Sitzung des erweiterten Vorstandes am Ergebnisprotokoll Nr. 141 Seite - 1 -

Ähnliche Dokumente
Sitzung des erweiterten Vorstandes am Ergebnisprotokoll Nr. 201 Seite - 1 -

Sitzung des erweiterten Vorstandes am Ergebnisprotokoll Nr. 144 Seite - 1 -

Sitzung des erweiterten Vorstandes am Ergebnisprotokoll Nr. 129 Seite - 1 -

Sitzung des erweiterten Vorstandes am Ergebnisprotokoll Nr. 185 Seite - 1 -

Sitzung des erweiterten Vorstandes am Ergebnisprotokoll Nr. 180 Seite - 1 -

Marschbefehl Schützenfest Freitag Stand

Sitzung des erweiterten Vorstandes am Ergebnisprotokoll Nr. 224 Seite - 1 -

REGIMENTSBEFEHL für das Schützenfest vom 18. bis 21. Juni 2016

Samstag, 05. Mai 2018

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates

Samstag, 25. Juni (vormittags)

Druck: Rheinisch-Bergische Druckerei- und Verlagsgesellschaft mbh, Düsseldorf, Pressehaus.

KÖNIGSFÜHRER. Für Fragen jedweder Art stehen die Königsoffiziere zur Verfügung.

H E I M A T - U N D S C H Ü T Z E N F E S T

W A S D U E R E R B T V O N D E I N E N V Ä T E R N E R H A L T E, U M E S Z U B E S I T Z E N.

WITTLAERER Schützenbote 2/2015

St. Hubertus St. Sebastianus Schützenverein Düsseldorf-Vennhausen von 1903

Sankt Sebastianus-Schützenbruderschaft Königshoven 1496 e.v.

St. Hubertus Bürgerschützenverein Delrath1926 e.v.

Schützenverein Lohne e.v. von III. Bataillon

FEST IN NEHEIM. Festprogramm Neheimer Volksfest 2017

M A R S C H B E F E H L zum Schützenfest 2014

Lemgoer Schützengesellschaft von 1575 e.v.

Schützenpost. Bürgerschützenverein Finnentrop e.v. Ausgabe 7 Februar 1999 MITGLIEDERWERBEAKTION. Wertvolle Preise VEREINSUHR. Begrenzte Stückzahl

Schützenfest in Hochneukirch vom Stand:

Schützenfest in Hallenberg vom 11. bis Montag, den 29. Juni 2015 um 07:43 Uhr

H E I M A T - U N D S C H Ü T Z E N F E S T

Schützen- & Heimatfest in Hochneukirch vom

Für die Mitglieder des Vorstandes, der Fahne, des BTK und der Artillerie

Sankt Sebastianus-Schützenbruderschaft Königshoven 1496 e.v.

Häufig gestellte Fragen zum Zirkusprojekt:

Sankt Sebastianus-Schützenbruderschaft Königshoven 1496 e.v.

Turmblasen / Rollmopsessen AZ

Nr. 2/2017. Bösingfeld, den Oberst-sk. Freitag,

DER REGIMENTS- BEFEHL

DER REGIMENTS- BEFEHL 2018

Festprogramm Jägerfest Neheimer Volksfest I August 2018

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

Schützenfest 2016 Bataillonsbefehl

H E I M A T - U N D S C H Ü T Z E N F E S T

Waldesruh Nachrichten

F e s t s c h r i f t

Schützengilde der Stadt Uelzen von 1270 e.v.

Der Vogel fällt und ich bin König!! Was nun??

Schützenverein Kampe Ikenbrügge von 1950 e.v.

Statuten der Jungschützenabteilung des St.-Matthäus-Schützenverein Rüblinghausen

Zugaufstellung Vorfeier

Der Spielmannszug und der Fanfarenzug bringen dem General der Gilde, Bürgermeister Jens Kuraschinski, ein Ständchen

Schützenfest in Hochneukirch vom

Leitfaden für Königspaare der St. Hubertus Schützenbruderschaft Oberntudorf 1876 e.v.

Schützenverein Alt und Jung der Stadt Ochtrup e.v.

Jahreshauptversammlung 29. März 2017

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

1. Grenadierzug Königshoven 1996

Statuten der Jungschützenabteilung des St. Matthäus Schützenverein Rüblinghausen

St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Werl e.v. von 1494 in der Erzdiözese Paderborn. Ordnungsplan zum Schützenfest vom 18. bis 20.

Straßengemeinschaft HÄÄS Satzung. 1 Name und Organe. 2 Ziele und Aufgaben

850 JAHRE BUTTLAR JAHRE - LEBEN AN DER VIA REGIA

Fest- und Kleiderordnung

Katholische Liebfrauengemeinde

Zeit und Einsatzplan Schützenfest 2018

Satzung der Bürgerschützengilde Lüdinghausen e.v.

