Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zum Entwurf DIN Toleranzen im Hochbau - Bauwerke

Ähnliche Dokumente
Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zum Entwurf DIN VDE :

Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zum Entwurf DIN : , Bauzeichnungen Teil 1: Grundregeln der DArstellung

Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zum Entwurf DIN : , Bauzeichnungen Teil 1: Grundregeln der DArstellung

Name, Vorname Titel Firma Straße, Ort -Adresse

Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zur Muster-Industriebau-Richtlinie - MIndBauRL

Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zum Entwurf DIN EN /NA: Eurocode 8 Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben Teil1

Name, Vorname Titel Firma Straße, Ort -Adresse

Toleranzen in der Bewehrungsführung - Planung, Weiterverarbeitung, Einbau -

elektrische Speichersysteme und Ladestationen für Elektrofahrzeuge ergänzt letzter Aufzählungspunkt, Einheit von kw in kva geändert

Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zum Entwurf DIN Abdichtung von Innenräumen Teil 2: Abdichtung

Maßtoleranzen im Hochbau

Im Absatz 5.1 Allgemeine Anforderungen wurde neu aufgenommen:

Markus Weißert, Stuttgart

Estricharbeiten. Toleranzen sind in den durch DIN und Toleranzen im Hochbau geregelten Grenzen zulässig (ATV DIN 18353, Abschnitt 3.1.3).

Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zum Entwurf Entwurf DIN EN Tageslicht in Gebäuden

Planung der fertigen Höhenlage von einem Estrich in Verbindung mit der DIN 18202

H mm. H mm

Entwurf DIN Abdichtung von erdberührten Bauteilen Teil 2: Abdichtung mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen. Datum:

Zum Rechtscharakter von Technischen Regeln Fachtagung Frankfurt/Main

Stellungnahme zur ASR V3 Datum: Bundesarchitektenkammer über Herrn Jakobiak

Entwurf DIN Abdichtung von erdberührten Bauteilen Teil 3: Abdichtung mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen. Datum:

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN

"Bauwerksgefüge" Bauteilausbildung - Dachüberstand als Regenschutz. - Hauptfeld als preiswerte Fachwerkkonstruktion

Sind Normen und Regelwerke im Sanierungsfall voll umfänglich einzuhalten? z. B. DIN 18202, Winkeltoleranz DIN EN 4109, Schallschutz

Entwurf der VDI Richtlinie 1000 VDI-Richtlinienarbeit Grundsätze und Anleitungen (Stand: 01/2016)

Das Baustellenhandbuch für Aufmaß und Mengenermittluung. Autor/Herausgeber: Ralf Schöwer

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß

Das Baustellenhandbuch für Aufmass und Mengenermittlung

Richtlinien zur Gleichstellung mobilitäts- und sinnesbehinderter Bürgerinnen und Bürger -"Barrierefreies Würzburg"-

Mach mal Platz! Raumabmessungen in Arbeitsstätten

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Seite 1 von 10. Staatsprüfung für den mittleren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst. Juli / August 2012

A-3.1: Standard-Datenumfang der alphanumerischen Bestandsdokumentation

Das Baustellenhandbuch der Masstoleranzen

Ladungssicherung in Pkw und Nutzfahrzeugen bis kg zulässiger Gesamtmasse

Das Baustellenhandbuch der Maßtoleranzen

Rechenschaftsbericht zum SAGA-Modul Konformität de.bund 5.1.0

Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zum Entwurf mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen im Verbund mit Fliesen und Platten

Trapezblechhalterungen

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zum Entwurf DIN Abdichtung von Bauwerken - Begriffe

Datum: In der bisherigen MLTB 2015 wurde für Traggerüste nicht auf den in der Anlage A1.2.8/4 entsprechenden Text verwiesen.

Fluchtwege über mehrere Geschosse und in Nutzungseinheiten Ausgestaltung und Möglichkeiten

Neuer Standard bei Unterstützungen

Regeln für Arbeitsstätten ASR A 1.5/1,2 Fußböden

Arbeit(-szeit) Des wissenschaftlichen Personals an Universitäten

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

Neuerungen der DIN Gebäudetreppen- Begriffe, Messregeln, Hauptmaße

Umsetzung einer Leistungsbeschreibung

Brandschutzfachtag 19. April 2018

Technische Regeln für Arbeitsstätten

Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer Entwurf DIN 4108 Beiblatt 2:

Herzlich Willkommen in Rottach-Egern

Dokumentation von Anforderungen in einer Anforderungsliste

!$ÅÖT" DIN Toleranzen im Hochbau Bauwerke

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 11 (A) November 2013

Nahtlose kaltgezogene Präzisionsstahlrohre

Auszug. VVTB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen

Vorwort Einführung Honorarordnung für Architekten und Ingenieure - HOAI (Text) Amtliche Begründung mit Anmerkungen des Autors 155

Betrifft: Anmerkungen zum Entwurf AFRAC-Stellungnahme 33 (Wesentlichkeit bei der Aufstellung von UGB-Abschlüssen)

MANAGEMENT- UND ORGANISATIONS-BERATUNG. DIN EN ISO : Aufgaben der obersten Leitung. 1 Einleitung 2. 3 Umsetzungshinweise 5

Stellungnahme. zum Entwurf IDW Prüfungsstandard: Grundsätze ordnungsgemäßer Prüfung von Compliance Management Systemen (IDW EPS 980)

Messreflektoren für die elektromagnetische Schichtdickenmessung

Leseprobe zum Download

ClouSet Projektierung

Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure - HOAI)

!$W)3" DIN Betonstahl Betonstahlmatten. Reinforcing steels Welded fabric Aciers pour béton armé Treillis soudés DEUTSCHE NORM

Hinweise zur Montage und Montagebescheinigung

Empfehlung für die dauerhafte Aufbewahrung von Vereinswaffen und Munition in Schützenhäusern und auf Schießstätten

Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Das Baustellenhandbuch der Maßtoleranzen

a 2 y/b 5by =1 y( a 2 /b 5b) = 1 y( a 2 5b 2 )1/b = 1 y = b/( a 2 5b 2 )

Anforderungen an den Schallschutz beim Austausch des Bodenbelags in rechtlicher Hinsicht

Textgegenüberstellung

Abspanngewebe zum kurzzeitigen Einsatz unter Sprinklern und Düsen

VOL/A - Form und Frist der Angebote

DIN EN ISO 9001: 2000 DIN EN DIN EN DIN EN 729-4

VdS VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen. Brandmelderzentralen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2540 : (02)

Sicherung vor Absturz/Durchsturz Unfallgeschehen und Präventionsansätze

Interne Audits VA Diese VA regelt den strukturierten Ablauf der Internen Audits.

Die amtliche Begründung zur HOAI 2009 beginnt mit folgendem Satz:

Bebauungsplan; Verkündung; DIN-Vorschrift; Hinweis; Bekanntmachung.

I. Allgemeine Vorbemerkungen

BDLA Bundesgeschaeftsstelle

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

Lösung des 2. Übungsblattes (Lösung erstellt von Adam.)

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

ÜBERSICHTSPLAN M 1:5.000 GEMEINDE OYTEN. Bebauungsplan Nr. 98 "Alter Sportplatz" (mit örtlichen Bauvorschriften) - 2. Änderung - Entwurf

Die revidierte Fassung der ISO 9001 bringt eine Reihe substantieller Veränderungen mit sich, z.b.:

Merkblatt Sporthallenböden in Verbindung mit ausfahrbaren Tribünen

Masstoleranzen und Ebenheit

Tel Fax: Kreilac Innovationen. Januar Kreilac - Strahlungsfolie für den Industriebau

Innovative Kassettenfassaden im Industriebau

Honorarordnung. Ingenieure - HOAI

Angebot Sonderkraftstoffe und Bio-Sägekettenöl korrigiert

DIE AUSSCHREIBUNGS PRAXIS DER ÖFFENTLICHEN HAND

!!!! Sachverständigenauskunft zum Entwurf der Verordnung zur Förderung der Transparenz auf dem Telekommunikationsmarkt

Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit (Stand )

Transkript:

mentar (Begründung für Änderung) Vorgeschlagene Textänderung 5 Die genannn Höhenversätze sind in der Norm zu erfassen. Benachbar Bauile z.b. einer Filigrandecke oder von Boden-/Wandbelägen werden als ein Bauil hergesllt und eingebaut ebenso wie benachbar Mauerwerkssine. (siehe Ebenheitsabweichungen 5.4) Satz entfällt 3 Spiegelstriche Der Verweis auf andere käuflich zu erwerbende oder mit verschiedenen Links verfügbare Definitionen von Begriffen ist an dieser Slle nicht im Sinne der DIN 820. Begriffe aus der Norm sind sts in der Norm selbst zu definieren, wie bereits erfolgt. Einordnung unr Liraturhinweise 3.8 ed Abstand eines Punks erg: auf der Bauiloberfläche erg: auf der Bauiloberfläche 3.6 Bild 3 ed/ Legende fehlt Legende: 2 3 4.3 2. Satz ed Statt Abmessungen den Begriff Maße verwenden. Es ist verwirrend, wenn die Begriffe Maße und Abmessungen beliebig verwendet werden. Die Abmessung ist eine Tätigkeit, deren Ergebnis das Maß ist. 4.6 Mit den 3 Sätzen in 4.6 (siehe auch Punkt 6 ff. insbesondere 6.5) wird die die immense Wichtigkeit der festgelegn Bezugsart nicht ausreichend erläurt und keinerlei ausreichenden Vorgaben/Festlegungen getroffen. Es werden allgemein 4 Bezugsarn definiert und es soll von dem gleichen Messbezug ausgegangen werden.. Es muss viel klarer die Sysmatik eines projekt- /gebäudebezogenen inneren und äußeren Vermessungs - Sysms als Grundlage für ein Anforderungssysm an Bautoleranzen definiert werden. Je nach Vermessungs- Art des mentars: ge = general / allgemein = chnical/fachlich ed = editorial/redaktionell ANMERKUNG: Spaln 2, 4, 5 müssen auf jeden Fall ausgefüllt werden. Maße aufgesllt: Bundesarchiknkammer, 6.0.209 Sei von 5

4. Ziel der Formulierungen unr Punkt 4.6 muss es also sein, mit genauen Definitionen/Festlegungen zu Vermessungs Sysm und Bezugsart insbesondere auch bei Art des mentars: ge = general / allgemein = chnical/fachlich ed = editorial/redaktionell ANMERKUNG: Spaln 2, 4, 5 müssen auf jeden Fall ausgefüllt werden. mentar (Begründung für Änderung) Vorgeschlagene Textänderung sysm kann die Messgenauigkeit und damit Wiederholbarkeit bei der Einmessung/Messüberprüfung erhöht und damit die Ungenauigkeit reduziert werden (geschlossene Polygonzüge, Lotmessungen). 2. Nach Festlegung des Vermessungs Sysms ist die Festlegung einer Bezugsart also z.b. eines 3 - dimensionalen absolun` Gebäude Rasrsysms mit Hauptachsen und Höhenpunkn in der Planung notwendig. Hierbei muss der planende Archikt bereits wissen, wie die Lage und Maßhaltigkeit des Gebäudes und von einzelnen Bauilen auf der Bauslle eingemessen und überprüft wird und seine Vermaßung in der Planung entsprechend aufbauen und durchführen. 3. Erst nach Aufbau einer ineinander greifenden Sysmatik aus Punkt und Punkt 2 ist eine Festlegung von Anforderungen an Toleranzen in der Planung und anschließend in den Leistungsverzeichnissen sinnvoll und möglich, wobei diese projektbezogene Sysmatik in der Planung und in den Leistungsverzeichnissen entsprechend im Einzelnen dokumentiert und beschrieben werden muss. Als Beispiel für größere Gebäude seien hier die notwendigen Festlegungen für Toleranzanforderungen zwischen Rohbaufassade und spärer vorgehängr Fassade genannt. Ein einfacher Verweis auf die DIN 8202 und die n ist hier in keiner Weise zielführend. aufgesllt: Bundesarchiknkammer, 6.0.209 Sei 2 von 5

mentar (Begründung für Änderung) Vorgeschlagene Textänderung größeren Projekn bei allen Baubeilign ein gleiches Verständnis der gefordern Qualitän zu erreichen und Streitpontial zu reduzieren. Ein gemeinsames Verständnis der vertraglich geschulden Toleranzen muss auch ohne Hinzuziehung von gesondern Sachverständigen/Rechtsanwalt/Richr möglich sein. 5. Derzeit wird davon ausgegangen, dass bereits der planende Archikt den Bauherrn zu allen notwendigen komplexen Fragesllungen (Beauftragung Leistungsbild Vermesser, bauvertragsrechtliche Anforderungen an die Einhaltung und Prüfung von Toleranzen, VOB Regelungen usw.) kompent beran und Kosn- und Terminrisiken berücksichtigen kann sowie die Baufirmen die Anforderungen aus der Planung und den Leistungsverzeichnissen verstanden und eingepreist haben. Das konn in der Realität bisher nicht festgesllt werden. 5.2 Fußno a) 2. Satz 5.3 2 Fußno a) 2. Satz ed Statt Abmessungen den Begriff Maße verwenden. Maße ed Statt Abmessungen den Begriff Maße verwenden. Maße 5.4 Letzr Satz: 3 findet keine Anwendung. Was ist hier mit benachbar Bauile gemeint? Ein Beispiel wäre hilfreich. Sind hier 2 nebeneinander liegende Stahlbeton Fertigilpodes gemeint? Art des mentars: ge = general / allgemein = chnical/fachlich ed = editorial/redaktionell ANMERKUNG: Spaln 2, 4, 5 müssen auf jeden Fall ausgefüllt werden. aufgesllt: Bundesarchiknkammer, 6.0.209 Sei 3 von 5

