Differential-pH-Messsonde Typ 18

Ähnliche Dokumente
Differential-pH-Messsonde Typ 40

Differential-pH-Messsonde Typ 40

Differential-pH-Messsonde Typ 18

Messverstärker für ph und Redox Typ M3720

Flüssigkeitsanalyse. Denn Glas hat seine Grenzen

BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING MANUAL ba75435d03 01/2016 NH500/TC. Ammoniak-gassensitive Elektrode

SenTix 940 SenTix 940-3

SensoLyt WQL. ph-messkette mit Polymerelektrolyt. Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING MANUAL. ba15311de03 04/2015 NH 500/2. Ammoniak-gassensitive Elektrode. Ammonia gas-sensitive electrode

Leitfähigkeitssensor für hygienische Applikationen

TetraCon 325 TetraCon 325/C

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

WUMA GmbH Fachbetrieb nach 19 I WHG Wartung + Umrüstung + Messung + Automatisierung. Bedienungsanleitung PS-2A

SenTix 20, 21, 21-3, 22 SenTix 41, 41-3, 42 SenTix RJS SenTix Sp SenTix Sur

Cl 500 DIN, Cl 500 BNC Cl 800 DIN, Cl 800 BNC

Ag/S 500 DIN, Ag/S 500 BNC Ag/S 800 DIN, Ag/S 800 BNC

Beispiel: zu messende Konzentration 1,6 ppm x 1,5 = 2,4 -> empfohlene Messzelle mit Messbereich 5 ppm. Umgebungstemperatur: C

ph-/redox Einstabmeßketten

Beispiel: zu messende Konzentration 1,6 ppm x 1,5 = 2,4 -> empfohlene Messzelle mit Messbereich 5 ppm

KM-165, KM-185, KM-200 ÜBERBLICK. Strömungswächter & -anzeiger. Charakteristika. Messprinzip

M9920. Betriebsanleitung

OPS21. Technische Information. ph-elektroden mit Ringspalt für die Abwassertechnik

Kalibriersoftware für Memosens -Sensoren

BEDIENUNGSANLEITUNG TAUCHARMATUR PH/REDOX (EINFACH) 9336

Membranbedecktes, amperometrisches 2-Elektrodensystem

Bedienungsanleitung ETI- ph- Meter Modelle 8000/8100

JUMO BlackLine CR-GT/-EC/-GS Konduktiver 2-Elektroden-Leitfähigkeitssensor

JUMO BlackLine CR-GT/-EC/-GS Konduktiver 2-Elektroden-Leitfähigkeitssensor

Allgemeine Anleitung zur Kalibrierung und Messung von ph Werten


Sartorius DocuClip & Docu-pH Meter. Der neue Sicherheitsstandard. der elektrochemischen

PM5-SA4 Konverter 4-20mA Version 1.1 D

SensoDirect ph110. ph-messgerät - Bedienungsanleitung

PeakTech PH Messgerät / PH Meter. Bedienungsanleitung / Operation Manual

MemoSuite Basic. Aktuelle Produktinformation: Deutsch. Software for Memosens Sensoren Plug-and-Play Daten- und Sensormanagement

Digitales ph- Messgerät mit Analogausgang Best.- Nr. MD22017

TARAline CS4. Freies Chlor mit reduzierter ph-abhängigkeit

OSM-Handmeßgerät für externen OSM-Sensor

ph-/orp-ringsonde Betriebsanleitung d Inhalt 1 Vorwort 2 Allgemeine Hinweise 2.1 Einsatzbereich 2.2 Warnhinweise in der

Produktekatalog. Leitfähigkeitsmesszellen-Elektroden

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

Schwimmbad-, Trink-, Brauch-, Prozesswasser Es dürfen keine Tenside enthalten sein! Membranbedecktes, amperometrisches 2-Elektrodensystem

Praxis & Theorie der ph-messtechnik. sauer neutral alkalisch ph Milch

Simulatoren und Kalibrieradapter

Oekolab FUHRMANN GmbH Gesellschaft für Abwassertechnik und Umweltanalytik

Beispiel: zu messende Konzentration 1,6 ppm x 1,5 = 2,4 -> empfohlene Messzelle mit Messbereich 5 ppm

