Die Lazarettstadt Heidelberg Feldpost im ersten Weltkrieg

Ähnliche Dokumente
Die Lazarettstadt Heidelberg Feldpost im ersten Weltkrieg

1. Weltkrieg - Feldpost

Ganzsachen-Einschreibeumschläge für die britische Feldpost (I)

Der Postverkehr in Österreich nach der Kapitulation 1945

Universitätsklinikum Heidelberg

Erläuterungen. Impressum. Die vorliegende Poststempel-Sammlung ist in folgende Punkte untergliedert:

Die Wittlicher Kasernen

I. Weltkrieg: Taxierung im grenzüberschreitenden Feldpostverkehr

Wilhelm I. ( )

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Ergänzung zu: 105a Einzel-Frankatur auf Auslands-Postkarte (Infla-Berichte, Folge 231, Seite 12)

Wirtschaftliche Frauenschule auf dem Lande in Bayern Miesbach vorher Geiselgasteig

Die Armbinden der deutschen Militärpolizei und Feldgendarmerie im 1. Weltkrieg.

Bahnposten und Postamt am Bahnhof Braunschweig

für euch kommt eine lange parkplatzsuche nicht in die tüte

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 20. Juni 2009, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Name: tätig als: Adresse:

Facharzt / Fachärztin Arzt / Ärztin in Weiterbildung Ausschreibungsnummer 18/15

Amtliche Fremdverwendung der SbPA-Versuchsausgabe Cottbus in Zähnung A beim Postamt 14

Preisliste Belege Sonderfeldpostämter

NCT Update. Post-ASCO Symposium. Samstag, 7. Juli :00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik

5 KÄnstler - 5 RÅume, 20. November Januar mit Detlef Bach, Annette Besgen, Bertram Jesdinsky, Christiane MÇbus, Andreas M.

Uwe Albert. Zivilpost über neutrale Stellen zwischen Deutsch-Südwestafrika und Deutschland, Teil 1

Die praktische Ausbildung gemäß 1 Abs. 2 Nr. 1 in Verbindung mit 3 der Approbationsordnung

Spuren des 1. Weltkriegs in Sayn

Spektrum der Philatelie

Was hat Tostedt mit Lothringen zu tun?

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck.

Schriftverkehr mit Einschränkungen Zensierte Post ein weites Feld

Presse und Geschichte Neue Beiträge. Herausgegeben von Astrid Blome, Holger Böning und Michael Nagel. Band 85

Copyright: Julia Gilfert 2017

Kostenfreier Abdrucktext

Die Norddeutsche Post im Land an der Saar ( )

Katharina Elisabeth Goethe 1. Briefwechsel.

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. ich nehme nicht teil.

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Schloßhotel

Tag der Briefmarke Wiesbaden 12. Januar 1941

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

100 Jahre Eröffnung Kriegsgefangenenlager Pfiffligheim Ausstellung zum Thema Feldpost im Raschihaus

Die Patientenversorgung im Kreis Bergstraße wird gestärkt

Vom Hotel des Invalides setze ich meinen Spaziergang fort zur Ecole de Militär.

Die Poststempel im Rheingau

Kliniken mit Auszeichnung "TK-Klinikus" 2011

NEUE WEGE DER SEHKORREKTION

9. Kölner PJ-Nachmittag

Deutsche Biographie Onlinefassung

München, Akademischer Gesangsverein, Studentenverbindung

Informationen in Leichter Sprache zum Antrag auf Anerkennung einer Schwerbehinderung

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Dezernat für Internationale Angelegenheiten / Akademisches Auslandsamt Welcome Centre

Die Poststempel im Rheingau

Rundfunkgenehmigungen und Gebühren im DR 1933 bis 1945

Postkarten aus dem Ersten Weltkrieg. Auf der Objektbühne von 9. April bis 29. Juni 2014

Polnische Streitkräfte im Heiligen Land

Ein Postlerleben in der Kaiserzeit

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

Sana OnKoMed Nord 1. FACHKONGRESS. Das Kolorektale Karzinom Neue Wege & alte Grenzen. Einladung 18. März 2017

Schools in Heidelberg

Leichte Philatelie-Kost - garniert mit aweng Bareider Allerlei

Da uns nur eine bestimmte Anzahl an Stretchlimousinen zur Verfügung steht, ersuchen wir Sie sich Zeitgerecht ein Fahrzeug zu Reservieren.

