Arbeiten in der digitalen Welt Mensch Organisation Technik



Ähnliche Dokumente
acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Workshopreihe Industrie 4.0 Zukunft der Industriearbeit

EINLADUNG HERAUSFORDERUNGEN FÜR DAS PERSONALMANAGEMENT IN DER ARBEITSWELT Juni 2016 in Berlin, Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

Industrie 4.0 Regional. Vernetzt.

» Virtual Reality im Marketing «

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON BIS UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, FRANKFURT

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW

BVMW [MittelstandsForum] Personal 2015 New Work Arbeitswelt im Wandel

Einladung. Grußwort Programm Anmeldung Anfahrt. FRAUEN unternehmen. Einladung 29. Oktober 2014, Kalkscheune/Berlin

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen

Webinar. Mach Dir die Welt, wie sie Dir gefällt! Die Antriebskräfte des Lebens nach dem Reiss-Profil erkennen

Industrie 4.0 braucht den Mittelstand Synergieworkshop Industrie 4.0 im Mittelstand

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Industrie 4.0 und mögliche Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten


VERNETZT ZU INNOVATIONEN

EINLADUNG. Führung von morgen. Erfolgreich in gemischten Teams. 19. Juni 2013 Evonik Industries AG Essen

Korruption vermeiden Auslandsbestechung und Haftungsrisiken für mittelständische Unternehmen

Kompetenzen entwickeln - Innovationsfähigkeit stärken Herausforderung für Unternehmen, Beschäftigte und Bildungsdienstleister

Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am im Sicherheitsarchiv Frankfurt

Betriebliche Vorsorge im demographischen Wandel

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier.

Veranstaltung Grußwort Programm Informationen. IT-Sicherheitsforum. 19. Januar 2016

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Kantonale Lehrstellenkonferenz 2010

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am in der BayArena in Leverkusen

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Unternehmensübergreifender Personaleinsatz

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Düsseldorf, Oktober Selbstbestimmt leben. Rückblick/Ausblick

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Industrie 4.0 in Deutschland

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Skriptum. zum st. Galler

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

3 Gründe, warum sie müssen!

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Funkkommunikation für Industrie 4.0

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Presseinformation. BMBF prämiert Forschergruppe am ITA zur Mensch- Technik-Interaktion für innovative Produktionsprozesse in der Textilbranche

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein.

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Einladung zum Fachtag Kostenrechnung und Controlling in Sozialunternehmen am 30. Januar 2013 in Königswinter

Gemeinsam Zukunft gestalten! Einladung zum zdi-forum September 2012 Rheinische Fachhochschule Köln

Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

Persönliche Einladung zum Expertentreff Effizienzsteigerung durch digitale Fertigung

Tagung, Preisverleihung & Demokratietag

Ausländische Berufsabschlüsse. und einordnen. Ein Angebot für zuständige Stellen und Unternehmen

Industrie 4.0 Entwicklung und Stand der Diskussion

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Dokumentation der Lessons-learned - Abschlusskonferenz Projekt IKoDO in Duisburg

Engineering & EXPERT ADVICE

Industrie 4.0 und die Herausforderungen für die Mitbestimmung

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Kartellrecht mit bits & bytes: Internal Investigations

Heraeus Kulzer sucht Wachstumschancen mit dem Dentalhandel

Anschwung-Fortbildung

Kluge Köpfe für morgen kompetent Fachkräfte sichern! 25. März 2014

Stärkung der Qualifizierungsberatung für

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung

Industrie 4.0. Chefsache: Industrie 4.0. The Next Step Februar 2016, Beginn 18:30 Uhr SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG, Bruchsal.

SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Exklusiv für Sie! Ihre Persönliche Einladung zum Security Forum Ratingen am 28. März SAP NetWeaver Single Sign-On. Live Demo von SAP NW SSO

Arbeitswelt der Zukunft

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

Instrumente zum demographischen Wandel

Netzwerknewsletter Februar 2013

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

1. Bayreuther Krankenhausforum

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Fotos in die Community Schritt für Schritt Anleitung

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Bildung kann Elektromobilität. Prof. Dr. Michael Heister

Alters- und alternsgerechte Bauwirtschaft Berlin/Brandenburg

HHL Healthcare Challenge 2009

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.

DURCH TANZ UND BEWEGUNG ZUM ARBEITSPLATZ

Interkulturelle Konzepte für die. Personal- und Organisationsentwicklung

Anlagenteile und Produktionsprozesse werden autonom und hochflexibel. Produkte und Fertigungsanlagen übernehmen die Fertigungs- und Logistiksteuerung

Profil der Wirtschaftsinformatik

Transkript:

Start Einladung Kongress Arbeiten in der digitalen Welt Mensch Organisation Technik 28. Januar 2016, Berlin Programm Informationen