M2120. Betriebsanleitung. ph/mv Regler

Produktekatalog. Stecker/Kabelkonfektionen

SenTix. SenTix 20, 21, 21-3, 22 SenTix 41, 41-3, 42 SenTix RJD SenTix Sp SenTix Sur BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

ph & Leitfähigkeit

MONOTEST Digitales Schichtdickenmessgerät mit integrierter Sonde TT220

AccuFlo. Kurzanleitung. für Gas, Flüssigkeiten und Dampf. Achtung: Beachten Sie vor Inbetriebnahme die Warnhinweise auf Seite 2! BA-AccuFlo-de-K-1401

Bedienungsanleitung ph 18. Bedienungsanleitung ph 18

ph-einstabmessketten mit Flüssigelektrolyt und Einbaugewinde

E3: Potentiometrische Titration

Messumformer Baureihen LKM und DAT

SenTix ORP 900. Redox-Messkette. Bedienungsanleitung Seite 1 Operating Manual Seite 11 Mode d emploi Page 21 Instrucciones de operación Page 31

Intelligenter Stellungsrückmelder. SISTO-SK-i. für Linearventile 5-46 mm Hub. Baureihenheft

MemoRail. Kompakt. Kostengünstig. Digital. Plug & Measure mit den neuen Analysengeräten für Memosens. ph ORP Cond Oxy Temp. Analysenmeßtechnik

ROBUST. UND SENSIBEL.

SensoDirect ph110. ph-messgerät - Bedienungsanleitung

Messtechnik und Lösungen für REA und Speisewasser/Dampfkreislauf

Sartorius Portable Meter

Installations Betriebs- & Wartungsanleitung. für Widerstandsthermometer & Thermoelemente

AL10pH. ph - Bedienungsanleitung

Leitfähigkeitsmessung

Wasserstoff-Referenz-Elektrode US Patent: HydroFlex. Bedienungsanleitung

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

Eingangsstecker und Adapterkabel

Pflege und Wartung von Elektroden

Produktekatalog. ph Elektroden

Bedienungsanleitung. für. Kraftmessdosen-Anzeigegerät Typ B

Eingangsstecker und Adapterkabel

Bedienungsanleitung. Touch Flow.

Gebrauchsanweisung. Kalibrierzertifikat FT7011. Model: Serien N.: Datum: Water-i.d. GmbH. ph/mv/temp. Wasserdichter Tester Model: 7011

BEDIENUNGSANLEITUNG TR 100 TR 100

Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Gebrauchsanweisung. Kalibrierzertifikat FT6011 FT6012. Model: Serien N.: Datum: Water-i.d. GmbH. ph WasserdichterTester Model: 6011 / 6012

JUMO BlackLine Lf-GT / -EC konduktive 2-Elektroden Leitfähigkeitsmesszellen

BEDIENUNGSANLEITUNG. ba77133d01 10/2015. LF 413T 3M Fork LEITFÄHIGKEITSMESSZELLE

TARAline BR1. Trink-, Schwimmbad-, Brauch-, Prozess-, Meerwasser

OPTION Kabeladapter. Bedienungsanleitung OCM140-01_DE_2411

Produkt- und Funktionsbeschreibung. Anschlussbeispiel. Installationshinweise

FM-02. Füllstandmessung und -überwachung. Füllstands-Messwertgeber zur kontinuierlichen Niveauerfassung

Leonardo da Vinci Innovationstransferprojekt TraWi. Projektnummer: DE/13/LLP-LdV/TOI/147629

Geschwindigkeitssensoren

JUMO BlackLine Lf-GT / -EC konduktive 2-Elektroden Leitfähigkeitsmesszellen

JUMO tecline Ci. Induktiver Leitfähigkeits- und Temperatursensor für hygienische Anwendungen

RECKMANN GMBH MESS + REGELTECHNIK

Leitwertmessgerät Typ M3036

Gasdruck-Thermometer Kombi-Thermometer mit Pt100 Typ 76, CrNi-Stahl-Ausführung

Referenzthermometer Typ CTP5000

Kalibrieradapter für induktive Leitfähigkeitsmessung Typ /21

OPTISENS AAS Sensoren für freies Chlor, Chlordioxid, Ozon, Wasserstoffperoxid. Technisches Datenblatt


Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Transkript:

Differential-pH-Messsonde Typ 18 Inhalt 1 Einleitung 1.1 Emailprüfung 2 Messprinzip 2.1 Einsatzbeispiele 3 Technische Daten 4 Information über den Umgang mit der Email-pH-Messsonde 5 Lagerung und Einbau 5.1 Lagerung 5.2 Einbau 6 Anschluss der ph-messzusätze 6.1 Parametrierung 6.2 Kalibrierung 7 Reinigung/Sterilisierung 7.1 Zugelassene CIP-Reinigungsverfahren 7.2 Sterilisierungsverfahren 8 Wartung 9 Ersatzteile Betriebsanleitung 384-7 d