Protokoll: Schulelternbeiratssitzung der EKS-Grundschule vom 11. März 2014

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Gesellschaftstanz - Berichte

Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverband e.v. am

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Tagesordnung der 78. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Ehrenabend der Feuerwehr Meerbusch am 29. Februar 2008

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

j) dem Jungschützensprecher aus dem Kreis der Jungschützen (16-21 Lebensjahr)

- gegründet 22. September Satzung

SMV-Kodex. Des Liselotte-Gymnasiums Mannheim

Kirmesprogramm St. Johannes - Schützenbruderschaft. Norbert Hermens Johannes Halmanns

Lampionfest Informationen

Leitfaden. Kreisschützenbundes Olpe e.v. Kreiskönigswürde

Checkliste Verbandsversammlung / Verbandstag

Protokoll der Vorstandsitzung Förderverein Münchhausen vom

16. August 2014, Beginn 15:45 Uhr tarent, Rochusstr., Bonn Anwesende, stimmberechtigte Mitglieder Ort, Datum und Beschlussfähigkeit 1

Regimentsbefehl des Kellener Schützenverein e.v. zum Schützenfest 2016

Geschäftsordnung des Kinder- und Jugendbeirates der Gemeinde Münchhausen

Schützenfest in Haltern am See

Ich bin jetzt König, was nun?

Franz-Josef Dinnessen Heinz Schwevers

Programm des 614. Gildefestes. Pfingsten Samstag vor Pfingsten, 03. Juni

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Heidelberg,

31. August 2. September Festunterlagen. Schwerttanzgruppe Böckstein. Obmann Alexander Neustifter Hans Kudlich Str. 9a 5640 Bad Gastein

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Neuenhausen 1668 e.v. Regimentsbefehl. für das Schützenfest 2016

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Hummel-summ für den Vorsitzenden

Mitgliederversammlung vom

Lampionfest Informationen

Transkript:

Zeit: 19. 30 bis 21. 00 Uhr Verteiler: Seite - 1 - (T = Teilnehmer) Ort: Strümper Hof Name Funktion T Name Funktion T Karl-Heinz Rütten Präsident X Michael Grimm Mundschenk des Königs X Matthias Vieten 2. Vors./Minister E Georg Ziebarth Spieß des Regimentes E Wolfgang Möller 3. Vorsitzender X H. Geisler / Ch. Cames Blaue Husaren X Heinz Baumeister Geschäftsführer X Heino Webers/N. Webers Buschender Schützen X Bernhard Fucken Kassierer E Herbert Götzen Friderizianische Grenad. X Josef Arts Schützenkönig E Theo Lonny/ T. Glückstadt Grenadiere Blau-Weiß X Franz Nelsen General X Andreas Steinfort Grenadiere Blau-Rot X Heinz Radmacher Archivar E A. Rossbruch / U. Wolter Hubertus Jäger X Hubert van Hees Musikwart X U. Willing / W. Müller Marine Kompanie X Jan Dohmen Pressewart X Stefan Deußen/ U. Ziebarth Rebellen X Alfred Füssel Zeugwart X Hermann Polachowski Rottfelder Schützen X Björn Seitz Jungschützensprecher X Ingo Güse Schill'sche Offiziere X Dominik Blömer Jungschützenkönig -- Nicolas Grimm Schwarz-Grüne Grenadiere X Jonny Baumeister Minister X Thomas Beeck Schwarze Husaren X Hans-Josef Raukes Major des Regimentes X Björn Seitz Schwarze Schill-Husaren X Christof Cames Adjutant des Generals X Theo Wellmann Wallensteiner X Peter Paas Adjutant des Generals -- V. Schmid/Bliesbach/Gorgs Weiße Husaren X Heiner Geisler Adjutant des Majors E Tim Söhnchen Feuerwehr E Jürgen Gaumer Fahnenhauptmann X Tagesordnung Tagesordnung 1 Begrüßung 4 Schützenfest vom 03. 06. Sept. 2010 2 Maifeier 2009 5 Sonstiges (Mitteilungen, Anfragen) 3 Brückenschlag am 17. April 2010 Allgemeines I. Der Präsident eröffnet die Sitzung und begrüßt alle Anwesenden. Insbesondere begrüßt er Minister Jonny Baumeister sowie die Generalität, an der Spitze General Franz Nelsen. König Josef V. und Minister Matthias Vieten sind verhindert und haben sich entschuldigt. Beschluss/Entscheidung/Hinweis II. Maifeier 2010: Die diesjährige Maifeier am 01.05.2010 wird mit folgenden wesentlichen Einzelheiten durchgeführt: 1 Die Kompanien (soweit möglich in Uniform) treten wieder um 10.45 Uhr auf dem Fouesnantplatz an und marschieren geschlossen mit dem Ratinger Tambourcorps zum Marktplatz. 3 Die Versorgung mit Essen erfolgt durch die Weißen Husaren. Angeboten werden: Spießbraten ( 3,00), Leberkäse ( 3,00) und Bockwurst ( 2,00) jeweils mit Brötchen. 4 Für den Getränke- Pavillon haben sich die Wallensteiner Landsknechte zur Verfügung gestellt. Die Preise für alle Getränke betragen 1,00. 5 Im nächsten Jahr (2011) werden die Rebellen den Essenstand übernehmen. Damit haben dann mit Ausnahme der noch jungen Kompanie Schwarz-Grüne Grenadiere alle Kompanien aktiv am Maifest mitgewirkt. Die Schwarz-Grünen Grenadiere werden in den nächsten Jahren entscheiden, wann sie sich zutrauen, eine dieser Aufgaben zu übernehmen. Für den Pavillon beginnen wir in der Reihenfolge ab Beginn des Maifestes. Somit übernehmen die Friderizianischen Grenadiere 2011 den Pavillon. 6 Es erfolgt wieder ein Ausschank von Kaffee und Kuchen in eigener Regie durch die Damen des Vorstandes und der Generalität. Hierzu werden wieder wie bereits mit der Einladung mitgeteilt - Kuchenspenden benötigt. Folgende 41 Kuchenspenden wurden bisher zugesagt: Blaue Husaren = 4, Buschender Schützen = 5, Friderizianische Grenadiere = 4, Grenadiere Blau- Rot = 4, Grenadiere Blau-Weiß = 3, Hubertus-Jäger = Meldung komt noch, Marine = 4, Rebel-

