Aufträge mit großen Umrüstzeiten und geringen Freiheitsgraden handelt. MES-Systeme spielen aber in jedem Fall eine wichtige Rolle als steuernde Instanz und Datendrehscheibe im Rahmen der Integration und Vernetzung der Produktionsabläufe. Doch welche Auswirkungen hat Industrie 4.0 langfristig auf die Positionierung und Weiterentwicklung von MES-Lösungen? Es lassen sich zwei verschiedene Szenarien unterscheiden: Szenario 1: MES weiterhin mit großer Bedeutung Geht man von der erschwerten Umsetzung von Industrie 4.0 aus, wäre ein denkbares Szenario, dass MES zu einer wichtigen, planenden und steuernden Instanz würde und die bekannte Struktur der Automatisierungspyramide erhalten bliebe (vgl. Abb. 2). Die Konsequenz wäre, dass die horizontale und vertikale Integration im Rahmen der üblichen Entwicklung intensiviert werden würde. Hierbei wäre langfristig eine Verstärkung der Kommunikationsstandards zwischen der Maschinen- und der MES Ebene denkbar. Abb. 2: Auswirkungen auf die Automatisierungspyramide durch Szenario 1

Szenario 2: Verlagerung der Steuerungskompetenz auf die Maschinenebene und Wegfall von MES Wenn man von einer allumfassenden Entwicklung von Industrie 4.0 ausgeht, also von einer totalen Vernetzung, wäre ein zweites Szenario denkbar: MES würde langfristig keine Bedeutung mehr haben. Die Folge wäre die Veränderung der bekannten Automatisierungspyramide (vgl. Abb. 3). Von den ursprünglichen vier Ebenen blieben zwei erhalten: Das ERP und die Maschinenebene. Dabei wären beide Ebenen in eine umfassende Vernetzungsinfrastruktur eingebunden. Eine neue Zwischenebene entstünde. Sie würde dann beispielsweise als Datenspeicher fungieren, aus dem CPS und smart products ihre Informationen erhielten. Abb. 3: Auswirkungen auf die Automatisierungspyramide durch Szenario 2 (Wegfall MES) Wandel im System, Wandel bei den Geschäftsprozessen Die beschriebenen Herausforderungen dürften nicht nur systemseitig zahlreiche Veränderungen hervorrufen. Vor allem wird es auch einen Wandel bei den etablierten Geschäftsprozessen geben: Starre Abteilungsgrenzen werden aufgehoben und Kommunikationsstrukturen somit verändert. Die zunehmende Etablierung von IT erfordert eine integrative Zusammenarbeit, sowohl vertikal als auch horizontal. Diese Integration ist sowohl IT-technisch als auch personell eine Herausforderung, da Abteilungsgrenzen nach und nach immer mehr verschwimmen. Bei solch einem hohen Maß an Veränderungen sind sicherlich auch Risiken und Herausforderungen wie Datenschutz oder Security nicht zu unterschätzen. Doch die Potenziale, die Industrie 4.0 hinsichtlich Differenzierungsmöglichkeiten im Wettbewerbsumfeld eröffnet, sind um ein vielfaches größer.

ROI Management Consulting AG Nymphenburger Straße 86 D-80636 München Tel. +49 89 12 15 90-0 Fax +49 89 12 15 90-10 E-Mail kontakt@roi.de Internet www.roi.de