Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Ähnliche Dokumente
Grundlagen juristischer Recherche und wissenschaftlichen Arbeitens

Vorlesung Einführung in das Bürgerliche Recht und Allgemeiner Teil des BGB Professor Dr. Raimund Waltermann. Anfertigung einer juristischen Hausarbeit

Zitierfibel für Juristen

Zitate Fußnoten Literaturverzeichnis ROLAND HOHEISEL-GRULER

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen

Formelle Anforderungen an Hausarbeiten

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

Informationsveranstaltung -Einführung in die juristische Arbeitsweise- Vorgaben und Hilfestellung zum Erstellen einer juristischen Seminararbeit

Autorenhinweise für das Bucerius Law Journal. Stand:

Hinweise für die Anfertigung von Seminar- und Hausarbeiten

Rezension zu BGH Urteil vom VII ZR 6/13 (Zu Mängelansprüchen bei Werkleistung in Schwarzarbeit) Beispiel für ein Deckblatt

Vorgaben zur Erstellung einer Seminararbeit

Hinweise für die Anfertigung von Studien und Seminararbeiten. 1. Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis

GreifRecht Formatvorgaben

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Merkblatt für Studierende der Schwerpunktbereiche Allgemeine Hinweise

Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten

Methodik. Die Anfertigung von Seminararbeiten

Kleine Sammlung von Hinweisen zur Anfertigung einer Hausarbeit

Bearbeitungshinweise. Vorbereitung. Umfang des Beitrages

Arbeitstechnik im Öffentlichen Recht

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit

Hinweise zu den Formalien häuslicher Arbeiten Prof. Dr. Florian Jacoby (Stand: Wintersemester 2012/13)

Hinweise zu den Formalien häuslicher Arbeiten Prof. Dr. Florian Jacoby (Stand: Wintersemester 2009/10)

Leitfaden zur korrekten Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen. 1. Allgemeine Hinweise

Hinweise zur Ausarbeitung einer Hausarbeit

Aufbau von Hausarbeiten und Klausuren

Formale Hinweise zur Anfertigung von Seminar-, Magister- und Doktorarbeiten bei Prof. Dr. Rupprecht Podszun

Mentorenprogramm der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Hausarbeitstechnik. Folie 1

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten

Prof. Dr. iur. Marc Bungenberg, LL. M. / Ass. iur. Sandra Fuchs 1

Bearbeitungshinweise

Hinweise zur Anfertigung von Seminararbeiten

Hinweise zum Anfertigen einer Hausarbeit

Juristische Arbeiten erfolgreich schreiben

LEITFADEN FÜR DIE ANFERTIGUNG VON SEMINARARBEITEN Stand Juli 2010

Das Literaturverzeichnis kann der Arbeit vorangestellt oder am Ende des Textes angefügt werden.

Hinweise zur Fertigung von Seminararbeiten

Inhaltsverzeichnis. A Einleitung 1. B Quellen 4. Abkürzungsverzeichnis. 1. Juristische Arbeiten Ziel und Adressaten des Lehrmittels 1

Anhang 1: Merkblatt zur Zitierweise in der Diplomarbeit DAS Paralegal FHNW

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Methodentraining Facharbeiten

Hinweise für Autorinnen und Autoren Standpunkte. (Stand Januar 2014)

Hausarbeit zur Vorlesung BGB AT im WS 2014/15

Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten

ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis

Leitfaden zum Verfassen wissenschaftlicher juristischer Arbeiten

Merkblatt für Doktoranden

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Merkblatt zur Anfertigung der Hausarbeit

Merkblatt für Studierende der Schwerpunktbereiche Allgemeine Hinweise

Merkblatt für die Bearbeitung der Vorbereitungsseminararbeit Allgemeine Hinweise

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Richtlinien für schriftliche Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung von Hausarbeiten

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A Einleitung Juristisches Arbeiten Ziel und Adressaten des Lehrmittels 1

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise

Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten. Stand: April 2014

Hinweise zur Anfertigung von Seminararbeiten. im Schwerpunktbereich 1 und 5 und bei Proseminaren

Merkblatt Hinweise zum Seminar und den Seminar- und Studienarbeiten

Juristische Arbeiten erfolgreich schreiben

Arbeitstechnik und Formalien. Die Angaben des Dozenten zu den Formatierungsvorgaben gehen immer vor

Leitfaden zur Anfertigung einer Seminararbeit

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Zitieren und Bibliographieren

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System)

Juristisches Arbeiten

Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Arbeitsrecht

Allgemeine Hinweise zur Anfertigung einer Hausarbeit für Magister

WIE ZITIERE ICH RICHTIG?