Na 052 Olga vom Stein

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

11. Kölner PJ-Nachmittag

Continentale RechnungsApp

Mitglieder der Ethikkommission

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Glossar der Krankenhäuser, Heil- und Pflegeanstalten und Hospitäler - 1 -

17. Berliner Thoraxchirurgie-Symposium. HELIOS Klinikum Emil von Behring Einladung. Samstag, 1. Juni bis 17 Uhr Berlin Marriott Hotel

Eine Briefmarken AG in der Grundschule Kralenriede

DIE HISTORISCHE SAMMLUNG

A N S I C H T S K A R T E N

Das Katholische Krankenhaus stellt sich vor

Begegnung und Abschied

Historischer Verein Markt Werneck e.v. Die Familie Johann und Anna Walter aus Vasbühl im 1. Weltkrieg

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann 200 Jahre Klubgesellschaft Hamm 25. Juni, 11 Uhr, Kurhaus

WertZeichen der Post, PostWertZeichen

Heidelberger Chirurgie

Psychosomatik in der HNO: Wie wird der chirurgische Reparateur zum Heiler? Mit wem?

Video-Thema Begleitmaterialien

Pension Schidlowski Pension Helene Haus Panorama

Die Bundes-Tags-Wahl 2017

12. Kölner PJ-Nachmittag

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

«Wenn die Gesundheit geht»

Dossier GEMEINSAME PROVENIENZFORSCHUNG

Erste Pflegenoten zeigen gute und schlechte Qualität der Heime - Transparenzkriterien wirken

Wirtschaftliche Frauenschule in Württemberg Groß-Sachsenheim

Brigitte Popper projekte.de. Die Koechlinstraße 10 in Lörrach. Texte und Abbildungen zur Ausstellung im Privathaus. am 27.

Frühgeborene Drillinge: Drei erfolgreiche Herz-Operationen an einem Abend

Morbus Osler Selbsthilfe e.v. Klinik- und Ärzteliste

Registrierung von Betroffenen bei Katastrophen und Großschadenlagen

Nephrologie für praktizierende Ärzte Donnerstag, , Uhr. Hörsaal Langhans, Pathologisches Institut, Inselspital Bern

HELIOS Klinikum Emil von Behring. 16. Berliner Thoraxchirurgie-Symposium. Einladung. Notfälle in der Thoraxchirurgie und Pneumologie

ÄQUIVALENZBESCHEINIGUNG

NACHBEMERKUNGEN: Die Fluchtroute von Wally Reinhardt stellt sich auf einer Karte des ehemaligen Deutschen Reiches wie folgt dar:

Post- und Heimatgeschichte Rheinstetten auf postalischen Belegen

Transkript:

Klaus Knorr Die Lazarettstadt Heidelberg Feldpost im ersten Weltkrieg Feldpost vom ersten Weltkrieg aus Heidelberg gibt es zur genüge. Gekennzeichnet ist sie jeweils durch einen Heidelberger Poststempel. Jedoch jene von den Philatelisten gesammelten Feldpostkarten und Feldpostbriefumschläge mit dem Nachweis, dass sie von Verwundeten aus den Heidelberger Lazaretten stammen, sind weniger häufig. Diese in einem Zusammenhang mit einer Rückblende zu zeigen, was vor rund 100 Jahren geschehen ist, soll dieser Beitrag leisten. Dadurch, dass in jener Zeit das Heidelberger Universitätsklinikum und die neu errichteten Schulen und Bildungsbauten vorhanden waren, war Heidelberg prädestiniert, in eine Lazarettstadt verwandelt zu werden. Das Großklinikum mit Bahnanschluss und zahlreiche Hotels und Pensionen konnten kurzfristig requiriert werden, dass im Laufe der Kriegsjahre dreißig Lazarette in Heidelberg mit bis zu 6.500 Lazarettbetten zur Verfügung standen. Ohne, dass die Chirurgische Klinik als Lazarett definiert war, wurden dort Verwundete behandelt, das zeigt der Text einer Feldpostkarte vom 8. September 1914, die ein Kriegsversehrter schrieb. Gekennzeichnet mit einen einzeiligen Stempel Chirug. Klinik. als Briefstempel. Die Zulassung der portofreien Versendung von Postkarten und Briefen begann am 6. September 1914. Somit stammt diese Feldpostkarte vom dritten Tag der Portofreiheit. Der Kartenschreiber verweist darauf, dass künftige Post an das Lazarett II. gerichtet werden soll. Der Einzeiler Chirurg. Klinik. sorgte für Portofreiheit

