VERSAGENSMODELLIERUNG VON DICKWANDIGEN ALUMINIUMPROFILEN FÜR DIE CRASHSIMULATION VON SCHIENENFAHRZEUGKOMPONENTEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VERSAGENSMODELLIERUNG VON DICKWANDIGEN ALUMINIUMPROFILEN FÜR DIE CRASHSIMULATION VON SCHIENENFAHRZEUGKOMPONENTEN"

Transkript

1 VERSAGENSMODELLIERUNG VON DICKWANDIGEN ALUMINIUMPROFILEN FÜR DIE CRASHSIMULATION VON SCHIENENFAHRZEUGKOMPONENTEN Andrea Ockewitz Armin Schley Dong-Zhi Sun Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM Freiburg

2 Inhalt Motivation Materialcharakterisierung Orts- und Orientierungsabhängigkeit Materialmodelle für anisotrope Plastizität MAT Anisotropic_Plasticity (MAT_33) MAT_3-Parameter_ (MAT_36) Versagensmodellierung (MAT_ADD_EROSION, GISSMO) Simulation der Probenversuche und Vergleich mit von Mises-Modell Komponentenversuche und Simulation mit verschiedenen Variationen Zusammenfassung

3 Motivation Gesetzliche Anforderungen an Crashsicherheitsnachweise von Schienenfahrzeugen sind stark angestiegen z.b. TSI-Kriterien. Eine zentrale Rolle spielt hier die Untersuchung von dickwandigen Fahrzeuglangträgern, die in Crashsituationen den wesentlichen Teil der Energie bei einer begrenzten Verformung aufnehmen müssen. Es besteht ein großer Forschungsbedarf in der Methodenentwicklung einer zuverlässigen Crashbewertung von dickwandigen Al-Komponenten - noch in der Konzeptionsphase (vor der Fertigung). Besonderheiten sind die durch Legierung und Fertigungsprozesse bestimmte inhomogene Mikrostruktur und die Wanddicken-Abhängigkeit der Eigenschaften einschließlich Schädigung. Nachbildung des Dickengradienten durch Schalenelemente ist unklar. 3

4 Mehrstufen-Nachweiskonzept der Crashtoleranz WERKSTOFF SUB- STRUKTUR BAUTEIL 20mm 20cm 20m Zug-, Druck-, Scherversuch, statisch, dynamisch Crash: Langträger Bodenstruktur A-Säule 1:1 Versuche TSI-Kriterien Werkstoffgesetz Modellierung Crashverhalten voraussagbar Simulation Probenversuche Simulation Substruktur Simulation Bauteilversuch 4

5 Charakterisierung der Ortsabhängigkeit Aluminiumprofil aus 6005A-T6 9,0mm 6,5mm 8,3mm 18,1mm 6,6mm 5,1mm 4,5mm 6,2mm 4,0mm 9,8mm 7,8mm 9,8mm 6,5mm 6,4mm 5

6 Technische Spannungs-Dehnungskurven Aluminiumprofil aus 6005A-T6, Vergleich Pos. 1 Pos s [MPa] L 0 =10 mm Position 1, 6,6mm Position 2, 4mm Position 3 Mitte, 9,8mm Position 3 Rand, 9,8mm Position 4 Mitte, 18,1mm Position 4 Rand, 18,1mm e 6

7 Technische Spannungs-Dehnungskurven Aluminiumprofil aus 6005A-T6, Orientierungseinfluss Pos. 1 längs quer diagonal L 0 =10 mm 7

8 Anisotrope Plastizität ( / Yld 91) MAT_33: MAT Anisotropic_Plasticity (für Volumenelemente) das anisotrope Fließkriterium Φ für den ebenen Spannungszustand ist wie folgt definiert: Fließfunktion Φ = S m m m 1 S2 + S2 S3 + S3 S1 = 2σ m wobei σ die effective Spannung ist und S i=1,2,3 die Hauptwerte der symmetrischen Matrix S αβ, Quelle: ls-dyna971 Handbuch S S S S S S xx yy zz yz zx xy = = = = = = [ c( σ xx σ yy ) b( σ zz σ xx )] [ a ( σ yy σ zz ) c( σ xx σ yy )] [ b( σ σ ) a( σ σ )] fσ gσ hσ yz zx xy zz xx yy zz / 3 / 3 / 3 Die Materialkonstanten a, b, c, f, g und h definieren das anisotrope Verhalten. Bei a=b=c=f=g=h=1 und m=2 erhält man die Fließfläche nach Mises. 8

9 Anisotrope Plastizität ( / Yld 91) MAT_33: MAT Anisotropic_Plasticity Position 1 Position 3M Mises 1 Mises σ /σ xx a= 1,05 (f= 1,032) m= 8 b= 1,124 (g= 1,032) c= 0,863 h= 1,085-1 σ /σ Xxx a= 1,2 (f= 1,032) m= 8 b= 1,0 (g= 1,032) c= 1,0 h= 1,1 9

