Einladung & Programm



Ähnliche Dokumente
Industrielle Computertomografie Tagung

Einladung. Industrielle Computertomografie. Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, 3D-Materialcharakterisierung und Geometriebestimmung

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

Programm. 1. Anwendersymposium D-Druck Metall: Generative Fertigung im Werkzeug- und Formenbau

MiDay Osterreich 2015

Industrielle Computertomografie Tagung

Nr. 20. Jubiläums-BAT

Pressemitteilung. Forum MikroskopieTrends '14. Mikroskopische Methoden in der Qualitätskontrolle. (08. Januar 2015)

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Informationen Metrotomografie-Genauigkeit Vorwort

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

Lohnmesstechnik. Willkommen bei Klostermann!

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

3D-BILDVERARBEITUNG IN MESSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG SENSORIK, ALGORITHMEN UND APPLIKATIONEN

Vergleich optische und taktile Messsysteme

Summer School Gedruckte Materialien neue Funktionalitäten und Anwendungen. Donnerstag, 26. Juli 2012

Flexibilität im Arbeitsverhältnis

Agenda WI Alumni Fachtagung

MESS- UND PRÜFTECHNIK FÜR DEN LEICHTBAU SENSORIK ALGORITHMEN ANWENDUNGSBEISPIELE

Donnerstag, 7. Mai 2015

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

PRÜFTECHNIK FÜR LACKVERARBEITER MIT WENIG AUFWAND ZU HOHER QUALITÄT

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WINDENERGIE UND ENERGIESYSTEMTECHNIK IWES WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN

Unternehmensübergreifender Personaleinsatz

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Konferenz der SAS Anwender in Forschung und Entwicklung

ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen

Online-Fanclub-Verwaltung

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG VON FASER VERBUNDBAUTEILEN COMPUTERTOMOGRAPHIE, THERMOGRAPHIE UND ULTRASCHALL

MultiCopter-Cup 2016 Regelwerk

Exklusiv für Sie! Ihre Persönliche Einladung zum Security Forum Ratingen am 28. März SAP NetWeaver Single Sign-On. Live Demo von SAP NW SSO

Kooperationen von Wirtschaft und Wissenschaft in der Praxis

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

ESSEN:TIELL ESS.BAR, KOST.BAR, LEIST.BAR?

Nach der Sonnenfinsternis

Technikinteressierte gesucht

Die Kompass-Philosophie

FEHLERBAUMANALYSE TECHNISCHE RISIKEN QUALITATIV UND QUANTITATIV BETRACHTEN

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Termin-Umfragen mit Doodle

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG

Projektgruppe Algorithmen für die Cloud-unterstützte 3-D-Darstellung auf mobilen Endgeräten

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Spritzguss einmal anders - Seminar BIMS - mittels einfacher Worte komplexe Zusammenhänge erkennen 29. und 30. Oktober 2012, Stuttgart

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

START-UP DAY 2014 LEINEN LOS! start-up day. DURCHSTARTEN. Informieren und Netzwerken. Donnerstag, 16. Oktober 2014, ab 15:00 UHR, WKOÖ

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Genau messen mit Computertomografie

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

EINLADUNG 15. SEPTEMBER 2014 KONGRESS KOMMUNALE KRANKENHÄUSER

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär

EINLADUNG Sächsisches Forum für Ratsmitglieder und Vertreter in kommunalen Aufsichtsräten. Leipzig, 23. April 2015

TIE Tagung Zusätzliche Informationen. Tagung der wissenschaftlichen Kommission für Technologie, Innovationsmanagement und Entrepreneurship

Innovationsstrategie. Innovationsprozess. Innovationsorganisation. Innovationskultur. Persönliche Einladung zum. Innovation Day 2007

Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand

.. für Ihre Business-Lösung

Achtung Achtung es sind noch Plätze frei für die 3D Grundlagenschulung am 08./

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Ein Tag im Zeichen der Technik

Lernen Sie das große Anwendungsspektrum und das Zukunftspotential der Klebtechnik kennen: Netzwerktreffen Klebtechnik und Oberflächen

PRAXISNAHER UMGANG MIT SCHUTZRECHTEN Intensivschulung für Fortgeschrittene

3. bis 6. mai Control 2011

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Prozessoptimierung und Werkzeugkorrektur auf der Basis von 3D-Messdaten. HEMA-CT Albershäuser Straße 5/1 D Uhingen

MONTAGEOPTIMIERUNG IN 13 SCHRITTEN ZUR FLIESSMONTAGE

Einladung zur. Mag. a Brigitte Kogler Frauenreferentin des ASVÖ. Mag. a Christina Steininger Bundeskoordinatorin für Frauensport

Vortragsforum Computertomographie und Multisensormesstechnik

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

SaarpfalzCard. An alle. Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. 17.

