Fördermöglichkeiten und Projekte des Landes Brandenburg im Bereich Energiespeicher und Systemintegration



Ähnliche Dokumente
Fördermöglichkeiten des Landes Brandenburg im Bereich Netze, Systemintegration und Energiespeicher

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Energiestrategie 2030

Brandenburger Städte in der Energiestrategie 2030

Energiestrategie 2030 der Landesregierung Brandenburg

Was ist ein Smart Grid?

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Energiepolitik des Landes Brandenburg

Forschungsförderung des BMU im Kontext des 6. EFP der Bundesregierung auf dem Gebiet der Niedertemperatursolarthermie

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Stromspeicher in der Energiewende

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Abschluss mit Ausblick

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Energieeffiziente Sportanlagen

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

Power-to-Gas Die Bedeutung von Gasnetzen als Speicher im Rahmen der Energiewende

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

E-Energy: auf dem Weg zum Internet der Energien

Intelligente Netze und Last Management als zentrale Elemente der zukünftigen Energieversorgung. Göran Andersson, ETH Zürich

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus. Regionale und Kommunale Energiekonzepte

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Brandenburgs Beitrag zur Energiewende

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Die Energiestrategie 2030 in Brandenburg: Stand der Umsetzung, Konflikte und Dialoge. Kongress Energieautonome Kommunen,

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

Energiewende in Deutschland

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Klein, dezentral und kompliziert?

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie,

Zukunft der Verteilnetze

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

SMART Capital Region

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Strom clever selbst nutzen

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

Interdisziplinäre Forschungsnetzwerke bringen den Effizienzgewinn. Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds Energytalks Ossiach, 6.

Flexibilität für die Energiewende

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

IKT für das Hybridnetz der Zukunft

Szenarien Erneuerbarer Stromversorgung für Brandenburg-Berlin

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

E-Energy Projekt MEREGIO - Aufbruch zu Minimum Emission Regions

Kommunale Energiestrategien

1 CleanEnergy Project Copyright GlobalCom PR-Network GmbH

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

Effizienz, erneuerbare Energien,

DAS ENERGIEREFERAT DAS ENERGIEREFERAT

Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB?

Die Direktvermarktung von

Anspruchsvolles lokales Energiemanagement für die optimale PV-Netzintegration Symposium Intelligente Gebäude, intelligent kooperieren

These 1: Keine effiziente Energiewende ohne funktionierende Bund-Länder Koordination

Energieeffizienz in Unternehmen

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Hochschule Reutlingen

RENplus ( ) Richtlinie des MWE

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

VORLESUNG ENERGIEWENDE TRANSFORMATIONS- MANAGEMENT WS 2013/14 Blocksitzung Vom Smart Grid zum Smart Market Energiesysteme im Praxistest

Kurzvorstellung LESSY

SMART POWER HAMBURG und der Hamburger Pojektverbund

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten

Innovationsmotor Energiewende Workshop BEE Unternehmertag

Intelligent gekoppelte erneuerbare Wärme- und Stromsysteme und thermische Energiespeicher zwei Schlüsselelemente der Wärme-Energiewende

Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE)

Mit Pumpspeicherkraftwerken

e SolCar Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research & Development Assoziierte Partner: Siemens Dekra

Impulsvortrag Energienetze der Zukunft. Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka Koordinator des Forschungsbereichs Energie

Kommunale Energiewende Gemeinde Sankt Wolfgang

Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz

Integration der Märkte. Vorstand DI (FH) Mag. (FH) Martin Graf, MBA

Bürgerbeteiligung bei der Erstellung des Energiekonzeptes in Mecklenburg-Vorpommern

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Transkript:

Fördermöglichkeiten und Projekte des Landes Brandenburg im Bereich Energiespeicher und Systemintegration Dr. Marion Wilde Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg Fachtagung Föderal Erneuerbar am 25. November 2015 Berlin 24.11.2015 24.11.2015 MWE, Abt.3 1

Energieziele EU, Bund, und BB Energie- und Klimaziele (wichtigste Kennzahlen) EU Bund BB Reduzierung Treibhausgasemissionen (in BB energiebedingte CO 2 -Emmisionen ca. 90 % der THG in BB) 2020 2030 2020 2030 2020 2030-20 % - 40 % - 40 % - 55 % - 40 % - 72 % Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch 20 % 27 % 18% 30% - 40 % 1 Anteil erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch - - - - 20 % 32 % Reduzierung Primärenergieverbrauch - - - 20 % - - - 20 % Reduzierung Endenergieverbrauch - 20 % - 27 % - 10 % - - 13 % - 23 % 1 unter Berücksichtigung des Stromexports von ca. 60 PJ bis zum Jahr 2030 mit folgenden rechnerischen Teilzielen: Anteil am Stromverbrauch: 100 % Anteil am Wärmeverbrauch: 39 % Anteil am Verkehr (inkl. Flugverkehr): 8 % 2

Energiestrategie 2030 Zielstruktur Ziele der im Februar 2012 beschlossenen Energiestrategie 2030 3