Seite - 2 - Beschluss/Entscheidung/Hinweis len = 1, Rottfelder Schützen = 4, Schill sche Offiziere = 2, Schwarze Husaren = 5, Wallensteiner = 3, Weiße Husaren = 2 7 Zur musikalischen Unterhaltung wurde das Ratinger Tambourcorps von 10.45 Uhr bis 13.00 Uhr und die Strümper Hobby-Bläser etwa von 11.30 bis 13.30 Uhr verpflichtet. Nach 13.30 Uhr erfolgt die musikalische Unterhaltung mittels Konserve über die Beschallungsanlage von Horst Scheib 8 Den Kindern wird wieder ein kostenpflichtiges Ponyreiten in der Zeit von 12.00 15.00 Uhr angeboten. Die Organisation (einschl. Preisfestlegung und kassieren des Preises) erfolgt durch den Besitzer/die Betreuer der Ponys. 9 Ein Tisch mit Malutensilien für kleinere Kinder wird bereitgestellt 10 Die Kinder können sich wieder kostenlos ihre Gesichter schminken lassen 11 Ab 11.30 Uhr wird ein kostenpflichtiges Prägen von Buttons und ein kostenloses Geschicklichkeitsspiel heißer Draht angeboten. 12 Wir hoffen wieder auf gutes Wetter und eine rege Beteiligung der Schützen mit Anhang. II. Brückenschlag am 17. April 2010 132 Bekanntlich entsteht am Strümper Busch ein großes Neubaugebiet. Um diese Neubürger auf unseren Verein aufmerksam zu machen, war ursprünglich mit dem SSV und den Kleenen Strömpern eine Aktivität für den 28. Mai geplant. Da die evangelische Kirchengemeinde jedoch zwischenzeitlich ein Fest unter Beteiligung aller Vereine und Gruppierungen von Strümp geplant hatte, haben wir uns dort angeschlossen. 14 Das Fest Brückenschlag findet am kommenden Samstag, 17.04.2010 in der Zeit von 11.00 bis 17.00 Uhr auf dem Lehrerparkplatz am Gymnasium statt. 15 Wir beteiligen uns konkret gemeinsam mit dem SSV und den Kleenen Strömpern wie folgt: Aufbau eines Pavillons und Verkauf von kalten Getränken durch SSV und HSV (Bier, Wasser, Cola, Limo; Preis jeweils 1,00) Aufbau eines Holzhauses (von Kleene Strömper) und Verkauf von Pommes und Bratwürsten mit Brötchen durch Kleene Strömper Aufbau von zwei großen Zelten Verpflichtung von Musik = Tambourcorps Treu zu Osterath von 12.00-14.00 Uhr und Blasmusik (Strümper Hobby-Bläser) von 13.00 15.00 Uhr. 16 Alle Kosten werden von den drei Vereinen jeweils zu 1/3 getragen. Ein eventueller Überschuss wird an die drei Vereine zu gleichen Teilen verteilt. 17 Jeder der drei Vereine stellt für Auf- und Abbau und den Verkauf jeweils etwa 8-10 Personen zur Verfügung. Die Arbeiten erledigen von uns die Vorstandsmitglieder. Zusätzliche Hilfe aus den Kompanien wird im Pavillon benötigt. Aus der Versammlung erklären sich die Schwarz- Grünen Grenadiere bereit, ab 10.30 Uhr mit 3 Mitgliedern im Pavillon zu helfen. 18 Neben Vorstand und Generalität wird unser Verein insbesondere durch das gesamte Königshaus (einschl. Jungschützenkönig, Schüler und Kinderprinz) repräsentiert. Ferner erwarten wir, dass die Fahnengruppen der Kompanien ab 12.00 Uhr bis 15.00 Uhr anwesend sind. 19 Während des Festes bieten wir die Strümper Fahne zum Verkauf an. 20 Der Belegungsplan wird noch erstellt; steht aber beim Aufbau zur Verfügung. 21 Das Fest richtet sich gleichermaßen an die Neu- und die Altbürger von Strümp. Daher wäre es schön, wen möglichst viele Schützen mit ihren Familien das Fest besuchen. III. Schützenfest vom 03. 06.09.2010 22 Die wesentlichen Eckpunkte für unser großes Fest wurden bereits bei der erweiterten Vorstandssitzung am 26. Oktober 2009 vorgestellt und besprochen. Sie ergeben sich aus dem aktualisierten Ablaufplan, der an alle Teilnehmer verteilt wurde und diesem Protokoll als Anlage beigefügt ist. Zur Erinnerung hier noch einmal die wesentlichen Punkte, die sich gegenüber dem Ablauf von vor drei Jahren geändert haben. Nach dem Festzug am Sonntag erfolgt zunächst die Serenade und dann die Parade. Die Musikzüge ziehen mit den Fahnenabordnungen und den Füllhörnern zur Serenade. Nach der Parade löst sich das Regiment nicht auf, sondern zieht mit allen 4 Musikzügen zum Zelt und marschiert dort ein.