10 Versagensmodellierung MAT_ADD_EROSION (GISSMO) Das Versagensmodell GISSMO ist ein phänomenologisches Modell, bei dem die Bruchdehnung ε f in Anhängigkeit von der Mehrachsigkeit σ m /σ e definiert wird. Fünf verschiedene Probentypen wurden geprüft, um den Einfluss der Mehrachsigkeit auf die Bruchdehnung zu bestimmen: 45 θ=0 θ=45 Scherzug Glattzug Kerbzug Biaxial Zunehmende Mehrachsigkeit 10

11 Versagenskurve MAT_ADD_EROSION (GISSMO) Bruchdehnung und Mehrachsigkeit wurden bei Versagensverschiebung der Proben ausgewertet Die Versagenskurve wird im GISSMO-Modell in Form von Wertepaaren eingegeben ε f Sz T trans σ m /σ e Fz quer Fz längs Sz 45 (Kerb) Fz diagonal FzR4 längs 11

12 Simulation der Glattzugproben mit Volumenelementen Orientierungseinfluss für P1 und P3M L 0 =10 mm Position 1 Position 3M Mises Mises Versuch Versuch längs quer diagonal Technische Spannungs-Dehnungskurven 12

13 Simulation der Kerbzugproben mit Volumenelementen Für P1 und P3M R=4 Position 1 Versuch Position 3M Versuch Mises Mises Kraft-Verlängerungskurven 13

14 Simulation der Scherzugproben 0 mit Volumenelementen, P s [Mpa] [MPa] Mises Versuch DL [mm] Kraft-Verlängerungskurven 14

15 Simulation der Scherzugproben 45 mit Volumenelementen, P s [Mpa] [MPa] Mises Versuch DL [mm] Kraft-Verlängerungskurven 15

16 Simulation der Biaxialzugproben mit Volumenelementen Orientierungseinfluss für P1 und P3M Versuch Position 1 Versuch Position 3M Mises Mises 16 quer längs quer längs

17 Druckversuch an Komponentenabschnitt (Länge: 494 mm) FE-Modell Versuchsaufbau FE-Modell ist in 2 Materialzonen aufgeteilt: Rot angepasst an Ergebnisse aus P1 Blau angepasst an Ergebnisse aus P3M 4 Prüfquerschnitt 17

18 Komponentenversuch Simulation mit 2 Materialzonen,, Solid, genauer Geometrie Versuch Simulation 6005A-T T6 Gute Übereinstimmung zwischen Versuch und Simulation Geringfügige Abweichungen im Verlauf der Kraft-Verschiebungskurven nach Kraftmaximum sind durch unterschiedliche Faltung bedingt 18

19 Anisotrope Plastizität () MAT_36: MAT_3-Parameter_ (für Schalenelemente) das anisotrope Fließkriterium Φ für den ebenen Spannungszustand ist wie folgt definiert, wobei σ y die Referenzfließspannung in Walzrichtung ist: Fließfunktion Φ = a K m m m 1 + K 2 + a K 1 K 2 + c 2K 2 = 2σ m Y Anisotrope Materialkonstanten a, c, h : K a 1 = σ x + 2 hσ y r 1+ r 90 K 2 σ = = 2 2 c a 00 r 1+ r = 2 x hσ 2 h = y 2 + p 00 2 τ 2 xy r00 1+ r 1+ r r Der Parameter p muss iterativ bestimmt werden. Quelle: ls-dyna971 Handbuch Die Beziehungen von a, h und p zu den r-werten basieren auf der Annahme des assoziierten Fließens. In dieser Arbeit wurden a, h und p durch Anpassung an die Spannungs-Dehnungskurven ermittelt. 19

20 Simulation der Glattzugproben mit Schalenelementen Orientierungseinfluss für P1 L 0 =10 mm Le=0,5mm Parameter : m=8 R 0 =0,4 R 45 =0,45 R 90 =0,8 Versuch längs quer diagonal Es war nicht möglich eine Fließkurve anzupassen, mit der die Einschnürung der kleinen Flachzugprobe richtig wiedergegeben wird. 20

21 Simulation der großen Glattzugproben mit Schalen- und Volumenelementen, P1 Versuche (Bruch außerhalb L 0 ) L 0 =80 mm -Solid Le=1mm -Shell Le=5mm längs quer diagonal 21

22 Simulation von großen Glattzugproben mit Schalen- und Volumenelementen, P3M L 0 =80 mm -Solid Le=1mm -Shell Le=5mm längs quer diagonal 22

23 Komponentensimulation mit Schalenelementen Einfluss des Materialmodells und der Elementkantenlänge Mises Le= 20mm Versuch Le= 10mm Le= 20mm Mises Le= 10mm 23

