Stadt St.Gallen. Fiber to the Home? Comdays Biel 2008



Ähnliche Dokumente
Glasfasernetz St.Gallen unter der Lupe. Fredy Brunner, Stadtrat St.Gallen

Volksabstimmung vom 8. Februar Aufbau und Betrieb eines städtischen Glasfasernetzes.

meifi.net das Breitbandnetz für alle Das Wichtigste im Überblick

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

Runder Tisch "Glasfasernetze bis in die Haushalte (FTTH)" eine erste Bilanz

20. April 2015 Dr. Dominik Koechlin, VR Präsident. Anhörung Medienkommission Service Public -Telekom Netzinfrastruktur

Die Erschliessung von Liegenschaften mit Glasfasern.

FTTH und Nahwärme - Erneuerbare Energien Synergien zum Vorteil der Bürger nutzen

St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da.

Medienanlass. Breitband. Urs Schaeppi CEO ad interim Swisscom 12. September 2013

Presseinformation Seite 1 von 5

St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da.

Glasfasernetz in Freiburg:

Medienkonferenz Änderungen «Gemeindeordnung + Stadtwerkereglement»

St.Galler Glasfasernetz

Glasfasernetz Leimbach Opfershofen das Kommunikationsnetz der Zukunft. Bild

//SAKnet IHR GLASFASERNETZ MIT LICHTGESCHWINDIGKEIT IN DIE ZUKUNFT

Willkommen in der digitalen Zukunft.

Planungen der Breitbandkooperation. Projektziel:

Offene Glasfasernetze im Kreis Borken. Dr. Elisabeth Schwenzow

Ich möchte Sie alle recht herzlich zu diesem Event begrüssen.

Willkommen in der digitalen Zukunft. Die Technischen Werke Eschlikon bringen die Glasfaser-Technologie nach Eschlikon.

Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für den Breitbandausbau in Deutschland. Berlin,

Wege zum Breitbandausbau Moderne Kommunikationsinfrastruktur für den Wirtschaftsstandort Österreich

Presseinformation Seite 1 von 6

Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet

Presseinformation Seite 1 von 5

Wie verändern sich die Bedürfnisse unserer Gesellschaft in der Kommunikation? Jörg Halter, Partner

«Neukonzeption der Gasversorgung» Stand der Arbeiten

Umschalten auf Nachhaltigkeit Die Stromprodukte der Sankt Galler Stadtwerke

«Best Practice» Die Zusammenarbeit mit der Genossenschaft Solar St.Gallen

Bauherreninformation Multimedia. envfx - fotolia.com

Glasfaser warum geht es uns alle an?

Sterbebilder. DER TOD ist kein Erlöschen, sondern ein Erwachen, die Geburt zu einem neuen Leben, das Erwachen zu einem anderen LICHT

Präsidien-Hock 2010 Glasfasernetz Erschliessung inhouse

Medienmappe Medienkonferenz 07. Mai 2013

Ab 29,90 Euro pro Monat mit 100 Mbit/s surfen

===!" Deutsche. T-DSL-Versorgung: Status und Perspektiven im Südwesten

Veröffentlichung KiMi: Az.:

Aktueller Stand und Ausblick betreffend die Entbündelung der letzten Meile

Presseinformation Seite 1 von 5

Marktdaten Marktbefragung der BREKO- Mitgliedsunternehmen

Co.DAB GlAsfAser ins haus. Die schnellste Verbindung zur Zukunft

Glasfasertag Süddeutschland 2012

Departement für Inneres und Volkswirtschaft Dr. Kaspar Schläpfer, Regierungsrat FIBER TO THE HOME (FTTH)

Das Weinfelder TV-Angebot im Überblick

Stadtwerke als wichtige Akteure für eine zukunftsfähige Energieversorgung

Presseinformation Seite 1 von 5

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Internet, TV und Telefon über das Glasfasernetz

Unternehmen bereits bei einer früheren Gelegenheit mitgeteilt. Gründe dafür seien die starke Nachfrage nach dem interaktiven

Presseinformation Seite 1 von 6

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt

Breitband für Gütersloh

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Die passende Roaming-Option für die Ferien

Breitbandausbau in Schwerin. Internet, Telefon und TV über das city.kom Glasfasernetz

einsatz für europa bis 2018 im januar 2014 bis ende 2017

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

MEHR GESCHWINDIGKEIT FÜR STUTTGART. Wirtschafts- u. Industrievereinigung Stuttgart e.v., 22.September 2015

