Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Lehrstuhl Formgebende Fertigungsverfahren. Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Lehrstuhl Formgebende Fertigungsverfahren. Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik"

Transkript

1 Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Lehrstuhl Formgebende Fertigungsverfahren Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik Fließpresswerkzeuge Prof. Dr.-Ing. lexander Brosius 3. Mai 213 Vorlesungsüberblick Sommersemester 213 Termin Thema Termin Thema Einführung Grundlagen der Werkzeuge Übung Grundlagen der Werkzeuge Gesenkschmiedewerkzeuge Fließpresswerkzeuge Gesenkkonstruktion 1 (Beleg) Brückentag keine Vorlesung Gesenkkonstruktion 2 (Beleg) Strangpresswerkzeuge Einführung FEM Modellierung FEM Werkzeuge der Blechbearbeitung Berechnung FEM Folgeschneidwerkzeuge I Werkzeugkonstruktion FSWz 1 (Beleg) Folgeschneidwerkzeuge II Werkzeugkonstruktion FSWz 2 (Beleg) Visioplastizität Sonderwerkzeuge ufbau und Einsatz laminierter Wkz Fertigung von Umformwerkzeugen Exkursion Werkzeughersteller Repetitorium

2 Repetitorium Rückblick auf Prozesse Freiformschmieden, Gesenkschmieden und Varianten Tribologie Versagensfälle der Werkzeuge Schmiedbarkeit Machbarkeitsfrage Elemente der Gesenkschmiedewerkzeuge Einordnung des Verfahrens Durchdrücken nach DIN 8583 Massivumformung Durchdrücken Durchziehen Eindrücken Schmieden Walzen Fließpressen Verjüngen Strangpressen F F d d h F d d1 d 1 d

3 Prozessablauf beim Fließpressen Verfahrensprinzip: nwendungsbeispiele (Fließpressteile): Trennen Weichglühen Reinigen Schmierstoffauftrag Phosphatieren(Bondern), MoS2, Graphit Fließpressen mehrstufig Wärmebehandlung Mech. Weiterbearbeitung Foto: Schuler Pressen Prospekt; Trennvorrichtung: Hatebur Prozessablauf beim Fließpressen Verfahrensprinzip: -7- Pressbüchse nwendungsbeispiele (Fließpressteile): Trennen Weichglühen Reinigen Schmierstoffauftrag Phosphatieren(Bondern), MoS2, Graphit Fließpressen mehrstufig Wärmebehandlung Mech. Weiterbearbeitung Weichglühen zur Beseitigung der Kaltverfestigung. Im Film: Zwischenglühen von en zwischen vorherigem Stauchen und nachfolgendem Fließpressen Foto: Schuler Pressen Prospekt, Film: Hatebur -6- Pressbüchse

4 Prozessablauf beim Fließpressen Verfahrensprinzip: nwendungsbeispiele (Fließpressteile): Trennen Weichglühen Reinigen Schmierstoffauftrag Phosphatieren(Bondern), MoS2, Graphit Fließpressen mehrstufig Wärmebehandlung Mech. Weiterbearbeitung Reinigen: Entzundern Entfetten Trocknen Das Reinigen dient der Vorbereitung zur Schmierstoffaufnahme Foto: Schuler Pressen Prospekt Prozessablauf beim Fließpressen Verfahrensprinzip: -9- Pressbüchse nwendungsbeispiele (Fließpressteile): Trennen Weichglühen Reinigen Schmierstoffaufttrag Schmierstoffauftrag Phosphatieren(Bondern), MoS2, Graphit Fließpressen mehrstufig Wärmebehandlung Mech. Weiterbearbeitung Schmierung und Weichglühen ermöglichen größere Umformgrade. So können auch weniger fließfähige Werkstoffe eingesetzt werden. Im Film: Phosphatieren (Zinkphosphat) zur Reibungsverminderung Foto: Schuler Pressen Prospekt, Film: Hatebur -8- Pressbüchse

5 Prozessablauf beim Fließpressen Verfahrensprinzip: nwendungsbeispiele (Fließpressteile): Trennen Weichglühen Reinigen Schmierstoffauftrag Phosphatieren(Bondern), MoS2, Graphit Fließpressen mehrstufig Wärmebehandlung Mech. Weiterbearbeitung Kaltfließpressen bei Raumtemperatur Warmfließpressen oberhalb Trekristall Foto: Schuler Pressen Prospekt Fließpressen Eigenschaften und Beispielbauteile Kaltfließpressen - Raumtemperatur - Bauteilgröße beschränkt - Höchste Form- und Maßgenauigkeit, - keine oder wenig spanende Nachbearbeitung - Höchste Oberflächengüte (Rz12- Rz25) - Kaltverfestigung begrenzt Umformgrad - Hohe Umformkräfte Warmfließpressen - Umformung oberhalb rekristall - Für schlecht umformbare Werkstoffe (hochfeste Stähle, Sonderqualitäten) - Geringere Prozesskräfte - Werkzeugschonend - Größere Bauteile als beim Kaltfließpressen - Sehr hohe Umformgrade -1- Pressbüchse -11-

6 Prozessablauf beim Fließpressen Verfahrensprinzip: nwendungsbeispiele (Fließpressteile): Trennen Weichglühen Reinigen Schmierstoffauftrag Phosphatieren(Bondern), MoS2, Graphit Fließpressen mehrstufig Wärmebehandlung Mech. Weiterbearbeitung Wärmebehandlung: Kornwachstum, Rekristallisation Mech. Weiterbearbeitung: z.b. Stauchen oder Spanende Weiterbearbeitung: (Bei Kaltfließpressteilen in d. Regel nur für Hinterschneidungen nötig) Drehen Fräsen Schleifen Foto: Schuler Pressen Prospekt Einschub Rekristallisation 1 Wärmezufuhr oder dissipierte Umformenergie reduziert Versetzungsdichte und kann Korngrenzen verändern Rekristallisation verändert die Mikrostruktur Rekristallisationstemperatur Erforderliche Temperatur, die eine Umwandlung aller Körner in 1 h zur Folge hat primär Rekristallisation sekundär Umformbarkeit Fließspannung T m = Schmelztemperatur Zeit -12- Pressbüchse -13-

7 Einschub Rekristallisation 2 Kornwachstum in bhängigkeit der Zeit Zeit Temperaturführung während einer Wärmebehandlung Quelle: Dr. R. Henseler; Prof.. Brückner-Foit 6 C 64 C Temperatur 1: Vorheizen t pr 2: Durchwärmen t th 3: Halten t ho 4: bkühlen t co Zeit 55 C 5 C 45 C 4 C Temperatureinfluss bei definierter Zeit (luminium, 3 min) Einschub Linienfehler τ τ τ τ τ τ τ τ Versetzung Gleitebene

