Hinweise für die Gestaltung zivilrechtlicher Hausarbeiten

Ähnliche Dokumente
Hinweise für die Gestaltung zivilrechtlicher Hausarbeiten

Hinweise zur Hausarbeit im Zivilrecht

Formelle Anforderungen an Hausarbeiten

Merkblatt für Doktoranden

Hinweise zu den Formalien häuslicher Arbeiten Prof. Dr. Florian Jacoby (Stand: Wintersemester 2009/10)

Hinweise zu den Formalien häuslicher Arbeiten Prof. Dr. Florian Jacoby (Stand: Wintersemester 2012/13)

Vorlesung Einführung in das Bürgerliche Recht und Allgemeiner Teil des BGB Professor Dr. Raimund Waltermann. Anfertigung einer juristischen Hausarbeit

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Rezension zu BGH Urteil vom VII ZR 6/13 (Zu Mängelansprüchen bei Werkleistung in Schwarzarbeit) Beispiel für ein Deckblatt

Aufbau von Hausarbeiten und Klausuren

A. Hinweise zur Anfertigung von Hausarbeiten

Hinweise für die Anfertigung von Seminar- und Hausarbeiten

Hinweise zur formalen Gestaltung einer Hausarbeit. 1. Allgemeines

Universität Mannheim Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie, Wirtschafts- und Umweltstrafrecht Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Kuhlen

Hinweise zur Gestaltung einer Hausarbeit

Professor Dr. Peter Krebs

Übung für Bürgerliches Recht für Anfänger

Hinweise für die Anfertigung von Studien und Seminararbeiten. 1. Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis

Merkblatt für das Anfertigen einer Hausarbeit

Hinweise für die Formalia rechtswissenschaftlicher Hausarbeiten am Beispiel des Strafrechts

Merkblatt Hinweise zum Seminar und den Seminar- und Studienarbeiten

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene im Sommersemester 2017 Hinweise zur Anfertigung der Hausarbeit

Kleine Sammlung von Hinweisen zur Anfertigung einer Hausarbeit

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen

Leitfaden zur korrekten Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen. 1. Allgemeine Hinweise

Hinweise zur Form und Gestaltung wissenschaftlicher Hausarbeiten im Studiengang Wirtschaftsrecht (Stand: April 2015)

Zitierfibel für Juristen

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten

HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG ZIVILRECHTLICHER ARBEITEN

Methodik. Die Anfertigung von Seminararbeiten

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene im Sommersemester 2016 Hinweise zur Anfertigung einer juristischen Hausarbeit

Hinweise zur Anfertigung von Hausarbeiten

LEITFADEN FÜR DIE ANFERTIGUNG VON SEMINARARBEITEN Stand Juli 2010

Bearbeitungshinweise. Vorbereitung. Umfang des Beitrages

Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten. Stand: April 2014

Formalien der Seminararbeit zum Seminar Neuordnung des Versicherungsaufsichtsrechts im FSS 2012 bei Prof. Dr. Oliver Brand LL.M.

Hinweise zur Fertigung von Seminararbeiten

Formale Gestaltung der Seminararbeit

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit und zum mündlichen Vortrag

Hinweise zur Abfassung einer wissenschaftlichen Hausarbeit im Grundkurs Zivilrecht. (Lehrstuhl Prof. Dr. S. Lepsius)

Leitfaden zur Anfertigung einer Seminararbeit

Formale Vorgaben für Seminararbeiten

Hausarbeiten- Tutorium

Autorenhinweise für das Bucerius Law Journal. Stand:

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hausarbeiten- tutorium

Teil C: Literaturliste

Hinweise zum Anfertigen einer Hausarbeit

Zitate Fußnoten Literaturverzeichnis ROLAND HOHEISEL-GRULER

Prof. Dr. Dr. h.c. M. Schlachter

Hinweise zur Hausarbeit in der Übung im Bürgerlichen Recht im Sommersemester 2018

Anhang 1: Merkblatt zur Zitierweise in der Diplomarbeit DAS Paralegal FHNW

Teil C: Literaturliste

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Empfehlungen zum Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Leitfaden zur Anfertigung einer Seminararbeit