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise für die Abfassung von wissenschaftlichen Arbeiten (v.a. Hausarbeiten, Seminarreferate)

Formale Vorgaben für Seminararbeiten

INFORMATIONSBLATT ZITIEREN

Hinweise für die schriftliche Bearbeitung

Zitierfibel für Juristen. Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann

Hausarbeit im Bürgerlichen Recht für Anfänger - Ein Leitfaden

Was ist das? Kompendium = Textsammlung Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen. Die gelesenen Texte werden ausgewertet

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Die Beiträge sind wahlweise in deutscher oder in englischer Sprache zu verfassen.

Allgemeine Hinweise für Autoren

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

A. Hinweise zur Anfertigung von Hausarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung einer Seminararbeit

Prof. Dr. Marten Breuer, Universität Konstanz (Stand: )

Redaktionsrichtlinien Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik

Prof. Dr. Mansdörfer SoSe Zitierrichtlinien 1. Zitierfähig sind alle Quellen, die veröffentlicht wurden und wissenschaftlichen Anforderungen

Hinweise für juristische Hausarbeiten

Transkript:

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Fabian Gilles Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl Prof. Dr. Gärditz Tel.: 0228-73 9175 Email: gilles@uni-bonn.de Frage 1: Was sind staatliche Schutzpflichten? Gehen Sie bei der Beantwortung der Frage insbesondere auf folgende Aspekte ein: Welche Funktion erfüllen diese? Wie werden diese dogmatisch begründet und hergeleitet? Welcher Gefahrenbegriff wird hierbei zugrunde gelegt? Welche Pflichten ergeben sich hieraus für den Staat und wann werden diese verletzt? Nennen Sie drei Beispielsfälle, in welchen staatliche Schutzpflichten relevant sind. 1

Frage 2: Gibt es für den sachlichen Schutzbereich inhärente Schutzbereichsausnahmen? In welchen Fällen werden diese diskutiert und wie ist dies zu bewerten? Frage 3: Unter welchen Voraussetzungen werden inländische juristische Personen vom Schutzbereich eines Grundrechts umfasst? Was gilt bei juristischen Personen des öffentlichen Rechts? 2

Frage 4: Was besagt das staatliche Neutralitätsgebot im Rahmen des Art. 4 Abs. 1 GG? Frage 5: Welche Schranken ergeben sich für die nach Art. 5 Abs. 1 GG verbürgten Grundrechte? Wie werden diese im Einzelnen definiert? 3

Frage 6: Was bedeutet Sittengesetz als Schranke i. S. d. Art. 2 Abs. 1 GG? In welchen Fällen wurde dieses als Schranke relevant? Wie ist diese Schranke zu bewerten? Das Erstellen einer Hausarbeit Ein kurzer Überblick 4

Übersicht 1. Inhalt der Hausarbeit 2. Sachverhaltsanalyse 3. Falllösung erstellen 4. Präzisierung der Falllösung mit Hilfe von Literatur 5. Neue Gewichtung der einzelnen Problemkreise 6. Vertiefte Literatursuche und Recherchemöglichkeiten 7. Schreiben des Textes 8. Richtig zitieren/ Mögliche Quellen/ Suche von Quellen (Kataloge, insb. KVK) 9. Organisation der Fußnote 10. Erstellen eines Literaturverzeichnisses 11. Nutzung von Online-Diensten (beck-online; juris) 12. Redlichkeit Aufbau der Arbeit Deckblatt mit allen Informationen, hier wird keine Seitennummer aufgeführt Gliederung: Hier werden zunächst die Gliederung und die übrigen Verzeichnisse genannt, danach wird die Gliederung des Falles übernommen; hier müssen römische Seitenzahlen eingefügt werden, beginnend mit II Literaturverzeichnis: Auch hier römische Ziffern Abkürzungsverzeichnis: Nur bei Bedarf! Bearbeitung Eigenständigkeitserklärung 5

Quellenarten Gerichtsentscheidungen Monographien Lehrbücher Dissertationen Habilitationen Sammelwerke: Festschriften Gedächtnisschriften große Lehrbücher Kommentare Handbücher Zeitschriften Artikel aus Publikumszeitschriften Graue Literatur Internetseiten Zeitungen Was muss belegt werden? Grundsätzlich alle fremden Aussagen tatsächlicher oder rechtlicher Natur Dies gilt für die wörtliche Wiedergabe (dann auch mit Anführungszeichen) und die indirekte Wiedergabe Längere wörtliche Passagen können abgesetzt und kursiv dargestellt werden Die Fußnote ist so zu setzen, dass erkennbar wird, worauf diese sich bezieht. Wenn nur ein Teil des Satzes betroffen ist, kommt diese an die entsprechende Stelle, sofern der gesamte Satz übernommen ist, kommt sie nach dem Punkt Nicht belegt werden allgemein bekannte Aussagen oder der Gesetzeswortlaut! Ebenso wird die eigene Subsumtion nicht belegt! Wichtig: Es soll (möglichst) immer auf die Ursprungsquelle verwiesen werden (bspw. für die Drei-Stufen-Theorie nach Art. 12 GG nicht in ein Lehrbuch, sondern auf die BVerfG-Fundstelle (BVerfGE 7, 377 ff.) 6