8 Einschub rten von Korngrenzen Kleinwinkel-Korngrenzen Korngrenzen Hervorgerufen durch usrichtung bzw. polygonartige nordnung von Versetzungen Grundlegende Fließpressverfahren Voll-Vorwärts Napf-Rückwärts uswerfer +Gegenstempel

9 Prozessgrößen Fließpressen d F Schulteröffnungswinkel Eingangsquerschnitts Fläche 2 4 d 2 h usgangsquerschnitts Fläche 1 4 d 2 1 d 1 Vergleichsumformgrad: max ln 1 Flächenabnahme (%): Spannungszustand im beim Voll-Vorwärts-Fließpressen z 2 = Schulteröffnungswinkel F r F RW = Reibkraft an der z t F RS = Reibkraft an der Fließpressschulter d z r k f, = Fließspannung im usgangsquerschnitt k f,1 = Fließspannung im Endquerschnitt 1 F RW F RS h z kf,1 kf, r ~ t d 1 1 Zug k z r f Druck ( nach K. Lange ) -19-

10 Kraft-Weg-Kurve beim Vorwärtsfließpressen : Prozessbeginn C:Werkstoff füllt die C D: Übergang von Haft zu Gleitreibung F max B C D D E: Quasistationäres Fließpressen D: Prozessende E Kraft F rbeit für das Fließpressen Instationärer Bereich Quasistationärer Bereich Weg h Kraft-Weg-Verlauf beim Kaltfließpressen LFU_We_13_b -21- Kniehebelpresse o.u. Nennkräfte von Kaltfließpressen: Kurbel und Exzenterpresse KN Kniehebelpresse KN Hydraulische Presse KN Nennkraft F N h N s u.u. Umformkraft F, Stößelkraft F St F St = F St ( h) F W o.u. Umformweg s ( Stößelweg h ) u.u. -2-

11 Stationärer Zustand beim Fließpressen Rohteil Schulter Schaft Stationäre Eigenschaften Verzerrung der Netzlinien beim Fließpressen Härtewerte vor der Umformung: H V = N/mm 2 Härteverteilung nach der Umformung: H V in N/mm 2 H V in N/mm (Quelle: Nach F.H. Feldmann)

12 Umformarbeiten und Kräfte beim Vorwärts Fließpressen (Siebel) Gesamte Umformarbeit : Gesamte Umformkraft : Wges Wid WRS WRW WSch Fges Fid FRS FRW FSch Ideelle Umformkraft F k id fm max Kraft zur Überwindung der Wandreibung Kraft zur Überwindung der Schulterreibung Kraft zur Überwindung innerer Schiebungsverluste F d hk RW f 2 FRS k sin 2 fm max 2 FSch kfm tan 3 nteile der Kraftkomponenten beim Voll- Vorwärts-Fließpressen 4 3 Ideelle Kraft Reibkraft () Reibkraft (Fließpressschulter) Schiebungskraft Gesamtkraft Kraft in kn 2 1 h 12 mm d 5 mm Werkstoff: k f 32 MPa,1 d 3 mm,25 k 7 MPa 1 f Öffnungswinkel 2α

13 bleitung der ideellen Umformarbeit r Die ideelle Umformarbeit kann auf folgende Weise berechnet werden d z/ * 3 * 1 * 2 * σ * z 1 * 1 σ r Δz 3 3 * 2 * 2 dw zd dz id r z Mit der Volumenkonstanz V z const., dv dz dz, zd dz Vd/ d σ r wird d dw V id r z bleitung der ideellen Umformarbeit Unter Verwendung von: k z r f (siehe Grundlagenvorlesung) und nach Integration zwischen und 1 erhält man die ideelle Umformarbeit: W V k d/ id 1 Wird mit einem verfestigenden Werkstoff gerechnet, wird anstellte von k f eine mittlere Fließspannung k fm angenommen: f k fm 1 1 k d f oder k fm k f, f,1 2 k

14 bleitung der ideellen Umformarbeit Daraus ergibt sich für die ideelle Umformarbeit: W id max V k ln fm 1 ln 1 W Vk id fm max Für die ideelle Umformkraft folgt: F k id fm max Varianten des Vorwärts-Fließpressens Voll Vorwärts Hohl Vorwärts Napf Vorwärts Dorn uswerfer Gegenstempel

15 Beispiele Vorwärts-Fließpressen Kammerer, Stuttgart Kammerer, Stuttgart Kammerer, Stuttgart Hirschvogel Hirschvogel Hirschvogel Varianten des Rückwärts-Fließpressens Voll Rückwärts Hohl Rückwärts Napf Rückwärts Dorn -31- Pressbüchse uswerfer +Gegenstempel uswerfer +Gegenstempel -3-

16 Beispiele Napf-Rückwärts-Fließpressen (Quelle: Ladish Co., Inc.) (Quelle: lutec) (Quelle: Kammerer, Stuttgart) Varianten des Quer-Fließpressens Voll Quer Hohl Quer Napf Quer Dorn Dorn Gegenstempel Gegenstempel

17 Varianten des Quer-Fließpressens Voll Quer Hohl Quer Napf Quer Dorn Dorn Gegenstempel Gegenstempel (Kammerer, Stuttgart) (IfU, Stuttgart) (Kammerer, Stuttgart) -34- Beispiele Quer-Fließpressen (IfU, Stuttgart) (IfU, Stuttgart) -35-

18 Werkzeug zum Voll-Vorwärts-Fließpressen Grundplatte Druckplatte rmierungsring Zwischenplatte Grundplatte Druckplatte uswerfer (K. Lange) Werkzeug zum Hohl-Rückwärts- Fließpressen Grundplatte Druckplatte rmierungsring Gegenstempel Zwischenplatte Druckplatte uswerfer Grundplatte (K. Lange)

19 zum Voll-Vorwärts-Fließpressen Quelle: Universität Stuttgart Quelle: Universität Stuttgart Spannungszustand im beim Voll-Vorwärts-Fließpressen z 2 = Schulteröffnungswinkel F r F RW = Reibkraft an der z t F RS = Reibkraft an der Fließpressschulter d z r k f, = Fließspannung im usgangsquerschnitt k f,1 = Fließspannung im Endquerschnitt 1 F RW F RS h z kf,1 kf, r ~ t d 1 1 Zug k z r f Druck ( nach K. Lange )

20 Mehrachsige Spannungszustände In Realität meist mehrachsige Spannungszustände Beispiel: Ebener Spannungszustand mit den Normalspannungen i und den Schubspannungen ij X Y XY YX Y XY X YX X Y Fließort beschreibt einen mind. 2-achsigen Spannungszustand, der zu einer plastischen Deformation führt Wie erhält man Informationen über die anderen Spannungszustände? Experimente oder nnahmen bzgl. Fließort Populäre Fließkriterien / Fließorte (für isotrope Werkstoffe) sind die Kriterien nach Tresca und von Mises Fließkriterium nach TRESC III I III k f II III I Ebener Spannungszustand: II =! I I max k f 2 III III IV III -k f I plastisch V III I -k f VI III k f I I Bereich I k I III f I II k III I f III III k III I f III I IV k III I f I V k I III f III VI k I III f I III