FTTX Plattform Thurgau. Arbeitspapier, Stand Mai 2011

Zweckverband Breitband Altmark Präsentation des Vorhabens

Neue Netze für eine moderne Medienversorgung

Zukunftsweisende Breitbandversorgung für Unterropshe

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

das waren noch Zeiten Alles hatte seinen Rhythmus

Kommunale Unternehmen und Breitband in Hessen 2011 Best Practice-Beispiel der Stadtwerke Herne AG GEKÜRZTE FASSUNG

Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland

Gemeinsamer Beschluss: Schnelles Internet für Brandenburg!

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft!

Fibre to the home FTTH. Empfehlung des BEV an die Mitglieder

Interkommunales Breitbandnetz IKbit Breitband für Bergstraße-Odenwald

Die Glasfaser im Wohnhaus - und wie weiter...?

Glasfaserausbau überall und doch vor Ort Praxisbeispiel Chemnitz / Südsachsen BREKO Jahrestagung

Die DNS:NET GmbH. Unternehmensvorstellung und DSL-Ausbau in Brandenburg

Cyberlink eine Firma erfindet sich neu

Verbraucher- und Datenschutz bei der Einführung von digitalen Zählern sicherstellen

III. Förderprogramm Gebäude

Glasfasertechnologie der Anschluss der Zukunft bis in die eigenen vier Wände. Die Bauphase nach der erfolgreichen Nachfragebündelung

Pressemeldung-Abbildungen Handy-TV: Zahlreiche Hürden bei zunehmendem Interesse

Presseinformation Seite 1 von 5

Von der Planung zur Umsetzung. Erfolge und Hürden am Beispiel des Agglomerationsprogramms Winterthur und Umgebung

Glasfaser für schnelles Internet? Das war eine Frage aus dem Jahr 2011!

Ausbau unterversorgter Gemeinden in Brandenburg mit DSL-Infrastruktur

FTTH Schlagwort oder Realität? Beat Kindlimann, El. Ing. HTL/STV Leiter Marketing & Technik Reichle & De-Massari Schweiz AG

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Gründe für ein EVU auf den Bau eines FttH-Netzes zu verzichten

Neues Finanzierungsmodell für die privaten Krippen

Breitbandversorgung in Melsdorf. Bernd Rabe, TI NL Nord, DSL-Ausbau Kommunen

Breitbandausbau in Thüringen - Status und Ausblick. X. Carrier Meeting Leipzig, 12. Mai 2011

Fragenkatalog zu den Glasfaserkabelnetzen (FTTH) Auswertung der erhaltenen Antworten

Breitbandversorgung in Kisdorf und Kisdorferwohld. Bernd Rabe, TI NL Nord, DSL-Ausbau Kommunen

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Kabel im Kanal. Ist eigentlich aus der Idee ein Erfolg geworden?

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7

Das Energiekonzept der Stadt St.Gallen

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Fragen und Antworten zum neuen digital tv Angebot

Breitbandversorgung. Ausschreibung des Netzbetriebs der interkommunalen Zusammenarbeit Markgräflerland

Transkript:

Stadt St.Gallen Fiber to the Home?

Ablauf Stadt St.Gallen Ausgangslage Markt Schweiz Bundespolitik + Marktverständnis Schlüsse Stadtrat St.Gallen Zielsetzung Projekt FTTH Kompetenz St.Galler Stadtwerke St.Galler Pilot Stand Politischer Prozess Rahmenbedingungen / Finanzplan Lehren aus dem Energiekonzept Politische Wertung

Stadt St.Gallen Stadt St.Gallen Regionales Zentrum Bildung, Kultur, Beratung 71 000 Einwohner 7 000 Studenten Uni 60 000 Arbeitsplätze Stadtrat St.Gallen FDP (2), CVP (2), SP (1) Fredy Brunner Stadtrat, seit 2005 Direktion Technische Betriebe 25 Jahre VRP/ CEO eigene Firma dipl. Arch. ETH/SIA Stadtwerke Umsatz ca. CHF 210 Mio. Elektrizität, Gas, Wärme, Wasser, Kommunikation

