Formfüllsimulation in 3D (SIGMAsoft) für PIM Materialien



Ähnliche Dokumente
14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Speicher in der Cloud

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Lichtbrechung an Linsen

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Organisation des Qualitätsmanagements

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

RFID Lösungen Fragebogen über Ihr RFID Projekt

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

Technical Note Nr. 101

Spielanleitung. Art.-Nr.: Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl

Statuten in leichter Sprache

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Leichte-Sprache-Bilder

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Auf den Schlussspurt kommt es an!

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Programmierung von Konturzügen aus Geraden und Kreisbögen

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Die Erstellung eigener Strukturprofile

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

Trainingsmaßnahme für den Kunststoffspritzgießer. Mitarbeiter effektiver einsetzen

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Trading Newsletter er Signale. Kursliste US-Aktien. Rivalland Swing Trading Signale

Erstellen eines Wordpress-Blogs

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Mean Time Between Failures (MTBF)

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Technische Analyse der Zukunft

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Statistische Auswertung:

Der Anschluss an einen Computer

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Markus Demary / Michael Voigtländer

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

EMIS - Langzeitmessung

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

Webalizer HOWTO. Stand:

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Studieren- Erklärungen und Tipps

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Informationen zu Microsoft Lizenzen für Mitarbeiter/innen an der TU Graz

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

Transkript:

Formfüllsimulation in 3D (SIGMAsoft) für PIM Materialien Simulation für MIM / PIM Die Auswirkungen von PIM Feedstock auf das Formfüllverhalten und die Nachdruckphase werden nachfolgend anhand eines relativ einfachen Bauteiles, der genormten MIM Zugprobe, gezeigt: Abb. 1: 3D - Modell der 4-fach Kavität Zugprobe mit Angusssystem Eigentlich eine relative einfache Geometrie, aber die Herstellung von Zugproben kann erfahrungsgemäß zu Problemen durch interne Defekte führen, die in Spritzgussparametern begründet liegen, aber nicht auf Anhieb zu erklären sind. Derartige Defekte sind Lunker bzw. interne Bindenähte in den Kopfbereichen der Zugproben und ein zylinderförmiger Kern in der Prüflänge, der nicht mit dem äußeren Bereich verbunden ist. Beide Fehlerarten sind äußerlich den Zugproben nicht anzusehen, sie sind lediglich durch Zerbrechen von Grün- oder Sinterteilen nachweisbar. Der Grund für interne Defekte in den Kopfbereichen ist schnell gefunden, wenn man sich die schmelzflüssigen Bereiche anschaut zu einem Zeitpunkt, wenn Anschnitt und Anguss größtenteils eingefroren sind:

Abb.2. Schmelzflüssige Bereiche nach 4s Kühlzeit Welcher Nachdruck auch immer zu diesem Zeitpunkt in der Maschine programmiert ist in den Zugproben kann keine Schrumpfkompensation mehr wirksam werden! Doch wie sieht die ideale Nachdruckphase aus? Welche Parameter sorgen für einen möglichst geringen Scherratenunterschied zwischen Wandung und Schmelzekern im Bereich der Prüflänge? Welchen Einfluss hat der Feedstock an sich? Welche Anschnittgeometrie wirkt sich generell positiv aus? Um diese Fragen zu beantworten, wurden systematisch relevante Parameter für die Simulation des Spritzgussprozesses variiert und ihr Einfluss auf zwei als charakteristisch eingestufte Ergebnisse, die Scherrate, bzw. den Unterschied in der Scherrate zwischen Probenmitte und Probenrand der Prüflänge und das Schrumpfpotential während der Nachdruckphase untersucht. Parametereinfluss: Für drei verschiedene Binderarten, zwei Polymer Wachs Binder auf PE und PP Basis und ein POM basierter Feedstock mit jeweils unterschiedlicher Pulverbeladung, wurden folgende Parameter variiert und für die Simulation des Spritzgussprozesses verwendet:

Nr. Parameter 1 Grundeinstellung 2 Angussform elliptisch 3 Angussform rund 4 Anguss vergrößert auf 2,x4,5 5 Anguss vergrößert auf 2,2x5, 6 Einspritzgeschwindigkeit gesenkt auf 5 mm/s 7 Einspritzgeschwindigkeit erhöht auf 1 mm/s 8 Werkzeugtemperatur abgesenkt um 15 C 9 Werkzeugtemperatur erhöht um 15 C 1 Feedstock Temperatur abgesenkt um2 C 11 Feedstock Temperatur erhöht um 2 C 12 Nachdruckprofil erhöht um 5bar und 5s länger 13 Nachdruckprofil verringert um 3bar und 2s Formfüllung: Der Vergleich der errechneten, maximal auftretenden Scherrate zu Beginn der Nachdruckphase (Zeitpunkt Nachdruck Start ) in der Probenmitte zeigt das unterschiedliche Verhalten der drei Feedstockarten und den Einfluss der Prozessparameter. So z.b. bringt die Einspritzgeschwindigkeit die Unterschiede zwischen den Feedstockarten durch Auskühlung bei langsamerer Formfüllung besonders stark zu Tage, wohingegen durch den Nachdruck selber nur wenig Material bewegt wird und das Niveau der Scherung relativ konstant bleibt (vgl. Nr. 6 und 7, sowie 11, 12 und 13 in Abb.3). 18 16 14 12 1 8 6 Feedstock 2 Feedstock 3 4 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 Abb.3 Maximale Scherrate [1/s] zu Beginn der Nachdruckphase in Abhängigkeit von der Parametereinstellung Für diese Phase der Formgebung wird der Einfluss der Anschnittgeometrie voll wirksam. Für alle drei Feedstock ermöglicht ein vergrößerter Anschnitt (vgl. Nr. 4 und 5 in Abb.3) eine Nachdruckphase mit geringerer Materialbelastung durch Scherung.

Um dem Defekt einer inneren Materialablösung in der Prüflänge auf die Spur zu kommen, wurde an einer festgelegten Stelle in der Prüflängenmitte für jede Parametereinstellung die Scherung in der Probenmitte und am Rand berechnet und die Differenz in der nachfolgenden Abbildung 4 aufgetragen: 9 8 7 6 5 4 3 Feedstock 2 Feedstock 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 Abb.4 Differenz der Scherrate zwischen Probenmitte und Randbereich am Ende der Füllphase Hier wird deutlich, dass diese Defektart, wenn sie durch einen hohen Scherratenunterschied begünstigt wird, wirksam nur durch eine Erhöhung der Einspritzgeschwindigkeit (vgl. Abb. 4, Nr. 7) vermieden werden kann, um die Auskühlung der Randschicht hinauszuzögern. Das gilt offensichtlich generell für die drei verwendeten Feedstock. Nachdruck: Die Bedeutung der Nachdruckphase für die optimale Formteilausbildung zeigt beispielhaft die nachfolgende Graphik. Ziel der Nachdruckphase ist es, den abkühlungsbedingten Bauteilschrumpf auszugleichen, somit bietet sich die Auswertung des aus PVT Daten und Druck- und Temperaturwerten berechneten Schrumpfpotentiales während der Kühlzeit an.

Schrumpfpotential [%] Schrumpfpotential während der Kühlphase (Fließwegende) 3,5 3 2,5 2 1,5 1,5 18 -,5 2 22 24 26 28 3 32 34 36 38-1 Kühlzeit [s] basic gate ellipt gate round gate rect. Medium gate rect. Big inj. Speed low inj. Speed high mold temp. Low mold temp. High feedst. Temp. Low feedstock temp high packing profile long packing profile short Abb.5 Schrumpfpotential während der Kühlphase in Abhängigkeit der variierten Prozessparameter Bei allen Simulationen zeigte sich, dass das Schrumpfpotential wirksam lediglich durch das Design des Nachdruckprofiles beeinflusst werden kann. Abhängig vom verwendeten Feedstock liegt das Niveau mit der Basiseinstellung zwischen % (Feedstock 2) und 4.7% (Feedstock 3). Ziel der Nachdruckoptimierung muss es sein, den Druckverlauf während der Kühlzeit so einzustellen, dass das Niveau des potentiellen Schrumpfes bei beginnender Werkzeugöffnung leicht über % liegt, bevor Anschnitt oder Angusssystem einfrieren. Und das möglichst homogen über das Bauteil verteilt über die gesamte Fließweglänge - eine große Herausforderung! Fazit: Die 3D - Simulation des Spritzgussprozesses dient nicht mehr nur der Visualisierung der Formfüllung, denn sie kann weitaus mehr. So kann die gesamte Prozessführung nicht nur für Kunststoffe, sondern speziell auch für die Besonderheiten von PIM Materialien optimiert werden, um Spritzgussfehler zu minimieren oder ganz auszuschließen vorausgesetzt die Übertragbarkeit vom Rechner in die Praxis ist gewährleistet! Und das kann nur bei realistischer Materialdatenerfassung der Fall sein, denn der Einfluss der Feedstockeigenschaften auf Schwindung und Erstarrung, das haben die Untersuchungen deutlich aufgezeigt, ist größer als der von Prozessparametern. Erst wenn die spezifischen Materialdaten präzise vorliegen, kann mit Prozessoptimierung und Fehlersuche per Computer begonnen werden. Am IFAM wird nach und nach eine Materialdatenbank aufgebaut, in die diese Daten zur Eingabe in die Simulationssoftware sowohl für kundenspezifische als auch für kommerzielle Feedstock implementiert werden.