21 Fließkriterium nach VON MISES Das Fließkriterium nach VON MISES via Spannungskomponenten: k f xx yy yy zz zz xx xy yz zx vm.. Das Fließkriterium nach VON MISES via Hauptspannungskomponenten: 1 k f = II = ebener Spannungszustand Vergleich TRESC & VON MISES ngenommener Spannungszustand: xy III TRESC VON MISES Tresca v. Mises I Maximale bweichung zwischen beiden Kriterien: 15,5 %

22 r / p i / p i t / p i p i Spannungsverteilung in der Fließpressmatrize nnahme: Dicker, unendlich langer Zylinder unter Innendruck. Versagen nach Tresca Fließkriterum: max min k ber, p i t r f r Der maximal zulässige Innendruck : k f t Werkstoff der 2 Werkstoff der Spannungsverteilung in der Fließpressmatrize mit rmierungsring Der maximal zulässige Innendruck: Spannungen ohne Innendruck 3 p k zu k 4 i f Werkstoff f Werkstoff der der Spannungen mit Innendruck

23 Typische Beanspruchung und uslegung von Fließpressstempel und Fließpressmatrizen: Für diese Werkzeugaktivelemente von Fließpresswerkzeugen sind folgende Beanspruchungen typisch:, Gegenstempel, uswerfer und Dorne werden durch außermittig angreifende Längskräfte beansprucht n, Innen-, Zwischen- und ußenringe, Schulterbuchsen werden durch hohe Innendrücke beansprucht Verringerung durch eine angepasste stirngestaltung Kompensation durch eine einf. o. doppelte, äußere rmierung Beispiel: rmierung einfache und doppelte rmierung, zylindrische und kegelige Fuge Quelle: Eberlein Beispiel: stirngestaltung übliche uführung, günstigere usführung -47- Richtwerte für Fließpressstempel und nach VDI 3138, Blatt 2 Napf Rückwärts Fließpressen Voll Vorwärts Fließpressen R R Fließpreßstempel, dorn,4 bis,6 *) **) Je nach abmessung Geringste Umformkraft bei 2 = 6 Stähle Leichtmetalle Stähle Leichtmetalle 2 bis 5 mm,5 bis 3 mm **) bis 18,5 bis,2 mm,15 mm *) 2 bis 5 mm 2 bis 3 mm < 2 < 2 R,5 bis,2 mm < 2,15 mm < 2 R > r -48-

24 uslegung Fließpresswerkzeuge In bhängigkeit vom Innendruck p i werden folgende ufnehmerausführungen empfohlen: nichtarmierte ufnehmer p i 1. MPa einfacharmierte ufnehmer p i 1.6 MPa zweifacharmierte ufnehmer p i 2.2 MPa Der im ufnehmer herrschende Innendruck p i ruft in der ufnehmerwand radiale Druck und tangentiale Zugspannungen hervor, die zum Bersten des ufnehmers führen können. Prinzipiell ist eine Steigerung der Belastbarkeit durch folgende Maßnahmen möglich: Vergrößerung der Dicke der ufnehmerwand (nur bis d a /d i = 4 wirtschaftlich), Einsatz von Werkstoffen mit höheren Festigkeiten, ufbringen einer der Beanspruchungsspannung entgegengesetzt wirkenden Vorspannung durch rmieren und Nutzung einer geeigneten Werkzeugteilung: Beispiel vertikaler rmierungsteilungen an Fließpressmatrizen zur Vermeidung von Querrissen Quelle: Eberlein -49- Versagensfälle Fließpressmatrize Versagen durch Bruch Längsriß Innenbuchse rmierung Versagen durch Bruch Querriß Versagen durch Verschleiß Versagen durch Bruch Querrisse Beispiel simulierter Beanspruchungsspitzen beim Vollvorwärtsfließpressen (Quelle: STRECON, Spur) -5-

25 rmierte Werkzeuge rmierung von Fließpreßmatrizen: Neben massiven rmierungen über Zwischen bzw. ußenringe, sind Bandarmierungen möglich: rmierungseffekte durch eine einstellbare Tangentialdruckspannung und eine vereinzelte Tangentialzugspannung: ußenring Bandarmierungen ufbringen der Bandarmierung durch Wickeln eines Stahlbandes: Wickelring Quelle: STRECON /S, Ellegaardvej 36, DK 64 Sonderborg 211) -51- STRECON Vari-Fit Fließpressmatrizen Zielstellung: Bauteilherstellung mit einer Toleranz, die so gut wie oder besser als bei spanend bearbeiteten Bauteilen ist (Quelle: Strecon, Soenderborg/Denmark) -52-

Fertigungstechnik I Umformtechnik. Massivumformung

Fertigungstechnik I Umformtechnik. Massivumformung Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren Fertigungstechnik I Umformtechnik Massivumformung Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius 10. November 2015 Repetitorium

Mehr

Fließpressen. Spri nger. Kurt Lange Manfred Kammerer Klaus Pöhlandt Joachim Schock. Wirtschaftliche Fertigung metallischer Präzisionswerkstücke

Fließpressen. Spri nger. Kurt Lange Manfred Kammerer Klaus Pöhlandt Joachim Schock. Wirtschaftliche Fertigung metallischer Präzisionswerkstücke Kurt Lange Manfred Kammerer Klaus Pöhlandt Joachim Schock Fließpressen Wirtschaftliche Fertigung metallischer Präzisionswerkstücke Mit 439 Abbildungen and 74 Tabellen Spri nger 1 Einleitung 1 K. Lange

Mehr

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD Harald Kugler Umformtechnik Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD rs Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik. Grundlagen der Werkzeuge

Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik. Grundlagen der Werkzeuge Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Lehrstuhl Formgebende Fertigungsverfahren Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik Grundlagen der Werkzeuge Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius 19.