Direktion Technische Betriebe Stadt St.Gallen Bürgerschaft Stadtparlament Stadtrat DIF DSSP DTB DBP DSSI 8 VR Mandate Direktionssekretariat FS Umwelt+Energie Entsorgungsamt ESA Stadtwerke sgsw Verkehrsbetriebe VBSG

Ausgangslage St.Galler Stadtwerke: 300 km Lichtwellenleiternetz Zunahme der Klagen von Betrieben und Privaten > Situations-Analyse Kommunikation ist Grundbedürfnis (Service Public) Leistungsfähigkeit Datennetze Schweiz ungenügend Schweiz ca. 2.3 MBits/s Japan ca. 64.0 MBits/s Kosten der Datenübertragung sind zu hoch Schweiz ca. 3.40 / MBits / Monat Finnland ca. 0.42 / MBits / Monat Faktische Netz-Monopole behindern den Ausbau Fortschritte nur an innovativen Standorten (Zürich) St.Gallen läuft Gefahr, den Anschluss zu verlieren

Markt Schweiz Swisscom Marktbeherrschung, faktisches Netzmonopol, Netz- Modernisierung verpasst, behindert Wettbewerb Cablecom will Kupfernetz optimieren, kann kaum Glasfaser in alle Haushalte bauen, wartet Marktentwicklung ab Orange Kooperation mit mehreren Städten (Pilot St.Gallen) Absichtserklärung zur Netznutzung liegt vor Sunrise Absichtserklärung zur Netznutzung liegt vor EWZ Stadt Zürich baut Fiber to the Home nach Open Access Prinzip, Wettbewerb bewegt sich

Bundespolitik + Marktverständnis Erfahrungen aus Ähnliche Muster Folgen Öffentlicher Verkehr Elektrizität Kommunikation Liberalisierung / Markt halbherzige Umsetzung Tendenz zu Regulierung Bund mit dominantem Betrieb Bund behindert Wettbewerb Bundesamt + Regulator inaktiv Sinkende Wettbewerbsfähigkeit Quartalsprofit vor Nachhaltigkeit Infrastruktur-Nachholbedarf Abbau von Service Public

Schlüsse Stadtrat St.Gallen Kommunikation Skepsis Stadtwerke Auflage Netz Grundbedürfnis / Standortfaktor gehört damit in städtische Hand Bau + Betrieb durch Stadtwerke grosse lokale Wertschöpfung Bundesbetriebe / Parlament > Kernkompetenz Hausanschluss > Synergien bei Erschliessung > Energie-Datenmanagement > e-governement > Erfahrung mit Unbundling > würde LWL Netz ohnehin bauen offenes Netz günstiger Netzpreis

Zielsetzung Fibre to the Home günstigen Zugang zum Glasfasernetz ermöglichen mit freiem Zugang Wettbewerb und Vielfalt sichern Ruf als innovativen, fortschrittlichen Bildungs- und Wirtschaftsstandort festigen Synergien für die städtische Bedürfnisse schaffen sinnlose Erstellung von volkswirtschaftlich teuren Parallelnetzen verhindern Glasfasernetz muss sich selbst finanzieren Service Public Kommunikation sicherstellen

Open Access Kein Monopolisten Modell Offen für alle Anbieter! Anbieter 1 Telefon Echte Wahlfreiheit für Haushalte und Unternehmen Keine parallelen Netzinfrastrukturen Anbieter 2 Lokaler Internet Provider Anbieter 3 TV-/ Video-Dienste Offenes Breitbandnetz Stadt St. Gallen Anbieter 4 Komplettangebot Ein Netz für alle Dienste! Stadtwerke Energiedaten

Kernkompetenz Hausanschluss Stadtwerke Gebäude Wasser Elektrizität Gas / Fernwärme Breitbandanschluss über Glasfaserverbindung Hausanschluss Telefon Digitales Fernsehen Highspeed Internet Zähler-Fernablesung Rückspeisung Haustechnik

Alle Einfamilien- und Geschäftshäuser sowie alle Wohnungen von Mehrfamilienhäusern werden vollständig mit Glasfaserkabeln erschlossen Bandbreite pro Haushalt: 100 MBit/s PC PC TV TV Trafostation Stadtwerke PC PC TV TV P C Kupferkabel Glasfaserleitung Verteiler Wireless Netzwerk WLAN

Pilotversuch St.Gallen 50 Haushalte und 13 KMU s nutzen im Pilotprojekt ein Komplettangebot ( Bundle ) von Orange, welches in dieser Leistungsbreite nur über Glasfaserkabel möglich ist! Television Festnetz Telefonie Kommunikationsdienstleistungen für alle teilnehmenden Haushalte Internet Mobiltelefonie ultra schnelles Internet mit bis zu 30/30 Mbit/s Up- und Download!