Wie stelle ich Fußnoten dar? Im Regelfall sollten mindestens zwei Quellen genannt werden (außer bei exklusiven Mindermeinungen) Wird in Zusammenschau mit dem Literaturverzeichnis gesehen (nur Kurzfassung) Ordnung in der Fußnote beachten: Zunächst Rspr., sortiert nach Rang des Gerichtes, anschließend die übrige Literatur, entweder alphabetisch oder chronologisch sortiert Die Quellen werden durch Semikolon getrennt und enden immer mit einem Punkt. Sofern die Fußnote mit f. oder ff. endet, wird kein zusätzlicher Punkt gesetzt Im Regelfall werden Autorennamen kursiv geschrieben; Gerichtsbezeichnungen jedoch nicht Das S. für die Seitenzahl entfällt regelmäßig Vgl. wird nur genutzt, wenn tatsächlich nur auf eine vergleichbare Konstellation verwiesen wird Zitierweise für Gerichtsentscheidungen Vorrangig sind amtliche Sammlungen zu benutzen: BVerfGE 1, 377, 381; man kann dies auch mit Klammern darstellen: BVerfGE 1, 377 (381) Veröffentlichungen an anderen Stellen: Bsp.: BVerfG NJW 2001, 2334, 2335 Sofern die Entscheidung nicht veröffentlicht ist, geht auch eine Zitation über das Aktenzeichen: BVerfG, Beschl. v. 28.7.1987 1 BvR 842/87 Ausländische Urteile werden immer in deren Zitierweise zitiert Urteile internationaler Gerichte in ihrer jeweils üblichen Zitierweise: Bsp: EuGH Rs. C-265/95, Kommission v. Frankreich, Slg. 1997 I, 6959 Rn. 20. 7

Literatur (Einzelschriften) Es muss immer erkennbar und rückführbar auf das Literaturverzeichnis sein: Bsp. Epping, Grundrechte, Rn. 222. Oder: Gärditz, Staat und Strafrechtspflege, S. 50. Fischer, StGB, 211 Rn. 120. Sofern eine Verwechslungsgefahr besteht, wird der Anfangsbuchstabe des Vornamens mitgenannt Literatur (Werke mit mehreren Autoren und Sammelwerke) Kingreen/Poscher, Staatsrecht II, Rn. 232. Kopp/Schenke, VwGO, 53 Rn. 12. Stuckenberg, in: FS Paeffgen, 2015, 483, 485. Frieauf, in: Schmidt-Aßmann (Hrgs.), Besonderes Verwaltungsrecht, X Rn. X. Heinrichs, in: Palandt, BGB, 823 Rn. 5. Geismann, in: Gärditz, VwGO, 101 Rn. 12. 8

Aufsätze in Zeitschriften und Zeitungen Zeitschriften: Heyers, JURA 2016, 961, 963. Heyers, JURA 2016, 961 (963). Zeitungen: Hanfeld, FAZ vom 25.6.2004, 46. Offizielle Dokumente und Internetquellen Offizielle Dokumente werden mit vollständigem amtlichen Titel und mit Signatur oder Dokumentennummer zitiert. Bei UN-Dokumenten reicht das offizielle Aktenzeichen Bei Internetquellen: Name des Autoren, Titel, Link und zuletzt aufgerufen am... 9

Darstellung im Literaturverzeichnis Hieraus müssen die Quellen auffindbar sein Alle relevanten Daten bis auf den Verlag und nähere Angaben zur Auflage (wie bsp. 4. vollkommen neu bearbeitete Auflage) müssen genannt werden Kann in Tabellenform oder in Tab-Form erfolgen In alphabetischer Reihenfolge, Namenszusätze sind mit aufzunehmen, es kommt jedoch auf den Hauptnamen an Akademische Titel sind nicht zu nennen Wird im Literaturverzeichnis nicht aufgeführt: Literatur, die nur zum einlesen verwendet worden ist Gerichtsentscheidungen Entscheidungssammlungen Gesetze Parlamentsdrucksachen andere offizielle Dokumente 10

Wichtige Datenbanken und Suchmaschinen Wichtig: vor jeder Nutzung sollte man sich die entsprechenden Operatoren anschauen, dies erspart viel Arbeit! Die wichtigsten Suchmaschinen und Datenbanken sind: google Bonnus Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) Zeitschriftendatenbank (ZDB) Beck-online Juris Hein-Online 11