Handlungsbedarf bei Leiharbeit und Werkvertrag!

GFaR. Steuerberater-Dialog. Einladung zum

> Grundlagen der Messung und Bewertung optischer Strahlung > Optische Messverfahren. Leitung Prof. Dr. Jürgen Nolting, Hochschule Aalen

5. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2015

So einfach kommen Sie zum FH OÖ Campus Wels A12

Energieeffizienz durch Schmierstoffe

Einladung. 5. JMatPro Anwenderkonferenz in Essen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WINDENERGIE UND ENERGIESYSTEMTECHNIK IWES WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN

Datenschutz-Management und Audit Software "Datenschutz Assistent"

Versicherung und junge Menschen

INKS. Moderne Rechnungslegung für öffentliche Haushalte: International Public Sector Accounting Standards (IPSAS)

Einladung zum Treuhänder-Event bei META10. ABACUS AbaWebTreuhand und Cloud Computing Donnerstag, 3. November 2011

Kundenevent Qualitech Innotec, , Technorama Winterthur

12. EINLADUNG MÄRZ 2014 HOTEL MARRIOTT COURTYARD VIENNA MESSE TRABRENNSTRASSE 4, 1020 WIEN

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

13. Internationales Symposium der Informationswissenschaft vom März 2013 an der Fachhochschule Potsdam

I NDU STR I E 4. 0 CYBER PHYSIS C H E S Y S T E M E

Einladung Fachtag Rechnungslegung

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke

GDP-TAGUNG IN POTSDAM MAI 2015 INFORMATIONEN FÜR AUSSTELLER

Transkript:

Einladung & Programm Industrielle Computertomografie Zerstörungsfreie Bauteilprüfung, 3D-Materialcharakterisierung und Geometriebestimmung Fachtagung 27. 29. September 2010 FH OÖ Campus Wels / Austria

Willkommen bei der Fachtagung Industrielle Computertomografie! Veranstalter: FH OÖ Campus Wels in Kooperation mit ÖGfZP (Österreichische Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung), DGZfP (Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung), SGZP (Schweizerische Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung) und DGM (Deutsche Gesellschaft für Materialkunde) Veranstaltungsort: FH OÖ Campus Wels, Stelzhamerstraße 23, 4600 Wels/Austria Konferenzsprache: Deutsch Die industrielle Röntgen-Computertomografie ist eine Methode, die wegen ihrer großen Vorteile in den vergangenen Jahren immer mehr Bedeutung erlangt hat. CT ist eine zerstörungsfreie Methode, um Bauteile 3-dimensional zu vermessen, um versteckte Fehler (z. B. Lunker, Risse, Verunreinigungen, Poren, Materialfehler etc.) in der Tiefe eines Werkstoffes zu detektieren und um Porosität, Dichte und andere physikalische Größen qualitativ und teilweise auch quantitativ zu bestimmen. Mit CT kann man innere Strukturen und Flächen vermessen, die sonst keiner Methode zerstörungsfrei zugänglich sind. Aufgrund der zunehmenden Verbreitung dieser Methode werden die Weiterentwicklung und die Anwendung auf neue Gebiete immer schneller vorangetrieben. Die Vorträge geben sowohl einen Überblick über die neuesten Entwicklungen als auch über die etablierten Verfahren. Im Rahmen dieser Tagung werden der aktuelle Stand der Technik und Neuentwicklungen in folgenden Bereichen vorgestellt: >> CT für die zerstörungsfreie Prüfung von Metallen, Kunststoffen, Verbundwerkstoffen, Keramiken und anderen Materialien >> Anwendungen von CT in der Automobil-, Flugzeug- und Werkstoffindustrie >> CT als Werkzeug für die Entwicklung neuer Werkstoffe und Bauteile >> CT für die 3D-Materialcharakterisierung >> Geometriebestimmung mit CT im Makro- und Mikrobereich >> Erstmusterprüfung und Reverse Engineering >> Auswertung und Visualisierung von CT-Daten >> CT: Vom bildgebenden Prüfmittel zum kalibrierten Messmittel >> Neue Algorithmen und Softwarewerkzeuge für die Auswertung und Visualisierung von CT-Daten >> Korrektur- und Filterverfahren für bessere CT-Ergebnisse >> Quantitative Auswertung von CT-Daten >> Normungswesen im CT-Bereich (z. B. VDI/VDE-GMA: Fachausschuss Computertomografie für die dimensionale Messtechnik) >> Neue CT-Verfahren >> Synchrotron-CT-Verfahren >> Neuentwicklungen in der CT-Gerätetechnik Industrielle Computertomografie