Am 1. August 1914 wurde die Erklärung des Kriegszustandes verkündet. Zuvor wurde noch am 29. Juli 1914 im Hotel Prinz Max in der Marstallstraße eine Protestversammlung der SPD gegen den drohenden Krieg abgehalten. Das Hotel Prinz Max wurde später zu einem Reservelazarett umfunktioniert. wie ein Feldpostkarte vom 30. August 1915 zeigt. Der Briefstempel zeigt hier einen Einkreisstempel mit dem preußischen, gekrönten Adler. Das ehemalige Hotel Prinz Max in der Marstallstraße auf einer Postkarte von 1910 Eine Feldpostkarte vom 30. 8. 1915 mit dem Briefstempel Reservelazarett Prinz Max Die Heidelberger Stadthalle, erst 1903 fertig gestellt, wurde gleich zu Kriegsbeginn vom Roten Kreuz als Vereinslazarett eingerichtet. Zu Anfang belegt ein Einzeiler vom 11. September 1914 die Situation auf einer Feldpostkarte. Hierzu wurde eine Fotografie von Verwundeten und Rotkreuz-Schwestern auf einem Nordbalkon der Stadthalle verwendet. Feldpostkarte mit dem Briefstempel Stadthalle Die Fotoseite: Verwundete auf einem Nordbalkon der Stadthalle

Später wurde ein Einkreisstempel mit der Bezeichnung Vereinslazarett als Briefstempel eingesetzt. Und nachdem ab 1. Oktober 1916 die Stadthalle als Reservelazarett durch das Militär verwaltet wurde, wurde ein weiterer Briefstempel jetzt mit der Bezeichnung Reservelazarett eingesetzt. Dieses Reservelazarett erhielt jetzt eine Ordnungsnummer XVIII. Briefstempel der Stadthalle als Vereinslazarett bis zum 30. September 1916 Briefstempel der Stadthalle als Reservelazarett XVIII ab dem 1. Oktober 1916 Der Unterschied von Vereinslazaretten zu Reservelazaretten bestand darin, dass die Betreuung von Vereinslazaretten nicht durch das Militär, sondern durch z. B. das Rote Kreuz, durch Diakonissen oder die Universitätskliniken durchgeführt wurde. Die Reservelazarette wurden durch das Militär betrieben. Sie erhielten eine fortlaufende Nummerierung mit römischen Zahlen, wobei diese nicht immer im Briefstempel eingesetzt wurden. Weitere wichtige Reservelazarette waren in der Landhausschule (Landhausstraße) und in der Mönchhofschule (Mönchhofstraße) untergebracht. Briefstempel der Landhausschule als Res. Lazarett II Briefstempel Reservelazarett mit zusätzlichem Formularstempel Schulhaus Mönchhofstrasse

Auch das Schulhaus in der Sandgasse, heute Friedrich-Ebert-Schule, diente als Reservelazarett. Auf einer Feldpostkarte vom 8. Oktober 1915 schrieb ein Verwundeter ich habe ein Schuß durch die rechte Hand. Lediglich ein Einzeiler Schulhaus Sandgasse belegt als Briefstempel das Lazarett und sorgte für Portofreiheit. Außer dem Hotel Prinz Max wurden weitere Hotels für Reservelazarette requiriert: Hotel Alt-Heidelberg in der Rohrbacher Straße und das Hotel Schrieder, Ecke Rohrbacher Straße / Bahnhofstraße, heute das Hotel Crowne Plaza. Schön lesbarer Briefstempel vom Reserve-Lazarett- Alt-Heidelberg Briefstempel des Res.- Lazarett XV Schrieder Weitere Reservelazarette waren die Fechtschule, ehemals in der Schiffgasse, und die Gewerbeschule im Marstall- Gebäude. links ein Zweikreis-Briefstempel vom Reserve.-Lazarett VII. Fechtschule und rechts ein Zweizeiler Gewerbeschule

Auf der auf der Vorderseite abgebildeten Feldpostkarte ist im Text der Vorder- und Rückseite zu lesen: die gute Mitteilung, daß ich am kommenden Samstag hier entlassen werde hier war man geradezu immer eingesperrt Alkohol bekam hier kein Verwundeter bzw. Kranker Außer der Chirurgie wurden auch andere Universitätskliniken als Vereinslazarette verwendet, wie folgende Briefstempel belegen: Ein Zweizeiler Vereinslazarett Akademisches Krankenhaus / Heidelberg, ein Zweikreisstempel Vereins-Lazarett Akademisches Krankenhaus Heidelberg für die Hautklinik und ein Zweizeiler Vereinslazarett Univ.- Augenklinik / HEIDELBERG. Die Gebäude lagen in der Voßstraße und Bergheimer Straße. Weitere Vereinslazarette sind die Luisenheilanstalt, damals wie heute eine Kinderklinik in der Luisenstraße, mit einem Dreizeiler und einem Zweikreis-Briefstempel und das St. Josephshaus Krankenhaus, Landhaus- Waren zuerst Zeilenstempel als Briefstempel eingesetzt worden, so waren später nur noch Einkreis und Zweikreis-Briefstempel im Einsatz