6 mv/ref.+rh mv/ph+rh 1 2 7 3 8 5 4 1 Stahlkörper 2 ph-email 3 Referenz-Email 4 Temperaturfühler Pt 1000 5 metallische Potentialableitung 6 Produkterdung (Edelstahladapter) 7 Prozess ph-meter mit symetrischen Eingängen 8 normierter ph-ausgang Abbildung 1 Prinzipdiagramm Abbildung 2 1 Einleitung Die liefert ein produktspezifisches Signal, das als relativer ph-wert bezeichnet werden kann. Dieser relative ph-wert kann zum Steuern und Regeln von gleichbleibenden Prozessabläufen verwendet werden. m 1.1 Emailprüfung Die für emaillierte Teile gebräuchliche Oberflächenprüfung mit Hochspannung ist bei dieser Messsonde nicht zulässig! Soll der Behälter mit Hochspannung geprüft werden, so ist die Sonde gegen Beschädigung durch elektrische oder mechanische Einflüsse zu schützen. Das gesamte Email der Sonde kann mit den Pfaudler-Emailprüfgeräten der Typen Corrosion Detector (Portable) überwacht werden. Wird ein Behälter mit einem der genannten Emailprüfgeräte überwacht, wird automatisch auch die eingebaute Sonde mit überwacht. Bei der Sonde kann das Email, bis auf den I-Glas Bereich (gelbes Email = Messfläche) mit dem Pfaudler Emailprüfgerät Corrosion Detector überwacht werden. Der I-Glas Bereich wird noch zusätzlich über den Messumformer mit überwacht. Die Messung wird, je nach Leitfähigkeit des Produkts, durch ein Emailprüfgerät beeinflusst. Es muss daher sichergestellt werden, dass die Messung und die Emailüberwachung nicht gleichzeitig in Betrieb sind. Die Emailüberwachung muss während einer Messung abgeschaltet werden. 2 Messprinzip Zwei ionensensitive Emails sind auf einem Messsondenträger aufgeschmolzen und bilden die Messelektroden. Die Messelektrode spricht auf H-Ionen an. Die Bezugselektrode liefert ein Potential in Abhängigkeit von den gelösten Salzen. Je besser die Salzpufferung des Produktes ist, umso stabiler ist das Referenzpotential. Dieses wird als Bezugsgröße zur ph-messelektrode verwendet. Beide Messelektroden sind langzeitstabil und altern nicht, deshalb ist es möglich, durch Vorgabe einer einmal ermittelten Steilheit, die Sonde auf ein Produkt oder einen Regelpunkt zu programmieren. Die Messsonden können mit den üblichen CIP-Verfahren in-line gereinigt und sterilisiert werden (siehe Punkt 7.1). Die höchste Reproduzierbarkeit der Messwerte wird erreicht, wenn nach der Laugen- und Säurereinigung eine Nassdampf- Sterilisation durchgeführt wird (siehe Abbildung 6). Die Sonde kann direkt an ph-messgeräte mit symmetrisch hochohmigen Eingängen angeschlossen werden. Der Nullpunkt und die Steilheit müssen in einem Bereich von 7-14 ph und 50-59 mv/ph einzustellen sein, die Isothermenspannung bis +400 mv oder auf ph 3,0. Eine automatische Temperaturkompensation über das eingebaute Pt 1000 ist nur möglich, wenn der ph-messzusatz eine Uis-Kompensation hat. 2