Seite - 3 - Beschluss/Entscheidung/Hinweis Drei Musikzüge verabschieden sich musikalisch nach dem Einzug. Ein Musikzug unterhält die Besucher bis 19.00 Uhr. Damit die Schützen sich erholen können, werden Festzug und Parade früher und der Einzug des Ehrenzuges einschl. der Kompaniekönigspaare 30 Minuten später gelegt. Beginn Ball der Kompaniekönigspaare daher um 20.00 Uhr. Damit der Festzug nicht länger als 1 ¼ Stunden dauert, wird das Buschend am Sonntag nicht einbezogen. Stattdessen trifft sich das Regiment dort am Montag. Am Montag erfolgt kein Festzug durch Strümp. Daher wird für die kurzen Märsche nur ein Musikzug verpflichtet. Noch nicht besprochen ist eine weitere Veränderung, die von einem Schützenbruder angeregt wurde: Erstmals findet eine offizielle Eröffnung des Schützenfestes statt. Das Regiment trifft sich am Mittwochabend, dem 01. Sept. 2010, 19.30 Uhr auf dem Marktplatz an der Buschstraße. Dort spielt ein Musikzug und es erfolgt ein Ausschank von kalten Getränken. Um 21.30 Uhr bringt das Regiment den König mit einem Fackelzug nach Hause. Die Kosten für die Musik übernimmt der Verein. Der bisher am Mittwoch stattfindende Übungsabend entfällt damit. Details zu diesem Punkt werden noch erarbeitet. Diese Neuerung wurde grundsätzlich begrüßt. Kritikpunkt war jedoch der Termin (Mittwoch vor Schützenfest!). Trotzdem bleibt es in diesem Jahr bei der vorgesehenen Terminierung. Bei der Manöverkritik nach Schützenfest wird dieser Punkt wieder besprochen. 23 Weitere Einzelheiten werden noch in einer Sitzung einige Wochen vor Schützenfest besprochen. 24 Wie ebenfalls am 26.10.2009 bereits erwähnt, erfolgt am Freitagabend ein Stilwechsel in der Musikauswahl. Unter dem Titel Strümp 2 Night veranstalten wir ab 20.00 Uhr eine Fete mit den DJ s Schürzenjäger. Die geringeren Musikkosten geben wir voll an die Besucher in Form von niedrigen Eintrittspreisen weiter. Daher wurde der Eintrittspreis auf 3,-- im Vorverkauf und auf 5,-- an der Abendkasse festgelegt. Wir erwarten und benötigen mindestens 600 zahlende Besucher. 25 Voraussetzung für einen erfolgreichen Freitagabend ist erneut der Vorverkauf der Kompanien. Daher wird von den Kompanien wieder erwartet, dass sie auf freiwilliger Basis Karten im Vorverkauf kaufen bzw. verkaufen. Ziel ist es, dass je Mitglied zwei Karten im Vorverkauf abgesetzt werden. Wir werden uns im Juli mit den Kompanien in Verbindung setzen, um die Anzahl der Kartenbestellungen zu erfahren und die Karten dann zur Verfügung zu stellen. 26 Der Ablauf am Samstagnachmittag ist grundsätzlich unverändert. 27 Den Samstagabend wird ebenfalls ähnlich wie vor drei Jahren gestaltet und heißt wieder Nacht der Schützen. Die ersten 2 Stunden gehören insbesondere den Jungschützen, die diese Zeit in Abstimmung mit dem Vorstand weitgehend selbständig gestalten sollen und wollen. Ein Höhepunkt wird u.a. die Proklamation des Jungschützenkönigs und der Prinzen sein. Die Details werden derzeit erarbeitet. Der Eintrittspreis wurde für den Samstagabend auf 7,-- festgelegt. Ob ein verbilligter Vorverkauf erfolgt, steht noch nicht fest. Der Eintritt am Montagabend beträgt 8,--. Mitglieder haben jeweils mit einer Begleitperson freien Eintritt. Sonntag haben Schützen und Gäste freien Eintritt. 28 Der Ablauf des Sonntagmorgens ist ebenfalls grundsätzlich unverändert. Erneut finden die Generalsparade und die Parade am Montagnachmittag auf der Fritz-Wendt-Straße statt. 29 Die Zugweg am Sonntagnachmittag führt bis zum Minister Matthias Vieten. Dort wird auf der Xantener Straße gewendet. Effekt: Jeder Schütze sieht den Zug. 30 Der Ball der Kompaniekönige findet erneut am Sonntagabend statt. Die Kompaniekönigspaare sitzen beim Ball der Kompaniekönige (wie bereits wie 3 Jahren) nicht auf der Bühne, sondern im Zelt bei ihren jeweiligen Kompanien. Sie sind aber am Sonntag weiterhin Teil des Ehrenzuges und erhalten ihren eigenen Königsehrentanz. Weitere Einzelheiten wie z.b. zügige Vorstellung und Details beim Einzug und Aufstellung zum Ehrentanz werden noch festgelegt. 31 Wir haben ein kleineres Zelt in der Größe 40 m x 20 m (statt bisher 40 m x 25 m) beim Zeltwirt