Energiestrategie 2030 Handlungsfelder Handlungsfelder und Maßnahmenbereiche der im Februar 2012 beschlossenen Energiestrategie 2030 4

Energiestrategie 2030 Hauptziele I. Energieeffizienz steigern und -verbrauch reduzieren Senkung des Endenergieverbrauchs um ca. 23 % (auf 220 PJ) gegenüber 2007 Senkung des Primärenergieverbrauchs um ca. 20 % (auf 523 PJ) gegenüber 2007 II. Anteil Erneuerbarer Energien am Energieverbrauch erhöhen Erhöhung des Anteils EE am Primärenergieverbrauch auf 32 % (170 PJ) Erhöhung des Anteils EE am Endenergieverbrauch auf rechnerisch 40 % (88 PJ)* Sicherung von 2 % der Landesfläche für Windenergienutzung III. Zuverlässige und preisgünstige Energieversorgung gewährleisten Systemintegration der Erneuerbaren Energien mit Schwerpunkt auf Speichertechnologien, Netzaus- und -umbau forcieren Effiziente und CO 2 -arme Verstromung der heimischen Braunkohle als Brückentechnologie fortsetzen Technologieoffenheit gewährleisten * Die Stromerzeugung aus EE beträgt 2030 ca. 101 PJ und wird wegen Überschuss anteilig exportiert (bis zu. 60 PJ). Die reale physikalische Bedarfsdeckung unterscheidet sich von der rechnerischen Bilanzierung aus Jahresstromverbrauch und Jahresstromerzeugung. Die Bruttostromerzeugung steigt auf 220 PJ und der Gesamtstromexport steigt bis 2030 auf 152 PJ. 5

Energiestrategie 2030 Schwerpunkte und Stand Systemintegration und Konvergenz als neuer Schwerpunkt: Strommarktgeführte und systemfreundliche Einspeisung aus EE (Systemverantwortung, Einspeisemanagement von EE-Anlagen) Senkung der Eingriffe Redispatch und Abregelung nach 13 (1) und 13 (2) EnWG Nutzung Flexibilitätsoptionen: Speicher, virtuelle Kraftwerke, flexiblere konventionelle Kraftwerke, Lastmanagement etc. Zusammenwachsen der Energieinfrastrukturen (Strom, Gas, Wärme) Maßnahmen zur Verbesserung der Akzeptanz und Beteiligung besonderer Schwerpunkt Bericht der Landesregierung über die Umsetzung der strategischen Maßnahmen im März 2014 verabschiedet und auf den Internetseiten des MWE veröffentlicht* *http://www.energie.brandenburg.de/media/bb1.a.2865.de/anlage3_umsetzungsmonitoring_11_03_14.pdf 6

Landesförderung REN plus Nachfolgerichtlinie Bis 2020 stehen im Rahmen des EFRE OP Brandenburg rund 92 Mio. zur Verfügung- (plus 20 % Kofinanzierung durch das Land entspricht Gesamtbudget von rund 115 Mio. ) Im Rahmen des EFRE OP BB sind folgende Maßnahmen förderfähig: Verbesserung der Energieeffizienz in der gewerblichen Wirtschaft Erhöhung der Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien in öffentlichen Gebäuden und Infrastrukturen Entwicklung und Einführung von intelligenten Nieder- und Mittelspannungsverteilersystemen Ausbau von Speicherkapazitäten und Steuerungssystemen für die dezentral erzeugte Energie Förderung von Strategien zur Minderung des CO 2 Ausstoßes 7

Förderung von Speichern und Steuerungssystemen für dezentral erzeugte Energie Gesamtbudget 50 Mio. : EFRE Mittel 40. Mio plus 10. Mio Landesmittel für gesamte Förderperiode Förderbeispiele: Batteriespeicher und Batterietechnik im Stromnetz und in EE-Anlagen Thermische Speicher und ihre Integration Power to Gas Druckluftspeicher und andere innovative Speicherkonzepte wie Redox-Flow Batterien, SuperCaps Verbundtechnologien zur Integration von erneuerbarer Energieerzeugung und Sektorenkopplung Steuerungssysteme und Technologien zur Integration von Erneuerbare Energien-Anlagen ( z.b. durch innovative Systemdienstleistungen von EE-Anlagen, Verbundtechnologien ) 8

Speicherprojekte im Land Brandenburg Aktuelle Speicherprojekte: Batteriespeicher Alt Daber : Technologie: Blei-Säure, 2 MW Leistung, ca. 2 MWh Kapazität, Investitionsvolumen: rund 1,34 Mio. EUR, Förderung aus RENplus : rund 376.000 EUR) Batteriespeicher Feldheim : Technologie: Lithium-Ionen, 10 MW Leistung, ca. 5 MWh Kapazität, Investitionsvolumen: rund 12,8 Mio. EUR, Förderung RENplus: rund 5,035 Mio. EUR) Batteriespeicher Neuhardenberg : Technologie: Lithium-Ionen, 5 MW Leistung, 5 MWh Kapazität, Investitionsvolumen 6,25 Mio EUR, Förderung RENplus 2,85 Mio EUR. Wärmespeicher mit 2.000 cbm Volumen in Oberkrämer-Vehlevanz, in eine Biogasanlage integriert, Investitionsvolumen: ca. 351.000 EUR, Förderung aus RENplus: 140.500 EUR Aktuelle Power-to-Gas-Projekte Falkenhagen (EON): 2 MW, 360 m³ H 2 /h Prenzlau (Enertrag): 0,6 MW, 120 m³ H 2 /h 9