Mehr

Fertigungstechnik II Umformtechnik Einführung und Wiederholung der Grundlagen

Fertigungstechnik II Umformtechnik Einführung und Wiederholung der Grundlagen Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren Fertigungstechnik II Umformtechnik Einführung und Wiederholung der Grundlagen Prof. Dr.-Ing. Alexander

Mehr

Handbuch Umformtechnik

Handbuch Umformtechnik Eckart Doege 1 Bernd-Arno Behrens Handbuch Umformtechnik Grundlagen, Technologien, Maschinen 2., bearbeitete Auflage ' fyj Springer Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung der

Mehr

Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik. Einführung

Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik. Einführung Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Lehrstuhl Formgebende Fertigungsverfahren Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik Einführung Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius 12. April 2013 Vorlesungsüberblick

Mehr

Handbuch Umformtechnik

Handbuch Umformtechnik Eckart Doege Bernd-Arno Behrens Handbuch Umformtechnik Grundlagen, Technologien, Maschinen Mit 756 Abbildungen und 55 Tabellen Springer Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung

Mehr

Aus Kapitel 30. Fertigungstechnik. Aufgaben. Oberkasten. Unterkasten

Aus Kapitel 30. Fertigungstechnik. Aufgaben. Oberkasten. Unterkasten Aufgaben Kap. 30 195 Aus Kapitel 30 Aufgaben 30.1 Folgendes Bauteil aus Gusseisen (ρ = 700 kg/m 3 ) soll im Handformverfahren hergestellt werden. Das Gewicht des Oberkastens beträgt 3500 N. Skizzieren

Mehr

Fertigungstechnik I Umformtechnik. Grundlagen, Kennwerte und Kennwertermittlung

Fertigungstechnik I Umformtechnik. Grundlagen, Kennwerte und Kennwertermittlung akultät Maschinenwesen, Institut für ertigungstechnik, Professur ormgebende ertigungsverfahren ertigungstechnik I Umformtechnik Grundlagen, Kennwerte und Kennwertermittlung Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius

Mehr

Leichtbau durch die Kaltmassivumformung

Leichtbau durch die Kaltmassivumformung (IFU), WERKSTOFFWOCHE 2015 Dresden Dr.-Ing. Alexander Felde Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Mathias Liewald MBA Agenda Einleitung / Motivation Kaltfließpressen von langen hohlen Halbzeugen Erzeugung von

Mehr

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren. Umformtechnische Verfahrensgestaltung.

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren. Umformtechnische Verfahrensgestaltung. Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungserfahren Umformtechnische Verfahrensgestaltung Einführung Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius 15. April 2015 Zielsetzung

Mehr

FTMT. Umformen. Umformverfahren. Hn

FTMT. Umformen. Umformverfahren. Hn Umformverfahren 1 Grundlagen Gleitvorgänge Plastische Formänderung durch Gleitvorgänge in den Gitterebenen der Kristallite. Im Vielkristall gibt es zahlreiche unterschiedliche Orientierungen, daher keine

Mehr

Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik. Gesenkschmiedewerkzeuge. Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius. Termin Thema Termin Thema

Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik. Gesenkschmiedewerkzeuge. Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius. Termin Thema Termin Thema Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik Gesenkschmiedewerkzeuge Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius 28.

Mehr

Umformtechnisch hergestellte Getriebewelle

Umformtechnisch hergestellte Getriebewelle Ziel à Gezielte Einstellung der Prozessparameter (Werkzeug, Werkstoff, Reibung, Stufenabfolge) und Ausnutzung der lokalen Kaltverfestigung zur Einsparung von Gewicht oder Substitution von Wärmebehandlungen

Mehr

Umformtechnik. Handbuch für Industrie und Wissenschaft. Herausgegeben von Kurt Lange. Band 2: Massivumformung

Umformtechnik. Handbuch für Industrie und Wissenschaft. Herausgegeben von Kurt Lange. Band 2: Massivumformung Umformtechnik Handbuch für Industrie und Wissenschaft Herausgegeben von Kurt Lange Band 2: Massivumformung Zweite, völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 568 Abbildungen Springer-Verlag Berlin

Mehr

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Lehrstuhl Formgebende Fertigungsverfahren. Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Lehrstuhl Formgebende Fertigungsverfahren. Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Lehrstuhl Formgebende Fertigungsverfahren Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik Gesenkschmiedewerkzeuge Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius 26.

Mehr

Teil I: Umform- und Trennverfahren... 1

Teil I: Umform- und Trennverfahren... 1 Inhaltsverzeichnis Teil I: Umform- und Trennverfahren... 1 1 Einteilung der Fertigungsverfahren... 3 2 Begriffe und Kenngrößen der Umformtechnik... 5 2.1 Plastische (bleibende) Verformung... 5 2.2 Fließspannung

Mehr

Verzerrungsenergie. Transformation auf beliebige Achsen x,y,z liefert nach Einsetzen von. Mechanik IA

Verzerrungsenergie. Transformation auf beliebige Achsen x,y,z liefert nach Einsetzen von. Mechanik IA Verzerrungsenergie Zieht man ein Volumselement mit der Kantenlänge a in Richtung der Spannungshauptachse in die Länge, so wird folgende Arbeit W verrichtet: W = Fds mit F = λσ a und ds = dλε a. λ entspricht

Mehr

Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik. Strangpresswerkzeuge. Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius

Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik. Strangpresswerkzeuge. Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Lehrstuhl Formgebende Fertigungsverfahren Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik Strangpresswerkzeuge Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius 17. Mai

Mehr

^ Springer Vieweg. Praxis der Umformtechnik. Umform- und Zerteil verfahren, Werkzeuge, Maschinen. Jochen Dietrich

^ Springer Vieweg. Praxis der Umformtechnik. Umform- und Zerteil verfahren, Werkzeuge, Maschinen. Jochen Dietrich Jochen Dietrich Heinz Tschätsch Praxis der Umformtechnik Umform- und Zerteil verfahren, Werkzeuge, Maschinen 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 397 Abbildungen und 122 Tabellen ^ Springer Vieweg

Mehr

Praktikum Fertigungstechnik. Umformtechnik I

Praktikum Fertigungstechnik. Umformtechnik I Praktikum Fertigungstechnik Umformtechnik I Theoretische Grundlagen Umformmechanismus gezielte Änderung der Form, der Öberfläche und der Werkstoffeigenschaften unter Beibehaltung der Masse und Stoffzusammenhalt.

Mehr

Praxis der Umformtechnik

Praxis der Umformtechnik Heinz Tschätsch I Jochen Dietrich Praxis der Umformtechnik Arbeitsverfahren, Maschinen, Werkzeuge 10., überarbeitete und erweiterte Auflage PRAXIS VIEWEG + TEUBNER Inhaltsverzeichnis Teil I: Umform- und

Mehr

2. Der ebene Spannungszustand

2. Der ebene Spannungszustand 2. Der ebene Spannungszustand 2.1 Schubspannung 2.2 Dünnwandiger Kessel 2.3 Ebener Spannungszustand 2.4 Spannungstransformation 2.5 Hauptspannungen 2.6 Dehnungen 2.7 Elastizitätsgesetz Prof. Dr. Wandinger

Mehr

2.Übung Werkstoffmechanik Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik

2.Übung Werkstoffmechanik Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik Hookesches Gesetz.Übung Werkstoffmechanik Aus der lastostatik ist das Hookesche Gesetz im -dimensionalen Raum bekannt. σ = ε Wobei σ die Spannung, das lastizitätsmodul und ε die Dehnung oder allgemeiner

Mehr

Untersuchungen zur kontrollierten Wärmebehandlung von Stahlschmiedebauteilen aus der Schmiedewärme

Untersuchungen zur kontrollierten Wärmebehandlung von Stahlschmiedebauteilen aus der Schmiedewärme Leibniz Universität Hannover Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen Untersuchungen zur kontrollierten Wärmebehandlung von Stahlschmiedebauteilen aus der Schmiedewärme Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens,

Mehr

Biegung

Biegung 2. Biegung Wie die Normalkraft resultiert auch das Biegemoment aus einer Normalspannung. Das Koordinatensystem des Balkens wird so gewählt, dass die Flächenschwerpunkte der Querschnitte auf der x-achse

Mehr

Prozesseinflussfaktoren in der Massivumformung

Prozesseinflussfaktoren in der Massivumformung Prozesseinflussfaktoren in der Massivumformung Volumenkonstanz Ausgangsmaterial -Gewalzt -Walzgeschält -Gezogen Umformverfahren - 1 Stufig - mehrstufig ohne Zwischenbehandlung mit Zwischenbehandlung Rohteilherstellung

Mehr

Formelzeichen und Abkürzungen Einleitung p. 1 Grundlagen p. 3 Einleitung p. 3 Metallkundliche Grundlagen zur Erfassung des Werkstoffzustands p.