Die Juristische Fakultät der Universität Passau

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Arbeitstechnik im Öffentlichen Recht

Leitfaden zum Verfassen wissenschaftlicher juristischer Arbeiten

Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Arbeitsrecht

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Juristische Arbeiten erfolgreich schreiben

Merkblatt für Studierende der Schwerpunktbereiche Allgemeine Hinweise

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur formalen Erstellung der Hausarbeit im Modul BGB II/1 (55103)

Hinweise für die Abfassung von wissenschaftlichen Arbeiten (v.a. Hausarbeiten, Seminarreferate)

Bearbeitungshinweise zur Anfertigung der Hausarbeit. Hausarbeit im Grundkurs II zum Bürgerlichen Recht

Allgemeine Hinweise zur Anfertigung einer Hausarbeit für Magister

Vorgaben zur Erstellung einer Seminararbeit

Bearbeitungshinweise

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Formale Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Formale Hinweise zur Anfertigung von Seminar-, Magister- und Doktorarbeiten bei Prof. Dr. Rupprecht Podszun

Formale Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit bzw. Hausarbeit

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Universität zu Köln Institut für Medienrecht und Kommunikationsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Medienrecht Prof. Dr. Karl-E.

Hinweise für juristische Hausarbeiten

Hinweise zur formalen Gestaltung einer Seminararbeit

INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN

Leitlinien zu den Formalien juristischer Seminar- und Abschlussarbeiten

Juristische Arbeiten erfolgreich schreiben

Leitlinien zum Verfassen von Hausarbeiten

Hausarbeitentutorium. freie Fachschaft Jura. Alle Materialien auf unserer Homepage:

Prof. Dr. Christian Rolfs

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Hinweise für die Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten in den juristischen Fachgebieten. - Seminararbeiten/Bachelorarbeiten/Masterarbeiten -

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil

MERKBLATT FÜR DOKTORANDEN

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Transkript:

Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. Hinweise für die Gestaltung zivilrechtlicher Hausarbeiten I. Der äußere Aufbau Eine zivilrechtliche Hausarbeit besteht aus dem Titelblatt, dem Aufgabentext, dem Literaturverzeichnis, dem Abkürzungsverzeichnis, der Gliederung, dem Gutachten und der Versicherung. 1. Titelblatt Das Titelblatt enthält oben links Vor- und Zuname sowie die Anschrift des Verfassers/der Verfasserin bzw. die Matrikelnummer und das Fachsemester. In der Mitte des Titelblattes sind die Lehrveranstaltung und der Name des veranstaltenden Dozenten zu bezeichnen; außerdem ist anzugeben, um welche der gestellten Hausarbeiten es sich handelt, also etwa: 2. Aufgabentext Der Aufgabentext ist der Arbeit beizulegen. 3. Literaturverzeichnis Grundkurs Zivilrecht II Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke SS 2008 Hausarbeit Das Literaturverzeichnis hat die gesamte in den Fußnoten zitierte Literatur wiederzugeben (aber auch nur diese!). Hinweise auf Rechtsprechung gehören nicht in das Literaturverzeichnis. Das Literaturverzeichnis soll nicht die "Belesenheit" des Verfassers/der Verfasserin belegen, sondern die Fußnoten von wiederkehrenden Angaben (z.b. Vornamen des Autors, Untertitel, Erscheinungsort und -jahr) entlasten. Das Literaturverzeichnis ist alphabetisch zu ordnen. Selbst bei umfangreicherer Literaturverwertung empfiehlt sich keine Untergliederung in "Aufsätze", "Kommentare", "Lehrbücher", "Monographien". Es ist auf die richtige Schreibweise der Autoren zu achten (z.b. Erman, nicht Ermann; Palandt, nicht Paland). Bei Büchern sind anzugeben: Name und Vorname des Verfassers, Titel des Werks, ggfs. Band und Auflage, ferner Erscheinungsort und -jahr. Beruf und Titel (mit Ausnahme von Adelstiteln, die dem Namen nachgestellt werden) des Verfassers sind fortzulassen. Beispiel: Brehm, Wolfgang Allgemeiner Teil des BGB, 6. Aufl., Stuttgart u.a. 2008 1

