Welche Entwurfsschritte für die umformspezifische Prozeßgestaltung unterscheidet man?

Ähnliche Dokumente
FTMT. Umformen. Umformverfahren. Hn

Handbuch Umformtechnik

Handbuch Umformtechnik

Zusammenfassung Fertigungstechnik. 2. Umformen

Folien unter

Prüfungsvorbereitung

Spanlose Formgebung. Joseph Flimm. unter Mitarbeit von Fritz O. A. Lindemann Heinz Günther Markowski Hermann Radtke

Fertigungstechnik I Umformtechnik. Massivumformung

Urformtechnik: 1. Nach welchen Gesichtspunkten erfolgt die Einteilung der Fertigungsverfahren und welche Verfahrensgruppen unterscheidet man?

Handbuch der Stanzereitechnik

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD

Praktikum Fertigungstechnik. Umformtechnik I

Fertigungstechnik II Umformtechnik Gesenkschmieden

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Lehrstuhl Formgebende Fertigungsverfahren. Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik

Stauchversuch. Markus Wolf Mat.-Nr.: TF 2. Prof. Dipl. Ing. G. Popp

Umformtechnik. Handbuch für Industrie und Wissenschaft. Herausgegeben von Kurt Lange. Band 2: Massivumformung

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Einführung p. 1 Stauchen p. 5 Einordnung, Bedeutung, Grundlagen p. 5 Stofffluß, Reibung und Schmierung p. 6 Spannungen, Kraft- und Arbeitsbedarf p.

Übung Tiefziehen zur Vorlesung Fertigungstechnologien Tiefziehen

4.5 Massivumformen: Fliesspressteile

Handbuch Umformtechnik

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Umformen

Leichtbau durch die Kaltmassivumformung

Definition des Umformens:

Teil I: Umform- und Trennverfahren... 1

Gängige Massivumformverfahren robust und wirtschaftlich

Aus Kapitel 30. Fertigungstechnik. Aufgaben. Oberkasten. Unterkasten

Formelzeichen und Abkürzungen Einleitung p. 1 Grundlagen p. 3 Einleitung p. 3 Metallkundliche Grundlagen zur Erfassung des Werkstoffzustands p.

Während der Klausur stehen die Assistenten für Fragen zur Verfügung. Erreichte Punkte: Punkte:

Verfahren: Fließspannung: - generell bei höherer Temperatur geringer - bei steigendem Umformgrad tw. gering sinkend. erreichbare Umformgrade: -

Was ist Massivumformung?

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik. Gesenkschmiedewerkzeuge. Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius. Termin Thema Termin Thema

Tiefziehverfahren. für die Werkmeister-Schule. 2. Semester2015. vorgelegt von. Gottfried Fercher

Neue Materialien = größeres Prozessrisiko?

Ressourceneffiziente Formgebungsverfahren für Titan und hochwarmfeste Legierungen

BÖHLER WARMARBEITSSTÄHLE. für das Schmieden. voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH & Co KG

Handbuch Umformtechnik

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren. Fertigungstechnik I Umformtechnik Einführung

Lehrbuch der. Umformtechnik~ Kurt Lange. Band 2 Massivumformung. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Herausgegeben von

massiverleichtbau Automobiler Leichtbau durch Massivumformung Dr. Udo Zitz, Hammerwerk Fridingen GmbH

Praxis der Umformtechnik

Leseprobe. Umformen. Neumann FERTIGUNGSTECHNIK. Studienbrief HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING. 1. Auflage 2006

- Stoffeigenschaft ändern

Feinschmiede Technik AG. Produktionsvorteil durch Präzisionsschmieden (Feinschmieden)

^ Springer Vieweg. Praxis der Umformtechnik. Umform- und Zerteil verfahren, Werkzeuge, Maschinen. Jochen Dietrich

Fließpressen. Spri nger. Kurt Lange Manfred Kammerer Klaus Pöhlandt Joachim Schock. Wirtschaftliche Fertigung metallischer Präzisionswerkstücke

Praxis der Umformtechnik

1.1 Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung der Umformtechnik

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren. Gesenkschmieden

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

1. Aufgabe: (ca. 12 % der Gesamtpunkte)

Fertigungstechnik II Umformtechnik Tiefziehen

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Lehrstuhl Formgebende Fertigungsverfahren. Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik

Neue Trends in der Umformtechnik

Feinschmiede Technik AG

Fertigungstechnik: Schnittwerkzeuge David

Prozesseinflussfaktoren in der Massivumformung

Untersuchungen zur kontrollierten Wärmebehandlung von Stahlschmiedebauteilen aus der Schmiedewärme

FVK Kontrollfragen. 2. Nennen Sie aus werkstofftechnischer Sicht mögliche Versagensarten.