Formelzeichen und Abkürzungen Einleitung p. 1 Grundlagen p. 3 Einleitung p. 3 Metallkundliche Grundlagen zur Erfassung des Werkstoffzustands p. Formelzeichen und Abkürzungen p. XVII Einleitung p. 1 Grundlagen p. 3 Einleitung p. 3 Metallkundliche Grundlagen zur Erfassung des Werkstoffzustands p. 3 Aufbau der Kristalle p. 3 Elastische und plastische

Mehr

Einführung p. 1 Stauchen p. 5 Einordnung, Bedeutung, Grundlagen p. 5 Stofffluß, Reibung und Schmierung p. 6 Spannungen, Kraft- und Arbeitsbedarf p.

Einführung p. 1 Stauchen p. 5 Einordnung, Bedeutung, Grundlagen p. 5 Stofffluß, Reibung und Schmierung p. 6 Spannungen, Kraft- und Arbeitsbedarf p. Einführung p. 1 Stauchen p. 5 Einordnung, Bedeutung, Grundlagen p. 5 Stofffluß, Reibung und Schmierung p. 6 Spannungen, Kraft- und Arbeitsbedarf p. 7 Kenngrößen und Verfahrensgrenzen p. 12 Zulässige Umformung

Mehr

Spanlose Formgebung. Joseph Flimm. unter Mitarbeit von Fritz O. A. Lindemann Heinz Günther Markowski Hermann Radtke

Spanlose Formgebung. Joseph Flimm. unter Mitarbeit von Fritz O. A. Lindemann Heinz Günther Markowski Hermann Radtke Joseph Flimm Spanlose Formgebung unter Mitarbeit von Fritz O. A. Lindemann Heinz Günther Markowski Hermann Radtke 7., von Harald Kugler überarbeitete Auflage mit 408 Bildern und 34 Tabellen JL Carl Hanser

Mehr

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012 estigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (VK) SS2012 Kassel, 30.08.2012 Vorname: Matrikelnr.: Nachname: Semesterzahl: Studiengang: Unterschrift: M. Diplom M. Bachelor Wi. Ing. Diplom Wi. Ing.

Mehr

massiverleichtbau Automobiler Leichtbau durch Massivumformung Dr. Udo Zitz, Hammerwerk Fridingen GmbH

massiverleichtbau Automobiler Leichtbau durch Massivumformung Dr. Udo Zitz, Hammerwerk Fridingen GmbH Die Initiative Massiver Leichtbau Zwei Branchen, ein Ziel massiverleichtbau Automobiler Leichtbau durch Massivumformung Dr. Udo Zitz, Hammerwerk Fridingen GmbH 1 Die Initiative Massiver Leichtbau Motivation

Mehr

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren. Fertigungstechnik I Umformtechnik Einführung

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren. Fertigungstechnik I Umformtechnik Einführung Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren Fertigungstechnik I Umformtechnik Einführung Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius 13. Oktober 2015 Vorlesungsskript

Mehr

Handbuch Umformtechnik

Handbuch Umformtechnik Eckart Doege' Bernd-Arno Behrens Handbuch Umformtechnik Grundlagcn, Technologien, Maschinen 2., bcarbcitctc Auflagc Inhalt Kinlcitung 1 1.1 Entwieklung und wirtschaftliche Bedeutung dor Umformtechnik 1

Mehr

Stauchversuch. Markus Wolf Mat.-Nr.: TF 2. Prof. Dipl. Ing. G. Popp

Stauchversuch. Markus Wolf Mat.-Nr.: TF 2. Prof. Dipl. Ing. G. Popp Stauchversuch Markus Wolf Mat.-Nr.: 345 304 TF 2 Prof. Dipl. Ing. G. Popp Inhaltsverzeichnis Stauchen... 3 Kaltumformung... 3 Warmumformung... 3 Unterschied zwischen Kaltumformen und Warmumformen... 3

Mehr

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung Zwischenbericht 14.08.2015 Aachen OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung Dipl.-Ing. D. Witter Dr.-Ing. R. Schelenz Univ. Prof. Dr.-Ing. G. Jacobs Gliederung

Mehr

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Lehrstuhl Formgebende Fertigungsverfahren. Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Lehrstuhl Formgebende Fertigungsverfahren. Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Lehrstuhl Formgebende Fertigungsverfahren Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik Werkzeuge der Blechbearbeitung Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius

Mehr

Praxis der Umformtechnik

Praxis der Umformtechnik Heinz Tschätsch Praxis der Umformtechnik Arbeitsverfahren, Maschinen, Werkzeuge 8., aktualisierte und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Jochen Dietrich Vieweg Praxiswissen vieweg Vorwort Begriffe,

Mehr

Umformen und Feinschneiden

Umformen und Feinschneiden Umformen und Feinschneiden Handbuch für Verfahren, Stahlwerkstoffe, Teilegestaltung von R.-A. Schmidt, Franz Birzer, Buderus Edelstahl Band GmbH, Feintool Technologie AG Lyss, Hoesch Hohenlimburg GmbH

Mehr

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren Spezielle Fertigungsverfahren und Mikrofertigungstechnik Werkstoffdatenidentifikation und numerische Analysemethoden

Mehr

Handbuch Umformtechnik

Handbuch Umformtechnik Prof. Dr.-Ing. E. h. Heinz Tschätsch Handbuch Umformtechnik Arbeitsverfahren, Maschinen, Werkzeuge 351 Seiten mit 286 Abbildungen und 133 Tabellen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Hoppenstedt Technik

Mehr

BÖHLER WARMARBEITSSTÄHLE. für das Schmieden. voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH & Co KG

BÖHLER WARMARBEITSSTÄHLE. für das Schmieden. voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH & Co KG BÖHLER WARMARBEITSSTÄHLE für das Schmieden voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH & Co KG www.voestalpine.com/bohler-edelstahl 2 WARM- ARBEITSSTAHL SCHMIEDETEILE KOMMEN DORT ZUM EINSATZ, WO HOHE FESTIGKEITS-