14 13 12 11 10 9 8 ph-istwert 7 6 5 4 3 2 1 0 Korrosion möglich Messfunktion abhängig von der Salz-Pufferung Anwendungsbereich Messfunktion abhängig von der Salz-Pufferung Korrosion möglich 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Schwache Pufferung Mittlere Pufferung Starke Pufferung Einsatzbereich abhängig von der Pufferung für die Referenzelektrode Abbildung 3 Einsatzbereich der Differential-pH-Messsonde Im Gegensatz zu den ph-messsonden mit konstantem Bezugssystem und absoluter ph-wert Messung, handelt es sich bei den Differential-pH-Messsonden um ph-werte, die zu einer produktabhängigen Bezugsgröße gemessen werden deshalb relativer ph-wert. Da viele Prozessabläufe bekannt sind und immer in der gleichen Weise ablaufen, wird die Bezugsgröße für ein und denselben Prozess zur Konstanten. Damit ist der relative ph-wert der echte ph-wert. Die meisten Prozesse in der chemischen Industrie, pharmazeutischen Industrie und Lebensmittelindustrie sind wiederkehrende Fertigungsprozesse, die nach dem gleichen Schema ablaufen. Sie werden auf einen bestimmten ph-wert hin geregelt bzw. gesteuert um gleichbleibende Qualität zu sichern. 2.1 Einsatzbeispiele n Fermentationen n Kontinuierliche Reaktionen n Herstellung von Milchprodukten n Produktüberwachung n Messung im wasserfreien Produkt n Messung bei hohem Gasdruck n Messung in der Lebensmittel- Produktion 3 Technische Daten Einsatzbereich Betriebstemperatur Betriebsdruck Messketten-Nullpunkt Steilheit Temperaturkompensation Thermoschockbeständigkeit Anforderungen an den Messzusatz Eingänge Nullpunkt Uis-Kompensation Temperaturkompensation ph 3 bis ph 12-5 bis 140 C (höhere Temp. auf Anfrage) 15 bar, keine Druckkompensation ph 7 bis ph 14 (produktabhängig) min. 50 mv/ph bei 25 C mit Widerstandsthermometer Pt 1000 max. 130 C 2 x symetrisch hochohmig > 5 x 10 12 Ω einstellbar zwischen ph 0 und ph 14 zwischen 500 und +500 V oder IS-pH 3 mit Widerstandsthermometer Pt 1000 1 2 3 4 5 1 Referenz-Email 2 ph-email 3 Produkterdung (Edelstahladapter) Abbildung 4 Abmessungen Typ 18 145 60 73 4 Überwurfmutter 5 Steckanschluss 3

4 Information über den Umgang mit der Email-pH-Messsonde Die Differential ph-messsonden sind durch den Schmelzverbund von Stahl und Email druck- und temperaturschockbeständig. Die Sonden besitzen eine sehr hohe mechanische Stabilität und können nicht zerbrechen. m Durch unsachgemäße Handhabung, zum Beispiel durch Anschlagen und Kratzen auf Stahl, Keramik, Glas oder Stein kann die Messsonde beschädigt werden. Je nach Stärke der Beschädigung ist es möglich, dass die Messsonde nicht sofort, sondern erst bei einem Temperaturwechsel ausfällt. Verbleibt eine defekte Messsonde längere Zeit in wässrigen Lösungen, ist ein Ablösen des Emails möglich. m Bei Verwendung eines Messumformers mit Impendanzüberwachung, der diese Beschädigung sofort erkennt, ist die Messsonde schnellstmöglich (innerhalb 24 h) nach einer Alarmmeldung auszubauen, um ein Ablösen von Email zu verhindern. 5 Lagerung und Einbau 5.1 Lagerung Die Differential-pH-Messsonden können in ihrer Verpackung unbegrenzt bei Temperaturen von 30 +80 C trocken gelagert werden. Eine länger gelagerte Sonde ist bereits nach einer Dampfsterilisation potentialstabil. Wenn keine Dampfsterilisation durchgeführt wird, ist es von Vorteil, die Messsonde vor dem Einbau 24 h in Standard- Pufferlösung ph 7 zu wässern. Die maximale Nullpunktdrift einer ungewässerten Messsonde beträgt ca. ±0,2 ph bis zur Potentialstabilität. Die zweite Eichung sollte nach 24 h erfolgen. # Kabelfarbe Belegung 1 weiß ph-emailsensor (Koaxialkabel) 2 braun Referenz-Emailsensor (Koaxialkabel) 3 braun Pt 1000 4 grün Pt 1000 5 blau Produkterdung (Edelstahladapter) 6 schwarz Pt 1000 Kabelabschirmung (Gesamtschirm am Stecker auf Masse) 8 lila Koaxschirm 1 (am Stecker isoliert) 9 orange Koaxschirm 2 (am Stecker isoliert) Abbildung 5 Anschlusskabelbelegung 5.2 Einbau Ablauf: t Die Messsonde aus der Verpackung nehmen und nach Entfernen des Netzschlauches vorsichtig in den Stutzen einsetzen. t Messsonde mit der Überwurfmutter befestigen. 1 2 3 4 5 6 8 9 t Kabel anschließen. Hierzu die PG- Verschraubung an der Kunststoff- Schutzkappe lösen, den Stecker herausschieben, Stecker richtig positionieren und fest in die Buchse der Messsonde eindrücken (wasserfeste Verriegelung). Die Schutzkappe mit O-Ring Abdichtung auf die Messsonde bis zum Anschlag schieben und die PG-Verschraubung wieder mit Handkraft anziehen. t Das Kabel (Farbe blau) schwingungsfrei befestigen. Das Kabel darf nicht zusammen mit 4