Grundlagen des Rohrbiegens

Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen

Fertigungstechnik - Umformen

Viele Einflussfaktoren erfordern Expertenwissen

Forschung und Entwicklung im Bereich der generativen Fertigung an der FH OÖ

MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen

Material- und Zeitersparnis durch Gratlosschmieden von Langteilen

Simulation von pressgehärtetem Stahl mit *MAT_GURSON_JC

Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Numerische Simulation von Sandwichblechen in Umformprozessen

1. Zug und Druck in Stäben

Lehrplan. Fertigungstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

84 3 Prozessgestaltung. Abb Lage der Symmetrieebene (Variante I) Thickness [mm] Nachschieben: 55 mm 1,3 1,5 1,7 1,9 2,1 2,3 2,5 2,7 2,9

Leseprobe. Klaus Lochmann. Aufgabensammlung Fertigungstechnik. Beispiele - Übungen - Anwendungen ISBN:

Praxis der Umformtechnik

Vorlesung Nietverbindungen

Verringerung und Optimierung von Umformstufen in Umformprozessen mit Hilfe der Simulation auch unter Nutzung von Kissen -Werkzeugen

Ruhende Beanspruchung

DAS UNTERNEHMEN Erfolg durch Qualität im Detail. AKRIBIE UND EFFIZIENZ Von BEARBEITUNGSTECHNIK UMFORMUNG BEARBEITUNG. Wir wissen:

Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik. Strangpresswerkzeuge. Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften Aluminiumdruckgusslegierungen Magnesiumdruckgusslegierungen 8

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Grundlagen des Strangpressens

Veröffentlicht auf ruhlamat (

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Lehrstuhl Formgebende Fertigungsverfahren. Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik

Technologie des Maschinenbaus

Biegen, Abkanten und Treiben von Metall

Warmblechumformung auf dem Vormarsch

Fertigungstechnik I Umformtechnik. Halbzeugherstellung und Blechumformung

Aufbau der Vorlesung/ Einteilung der Umformverfahren

Erweiterung der Umformgrenzen beim Tiefziehen und Kragenziehen durch Nachschieben von Werkstoff


Virtuelle Produktentwicklung in der Umformtechnik

Transkript:

Allgemeines Frage 1) Welche Entwurfsschritte für die umformspezifische Prozeßgestaltung unterscheidet man? Werkstückzeichnung, Stückzahl Gestalten und Bemessen der umformgerechten Form Simulation des Umformvorganges Gestaltung des Werkzeuges Simulation der Werkzeugbelastung > mechanisch > thermisch > Werkstofffluß > Kontaktspannung > Umformkraft Optimierung errreicht? > F-s Verlauf > Umformarbeit Planung der Werkzeugherstellung Anfangsform gestaltet? Zwischenform gestaltet? Werkzeugfertigung/ Werkzeugänderung Festlegen der Maschinen und der Prozeßparameter Probeumformen/ Qualitätsprüfung positiv? Erwärmung erforderlich? Produktion Festlegen der Erwärmungsanlage und der Prozeßparameter chem. u/o therm. Vor- und Zwischenbehandlung Festlegen der Anlage und der Prozeßparameter

Frage 2) Stellen Sie anhand einer Gegenüberstellung von Freiform- und Gesenkschmieden die Anwendungsgebiete beider Verfahren dar! Freiformschmieden: Gesenkschmieden: - werkzeugungebundenes Umformen - Werkstückform durch geziehlte Bewegungen des WZ erzeugt - Anwendungen: Langformen, Verbesserung der mech. Eigenschaften (Durchschmieden), Rohteilherstellung - Einzel- bis Kleinserienfertigung - Bauteilgewichte: 1 kg bis 500t - typische Bauteile: - Scheiben - Ringe - Buchsen - Wellen - werkzeuggebundenes Umformen - Werkstückform wird durch Form (Gravur) der gegeneinander wirkenden Werkzeughälften bestimmt - Anwendungen: Rohteil-/Halbteil-/Fertigteil, endkonturnahe bis einbaufertige Bauteile - Mittel- bis Großserienfertigung - Bauteilgewichte: 50g bis 1,5 t - typische Bauteile: - Kurbelwellen - Vorderachsen - Radnaben - Zahnräder

Biegen Frage 1) Erläutern Sie Spannungs- und Formänderungsverläufe über den Biegequerschnitt! elastisch plastische Biegung Spannungsverlauf Dehnungsverlauf Zug Druck Frage 2) Wie ermittelt man das Widerstandsmoment beim vollplastischen Biegen?