Seite - 4 - Beschluss/Entscheidung/Hinweis bestellt. Das Nebenzelt für die Theke ist dagegen etwas größer als beim letzten Mal (10 m x 15 m, statt 6 m x 15 m). Bei vorgesehenen 9 Stuhlreihen stehen uns dann etwa 610 (2007 = 700) Sitzplätze im Zelt zur Verfügung. 32 Wie immer sind die Kosten für die Marschmusik unser mit Abstand größter Kostenfaktor. Mittlerweile sind Verträge alle abgeschlossen. Insgesamt wurden zu einem Preis von 12.800,-- folgende Marschmusik verpflichtet: Samstag: zwei Musikzüge bis 15.15 Uhr. Im Zelt ein Musikzug Sonntagvormittag: 1 Musikzug Sonntagnachmittag: 4 Musikzüge (zusätzlich am Sonntag durch Marine Fanfarencorps und wahrscheinlich ein Tambourcorps wird bis 1 Mai geklärt- ) Montag: 1 Musikzug 33 Für die Tanzmusik wurde eine andere Musik, die Starlight Band für Samstag-, Sonntagund den Montagabend zu einem Preis von insgesamt 5.355,--verpflichtet. Die Musikbühne wird wieder auf Stirnseite direkt gegenüber der Königshausbühne aufgestellt. 34 Bei der Stadt Meerbusch werden folgende Zeiten für die Musik beantragt: Freitag: 01.30 Uhr, Samstag: 01.00 Uhr, Sonntag: 24.00 Uhr, Montag: 00.30 Uhr 35 Die den Kompanien entstehenden Kosten für die Uniformen der Kinder bis 15 Jahre in den Kompanien werden bis zu einem Höchstbetrag von 700,-- bezuschusst. Sofern den Kompanien größere Kosten entstehen, wird dieser Betrag anteilmäßig nach den entstandenen Kosten aufgeteilt. Die Anträge hierzu sind mit Rechnungskopien an den Geschäftsführer bis zum 15. Sept. 2010 zu stellen. 36 Erneut möchten wir den Straßenschmuck insbesondere auf den Zugwegen - verbessern. Daher sollen die Kompanien wieder Patenschaften für bestimmte Straßen zu übernehmen. Ein Vorschlag für die Übernahme von Patenschaften wurde mit der Einladung versandt. Bei der Sitzung wurden einige Änderungen vorgenommen. Der jetzt verbindliche Plan ist als Anlage beigefügt. 37 Für Wimpelfahnen der Kompanien und eventuell Wimpelstangen stellt der Verein maximal 500,-- zur Verfügung. Sofern den Kompanien größere Kosten entstehen, wird dieser Betrag anteilmäßig nach den entstandenen Kosten aufgeteilt. Die Anträge hierzu sind mit Rechnungskopien an den Geschäftsführer bis zum 15. Sept. 2010 zu stellen. Wimpelfahnen (Länge jeweils 10 m) in den Farben rot-weiß, gelb-weiß, grün-weiß und blauweiß sind zum Preis von 1,10 je m beim Präsidenten bis zum 31. Juli 2010 zu bestellen. 38 Für das Schmücken und Abschmücken des Zeltes ist Hilfe aus den Kompanien notwendig. Jede Kompanie benennt 2 Helfer, die sich bis zu 4 Stunden an den Arbeiten beteiligen. In einer Helferliste werden die Tage je Kompanie (ohne Wach- und Königskompanie und ohne Schill sche) festgelegt und die Kompanien benennen für die beiden Tage je einen Schützen. Aufbau am Mittwoch und Donnerstag ab 18.00 Uhr. Abbau am Mittwoch ab 09.00 Uhr. Die Kompanien für den Abbau wechseln in der Zukunft. Wie viele Helfer an den betreffenden Tagen notwendig sind, wird noch festgelegt. Die Liste wird vom Geschäftsführer erstellt und Anfang Juli an die Kompanien gegeben. Der Pressewart organisiert mit den Schill schen Offizieren und Hermann Polachowski die Werbung (Plakate aufhängen / abnehmen). 38 Beförderungen innerhalb der Kompanien erfolgen durch die Generalität nur noch ab dem Dienstgrad Stabsunteroffizier aufwärts. Die Beförderungen müssen spätestens bei der Eröffnung am Mittwochabend vor dem Schützenfest formlos bei der Generalität abgegeben werden. Von Ausnahmen abgesehen, werden Ehrungen innerhalb der Kompanien durch die Generalität nicht vorgenommen. 40 Das vom Königshaus gestiftete dauerhafte Bühnenbild in der Größe 12 m x 2,5 m ist durch Peter Birgels in Arbeit und wird rechtzeitig fertiggestellt. Lassen wir uns überraschen. 41 Aufgrund der Anregung bei der letzten erweiterten Vorstandssitzung soll die neue Königsstandarte beim Schützenfest repräsentativer als beim Vogelschießen dem Schützenkönig vorangetragen werden (z.b. Abordnung der Wach- oder Königskompanie / Standartenträger auf einem Pferd). Welche Form gewählt wird, wird noch mit der Königskompanie geklärt. Die noch anzusprechenden 9 10- jährigen Kinder der 4. Klasse bleiben aber Bestandteil der Gruppe mit der Königsstandarte. Für die Kinder sind noch entsprechende Uniformen auszuwählen, da die angeschafften T-Shirts nur beim Vogelschießen verwandt werden.