mentar (Begründung für Änderung) Vorgeschlagene Textänderung 5.4 ed Strichpunkt nach Bodenbelägen muss weg Satzzeichen entfällt 5.6 Abs. Klammerausdruck Die Hinweise zum Passungsausgleich sind unvollständig. (z.b. die gestalrischen Wirkung eines Fugenbildes, Bestimmungen chnischer Regelwerke oder anderer Vorschrifn wie z.b. den ASR) 5.6 2. Satz ed Statt Abmessungen den Begriff Maße verwenden. Maße 6. 3 re Worin besht die Freiheit des Messverfahrens? Siehe 6.2 6.2 Absatz 3, Satz 2 Die absolu bleibt außer Betracht. Was bedeut diese Regelung, welche Konsequenzen hat diese? Die Planung des Archikn geht z.b. von durchlaufenden Fluchn aufgrund absolur Maßvorgaben aus. 6.2 Abs. 4-6 Hier könn ein Widerspruch zum Boxprinzip entshen oder zumindest eine Unschärfe, die zu Streitfällen in der Praxis führen kann. Neuer Abs. 7: Hierbei sind die Grundsätze des Boxprinzips nach Abs. 3.6 zu beachn. 6.2 Absatz 4, Satz 2 Die absolu bleibt außer Betracht. Was bedeut diese Regelung, welche Konsequenzen hat diese? Die Planung des Archikn geht z.b. bei einem Geschoss von einer absolun Oberkan Fußboden aus. 6.3 Alle Unrpunk Die Einführung des Zwischenmaßes von 3 m bei Bauilabmessungen > 6 m kann vermehrt zu Streitfällen führen. Beispiele: Bild 6, Kurve für Zeile : Bei Bauilabmessungen von 5 m gilt eine Toleranz von 30 mm. Diese reduziert sich bei Messpunkn im 3 m - Art des mentars: ge = general / allgemein = chnical/fachlich ed = editorial/redaktionell ANMERKUNG: Spaln 2, 4, 5 müssen auf jeden Fall ausgefüllt werden. Grundsätzliche Überarbeitung der Regelungen aufgesllt: Bundesarchiknkammer, 6.0.209 Sei 4 von 5

mentar (Begründung für Änderung) Vorgeschlagene Textänderung Abstand auf 8,5 mm (=6,6/ % der ursprünglich erlaubn Toleranz) Bild 6, Kurve für Zeile 3: Bei Bauilabmessungen von 6 m reduziert sich die zulässige Toleranz von 0,8 mm auf 8 mm bei einem Messpunktabstand von 3 m (= ca. 74% der ursprünglichen Toleranz) 6.3. bis 6.3.5 Jeweils Absatz Es soll an den Eckpunkn, und/oder Achsschnittpunkn und zusätzlich in Bauilmit nicht mehr als 3 m gemessen werden. Geln die Toleranzanforderungen nur an diesen Punkn? Was ist mit Überschreitung der Toleranzanforderung an anderen Punkn? 6.3.. Satz ed Statt Bauilabmessungen den Begriff Bauilmaße verwenden. 6.3.2. Satz ed Statt Bauilabmessungen den Begriff Bauilmaße verwenden. 6.3.3. Satz ed Statt Raumabmessungen den Begriff Raummaße verwenden. 6.3.4. Satz ed Statt Raumabmessungen den Begriff Raummaße verwenden. Bauilmaße Bauilmaße Raummaße Raummaße 6.3.5. Satz ed Statt Abmessungen den Begriff Maße verwenden. Maße aufgesllt: Bundesarchiknkammer, 6.0.209 Art des mentars: ge = general / allgemein = chnical/fachlich ed = editorial/redaktionell ANMERKUNG: Spaln 2, 4, 5 müssen auf jeden Fall ausgefüllt werden. aufgesllt: Bundesarchiknkammer, 6.0.209 Sei 5 von 5