M = 2F * y s0 s0 F = k f * b * und y = 2 4 s0 ² b * s0 ² M = 2k f * b = k f * 8 4 b * s0 ² M = k f * 4 Frage 3) Wie kann man den kleinstmöglichen Biegeradius ermitteln? wenn r dann ε daraus folgt: Umformvermögen des Werkstoffes wird erschöpft Frage 4) Wie berechnet man die Biegekraft? F stid k f * b * s0 ² = * sin²α w inneres und äußeres Moment beim freien Biegen gleichsetzen

Fließpressen Frage 1) Vergleichen Sie in einer Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen die Warm- und Kaltumformung! Vorteile Nachteile Kaltumformung - keine Kosten für Erwärmung des WST - keine Werkstoffverluste durch Zunderbildung höhere Werkstückgenauigkeit - geringe Nacharbeit - bessere Oberflächengüte - einfacherer Fertigungsablauf - Einfluß der Umformgeschwindigkeit geringer - geringere WZ-Kosten - größerer Kraft- und Arbeitsbedarf - geringe Beanspruchbarkeit der Werkstoffe - begrenztes Umformvermögen Warmumformung - geringere WZ-Belastung - Steigerung des Umformvermögens - sinken der Umformfestigkeit - mit steigender Temperatur folgt steigende Verzunderung - zusätzlicher Kostenaufwand für Aufwärmung der Teile - Anstieg therm. Beanspruchung des WZ Frage 2) Erläutern Sie das Wirkprinzip des Kaltfließpressens und nennen Sie Verfahrensvor- und Nachteile! - Kaltfließpressen ist Durchdrücken eines zwischen Werkzeugteilen aufgenommenen Werkstücks bei Raumtemperatur, z.b.: Stababschnitt, Blechausschnitt, vorzugsweise zum Herstellen einzelner Werkstücke - Wirkprinzip: - beim Fließpressen mit starrem Werkzeug wird das Werkstück mit einem Stempel durch die formgebende Werkzeugöffnung gedrückt - die Werkzeugöffnung kann entweder im Aufnehmer oder im Stempel angeordnet sein oder von Stempel und Aufnehmer gebildet werden Vorteile: - große Werkstoffeinsparungen gegenüber spanenden Verfahren durch optimale Werkstoffausnutzung - hohe Mengenleistungen bei kleinen Werkstückherstellzeiten auch bei Fertigung komplexer Formteile - hohe, in der Massenfertigung reproduzierbare Maß- und Formgenauigkeit - Verbesserung d. Werkstückeigenschaften durch Ausnutzen der Kaltverfestigung und des günstigen Faserverlaufes - Einsparung von Energie

von links nach rechts: 1. Bild Rückwärtsfließpressen (Herstellung einseitig offener Hohlkörper) 2. Bild Vorwärtsfließpressen (Herstellung von achsymetrischen Volloder Hohlkörpern) Bild 3 Kombination aus 1 und 2 (Herstellung von Hohl - und Vollkörpern mit unterschiedlich dicken Wänden und Böden) Frage 3) Nehmen Sie eine fließgerechte Gestaltung des gegebenen Teils vor und beschreiben Sie den Prozeßablauf für ein Werkstück aus Stahl!

Frage 4) Stellen Sie die vier Verfahrensvarianten des Fließpressens dar und analysieren Sie variantenabhängig wie sich die tatsächliche Umformarbeit zusammensetzt! Voll-Vorwärts-Fließpressen Napf-Rückwarts-Fließpressen

Gesenkformen Frage 1) Wie verläuft der Prozeß des Gesenkschmiedens von Langformen? Trennen > Erwärmen > Massenverteilung > Vorformung > Fertigschmieden > Abgraten / Lochen > Nachformen > Wärmebehandlung > Entzundern > Endfertigung Frage 2) Welche Verfahren zur Herstellung von Anfangsformen kennen Sie? Welches sind die Vor- und Nachteile?

Frage 3) Wie funktioniert das Formpressen im Gesenk mit Gratspalt? (Skizzen) Welche Funktionen haben Gratspalt und Gratmagazin? 1-Obergesenk / 2-Untergesenk / 3-Werkstück - Gratspalt: (Gratbahn) - Aufnahme des überschüssigen Werkstoffes - Steuerung des Werkstoffflußes - Gratmagazin: (Gratrille) - Aufnahme des überschüssigen Werkstoffes

Frage 4) Wie ist der Kraft-Weg-Verlauf beim Gesenkschmieden? Erläutern Sie charakteristische Punkte des Verlaufes! Stauchen Steigen 80% des Weges rel. geringer Kraftaufwand 20% Auffüllen des Gratraumes Ende Frage 5) Nennen und begründen Sie den Ansatz zur vereinfachten Bestimmung der Umformarbeit und -kraft beim Gesenkschmieden! - prismatisches Werkstück wird von h 0 /A 0 auf h 1 /A 1 gestaucht - erfolgt reibungsfrei zwischen planparallelen Flächen F = k * A id W id = f s 0 F id ds