Mehr

Folien unter

Folien unter Lehrstuhl hl für ertigungstechnik und Werkzeugmaschinen olien unter www.mb.uni-siegen.de/fw Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel Philosophie des Lehrstuhles wo sich orschung und Praxis treffen Modellbildung - Analytik

Mehr

5.5 Verfestigungsmechanismen 109. Die Streckgrenze kann näherungsweise nach folgender Beziehung berechnet werden:

5.5 Verfestigungsmechanismen 109. Die Streckgrenze kann näherungsweise nach folgender Beziehung berechnet werden: 5.5 Verfestigungsmechanismen 109 Abb. 5.44 Einfluss der Probengröße auf die Dauerfestigkeit Betriebsbeanspruchungen unter höheren Temperaturen im Zeitstandbereich, wenn mit Kriechvorgängen gerechnet werden

Mehr

Zugstab

Zugstab Bisher wurde beim Zugstab die Beanspruchung in einer Schnittebene senkrecht zur Stabachse untersucht. Schnittebenen sind gedankliche Konstrukte, die auch schräg zur Stabachse liegen können. Zur Beurteilung

Mehr

Welche Entwurfsschritte für die umformspezifische Prozeßgestaltung unterscheidet man?

Welche Entwurfsschritte für die umformspezifische Prozeßgestaltung unterscheidet man? Allgemeines Frage 1) Welche Entwurfsschritte für die umformspezifische Prozeßgestaltung unterscheidet man? Werkstückzeichnung, Stückzahl Gestalten und Bemessen der umformgerechten Form Simulation des Umformvorganges

Mehr

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 1 15. April 2004 Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 2 Übersicht Anforderungen der Automobilindustrie Neue Materialien

Mehr

7.4: Zusammenfassung / Merkpunkte zu Kapitel 7: Mechanische Eigenschaften

7.4: Zusammenfassung / Merkpunkte zu Kapitel 7: Mechanische Eigenschaften 7.4: Zusammenfassung / Merkpunkte zu Kapitel 7: Mechanische Eigenschaften Der Zugversuch ergibt einefülle von Materialeigenschaften: Unterscheidung spröde - duktil - gummiartig usw.; und damit auch elastische

Mehr

Umformen - Grundlagen

Umformen - Grundlagen Umformen - Grundlagen Einteilung der Umformverfahren - Unterscheidung nach dem Spannungszustand nach DIN 8582 (Druck-, Zug-, Zugdruck-, Biege- und Schubumformen) - Unterscheidung nach der Einsatztemperatur

Mehr

1. Einführung in die Technologie des Kaltfließpressens Allgemeines Vorstellung der Kaltfließpreßverfahren, Definition

1. Einführung in die Technologie des Kaltfließpressens Allgemeines Vorstellung der Kaltfließpreßverfahren, Definition Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in die Technologie des Kaltfließpressens... 1 1.0. Allgemeines 1 1.1. Vorstellung der Kaltfließpreßverfahren, Definition 5 1.2. Geschichtliche Entwicklung des Kaltfließpressens..

Mehr

www.schneider-umformen.de Intro Die Geschäftsleitung: Jens Siegle Anja Schneider Dr. Jens Neumeyer (von links) Das Herausfordernde ist unsere Spezialität Unser Wohlfühlgewicht kennen wir von der Walter

Mehr

Lehrbuch der. Umformtechnik~ Kurt Lange. Band 2 Massivumformung. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Herausgegeben von

Lehrbuch der. Umformtechnik~ Kurt Lange. Band 2 Massivumformung. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Herausgegeben von Lehrbuch der Umformtechnik~ Herausgegeben von Kurt Lange Band 2 Massivumformung Verfaßt von R. Dalheimer K. Dieterle K. Gieselberg K. Lange P. Noack W. Pohl Bearbeitet von R. Dalheimer unter Mitwirkung

Mehr

= -15 MPa. Zeichnen Sie den Mohrschen Spannungskreis und bestimmen Sie

= -15 MPa. Zeichnen Sie den Mohrschen Spannungskreis und bestimmen Sie Webinar: Elastostatik Thema: Mohrscher Spannungskreis Aufgabe: Mohrscher Spannungskreis Gegeben seien die folgenden Spannungen: σ x = -40 MPa, σ y = 60 MPa und τ xy = -15 MPa. Zeichnen Sie den Mohrschen

Mehr

4.5 Massivumformen: Fliesspressteile

4.5 Massivumformen: Fliesspressteile Wiederholung 113 Umformtechnik: - kontinuumsmechanische Beschreibung: Kontigleichung, Dehnungen, Gleichgewicht, Wärmeleitung - Stoffverhalten: Fliesskurve, Fliessortkurve, Versagensgrenze (Grenzformänderungsschaubild)

Mehr

Einführung zu P01 Elastostatik

Einführung zu P01 Elastostatik Praktikum Simulationssoftware (SiSo) Einführung zu P01 Elastostatik Ulrich Simon, rank Niemeyer, Martin Pietsch Ulmer Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (UZWR) www.uni-ulm.de/uzwr Statik starrer Körper

Mehr

Es wird ein Koordinatensystem gewählt. Mit einem Schnitt senkrecht zur x-achse wird der Spannungsvektor

Es wird ein Koordinatensystem gewählt. Mit einem Schnitt senkrecht zur x-achse wird der Spannungsvektor 1 Theorie: Elastizität Mit dem Wissen über die mechanischen Eigenschaften von Zugstäben und über den atomaren Aufbau der Materie wird der Spannungs- und Dehnungsbegriff verallgemeinert. 1.1 Spannungen

Mehr

Übung Tiefziehen zur Vorlesung Fertigungstechnologien Tiefziehen

Übung Tiefziehen zur Vorlesung Fertigungstechnologien Tiefziehen Übung Tiefzieen zur Vorlesung Fertigungstecnologien 29.06.2011 Tiefzieen 1 Verfaren 2 Umformgrade, Denungszustände 3 Bauteilversagen, -feler 4 Berecnungen MSc. Ole Böttcer ole.boettcer@utg.de Motivation

Mehr

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen Baustatik III SS 2016 2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen 2.3 Festigkeitshypothesen Vergleichsspannung Die Vergleichsspannung ist eine fiktive einachsige Spannung, die dieselbe Materialbeanspruchung

Mehr

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!)

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!) FH München Fachbereich 03 Diplom-Vorprüfung Maschinenelemente SS 2005 15. Juli 2005 Prof. Dr.-Ing. H. Löw Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser Name: Vorname:.. Semester:. Verwendetes Buch:. Auflage:..