6 Anschluss der ph-messzusätze Als ph-messzusätze dürfen nur geeignete Geräte mit symetrisch hochohmigen Eingängen verwendet werden. Die Programmierung der Messzusätze erfolgt nach den Betriebsanleitungen der Hersteller. Achtung: Die Spannungsversorgung des Messzusatzes darf bei angeschlossener Messsonde nur dann über längere Zeit (mehr als zwei Tage) abgeschaltet werden, wenn diese trocken steht. Es kann sonst eine Polarisation der Elektroden (Nullpunktverschiebung) auftreten. 6.1 Parametrierung Vor dem Arbeiten mit der Differential-pH-Messsonde müssen abhängig vom Gerät verschiedene Parameter eingegeben werden. 1. Anzeige = ph 2. Messtemperatur = Pt 1000 3. Kal. Messtemperatur = Pt 1000 4. Temp. Korrektur = Nein 5. ph-stromausgang? 1 6. (Temp. Stromausgang)? 1 (Nur bei 2. Stromausgang) 7. Nomineller Nullpunkt = 10,0 ph (Nur bei Knick-Geräten) 8. Nominelle Steilheit = 52,5 mv/ph (Nur bei Knick-Geräten) 9. Kalibrier-Modus = ph (Nur bei Knick 71X-Geräten) 10. Impedanzmessung Glaselektrode = Ein (min. = 0,5 MΩ/max. = 1000 MΩ) 11. Impedanzmessung Bez.-Elektrode = Ein (min. = 0,5 MΩ/max. = 1000 MΩ) 12. Beide Brücken für Impedanzmessung entfernen (High Impedanz) nur bei Yokogawa EXA PH-202 13. Beide Stecker auf High Impedanz Steckplätze. Nur bei Yokogawa EXA PH-402 14. Eingabe des IspH von 3,0 bei Yokogawa-Geräten unter dem Service Code 15. Eingabe der Steiheit von 95 % (ohne Sterilisation) bei Yokogawa-Geräten unter dem Service Code 16. Eingabe der Steiheit von 90 % (mit Sterilisation) bei Yokogawa-Geräten unter dem Service Code 17. Eingabe unter Datenkalibr. bei Knick-Geräten. Den M.K.N., die Steilheit und den U IS mv Wert aus dem Pfaudler Messprotokoll 18. Eingabe unter Sensordaten bei Siemens-Geräten. Den M.K.N., die Steilheit und den U IS mv Wert aus dem Pfaudler-Messprotokoll sowie IS-pH = 3,0 1 Kundenwert 5