Förderung von Speichern und Steuerungssystemen für dezentral erzeugte Energie Neue Akzente in der Förderung: Führung zur Marktreife durch Entwicklung und Demonstration Systemorientierte Ansätze: Beitrag Systemsicherheit und Flexibilität - Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Gas System-und Prozessoptimierung ( z.b. bei Solar- und abwärmebetriebenen Anlagen, Wärmepumpen und Kältetechnik ) Schnittstellen zu anderen Fördertatbeständen wie Pilot- und Demoprojekte zum Einsatz intelligenter Energietechnologien, intelligente Verteilersysteme, Wärmepumpensysteme, KWK Anlagen etc. Aber zur Zeit noch nicht uneingeschränkt förderfähig, da gesonderte Notifizierung der Beihilfen für Stromund Gasspeicher erforderlich. Fachtagung zu Energiespeichern am 28. März 2015 in Potsdam mit Vertretern aus der EU- Kommission, des Bundes, des Landes und der Akteure in Brandenburg ( https://www.zab-energie.de/de/aktuelles/termine/fachseminar- %E2%80%9EEnergiespeicher-in-Brandenburg%E2%80%9C). 10

Förderung von intelligenten Verteilersystemen Gesamtbudget 18,5 Mio. : EFRE Mittel 14,8 Mio plus 3,7 Mio. Landesmittel für gesamte Förderperiode Förderbeispiele: Intelligente Niederspannungs- und Mittelspannungsverteilersysteme, d.h. alle Ausrüstungen, Leitungen, Kabel und Anlagen zur Steuerung von Stromerzeugung, -verteilung und verbrauch innerhalb eines Stromnetzes Integrierte Konzepte und Lösungen einschließlich IKT für angeschlossene Nutzer, Erzeuger, Verbraucher, Energiedienstleister und andere Akteure. Fachtagung Zukunftsfähige Netze am 11. Dezember 2015 in Potsdam - Fachdiskussion zum Stand und laufenden Projekten auf Landes -, Bundes - und EU - Ebene und zu möglichen Förderthemen. Anmeldung ZAB Webseite: Fachtagung Zukunftsfähige Netze ZAB Energie 11

Projekt SDL-Studie Brandenburg (Verantwortlich BTU-CS) Themenfelder 1-3 Themenfeld 4 Themenfeld 6 Darstellung der Ausgangssituation theoretische Grundlagen Erstellung von Hypothesen bzgl. zukünftiger SDL- Bereitstellung Entwicklung und Zusammenführung eines Netz- und Marktmodells zur Simulation des EVS Verifizierung der Hypothesen Erstellung eines SDL- Katasters für EE-EZA in Brandenburg Schwerpunkt: Q- Potenziale Visualisierung mittels GIS-Software Themenfeld 5 Feldversuch zur Regelleistungsbereitstellung aus einem EE-Erzeugerpool (Verbund von Wind,- PV- und Biomasseanlagen) 12

Projekt OptNetzE (Verantwortlich TU Berlin) Optimierung des integrierten Betriebs von ÜN und VN bei zunehmend fluktuierender Erzeugung und flexiblen Lasten 8 Projektpartner B.A.U.M Consult Bosch SI BTB Stromnetz Berlin E.DIS 50Hertz Transmission TU Berlin BTU Cottbus-Senftenberg Laufzeit: 06/2015 05/2018 Quelle: TU Berlin Gefördert durch Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 13

Synergien mit Energieforschung Bund und Länder Umfangreiche Förderung im Rahmen des 6. Energieforschungsprogrammes Systemorientierte Forschungsansätze Forschungsinitiative Netze und Speicher Bündelung der angewandten Energieforschung im BMWi ( Projektträger und Nationale Kontaktstelle Forschungszentrum Jülich) F&E Förderung durch Bundesländer Kooperation zwischen Ländern und Bund Kooperationsprojekte mit Ko-finanzierung Europäische Vernetzung Internationale F&E Kooperationen EU Horizon 2020 Energieforschungsprogramm -Call competetive low-carbon energy vom 14.10.2015 SET-Plan (Berliner Modell), D-A-CH Kooperation, Solar Decathlon European Technology Platform (ETP) Smart Grids - International Smart Grid Action Network (ISGAN) Cluster Energietechnik Berlin/Brandenburg Internationalisierungs- Strategie 14

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Dr. Marion Wilde marion.wilde@mwe.brandenburg.de 24.11.2015 Verfasser