Programm 27. Sept. 2010: CT-Industrienachmittag Einführungsvorträge sowie Vorträge von CT-Herstellern und Softwareentwicklern Fachtagung Industrielle Computertomografie 28. Sept. 2010: Zerstörungsfreie Bauteilprüfung und 3D-Materialcharakterisierung 29. Sept. 2010: Geometriebestimmung und dimensionale Messtechnik Programmausschuss >> Dr. J. Kastner (FH OÖ Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften, Wels/A) >> KR Ing. G. Aufricht (ÖGfZP, Wien/A) >> Dr. M. Bartscher (PTB, Braunschweig/D) >> Prof. Dr. H.-P. Degischer (TU Wien/A) >> DI A. Flisch (EMPA, Dübendorf/CH) >> Dr. J. Goebbels (BAM, Berlin/D) >> Prof. Dr. E. Gröller (TU Wien/A) >> Dr. S. Kasperl (FHG-EZRT, Fürth/D) >> Prof. Dr. F. Mücklich (Uni Saarbrücken/D) >> DI (FH) R. Oster (Eurocopter Deutschland GmbH, Ottobrunn/D) >> Dr. J. Reussner (Borealis, Linz/A) >> Dr. H. Traxler, (Plansee SE, Reutte/A) Die Vorträge werden in Form von 6-seitigen Publikationen in einem Tagungsband veröffentlicht. Industrienachmittag Einführung in die industrielle Röntgencomputertomografie, 27. Sept. 2010 Veranstaltungsort: FH OÖ Campus Wels, Bauteil C, HS3 13.00 13.20 Uhr Begrüßung und Einführung in die Röntgencomputertomografie für industrielle Anwendungen, Johann Kastner, FH OÖ Campus Wels: >> Messprinzip Computertomografie >> CT für zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, 3D-Materialcharakterisierung, Simulation/Virtual Prototyping und für Geometriebestimmung 13.20 15.20 Uhr Vorträge von CT-Herstellern und Anwendern (jeweils 20 Min.) >> RayScan Technologies GmbH, Christoph Sauerwein: Möglichkeiten der Röntgencomputertomografie >> GE Sensing & Inspection Technologies GmbH, Oliver Brunke: Hochauflösende Mikro- und Nano-CT für 3D-Analyse und dimensionales Messen: Fortschritte in der Hard- und Software >> Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH, Ralf Benninger: Betriebswirtschaftliche Argumentationen für den Einsatz eines industriellen Computertomografen >> WENZEL Volumetrik GmbH / GGW Gruber & Co GmbH, Martin Simon: Neue Möglichkeiten der dimensionellen Messtechnik an komplexen Bauteilen mit exact >> Werth Messtechnik GmbH, Ralf Christoph und Martin Heath: Rückführung von dimensionellen Messungen mit Computertomografie Betrachtung zur Spezifikation und Messunsicherheit >> ProPlas GmbH, Stephan Klumpp: Kunststoffmesstechnik mit ICT Erstmusterprüfberichte und Werkzeugkorrekturmessungen in 48 Stunden 15.20 16.00 Uhr Pause Sponsoren Industrielle Computertomografie 27. September 2010