0,1 Delta ph 0 0,1 0,2 Nach 30 min. CIP mit 2 %tiger NaOH bei 85 C Regenerationszeit ca. 12h Nassdampf 135 C Dampf 100 C Wasser 95 C Wasser 80 C Wasser 25 C 0,3 0,4 0,5 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Regenerationszeit (min) Abbildung 6 Formierung der Sonde nach einer CIP-Reinigung 6.2 Kalibrierung Die Differential-pH-Messsonde kann nicht mit Pufferlösungen kalibriert werden, sondern wird auf eine Anwendung programmiert. Bei Batch-Prozessen oder bei kontinuierlichen Reaktionen wird sie auf den angestrebten End-pH- Wert oder auf den Regel-pH-Wert programmiert. Das heißt, Sonde einbauen, Prozess starten, Proben entnehmen (Messung im Labor oder mit einem Handgerät) und an dem gewünschten ph-punkt über Probenkalibrierung die Messung eichen (Einpunktkalibrierung). Normalerweise ist eine Nachkalibrierung nicht mehr erforderlich, wenn der Sensor gut formiert war. Es ist natürlich auch möglich, eine Zweipunktkalibrierung mit dem Sensor im ausgebautem Zustand durchzuführen. Dazu braucht man zwei Produktproben, ein Startund ein Endprodukt. Den ph- Wert von beiden Proben im Labor messen, eine Pufferkalibrierung durchführen und die gemessenen ph-werte als Pufferwerte eingeben. Dadurch erhält man einen produktspezifischen Nullpunkt und die Steilheit. Der Nullpunkt und die Steilheit die einmal ermittelt wurden, sind normalerweise immer für diesen Sensor in diesem Produkt immer reproduzierbar. 7 Reinigung/Sterilisierung Die Sonde kann im Behälter gereinigt/ sterilisiert werden. Bei einer CIP-Reinigung ist zu beachten, dass die Laugen und Säurekonzentrationen sowie die maximale Temperatur oder Reinigungszeit nicht überschritten werden, da sonst ein verstärkter Angriff auf das Messemail auftritt. Achtung: Die Korrosion verdoppelt sich bei alkalischer Reinigung bei jedem Temperatursprung von 10 C. Der Einsatz von oxidierenden Säuren, z. B. HNO 3, ist auf 1,5-prozentige Lösungen bis maximal 60 C beschränkt. 7.1 Beispiel: CIP-Reinigungsverfahren n 1,5-2 %ige Lauge, 85 C, ca. 1 h n 1,5 %ige Säure (HNO 3 ), 60 C, ca. 15 min. n Dampf bis 134 C Je nach verwendetem CIP-Reinigungsverfahren, dauert es bis zu 12 Stunden, bis die Messwertverschiebung wieder kompensiert ist. Eine Formierung der DifferentialpH-Messsonde behebt diese Messwertverschiebung in kürzerer Zeit siehe Abbildung 6. 6

8 Wartung Bei der Differential ph-messsonde sind keine Wartungsarbeiten erforderlich. Eine Überprüfung im Messmodus Pufferkalibrierung kann mit Standard-Pufferlösungen ph 7 und ph 10 durchgeführt werden (Puffer-Titrisol Merck). 1 4 2 3 Zum Reinigen oder Belagentfernen dürfen konzentrierte Säuren nur kurzzeitig bei Raumtemperatur benutzt werden z. B. 5-prozentige HCl, 15 min, 20-30 C. Eine Entkalkung kann mit handelsüblichen Mitteln durchgeführt werden. Hartnäckige Rückstände können mit Reinigungsmilch für Ceran-Kochfelder entfernt werden keine metallische oder schmirgelnde Stoffe verwenden! Abbildung 7 Ersatzteile 9 Ersatzteile # Bezeichnung Teile-Nr. 1 0-Ring aus EPDM für Sterilausführung, 23,4 x 3,5 mm 024 365 D 1 0-Ring aus EPDM für Flanschausführung, 32,5 x 3,6 mm K03 246 2 0-Ring aus Viton für Schutzkappe, 25 x 1,5 mm 024 336 D 3 Anschlusskabel blau, 2 m mit Stecker 254 634 2 3 Anschlusskabel blau, 5 m mit Stecker 254 634 5 3 Anschlusskabel blau, 10 m mit Stecker 254 634 0 4 Überwurfmutter R 11/4 für Sterilausführung 032 126 7

6

7

6

7

Die in dieser Dokumentation gemachten Angaben entsprechen dem Stand der Technik zum Zeitpunkt der Drucklegung und werden nach bestem Wissen weitergegeben. Garantieansprüche auf Grund der in dieser Dokumentation gemachten Angaben werden von uns nicht übernommen. Wir behalten uns vor, Verbesserungen, Ergänzungen und neue Erkenntnisse ohne Vorankündigungen in diese Dokumentation aufzunehmen. Die tatsächliche Ausführung von Produkten kann gegenüber den im Katalog gemachten Angaben abweichen, falls technische Änderungen infolge von Produktverbesserungen dies notwendig machen. Das für einen konkreten Anwendungsfall von Pfaudler abgegebene Angebot bzw. Spezifikation der Auftragsbestätigung ist hier verbindlich. Diese Dokumentation stellen wir unseren Kunden und Interessenten kostenlos zur Verfügung. Nachdruck und Vervielfältigung sowie die Übernahme in elektronischer Form, auch auszugsweise sind nur mit unserer schriftlichen Genehmigung zulässig. Alle Rechte sind uns vorbehalten. Pfaudler GmbH Postfach 1780 D-68721 Schwetzingen Pfaudlerstraße D-68723 Schwetzingen Telefon +49 6202 85-233 Telefax +49 6202 85-273 E-mail info@pfaudler-messtechnik.de www.pfaudler-messtechnik.de