straße 25, das Diakonissenhaus in der Plöck und die Vulpius-Klink, ehemals Luisenstraße1.3, mit einem Ellipsenstempel, eine von Prof. Oskar Vulpius privat betriebene Krankenanstalt, heute ein akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg in Bad Rappenau. Weiter noch das Bad. Krüppel- Heil & Erziehungsanstalt Heidelberg, ehemals Rohrbacher Straße 149, abfällig das Krüppelheim genannt, mit einem Einzeiler als Briefstempel. Im Text der Feldpostkarte ist zu lesen: Liege hier im Krüppelheim & muß jeden Tag ½ St. in die Maschine. Werde mich bald ins Feld melden Zur Zeit des ersten Weltkriegs war Rohrbach noch eine selbständige Gemeinde. Das Militär wusste natürlich von dem Genesungsheim im Rohrbacher Schlösschen, und so wurde auch hier ein Lazarett eingerichtet. Der Briefstempel lautet: Vereinslazarett / Genesungsheim / Rohrbach. Ein Gruppenfoto mit Verwundeten und Krankenschwestern zeigt die Situation. Im Rohrbacher Schlösschen: Vom Genesungsheim zum Lazarett war nur ein kleiner Schritt. Die Lampions lassen erkennen, dass im Garten des Schlösschen für eine gute Genesung gesorgt war.

Neun Kilometer von Heidelberg entfernt wurde auch im Haus Stammberg in Schriesheim, heute eine Pflegeeinrichtung der evangelischen Stadtmission Heidelberg, ein Reservelazarett eingerichtet, wie der Briefstempel zeigt. Natürlich gab es auch ein Offizierlazarett. Es war im Hotel Bellevue, Schloss-Wolfsbrunnenweg, untergebracht, das leider 1919 abbrannte. Auf der Ansichtskarte ist ein Pfeil zu sehen mit dem Text da sitze / wohne ich Selbst die Ansichtskarte erhielt einen Aufdruck Kurhaus Bellevue / zur Zeit Offizier Lazarett. Dass die Verwaltung der Lazarette auch eine Kassenverwaltung benötigte zeigt ein Absenderstempel als Briefstempel. Er sorgte für portofreie Sendung als Feldpost. Kein Lazarett, aber eine wichtige Begegnungsstätte für Verwundete, war das Cafe Imperial am Wredeplatz 3, heute Friedrich-Ebert-Platz, genannt als das Krieger-Nachmittagsheim. Eine Postkarte vom 16. März 1915, voll frankiert, weil sie nicht von einem Verwundeten, sondern von einem

Schweizer an seine Eltern in der Schweiz versandt wurde. Ein fünfköpfiges Team Schweizer Ärzte war bis zum Herbst 1916 in der Heidelberger Stadthalle und leitete das Vereinslazarett. Interessant ist noch der Einsatz der verwendeten Poststempel. Mit wenigen Ausnahmen wurde die gesamte Feldpost der Lazarette über das Hauptpostamt, Rohrbacher Straße 3, geleitet. Es kamen zwei verschiedene Stempel zum Einsatz: Ein Kreissteg-Stempel mit Gitterbogen oben und unten mit dem Unterscheidungsbuchstaben k (KmG * 1 k) und ein Kreissteg-Stempel mit Bogen oben und unten mit dem Unterscheidungsbuchstaben h (KmB * 1 h). Beide Stempel sind wohl Hammerstempel. Quellen, Literatur: Jürgen Olschimke, Poststempel von Gefangenenlagern im Ersten Weltkrieg, in philatelie 447, Sept. 2014 Dr. med. Philipp Osten, in Deutsches Ärzteblatt 42, 2014 Dr. med. Philipp Osten, Großklinikum mit Bahnanschluss, in Heidelberg, Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 2015, 2014 Dr. Reinhard Riese, Treu zu Kaiser und Reich, in Heidelberg, Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 2015, 2014 Katharina Lustgarten, Liebesgaben und Transport, in Heidelberg, Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 2015, 2014 Kai Gräf, Kriegsbegeisterung, in Heidelberg, Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 2015, 2014 Stadtarchiv Heidelberg 2. Badisches Grenadierregiment Kaiser Wilhelm I. Nr. 110 ARGE Zensurstempel, Wolfgang Vogt, Vogt-Koblenz@t-online.de