16.00 18.10 Uhr Softwareentwickler-, Hersteller- und Anwendervorträge (jeweils 20 Min. und 10 Min.) >> Yxlon International GmbH, Malte Kurfiß: Bildgütebeurteilung von CT-Systemen >> Fraunhofer IIS Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT, Stefan Hebele: CTportable eine tragbare CT-Anlage für die Materialcharakterisierung >> STARLIM Spritzguss GmbH, Leopold Pühringer und Johannes Pichler: Einsatz eines Computertomografen in der Produktentwicklung und als Messmittel für Elastomer bauteile (10 Min.) >> TPW ROWO Material Testing GmbH, Peter Mikitisin: Industrielle Einsatzmöglichkeiten der Computertomografie >> VSG Visualization Sciences Group, Peter Westenberger: Avizo Visualisierung, Quantifizierung und Verständnis von wissenschaftlichen und industriellen Daten >> Volume Graphics GmbH, Christof Reinhart: Messtechnik, Materialanalyse, Automatisierung neue Möglichkeiten mit VGStudio MAX 2.1 >> Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM), Björn Wagner und Andreas Wiegmann: Analyse- und Simulationswerkzeuge für virtuelles Materialdesign: Fraunhofer MAVI und GeoDict 18.10 19.10 Uhr Besichtigung des CT-Labors des FH OÖ Campus Wels >> 3D-CT-Anlage mit 225-keV-Mikrofokus- und 450-keV-Makrofokusröhre >> Hochauflösende Sub-µm-CT-Anlage Nanotom >> Vorstellung der Auswertemöglichkeiten >> Möglichkeit für kostenlose CT-Probemessungen Anschließend Buffet und Sektempfang im 1. Stock Bauteil C! Bringen Sie Ihre Proben und Bauteile mit, damit wir diese für Sie tomografieren können! Der Industrienachmittag ist kostenfrei. Eine Anmeldung unter www.3dct.at/ct-tagung2010 ist jedoch erforderlich. Industrielle Computertomografie Wels, 28. + 29. September 2010 Veranstaltungsort: FH OÖ Campus Wels, Bauteil A, Aula Fachvorträge: 15 Min. + 5 Min. Diskussion 28. September 2010 Zerstörungsfreie Bauteilprüfung und 3D-Materialcharakterisierung 08.30 10.00 Uhr Registrierung 09.00 09.20 Uhr Begrüßung und Einführung 09.20 09.50 Uhr: Einführungsvortrag >> Die Zukunft der Röntgen-Computertomografie Randolf Hanke, Fraunhofer IIS Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT, Fürth/D 09.50 10.50 Uhr: Zerstörungsfreie Charakterisierung von faserverstärkten Werkstoffen CFK/GFK >> Computertomografie und Bildverarbeitung: ZFP an faserverstärkten Hubschrauberbauteilen Reinhold Oster, Eurocopter Deutschland GmbH, München/D und Thomas Günther, Volume Graphics GmbH, Heidelberg/D >> Porositätsbestimmung in der Flugzeugindustrie mittels Computertomografie Jakov Sekelja, FACC AG, Ried/A >> Erkennung von Mikrorissen in CFK-Proben mittels CT Ulf Haßler, Fraunhofer IIS Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT, Fürth/D 10.50 11.20 Uhr Pause 27. September 2010 28. September 2010