Seite - 5 - Beschluss/Entscheidung/Hinweis 42 Termin für das Treffen der Kompaniekönigspaare mit dem Königshaus sowie dem Präsidenten und Stellvertreter ist Freitag, 20. August 2010, 19.30 Uhr in der Gaststätte Haus Baumeister (Fam. Vieten). Einladungen werden an alle Beteiligten rechtzeitig versandt. 43 Die Blauen Husaren nehmen wieder als Artillerie am Festzug am Sonntag teil. Bei den übrigen Veranstaltungen tragen sie keine Uniform. 44 Der vor drei Jahren erstmals erstellte Flyer wird auch in diesem Jahr wieder erstellt. Der Flyer ist bereits fertig und kann somit auf dem Brückenschlagfest und auch auf dem Maifest bereits ausgehändigt werden. 45 Die Hubertus-Jäger organisieren wieder den ökumenischen Feldgottesdienst. 46 Dem Antrag an die Stadt Meerbusch wurde folgendes Sicherheitskonzept beigefügt: Wir werden für den Freitag- (ab 19.30 Uhr) und Samstagabend (ab 19.00 Uhr) bis jeweils 01.00 Uhr einen professionellen Sicherheitsdienst mit jeweils 4 Kräften verpflichten. Die Kosten hierfür dürften insgesamt etwa 900,00 betragen. Wir üben auf dem Festplatz unser Hausrecht aus und sprechen zur Vermeidung der bekannten Probleme auf dem Festplatz ein Verbot zum Mitbringen von Flaschen und alkoholischen Getränken für alle vier Tage aus. Am Freitag- und Samstagabend wird dieses Verbot durch den Sicherheitsdienst überwacht. Am Sonntag- und Montagabend werden wir dieses Verbot, sofern notwendig, selbst überwachen. An allen vier Tagen dürfen keine Gläser außerhalb des Zeltes verwandt werden. Im Bierpavillon werden daher ausschließlich Hartplastikbecher verwandt. Damit keine Gläser aus dem Zelt nach draußen mitgenommen werden, werden wir eine entsprechende Kontrolle einzurichten. Das Gesetz zum Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit wird verstärkt beachtet und insbesondere gewährleistet, dass Jugendliche unter 18 Jahren nach 24.00 Uhr das Zelt verlassen. 47 Für die Rokokogruppe konnte bisher keine Betreuerin gefunden werden. Auch die Kompanieführer konnten leider keine Betreuerin nennen. 48 Folgende Gastkompanien nehmen am Festzug teil: 1. Rote Schill sche Offiziere aus Osterath, 2. Jägerzug Blattschuss aus Keyenberg (Erkelenz) 3. Kegelclub Ene bliff Ston aus Kaarst-Holzbüttgen, 4. Alte Schützen aus Lank-Latum, 5. Sappeure aus Norf 49 Das Sommerfest der Feuerwehr soll nach dem jetzigen Planungsstand wieder am letzten Samstag in den Ferien stattfinden = 1. Woche vor dem Schützenfest. Diese Terminierung mit zwei größeren Festen innerhalb von 8 Tagen ist nicht glücklich. Eine Verlegung des Festes konnten wir leider nicht erreichen. IV. Sonstiges (Mitteilungen, Anfragen, Anregungen usw.) Termin Mitgliederversammlung 50 Traditionell findet unsere jährliche Mitgliederversammlung seit 1953 immer an Fronleichnam statt. In den letzten Jahren ergaben sich bereits Probleme mit dem Beginn unserer Versammlung (11.30 Uhr statt 11.00 Uhr), da Messe und Prozession zu einer späteren Uhrzeit als früher festgelegt wurden. In diesem Jahr beginnt die Messe erst um 10.00 Uhr. Somit könnten Teilnehmer an Messe und Prozession nicht mehr unsere Versammlung pünktlich besuchen. Nach Diskussion wurde daher entschieden, diesen Problemen aus dem Weg zu gehen und die Versammlung auf Mittwoch, dem 02. Juni 2010 (Tag vor Fronleichnam), Beginn 19.00 Uhr, zu verlegen, sofern das Pfarrheim zur Verfügung steht. Herrichtung des Pfarrheimes für die Mitgliederversammlung 51 Wie seit längerem vereinbart, wird diese Aufgabe abwechselnd von allen Kompanien übernommen. In diesem Jahr durch die Grenadiere Blau-Weiß. Die Aufgabe ist auf der Homepage beschrieben. Pressewart 52 Jan Dohmen (Schill sche Offiziere) hat zwischenzeitlich die Aufgabe des Pressewartes kommissarisch übernommen und stellt sich bei der Mitgliederversammlung am 3. Juni zur Wahl. Genehmigungen der Stadt Meerbusch 53 Bereits seit längerer Zeit ist eine Zunahme von Auflagen und Einschränkungen bezüglich des Lärmschutzes bei unseren Festen durch die Stadt Meerbusch festzustellen. Nach Rückfragen bei anderen Vereinen außerhalb von Meerbusch, sind in den Genehmigungen der dortigen Städte