Einladung Die Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Andrea Nahles, und der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, laden gemeinsam ein zum Kongress Arbeiten in der digitalen Welt Mensch Organisation Technik Die Einkehr zunehmend digital vernetzter und autonom agierender Systeme in die industrielle Produktion verändert Prozessabläufe, Managementstrukturen und insbesondere den Arbeitsplatz jedes Einzelnen. Neue Formen des Zusammenwir kens von Mensch und Technik, neue Aufgabenstellungen und neue Rollen von Mitarbeitern im Unternehmen einschließlich erforderlicher Qualifikationsprofile gehören zu den Heraus forderungen und Chancen, die sich durch Industrie 4.0 für unsere Arbeitswelt ergeben. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Perspektiven der zukünftigen Arbeitsorganisation und humanzentrierten In dustriearbeit hinsichtlich Aspekten wie Arbeitssystemgestaltung, Qualität der Arbeit, Qualifizierungsfragen und technischer Entwicklungen im Hinblick auf Arbeitsschutz, Arbeits sicherheit, Arbeitsrecht und Datensouveränität. Ziel ist es, unter Einbeziehung relevanter Partner die Sensibilisierung betroffener Wirtschaftsbereiche voranzutreiben und technische sowie organisatorische Migrationspfade aufzuzeigen, die sowohl betrieblichen als auch sozialen Interessen gerecht werden. Ausgangspunkt der Veranstaltung ist zum einen das BMWi Technologieprogramm Autonomik für Industrie 4.0 (www.autonomik40.de) und begleitende Forschungsmaßnahmen, die sich mit den Auswirkungen des anstehenden technologiegetriebenen Wandels durch Industrie 4.0 auf das Arbeitsumfeld befassen. Zum anderen hat das BMAS mit dem Dialogprozess Arbeiten 4.0 (www.arbeitenviernull.de) einen Rahmen für einen teils öffentlichen, teils fachlichen Dialog über die Zukunft der Arbeitsgesellschaft geschaffen, um auf Basis des Leitbilds Guter Arbeit die sozialen Bedingungen und Spielregeln der künftigen Arbeitsgesellschaft zu thematisieren und mitzugestalten. Anlässlich der Konferenz sollen praxisorientierte Fallbeispiele unter anderem aus den vom BMWi geförderten Projekten im Kontext von Industrie 4.0, aber auch aktuelle Erkenntnisse der begleitenden Forschung des dem BMWi-Technologieprogramms und des Dialogprozesses Arbeiten 4.0 sowie Initiativen der Wirtschaft und der Sozialpartner als Diskussionsgrundlage dienen.

Programm Moderation: Thomas Ramge, Wirtschaftsmagazin brand eins ab 9.30 Uhr Registrierung, Kaffee 10.30 10.50 Uhr Keynote Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie 10.50 11.10 Uhr Herausforderungen, Trends und Initiativen der Wirtschaft zur arbeitstechnischen Gestaltung der Industrieproduktion von morgen Dr. Eberhard Veit, Vorstandsvorsitzender Festo AG & Co. KG 11.10 11.30 Uhr Arbeiten in der digitalen Welt: Trends, Perspektiven und Chancen Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen, TU Dortmund 11.30 12.30 Uhr Talkrunde I: Management und Prozessorganisation Überbetriebliche, intelligent vernetzte Produktionssysteme Flexible Produktion für individualisierte, kundengetriebene Produkte Prof. Dr.- Ing. Gisela Lanza, Karlsruher Institut für Technologie Lernförderliche Arbeitsumgebungen und Innovationsfähigkeit Dr. Thomas Mühlbradt, Deutsche MTM-Vereinigung e. V.

Automatisierungspotenziale in KMU ausschöpfen Prof. Dr. Jochen Deuse, TU Dortmund Assistenzsysteme zur Beherrschung der Komplexität in intelligenten und vernetzten Produktionsanlagen Dr. Holger Flatt, Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation 12.30 14.00 Uhr Mittagsimbiss und Ausstellung 14.00 14.20 Uhr Keynote Andrea Nahles, Bundesministerin für Arbeit und Soziales 14.20 14.40 Uhr Gestaltungsoptionen und Erwartungen aus Arbeitnehmersicht Jörg Hofmann, IG Metall 14.40 15.00 Uhr Ausbildung und Qualifizierung für die Fabrik 4.0 Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser, Bundesinstitut für Berufsbildung 15.00 16.00 Uhr Talkrunde II: Neue Arbeitsplatzmodelle Mensch-Technik-Interaktion, technische Assistenzsysteme, industrielle Servicerobotik, digitale Medien (Augmented Reality) Technik- und Arbeitsgestaltung zusammen denken Dr. Constanze Kurz, IG Metall Arbeitsschutz für eine zunehmende Mensch-Roboter-Kooperation Dr. Eckard Wellbrock, ThyssenKrupp System Engineering GmbH

Inklusion und Integration durch neue Assistenzsysteme Prof. Dr. Albrecht Schmidt, Universität Stuttgart Arbeitsplatznahe Qualifizierung durch intelligente Assistenz- und Wissensdienste Prof. Dr. Christoph Igel, DFKI Begleitung des demographischen Wandels durch neue Assistenzsysteme Adjunct Prof. Dr. Yves-Simon Gloy, RWTH Aachen 16.00 16.15 Uhr Zusammenfassung und Ausblick 16.15 17.30 Uhr Get Together Eine begleitende Ausstellung bietet den Rahmen für Diskussionen, Fachgespräche und neue Kontakte.

Informationen Anmeldung Melden Sie sich jetzt auf folgender Webseite an: www.bmwi-registrierung.de/arbeiten-in-der-digitalen-welt Veranstaltungsort Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Scharnhorststraße 34 37 10115 Berlin Zugang über die Invalidenstraße 48 Anreise mit Bus und Bahn Zug und S-Bahn: Berlin-Hauptbahnhof Bus: M41, M85, 120, 142, 245, 123, 147, TXL Tram: M5, M8, M10 Informationen Aktuelle Informationen finden Sie unter www.autonomik40.de www.arbeitenviernull.de