Kosten Frage 1) Wie ermittelt man die Maschinenkosten / h? KA + KZ + KR MAK = T N kalkulatorische Zinsen KZ klakulatorischen Abschreibungen KA Raumkosten KR jährliche Nutzungszeit T N

Strangpressen Frage 1) Stellen Sie das Wirkprinzip des Strangpressens dar und vergleichen Sie es mit dem Fließpressen! - Stranpressen ist das Durchdrücken eines Blockes, der von einem Aufnehmer umschlossen ist, durch eine formgebende Öffnung /Matrize, Düse) - Durch die Umformung beim Strangpressen wird aus einem Block des Ausgangsquerschnittes A 0 ein Strang mit vollem oder hohlem Endquerschnitt A 1 erzeugt. 1 Block, 2 Rezipient, 3 Matrize, 4 Preßstempel, 5 Preßscheibe, 6 Matrizenhalter Fließpressen Strangpressen - vorwiegend bei Raumtemp. - im allgemeinen über Rekristallisationstemp. - konische Düse - 180 Düse - mit Schmierung - meist ohne Schmierung - Herstellung von Stückgütern, die praktisch keine Nachbearbeitung benötigen - Herstellung von Fließgut: Rohre, Stäbe, Profile - Verfestigen des Werkstoffes - es können prakt. beliebige Querschnitte hergestellt werden - vorwiegend kalt Stückgut - Fertigteil - vorwiegend warm Fließgut - Halbzeug - bei beiden: sehr hohe Oberflächengüte Frage 2) Wie wird die tatsächliche Umformarbeit und -kraft bestimmt? W W tats tats = W id W = η id u + W R + W S W id - idiele Umformarbeit W R - Reibarbeit W S - Arbeitsanteil für zusätzliche Gleitungen η - Umformwirkungsgrad u

tatsächliche Umformkraft F tat F = η id u

Tiefziehen Frage 1) Skizzierne Sie das Verfahren Tiefziehen im Anschlag (Erstzug) im Anfangs., Augenblicks- und Endzustand und kennzeichnen Sie die Werkzeugaktivelemente. Niederhalter Stempel Werkstoff Ziehring Anfangszustand Augenblickzustand Endzustand

Frage 2) Was ist die Ursache für eine mögliche Faltenbildung und wie beugt man dieser Erscheinung vor? - Faltenbildung im Flansch (Falten 1. Art) - zu geringe Niedrhalterkraft oder unebener Niederhalter - F NH erhöhen -NH verbessern Längsfalten im Ziehteil (Falten 2. Art) - fehlende formschlüssige Stützung in der freien Zone - Zuschnitt oder Niederhalterkraft vergrößern, Einfließwulste Faltenbildung am Bodenrand (Querfalten) - Stempelradius zu groß - r st kleiner machen

Frage 3) Was ist die Ursache für Bodenreißer und wie kann man sie vermeiden? - Ziehkraft übersteigt Reißfestigkeit des Werkstoffes - Behebung: kleinerer Zuschnitt; kleinere Niederhalterkraft; bessere Schmierung; größerer Ring- oder Stempelradius - für Wolle: - tangentiale Druckspannungen an Rand am größten, da dort meister Werkstoff verteilt werden muß - Aufdickung - große Fläche im Ausgangszustand unter NH, d.h. Werkstoff liegt noch nicht am Stempel an - geringe Reibung die Dehnung entgegenwirken kann Frage 5) Wie ist der Wanddickenverlauf eines gezogenen Napfes zu erklären? - hervorgerufen durch Druckspannungen wenn Stempel noch nicht im Eingriff - durch großen Flächen unter dem Niederhalter, wird der Werkstoff zurückgehalten - erst wenn Stempel in Eingriff kommt tritt Haftreibung auf, Werkstofffließen wird unterbunden Frage 6) Wie ist die Vorgehensweise bei der Zuschnittermittlung für rechteckige Näpfe? 1. Ermittlung des Eckenradius d = 2 * R = d 2 * r ² + 4 * d ( ) ( h r ) + 2 * π * r ( d 0,7 * ) 0 0 1 b 1 b b 1 rb 2. Ermittlung der Zargenwandhöhe 1 h1 = h ( rb ) + π * db * 4 Frage 7) Was versteht man unter einem Grenzziehverhältnis und von welchen Einflussgrößen hängt es ab? Ziehverhältnis β Gr d = s β ist abhängig von Werkstoff und β Gr 0 0