Hat ein Werk mehrere Verfasser, so sind alle aufzulisten und die Namen mittels Schrägstrichs voneinander zu trennen: Brox, Hans/Walker, Wolf-Dietrich Besonderes Schuldrecht, 32. Aufl. München 2007 Umfasst ein Werk mehrere Bände, so erwähnt man im Literaturverzeichnis nur die tatsächlich zitierten Bände: Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 3, Schuldrecht, Besonderer Teil I, 5. Aufl., München 2007 Bei Aufsätzen wird die Zeitschrift in der üblichen Abkürzung, der Jahrgang und die Anfangsseite (und eventuell die letzte Seite) des Aufsatzes zitiert: Paal, Boris Sittenwidrigkeit im Erbrecht, JZ 2005, 436 Bei einigen Zeitschriften (z.b. AcP, ZGR und ZHR) wird üblicherweise auch die Bandzahl angegeben: Marotzke, Wolfgang Die Nachlasszugehörigkeit ererbter Personengesellschaftsanteile und der Machtbereich des Testamentvollstreckers nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 14. Mai 1986, AcP 187 (1987), 223 Beiträge zu Festschriften oder Sammelbänden werden folgendermaßen zitiert: Ebke, Werner F. Sandrock, Otto Artikel VIII Abschnitt 2(b) des Übereinkommens über den Internationalen Währungsfonds und die Schweiz: "2(b) or Not 2(b)", in: Banken und Bankrecht im Wandel, Festschrift für Beat Kleiner, Zürich 1993, S. 303 Welches Kollisionsrecht hat ein Internationales Schiedsgericht anzuwenden? in: Großfeld, Bernhard/Luttermann, Claus (Hrsg.), Internationales Wirtschaftsrecht in Theorie und Praxis, Münster 1995, S. 1 Urteilsanmerkungen gehören ebenfalls in das Literaturverzeichnis: Stürner, Rolf Anmerkungen zum Urteil des BGH vom 12.7.84, JZ 1985, 185 4. Abkürzungsverzeichnis Die üblichen Abkürzungen sind zusammengestellt bei Hildebert Kirchner, Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache, 4. Aufl., Berlin, New York 1993. In den Übungshausarbeiten genügt anstelle eines besonderen Abkürzungsverzeichnisses im Allgemeinen der Hinweis, dass die in der Arbeit verwendeten Abkürzungen den Vorschlägen in dem Buch von Kirchner entsprechen. 5. Gliederung Die Gliederung stellt eine Skizze der Prüfungspunkte dar. Sie umfasst höchstens 1 bis 2 Seiten. Die Gliederung ist keine Lösungsskizze oder gar Kurzfassung der Hausarbeit. Es sind kurze 2