Ergebnisse Pilot Ziele des Pilotprojekts Erkenntnisse aus Pilot Überprüfung der Kunden- Akzeptanz und des Kunden- Interesses an den Dienste Begeisterung bei Haushalten und KMUs für ultraschnelles Internet Brillante, digitale Fernsehqualität Qualität der Zusammenarbeit aller relevanten Partner (Kunden, Dienste-Anbieter, Hauseigentümer, Installateure) Perfekte Planung senkt Kosten Viel know how bereits vorhanden Die Installateure lernen schnell Fundierte Basis für einen detaillierten Geschäftsplan erhalten Die Technik ist komplex.es funktioniert! Kosten sind klar kalkulierbar

Politischer Ablauf Der politische Entscheidungsprozess soll am 8. Februar 2009 mit der Volksabstimmung über den Rahmenkredit von CHF 78 Mio. abgeschlossen 19.02.2008 25.09.2008 28.10.2008 08.02.2009 Meilenstein Entscheid Parlament für Pilotprojekt Entscheid SR Rahmenkredit Entscheid StParl Rahmenkredit Volksentscheid Rahmenkredit Entwicklung Geschäftsplan FTTH Vorlage in Weko und Parlament Botschaft + Abstimmungsunterlagen Projektierung + Realisierung 2009-2018

Rahmenbedingungen Finanzplan Offene Netzstruktur, mindestens 45% der Anbieter auf dem städtischen Netz Erschliessung von mindestens 90% der Haushalte und Unternehmen bis zum Jahr 2018 Das Glasfasernetz finanziert sich (25 Jahre) selbst, es werden keine Steuergelder eingesetzt Nutzung bestehender Infrastrukturen gegen marktübliche Abgeltung Marktorientierte, möglichst günstige Preise für Netznutzung Schneller Ausbau Günstige Netznutzung Eigenfinanziert

Finanzplanung Kennwerte Finanzplanung 2009-2033 Marktvolumen: Mehrfamilienhäuser 35'000 Haushalte Einfamilien-/Zweifamilienhäuser 3'600 Haushalte KMU-Betriebe 4'700 Betriebe Kennwerte: Plan-Erschliessung bis 2018 mind. 90% Plan-Umsätze kumuliert bis 2018 CHF 87 Mio. Investitionsbedarf kumuliert bis 2018 Erreichen kostendeckende Gewinnschwelle Erreichen positiver Nettobarwert ( Net Present Value ) aus laufendem Ergebnis Finanzierungsbedarf Stadtwerke CHF 78 Mio. < 5 Jahre < 25 Jahre CHF 40 Mio. Netzkosten pro Monat??????????????

Lehren aus dem EnK 2050 St.Gallen hat begonnen, sein Energiekonzept 2050 umzusetzen (Geothermie, Energie-Effizienz, Energie Fonds). Erkenntnisse daraus für das LWL Netz: Wichtige Standortfaktoren in städtischer Hand Investitionen möglichst mit lokaler Wertschöpfung Swisscom Abgabe an Bund / Jahr CHF 800 Mio. in St.Gallen erwirtschaftet / Jahr CHF 8 Mio. St.Galler Investition LWL / Jahr CHF 8 Mio. Synergien für die städtische Bedürfnisse möglich wichtige Infrastrukturen finanzieren sich selbst

Politische Beurteilung Stadt St.Gallen einstimmiger Parlamentsentscheid für Pilot grosse Akzeptanz des Pilotprojektes Überzeugung des Stadtrates Einstimmige Empfehlung Werkkommission Politisches Umfeld Infrastruktur-Wettbewerb der Städte Strategie Swisscom? Cablecom? Risiko Stadtwerke nicht übermässig Businessplan niedriger Netzpreis kalkuliert Teilbelegung des Netzes Zusatznutzen Stadtwerke Volle St.Galler Überzeugung für die Vorlage Fiber to the Home

Herzlichen Dank