11.20 13.00 Uhr: Zerstörungsfreie Prüfung von Polymeren und Verbundwerkstoffen >> Modellbasierte Fasererkennung mittels µct Robert Glöckner, Deutsches Kunststoff-Institut (DKI), Darmstadt/D >> Methode zur 3D-Charakterisierung von Fasern in verstärkten Polymeren Kana Arunachalam Kannappan, FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH, Wels/A >> Partikelcharakterisierung in 3D Katja Schladitz, Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM), Kaiserslautern/D >> Anwendung der Sub-µm-Computertomografie zur Charakterisierung von Holzwerkstoffen Gernot Standfest, Fachhochschule Salzburg GmbH, Puch- Salzburg/A >> Stahlfaserbewehrter Spritzbeton CT-basierende Visualisierung und Berechnung der Orientierung von Stahlfasern Gerhard Pittino, Montanuniversität Leoben, Leoben/A 13.00 14.00 Uhr Mittagspause und CT-Führung 14.00 14.30 Uhr: Einführungsvortrag >> Gefüge-Tomografie in der Mikro-, Nano- und atomaren Skala Frank Mücklich und Michael Engstler, Universität des Saarlandes, Saarbrücken/D 14.30 15.50 Uhr: Zerstörungsfreie Charakterisierung von Metallen >> Ein dreidimensionaler Prüfkörper für die Lunkererkennung in Gussteilen mittels Computertomografie Andreas Staude, Bundesanstalt für Material forschung und -prüfung (BAM), Berlin/D >> Methode für die Bewertung von Porositätsanalysen von CT-Daten Jördis Rosc, Österreichisches Gießerei-Institut, Leoben/A >> Darstellung von Schädigungsmechanismen in Baustahlbrammen mittels Röntgen-Computertomografie Markus Hochegger, TU Wien, Wien/A >> In-situ-Zugversuche an Sphärogussproben im Synchrotron-Strahl José Crespo-Casanova, TU Wien, Wien/A 15.50 16.20 Uhr Pause 16.20 17.20 Uhr: Spezialbeiträge >> Bestimmung des Schädigungsverlaufes einer zugbelas teten hybriden Metall-CFK-Verbindung mittels Computer tomografie Stephan Ucsnik, Fraunhofer IIS Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT, Fürth/D >> Anforderungen an Röntgen-CT-Spezialröhren und die technische Umsetzung Jens Peter Steffen, X-RAY WorX GmbH, Garbsen/D >> Werkstoffmodellierung und Werkstoffeigenschaftsberechnung auf Basis von CT-Aufnahmen Andreas Wiegmann, Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM), Kaiserslautern/D 17.20 18.20 Uhr: Alternative tomograf. Verfahren >> Berührungslose photoakustische Bildgebung zur zerstörungsfreien Materialprüfung Armin Hochreiner, RECENDT GmbH, Linz/A >> Vermessung der Laserbohrungen in faserverstärktem Graphit mittels Optischer Kohärenz-Tomografie Martin Wurm, RECENDT GmbH, Linz/A >> Neutronen-Tomografie als Option für die zerstörungsfreie Prüfung Christian Grünzweig, Paul Scherrer Institut, Villigen/CH Anschließend Abendprogramm >> Buffet und Musik mit Bierver kostung In den Pausen Firmen- und Poster ausstellung im Erdgeschoß Bauteil A. 28. September 2010

29. September 2010 Geometriebestimmung und dimensionale Messtechnik 08.30 10.00 Uhr Registrierung 09.00 09.20 Uhr: Einführungsvortrag >> Geometriemesstechnik und Normenwesen VDI/VDE- GMA 3.33 Dirk Steiner, Fachausschuss Computertomografie für die dimensionale Messtechnik 09.20 10.40 Uhr: Geometriebestimmung 1 >> Einfluss wichtiger Kenngrößen auf die Messunsicherheit bei der Datenerfassung mit Computertomografie Alexander Flisch, EMPA, Dübendorf/CH >> Zum Verhältnis von Bildqualität und Messgenauigkeit in der CT-Metrologie Jochen Hiller, Fraunhofer IIS Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT, Fürth/D >> Simulative Parameteroptimierung für Metrologie an multimaterialen Bauteilen mit industrieller Röntgen-Computer tomografie Michael Reiter, FH OÖ Forschungs- & Entwicklungs GmbH, Wels/A >> Selbstkalibrierende Computertomografie Marc Kachelrieß, Institut für Medizinische Physik, Erlangen/D 10.40 11.10 Uhr Pause >> Einfluss der Quellbewegung auf Reproduzierbarkeit und Antastabweichung im Röntgen-Computertomografen Daniel Weiss, Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH, Oberkochen/D >> Streustrahlenmessung und -korrektur durch Beamhole-Array und Beamstop-Array Karsten Schörner, Siemens AG, München/D >> Simulative Abschätzung der Messunsicherheit von Messungen mit Röntgen- Computertomografie Philipp Krämer, Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen/D 12.30 13.30 Uhr Mittagspause und CT-Führung 13.30 15.10 Uhr: Geometriebestimmung 2 >> Evaluierung von Testkörpern zur Strahlaufhärtungskorrektur beim dimensionellen Messen mit Computertomografie Karsten Ehrig, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin/D >> Dimensionelles Messen mittels CT zur Bewertung neuer Implantologieverfahren in der Zahnmedizin Sebastian Pollmanns, RWTH Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule WZL, Aachen/D >> Industrielle Computertomografie im Produktentstehungsprozess Julia Kroll, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart/D >> Inline-Computertomografie als Qualitätstool in der Serienfertigung Lutz Hagner, Microvista GmbH, Blankenburg/D >> Dimensionsmesstechnik von vielen Punkten auf Mikrostrukturen Vergleich von CT mit taktilen und optischen Sensoren Ralf Christoph, Werth Messtechnik GmbH, Gießen/D 15.10 15.40 Uhr Pause >> Vergleich zwischen Labor-CT und Synchrotron-basierter Computer-Tomografie mit Sub-Mikrometer-Auflösung Oliver Brunke, GE Sensing & Inspection Technologies GmbH, Wunstorf/D >> Differentielle Phasenkontrasttomografie: eine vielversprechende Methode für die zerstörungsfreie Prüfung Iwan Jerjen, EMPA, Dübendorf/CH 17.00 Uhr: Zusammenfassung und Abschluss der Konferenz In den Pausen Firmen- und Poster ausstellung im Erdgeschoß Bauteil A. Die CT-Tagung 2010 ist eine Veranstaltung im Rahmen des K-Projektes ZPT 11.10 12.30 Uhr: Einflüsse auf die CT-Messgenauigkeit >> Einfluss der Bauteilorientierung auf die Messunsicher heit bei dimensionellen Computertomografie-Messungen Robert Schmitt, RWTH Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule WZL, Aachen/D 15.40 17.00 Uhr: Spezielle tomografische Verfahren >> ROI-Tomografie (Lokale Tomografie) Clemens Maaß, Institut für Medizinische Physik, Erlangen/D >> Computerlaminografie, Grundlagen und technische Umsetzung Michael Maisl, Fraunhofer IZFP Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT, Saarbrücken/D Mit Unterstützung von 29. September 2010