Überschriften zu wählen, welche das Ergebnis der Arbeit nicht vorwegnehmen. Gliederungspunkte wie "Einleitung" oder "Schluss" sind verfehlt; sie können in einer Fallbearbeitung, die von Ansprüchen ausgeht, nicht vorkommen. Bewährt hat sich eine Gliederung nach folgendem Schema: A. I. 1. a) aa) (1) (a). Einem Gliederungspunkt "A" muss stets ein auf gleicher Ebene stehender Punkt "B", eventuell "C" und "D" folgen. Entsprechendes gilt für Untergliederungspunkte. Bei umfangreichen Arbeiten empfiehlt sich bei jedem Gliederungspunkt ein Hinweis auf die Seiten, auf der die dazugehörigen Ausführungen im Gutachten zu finden sind. 6. Gutachten Das Gutachten setzt sich aus dem Text und den Fußnoten zusammen. Die Fußnoten haben die Aufgabe, Belege für Aussagen im Text nachzuweisen. Sie sind keine "Nebenschauplätze", auf denen sich für weniger wichtig erachtete Streitfragen und Probleme erörtern lassen. Da die benutzte Literatur mit allen Angaben vollständig im Literaturverzeichnis aufgeführt ist, können die Angaben in den Fußnoten auf das Nötigste beschränkt werden. Insbesondere sind in den Fußnoten Vornamen der Verfasser (Ausnahme: Verwechslungsgefahr; z.b. Heinz Hübner oder Ulrich Hübner; Gerhard Fezer oder Karl-Heinz Fezer), Erscheinungsort und -jahr (bei Büchern) und Aufsatztitel entbehrlich. Im Einzelnen gilt folgendes: Bei Monographien genügen in den Fußnoten Nachnamen, Titel (evtl. Kurztitel) und Seitenangabe: Bader, Duldungs- und Anscheinsvollmacht, S. 47-48. Die Angaben von (Kurz-)Titeln kann man auch auf alle Fälle der Verwechslungsgefahr (wenn das Literaturverzeichnis mehr als eine selbständige Veröffentlichung ein und desselben Autors enthält) beschränken. Bei Lehrbüchern können die üblichen Abkürzungen verwendet werden: Larenz, AT 6 III 2 oder Larenz, AT, S. 105 Bei mehreren Autoren sollten die Namen durch Schrägstrich getrennt werden: Larenz/Canaris, SchuldR II/2, S. 32 Bindestriche sind Doppelnamen vorbehalten: Müller-Freienfels/Schultze-von Lasaulx. Bei Aufsätzen und Urteilsanmerkungen werden nur der Name des Verfassers, die Zeitschrift, der Jahrgang (evtl. mit Angabe des Bandes) und die Seite zitiert: Rüthers, NJW 1988, 2825; Meyer, AcP 160 (1961), 14 Es ist stets auch die Seite zu nennen, auf die konkret Bezug genommen wird: Stürner, JZ 1985, 186, 188 oder JZ 1985, 186 (188) Wenn der Aufsatz einer Festschrift entstammt, so ist diese in Kurzform aufzuführen: Ebke, FS Kleiner, S. 303 3

Kommentare werden unter Angabe des Paragraphen und der Randnummern bzw. Anmerkungen mit Nennung des jeweiligen Bearbeiters zitiert: MünchKomm/Thode 284 RdNr. 12 Palandt/Putzo 433 Anm. 2 b aa Rechtsprechung wird folgendermaßen zitiert: BGHZ 101, 215, 222 oder BGHZ 101, 215 (222) OLGZ 1987, 114 BGH NJW 1996, 53 Soweit möglich und sinnvoll, sollten die offiziellen Entscheidungssammlungen zitiert werden. Es kann aber auch vorkommen, dass eine Entscheidung in der amtlichen Sammlung (noch) nicht oder nicht vollständig abgedruckt ist; in solchen Fällen ist dann auf die Zeitschriftenveröffentlichung zurückzugreifen. Ist eine Entscheidung in mehr als einer Zeitschrift abgedruckt, genügt im Allgemeinen der Hinweis auf eine Zeitschrift. 7. Versicherung Am Ende der Arbeit ist schriftlich zu versichern, dass der/die Studierende die Hausarbeit allein und ohne fremde Hilfe angefertigt hat. Diese Versicherung hat der/die Verfasser/in der Arbeit zu unterschreiben oder durch Angabe der Matrikelnummer am Ende der Arbeit abzugeben. II. Weitere Hinweise Die Arbeit darf den im Aufgabentext angegebenen Umfang nicht überschreiten. Soweit andere Angaben fehlen, bezieht sich der Umfang auf den Gutachtentext (einschließlich Fußnoten) bei dem üblichen Zeilenabstand von 1,5 und der üblichen Schriftgröße von 12 points. Die Arbeit sollte maschinenschriftlich abgegeben werden. Die Blätter sind durchgehend zu nummerieren, zu heften und nur einseitig zu beschreiben. Auf der rechten Seite ist ein Rand von einem Drittel einzuhalten. Es ist DIN A4-Papier zu verwenden. Es sollten nach Möglichkeit die neuesten Auflagen herangezogen und zitiert werden. Alle Literatur- und Rechtsprechungsangaben sind vom Verfasser selbst zu überprüfen. Keine "Blindzitate"! Die Arbeit muss richtig gewichtet sein: Unproblematisches ist kurz abzuhandeln; der Schwerpunkt der Bearbeitung ist auf die rechtlichen Probleme zu legen. Unproblematisches sollte nicht umständlich im Gutachtenstil, sondern im Urteilsstil abgehandelt werden. Ist beispielsweise klar, dass sich die Parteien über den Kaufgegenstand und den Kaufpreis geeinigt haben, genügt im Allgemeinen ein entsprechender kurzer Hinweis. Etwas anderes gilt jedoch, wenn zweifelhaft ist, wer das Angebot abgegeben hat (Stichwort: invitatio ad offerendum). Meinungsstreite sind vor allem dann zu vertiefen, wenn sie unterschiedliche Lösungen zur Folge haben. Keine lehrbuchhaften Ausführungen! Es ist auf saubere Subsumtion, klare und logische Gedankenführung und guten Stil zu achten. Rechtschreibung und Zeichensetzung dürfen ebenfalls nicht vernachlässigt werden. Anleitungen für zivilrechtliche Übungen, 4