Beschluss/Entscheidung/Hinweis keine derartigen Auflagen und Einschränkungen enthalten. Um diese Thematik mit den Vertre- von auflagen- tern unserer Stadt besprechen zu können, wollen wir uns um schriftliche Kopien freien Genehmigungen bemühen. Arbeitsaufträge, Aufgaben: Was 1 Für Teilnahme der Fahnenabordnungen am Brückenschlag in der Zeit von betreffende Kompanieführer 12.00 15.00 Uhr sorgen 2 Regeln, dass drei Mitglieder im Pavillon beim Brückenschlag ab 10.30 Uhr helfen Schwarz-Grüne Grenadiere 3 Fehlende Meldung der Kuchenspenden an Geschäftsführer geben Hubertus-Jäger 5 Dafür sorgen, dass die vereinbarten Kuchenspenden zwischen 11.00 und 12.00 Uhr bei der Maifeier geliefert werden betreffende Kompanieführer 6 Herrichtung des Pfarrheimes bei der Mitgliederversammlung (rechtzeitig Schlüssel besorgen!) Grenadiere Blau- Weiß 7 Artikel mit Foto(s) für Festbuch bis zum 30. Juni 2010 an den Präsidenten liefern alle Kompanieführer 8 Karten für Strümp 2 Night gemäß Beschluss- 141/25 abnehmen und im Vorverkauf absetzen. alle Kompanieführer 9 Organisation des Feldgottesdienstes beim Schützenfest Hubertus-Jäger 10 Wenn möglich, neben dem Fanfarencorps auch einen Tambourcorps ver- Marine pflichten; Info darüber bis 1. Mai an Geschäftsführer 11 Schützenfest- Genehmigungg der Stadt Willich besorgen 12 Kurzfristig klären, ob das Pfarrheim am 02.06. frei ist He.- Polachowski Präsident 14. April 2010 Seite - 6 - Wer Geschäftsführer