Wichtige Informationen Anmeldung Die Anmeldung zur Tagung erfolgt über unsere Tagungshomepage: www.3dct.at/ct-tagung2010. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um zeitige Anmeldung. Tagungsgebühren >> TeilnehmerIn 280 / 240 * >> AutorIn / DGZfP-/SGZP-/ÖGfZP-Mitglied 240 >> StudentIn 120 *Bei Bezahlung bis 31.05.2010 Die Tagungsgebühr inkludiert Pausengetränke, Mittagessen und die Proceedings der Tagung. Sie erhalten Rechnung und Anmeldungsbestätigung nach Anmeldung und können diese jederzeit auf unserer Konferenzplattform https://www.conftool.net/ct-tagung2010 abrufen. Die Bezahlung sollte bis 20.09.2010 erfolgen. Veranstaltungsort & Parkmöglichkeiten FH OÖ Campus Wels, Stelzhamerstraße 23, 4600 Wels. Parkmöglichkeiten: Tiefgarage des FH OÖ Campus Wels, Traunparkgarage, Tiefgarage Kaiser-Josef-Platz. Siehe Rückseite. Unterkünfte Falls Sie für die Tagung eine Unterkunft benötigen, haben wir für Sie Zimmerkontingente in nächster Umgebung bereitgestellt. Kontaktdaten und genauere Informationen finden Sie auf unserer Tagungshomepage. Poster Bis 31. Juli 2010 besteht die Möglichkeit, noch Poster für die CT- Tagung einzureichen. Bei Interesse bitte Titel und eine kurze Beschreibung an michael.reiter@fh-wels.at senden. Nähere Informationen Dr. Johann Kastner, +43 (0)7242 72811-3445, johann.kastner@fh-ooe.at DI (FH) Michael Reiter, +43 (0)7242 72811-4412, michael.reiter@fh-wels.at Mag. Elena Spitzer, +43 (0)7242 72811-4451, elena.spitzer@fh-wels.at Tiefg. VKB Roseggerstr. Roseggerstr. Hauptbahnhof Wels BAHNHOF CITY Stelzhamerstr. BUS Bahnhof FH OÖ Campus Wels Parkgarage Traunpark Dr.-Schauer-Str. Magazinstr. Linzer Straße A25 Passau Abfahrt Wels NORD 37 38 A25 Richtung Sattledt Salzburg/Wien/Graz A1 A9 Richtung Wels (Abfahrt Wels OST) Richtung Linz FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH Stelzhamerstraße 23 4600 Wels/Austria Tel.: +43 (0)7242 72811-4412 Fax: +43 (0)7242 72811-94412 E-Mail: m.reiter@fh-wels.at Web: www.fh-ooe.at www.3dct.at/ct-tagung2010