Hausarbeiten und Klausuren Belke Prüfungstraining Zivilrecht, 2. Aufl., 1995 Braun Der Zivilrechtsfall, 3. Aufl., 2006 Brühl Die juristische Fallbearbeitung in Klausur, Hausarbeit und Vortrag, 3. Aufl., 2001 Dauner-Lieb Fälle zum neuen Schuldrecht, 2002 Diederichsen Die BGB-Klausur, 9. Aufl., 1998 Eltzschig/Wenzel Die Anfängerklausur im BGB, 3. Aufl., 2008 Fahse/Hansen Übungen für Anfänger im Zivil- und Strafrecht, 9. Aufl., 2006 Fritzsche Fälle zum Schuldrecht I, 3. Aufl., 2007 Höland/Lode/Meyer Fälle und Lösungen aus dem neuen Schuldrecht, 2004 Kaiser Bürgerliches Recht. Basiswissen und Fallschulung für Anfangssemester, 11. Aufl., 2007 Köhler/Lange BGB Allgemeiner Teil (Prüfe Dein Wissen), 30. Aufl., 2006 Kornblum Fälle zum Allgemeinen Schuldrecht, 6. Aufl. 2005 Metzler-Müller/Dörrschmidt Wie löse ich einen Privatrechtsfall?, 4. Aufl., 2005 Prütting/Stern/Wiedemann Die Examensklausur, Originalfälle, Musterlösungen, Hinweise, 2. Aufl., 2000 Schimmel Juristische Klausuren und Hausarbeiten richtig formulieren, 6. Aufl., 2006 Schramm Klausurentechnik, 8. Aufl., 1990 Schwab/Löhning Falltraining im Zivilrecht, 3. Aufl., 2007 Schwacke Juristische Methodik, 4. Aufl., 2003 Tettinger Einführung in die juristische Arbeitstechnik, 3. Aufl., 2003 Teubner Die Examenshausarbeit und Übungshausarbeit im Bürgerlichen Recht, 4. Aufl. 1993 Werner/Saenger Fälle mit Lösungen für Anfänger im Bürgerlichen Recht, 3. Aufl., 2008 Wieling/Finkenauer Fälle zum Besonderen Schuldrecht, 6. Aufl., 2007 Wörlen/Schindler Anleitung zur Lösung von Zivilrechtsfällen, 8. Aufl. 2007 Aufsätze: Edenfeld, Typische Fehler in (Examens-) Hausarbeiten, JA 1999, 196-203 Früh, Bürgerliches recht in der Fallbearbeitung, JuS 1993, 825 Jahn, Norm und Form - Die äußere Gestalt der juristischen Hausarbeit in Übung und Examen, JA 2002, 481-485 Jaroscheck, Praktische Hinweise zur Erstellung von juristischen Hausarbeiten, JA 1997, 313 Kerbein, Darstellung eines Meinungsstreits in Klausuren und Hausarbeiten, JuS 2002, 353-355 Kohler/Gehrig, Die Literatursuche bei Haus-, Seminar- und Diplomarbeiten mit juristischen Fragestellungen, JA 2001, 845 Körber, Zwanzig Regeln für die zivilrechtliche Fallbearbeitung, JuS 1998 L 65, L 73 Zuck, Das Anfertigen von Übungsarbeiten, JuS 1990, 905 5