Mittwoch, 01.09.2010 Ablauf des Heimat- und Schützenfestes 2010 - Änderungen vorbehalten 19.30 h Treffen des Regimentes zur Eröffnung des Schützenfestes auf dem Schmitterhof / Marktplatz (Platzkonzert und Pavillon) 21.30 h Antreten des Regimentes und Abmarsch mit Fackelzug zum Königshaus Freitag, 03.09.2010 19.30 h Einlass zu Strümp 2 Night 20.00 h Beginn der Fete mit den Schürzenjäger DJ s Samstag, 04.09.2010 Zugwege/Bemerkungen 1 Musikzug von 19.30 h bis 22.00 h re. Buschstr., re. Lavendelstr., li. Kapellengraben,li. Mönkesweg (bis 01.00 Uhr) 13.30 h Ankunft beim König zur Serenade vor dem Königshaus 13.00 h Antreten des Regimentes auf dem Marktplatz/oder Buschstraße 1 Musikzug bis 15.15 h (Spitze: rechts am Ausgang Marktplatz) 1 Musikzug bis 17.30 h 13.10 h Abmarsch zum Festzug zum König re. Buschstr., re. Lavendelstr., li. Kapellengraben, li. Bretonenstr., re. Auf dem Hahn, re. Mönkesweg 14.05 h Abmarsch zum Feldgottesdienst links Osterather Str., links Kaustinenweg, links An St. Franziskus 14.15 h Ökumenischer Feldgottesdienst auf dem Platz An St. Franziskus 14.50 h Antreten am Ehrenmal zur Kranzniederlegung Spitze: Ausfahrt Kaustinenweg 1) 15.00 h Abmarsch zum Festzelt Kaustinenweg, links Osterather Straße, 15.15 h Spätschoppen im Festzelt mit Ehrungen und Beförderungen rechts Fritz-Wendt-Straße 17.20 h Auszug des Königshauses (Ende um 17.30 Uhr) 19.30 h Nacht der Schützen (mit Proklamation Jungschützenkönig und Prinzen) (bis 01.00 Uhr) Sonntag, 05.09.2010 08.00 h Wecken durch Ratinger 09.45 h Antreten des Regimentes auf dem Platz,,An St. Franziskus" 1 Musikzug bis 12.30 h 09.50 h Generalappell 10.00 h Abmarsch zur Generalsparade Kaustinenweg, Osterather Straße, Fritz 10.15 h Generalsparade auf der Fritz-Wendt-Straße 10.30 h Frühschoppen im Festzelt bis 12.30 Uhr (Jubilarehrungen / weitere Ehrungen) Wendt Str., weiter bis Liegnitzer Str., Wendung, Spitze hält Despec, nach Parade: Abmarsch ins Festzelt, Musiksäule voran. 15.00 h Antreten des Regiments auf der Fritz-Wendt-Str. 3 Musikzüge bis 18.00 h, 15.10 h Empfang des Königs 1 Musikzug bis 19.00 h 15.30 h Großer Festzug durch Strümp - Zugweg: re. alte Osterather Str., re. Rottfeldstr., 2 x li. Liegnitzer Str., li. alte Osterather Str., re. Fritz-Wendt-Str., li. Osterather Str., re. Mönkesweg, li. Schloßendweg, li. Buschstr., li. Xantener Str., wenden Kreuzung hinter Haus Baumeister, re. Buschstr., re. Lavendelstr., li. Kapellen-graben, re. Lönsweg, li. Osterather Str., li. Mönkesweg, re. über Fouesnantplatz, (Kutschen scheren aus) li. Mönkesweg, li. Fouesnantplatz 16.45 h Serenade der Musikzüge und Parade (auf dem Fouesnantplatz) 17.30 h Marsch zum Festzelt (Regiment löst sich nach der Parade nicht auf!) Mönkesweg, links Osterather Straße, rechts Fritz-Wendt-Straße 17.45 h Einzug des Regimentes in das Festzelt (Danke der Königin an Kinder) Blasmusik bis 19.00 Uhr 20.00 h Ball der Kompaniekönige (Gratulationen für Königshaus und Kompaniekönigspaare) Montag, 06.09.2010 Tanzmusik ab 19.30 h (bis 24.00 h) Frühschoppen in den Wachlokalen (Rundgang des Königshauses) 15.30 h Treffen des Regimentes auf dem Buschend 16.00 h Antreten des Regimentes 1 Musikzug bis 18.00 h 16.05 h Abmarsch zum Biwak 16.25 h Biwak auf dem Platz An St. Franziskus 17.15 h Antreten des Regimentes Buschend, Am Strümper Busch, li. Hermann-Hesse-Str., li. Heinrich-Heine- Str., Schneiderspfad, Kaustinenweg 17.20 h Abmarsch zur Schlussparade Kaustinenweg, links Osterather Straße, 17.30 h Schlussparade auf der Fritz-Wendt-Straße Auflösung - rechts Fritz-Wendt-Straße 19.30 h Königs-Gala-Ball (Proklamation, Großer Zapfenstreich, Gratulationen) Ehrenzug am Samstag, Sonntag (einschließlich Kompaniekönigspaare) und Montag 19.20 h, Sonntag 19.50 h 19.35 h, Sonntag 20.00 h 19.50 h, Sonntag 20.15 h Treffen des Ehrenzuges am Königshaus Abmarsch des Ehrenzuges Einmarsch des Ehrenzuges Mönkesweg, links Osterather Straße, rechts Fritz-Wendt-Straße, Festplatz Stand: 09.04.2010 Seite: 1

Patenschaften Straßenschmuck Schützenfest 2010 Hubertus-J. + Rottfelder Schill sche Fritzis + Nachbarn Blau-Rot Schwarze Hus. + Schwarze-Schill Marine Buschender Wallensteiner Weiße Hus. Blau-Weiß Stand: 12. April 2010