Mehr

VERSAGENSMODELLIERUNG VON DICKWANDIGEN ALUMINIUMPROFILEN FÜR DIE CRASHSIMULATION VON SCHIENENFAHRZEUGKOMPONENTEN

VERSAGENSMODELLIERUNG VON DICKWANDIGEN ALUMINIUMPROFILEN FÜR DIE CRASHSIMULATION VON SCHIENENFAHRZEUGKOMPONENTEN VERSAGENSMODELLIERUNG VON DICKWANDIGEN ALUMINIUMPROFILEN FÜR DIE CRASHSIMULATION VON SCHIENENFAHRZEUGKOMPONENTEN Andrea Ockewitz Armin Schley Dong-Zhi Sun Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM

Mehr

Maschinenelemente und Festigkeitslehre

Maschinenelemente und Festigkeitslehre Längenprüftechnik Qualitätsmanagement Fertigungstechnik Maschinenelemente und Festigkeitslehre Instandhaltung Steuerungstechnik Computertechnik Handhabungstechnik Grundlagen der Elektrotechnik Werkstofftechnik

Mehr

Aufbau der Vorlesung/ Einteilung der Umformverfahren

Aufbau der Vorlesung/ Einteilung der Umformverfahren Aufbau der Vorlesung/ Einteilung der Umformverfahren Institut für Umformtechnik (IFU), Universität Stuttgart Baustein 1 Institut für Umformtechnik Universität Stuttgart Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Mathias

Mehr

QUALITÄT VON ADDITIVE MANUFACTURING UND DEREN GRENZEN

QUALITÄT VON ADDITIVE MANUFACTURING UND DEREN GRENZEN QUALITÄT VON ADDITIVE MANUFACTURING UND DEREN GRENZEN Fertigungsübersicht Additive Fertigung Formloser Aufbau Stoffeigenschaften ändern Fertigungsverfahren Urformen Umformen Trennen Fügen Beschichten Stoffeigenschaften

Mehr

Mechanik 2. Übungsaufgaben

Mechanik 2. Übungsaufgaben Mechanik 2 Übungsaufgaben Professor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 2 Seite 1 Aufgabe 1 Berechnen

Mehr

Umformen und Feinschneiden

Umformen und Feinschneiden Umformen und Feinschneiden R.-A. Schmidt, Buderus Edelstahl Band GmbH, Hoesch Hohenlimburg GmbH, Feintool Technologie AG Lyss, F. Birzer Handbuch für Verfahren, Stahlwerkstoffe, Teilegestaltung ISBN 3-446-40964-5

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof Dr-Ing D Weichert 1Übung Mechanik II SS 28 21428 1 Aufgabe An einem ebenen Element wirken die Spannungen σ 1, σ 2 und τ (Die Voreichen der Spannungen sind den Skien u entnehmen Geg: Ges: 1 σ 1 = 5

Mehr

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2. 4. Balken Balken sind eindimensionale Idealisierungen für Bauteile, die Längskräfte, Querkräfte und Momente übertragen können. Die Querschnittsabmessungen sind klein gegenüber der Länge. Beispiele: Brücken

Mehr

Werkstoffprüfung. Ermittlung von Werkstoffeigenschaften. von Burkhard Heine. 1. Auflage. Hanser München 2003

Werkstoffprüfung. Ermittlung von Werkstoffeigenschaften. von Burkhard Heine. 1. Auflage. Hanser München 2003 Werkstoffprüfung Ermittlung von Werkstoffeigenschaften von Burkhard Heine 1. Auflage Hanser München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22284 7 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37 (OF 2163)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37 (OF 2163) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 03/13 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 62,0 Rest - - - - - - - - - - - max. 64,0-0,1 0,1 0,1-0,2 0,05 - - - - 0,1 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

ÜBUNG FERTIGUNGSTECHNIK Diese Anleitung befindet sich als PDF - Datei im Internet unter:

ÜBUNG FERTIGUNGSTECHNIK Diese Anleitung befindet sich als PDF - Datei im Internet unter: HOCHSCHULE für TECHNIK un WIRTSCHAFT DRESDEN FAKULTÄT MASCHINENBAU Stuiengang Prouktiontecnik Prof. Dr.-Ing. Lutz Lacmann ÜBUNG FERTIGUNGSTECHNIK Diee Anleitung befinet ic al PDF - Datei im Internet unter:

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Systemkompetenz für komplexe Lösungen. Massivumformung in Deutschland. Konkurrenzlos sicher, innovativ...

Systemkompetenz für komplexe Lösungen. Massivumformung in Deutschland. Konkurrenzlos sicher, innovativ... Konkurrenzlos sicher, innovativ... Systemkompetenz für komplexe Lösungen. Massivumformung in Deutschland Die Unternehmen der Massivumformung in Deutschland fertigen nicht nur Bauteile nach Auftrag des

Mehr

Ressourceneffiziente Formgebungsverfahren für Titan und hochwarmfeste Legierungen

Ressourceneffiziente Formgebungsverfahren für Titan und hochwarmfeste Legierungen und hochwarmfeste Legierungen V.Güther, GfE Metalle und Materialien Nürnberg St. Erxleben, LASCO Umformtechnik Coburg P. Janschek, LEISTRITZ Turbinenkomponenten Remscheid H. Fellmann, Märkisches Werk Halver

Mehr

Zusammenfassung Fertigungstechnik. 2. Umformen

Zusammenfassung Fertigungstechnik. 2. Umformen Zusammenfassung Fertigungstechnik 2. Umformen 2.1 Druckumformen 2.1.1 Walzen 2.1.2 Freiformen 2.1.3 Gesenkformen 2.1.4 Eindrücken 2.1.5 Durchdrücken 2.2 Zugdruckumformen 2.2.1 Durchziehen 2.2.2 Tiefziehen

Mehr

Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik

Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik - Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik F Lehrstuhl für Fertigungstechnik Und Werkzeugmaschinen Universität Siegen F 1 Arbeitsschwerpunkt Biegen Klassisches Verfahren: Dornbiegen Innovatives Verfahren:

Mehr

C Si Mn P S Cr Ni N. min. - 1, ,0 19,0 - max. 0,2 2,5 2,0 0,045 0,015 26,0 22,0 0,11. C Si Mn P S Cr Ni. min. - 1, ,0 19,0

C Si Mn P S Cr Ni N. min. - 1, ,0 19,0 - max. 0,2 2,5 2,0 0,045 0,015 26,0 22,0 0,11. C Si Mn P S Cr Ni. min. - 1, ,0 19,0 NICHTROSTENDER AUSTENITISCHER STAHL CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-% NACH DIN EN 195) C Si Mn P S Cr Ni N min. - 1,5 - - - 24, 19, - max.,2 2,5 2,,45,15 26, 22,,11 CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-%

Mehr

Universität Dortmund. Konstruktive Gestaltung von Werkzeugmaschinen. Sommersemester 2011

Universität Dortmund. Konstruktive Gestaltung von Werkzeugmaschinen. Sommersemester 2011 Lehrstuhl für Umformtechnik Universität Dortmund Konstruktive Gestaltung von Werkzeugmaschinen Sommersemester 2011 0 0.1 Termine und Adressen zur Vorlesung Sommersemester 2011 Vorlesungsbeginn: 04.04.2011

Mehr

WU Crash Experimente und Simulation des partiellen Presshärtens mit Werkzeugtemperierung. R. Helmholz, M. Medricky, D. Lorenz

WU Crash Experimente und Simulation des partiellen Presshärtens mit Werkzeugtemperierung. R. Helmholz, M. Medricky, D. Lorenz WU Crash Experimente und Simulation des partiellen Presshärtens mit Werkzeugtemperierung R. Helmholz, M. Medricky, D. Lorenz 11.11.2013 Agenda 1. Einleitung 2. Stand der Technik 3. Experimentelle Durchführung

Mehr

Entwicklung einer Simulationsmethode zur zeiteffizienten Berechnung von Tiefziehprozessen

Entwicklung einer Simulationsmethode zur zeiteffizienten Berechnung von Tiefziehprozessen Entwicklung einer Simulationsmethode zur zeiteffizienten Berechnung von Tiefziehprozessen Von der Fakultät Maschinenbau der Technischen Universität Dortmund zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieur genehmigte

Mehr

Prüfung - Technische Mechanik II

Prüfung - Technische Mechanik II Prüfung - Technische Mechanik II SoSe 2013 2. August 2013 FB 13, Festkörpermechanik Prof. Dr.-Ing. F. Gruttmann Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Platznummer Raumnummer Die Aufgaben sind nicht nach ihrem Schwierigkeitsgrad

Mehr

5. Ebene Probleme. 5.1 Ebener Spannungszustand 5.2 Ebener Verzerrungszustand Höhere Festigkeitslehre Prof. Dr.

5. Ebene Probleme. 5.1 Ebener Spannungszustand 5.2 Ebener Verzerrungszustand Höhere Festigkeitslehre Prof. Dr. 5. Ebene Probleme 5.1 Ebener Spannungszustand 5.2 Ebener Verzerrungszustand 1.5-1 Definition: Bei einem ebenen Spannungszustand ist eine Hauptspannung null. Das Koordinatensystem kann so gewählt werden,

Mehr

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten 1. Problemstellung und Lösungskonzept Die wesentliche Schwierigkeit bei der Berechnung einer Kehlnaht ist die Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Geometrie

Mehr

Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung

Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung Vortragender: O.Univ.Prof. DI Dr. Dr. Konrad Bergmeister Spannungen A F p p lim A 0 F A F p F A F p* F A* A A* a b Spannungen Normal und Schubspannungen z

Mehr

5. Elastizitätsgesetz

5. Elastizitätsgesetz 5. Elastizitätsgesetz Das Materialgesetz ist eine Beziehung zwischen den Spannungen, den Verzerrungen und den Temperaturänderungen. Das Materialgesetz für einen elastischen Körper wird als Elastizitätsgesetz

Mehr

5 Mechanische Eigenschaften

5 Mechanische Eigenschaften 5 Mechanische Eigenschaften Lernziel: Die mechanischen Eigenschaften von Werktstoffen legen fest, für welche Anwendungen sie eingesetzt werden können. Ein Konstrukteur braucht Werkstoffkennwerte, auf deren

Mehr

5 Mechanische Eigenschaften

5 Mechanische Eigenschaften 5 Mechanische Eigenschaften 5.1 Mechanische Beanspruchung und Elastizität 5.1 Antwort 5.1.1 a) Stahlseil eines Förderkorbes: statische einachsige Zugbeanspruchung und überlagerte kleine Schwingungsamplituden

Mehr

Materialbeschreibung, Prüf- und Berechnungsmethoden

Materialbeschreibung, Prüf- und Berechnungsmethoden Materialbeschreibug, Prüf- ud Berechugsmethode F Lehrstuhl für Fertigugstechik Ud Werkzeugmaschie Uiversität Siege F 1 FE-Simulatio Geometriedate Prozessverlauf Reibwert Werkstoffdate Grezformäderugskurve

Mehr

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Rang 2 Dyade }{{} σ, τ,... Spannungstensor Differential-Operatoren Nabla- / x Operator / y in kartesischen / Koordinaten

Mehr

Werkstofftechnik. Entstehen aus den Folgen einer ungeeigneten Behandlung bei der Herstellung, wie bei der Urformung, Umformung oder Wärmebehandlung.

Werkstofftechnik. Entstehen aus den Folgen einer ungeeigneten Behandlung bei der Herstellung, wie bei der Urformung, Umformung oder Wärmebehandlung. Einflussbereich Werkstoff Die Eigenschaften des Werkstoffes bestimmen die Eigenschaften des Bauteiles gegenüber den Betriebsbeanspruchungen und damit die Lebensdauer. Die Betriebsbeanspruchungen, wie stoßartig,

Mehr

Leitfaden zur Montage von Flanschverbindungen in verfahrenstechnischen Anlagen (Rev. 2)

Leitfaden zur Montage von Flanschverbindungen in verfahrenstechnischen Anlagen (Rev. 2) Leitfaden zur Montage von Flanschverbindungen in verfahrenstechnischen Anlagen (Rev. 2) Berechnungsgrundlagen für die ermittelten Anzugsmomente gemäß Anhang B Anhang C 1 Allgemeines Die betrachtete Temperatur

Mehr

Mechanische Spannung und Elastizität

Mechanische Spannung und Elastizität Mechanische Spannung und Elastizität Wirken unterschiedliche Kräfte auf einen ausgedehnten Körper an unterschiedlichen Orten, dann erfährt der Körper eine mechanische Spannung. F 1 F Wir definieren die

Mehr

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. Federn. DHBW-STUTTGART Studiengang Mechatronik. df ds. df ds

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. Federn. DHBW-STUTTGART Studiengang Mechatronik. df ds. df ds Blatt. ederkennlinie Die ederkennlinie gibt die Abhängigkeit zwischen Belastung (Kraft, Moment) und Verformung (Weg, Winkel) an. Man unterscheidet drei grundsätzlich unterschiedliche Verhaltensweisen mit

Mehr

HPC-Bearbeitung. Leistungssteigerung im ELB-Tieflochbohren. Institut für Fertigungstechnik. Labor für Produktionstechnik

HPC-Bearbeitung. Leistungssteigerung im ELB-Tieflochbohren. Institut für Fertigungstechnik. Labor für Produktionstechnik HPC-Bearbeitung Leistungssteigerung im ELB-Tieflochbohren ao.univ.prof. DI Dr. Fritz Bleicher DI Johannes Bernreiter 12.November 2008 Institut für Fertigungstechnik Seite 1 Inhaltsübersicht 1 Grundlagen

Mehr

1. Formänderungsenergie

1. Formänderungsenergie 1. Formänderungsenergie 1.1 Grundlagen 1. Grundlastfälle 1.3 Beispiele.1-1 1.1 Grundlagen Zugstab: F L F x E, A F W u u An einem am linken Ende eingespannten linear elastischen Stab greift am rechten Ende

Mehr