24 Zusammenfassung Modellierung von dickwandigen Profilen mit Volumenelementen: Mit MAT_33 () kann die Anisotropie der Festigkeit sehr gut nachgebildet werden, aber nicht die Anisotropie der Bruchdehnung. Die Strukturen im Profil konnten 2 Materialzonen zugeteilt werden; Strukturen am Rand des Profils und Strukturen im Inneren des Profils. Die Simulation des Komponentenversuchs mit MAT_33 () lieferte eine bessere Übereinstimmung mit dem Versuch als die Simulation mit MAT_24 (Mises). Modellierung von dickwandigen Profilen mit Schalenelementen: Eine sinnvolle Anpassung der Fließkurve für MAT_36 () war erst ab einer bestimmten Proben-/Schalengröße möglich. Auch die Simulation des Komponentenversuchs lieferte erst bei einer Schalengröße von Le=20mm nachvollziehbare Ergebnisse. Nach Schalentheorie sollte das Verhältnis der In-Plane-Dimensionen zur Schalendicke nicht zu klein sein. Die Schädigungsentwicklung wird nach dem Ausfall des ersten großen - Elements überschätzt. 24

25 Danksagung Das IGF-Vorhaben N der Forschungsvereinigung Stifterverband Metalle e.v. wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Für diese Förderung sei gedankt. 25

Werkstoffprüfung und FEM-Simulation zur Materialcharakterisierung

Werkstoffprüfung und FEM-Simulation zur Materialcharakterisierung zur Materialcharakterisierung Mekonnen Tesfay Tesfu (Dr.-Ing.) DHBW Mosbach Email: Mekonnen.Tesfay@mosbach.dhbw.de Telefon: +49 06261 939 413 www.dhbw-mosbach.de Zielsetzung und Definitionen In diesem

Mehr

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm Programm- systemen Dr.-Ing Ing.. S. Mesecke-Rischmann, C. Hornig 3. Norddeutsches Simulationsforum, 21. Oktober 2010 Motivation

Mehr

Schlussbericht Werkstoffcharakterisierung und numerische Simulation zur Bewertung des Crashverhaltens dickwandiger Al-Profile im Schienenfahrzeugbau

Schlussbericht Werkstoffcharakterisierung und numerische Simulation zur Bewertung des Crashverhaltens dickwandiger Al-Profile im Schienenfahrzeugbau Schlussbericht Werkstoffcharakterisierung und numerische Simulation zur Bewertung des Crashverhaltens dickwandiger Al-Profile im Schienenfahrzeugbau AiF-Förderkennzeichen: 16640 N Bewilligungszeitraum:

Mehr

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation 2. Augsburger Technologie Transfer Kongress, 05.03.2013 Prof. Dr.-Ing. André Baeten Hochschule Augsburg 2. Augsburger Technologie

Mehr

Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen

Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen AiF-Forschungsvorhaben IGF-Nr: 16.441 BG / DVS-Nr. I2.004 Laufzeit: 01.12.2009-30.06.2012 Forschungsstelle

Mehr

Spannungs-Dehnungskurven

Spannungs-Dehnungskurven HVAT Metalle Paul H. Kamm Tillmann R. Neu Technische Universität Berlin - Fakultät für Prozesswissenschaften Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien FG Metallische Werkstoffe 01. Juli 2009

Mehr

Zugstab

Zugstab Bisher wurde beim Zugstab die Beanspruchung in einer Schnittebene senkrecht zur Stabachse untersucht. Schnittebenen sind gedankliche Konstrukte, die auch schräg zur Stabachse liegen können. Zur Beurteilung

Mehr

Anpassung von Werkstoffmodellen für Polymere mittels dynamischer Pendelversuche A. Förderer (DYNAmore GmbH)

Anpassung von Werkstoffmodellen für Polymere mittels dynamischer Pendelversuche A. Förderer (DYNAmore GmbH) Anpassung von Werkstoffmodellen für Polymere mittels dynamischer Pendelversuche A. Förderer (DYNAmore GmbH) Workshop Kunststoffe, Filderstadt 24. September 2013 DYNAmore GmbH Industriestraße 2 70565 Stuttgart

Mehr

Breitenänderungsmessung. Zugversuch mittels Videoextensometer zur Bestimmung der senkrechten Anisotropie, r-wert

Breitenänderungsmessung. Zugversuch mittels Videoextensometer zur Bestimmung der senkrechten Anisotropie, r-wert Breitenänderungsmessung im Zugversuch mittels Videoextensometer zur Bestimmung der senkrechten Anisotropie, r-wert Johannes Aegerter, Stefan Keller, Torsten Schröter 2015-10-14 (1) 2015-10-14 Johannes

Mehr

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Zugversuch - Versuchsprotokoll Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler 16.1.28 Praktikum Materialwissenschaften II Zugversuch - Versuchsprotokoll Betreuer: Heinz Lehmann 1. Einleitung Der im Praktikum durchgeführte Zugversuch

Mehr

Verfahren zur Extrapolation der Fließkurve aus den Daten des Zugversuches jenseits der Gleichmaßdehnung

Verfahren zur Extrapolation der Fließkurve aus den Daten des Zugversuches jenseits der Gleichmaßdehnung Verfahren zur Extrapolation der Fließkurve aus den Daten des Zugversuches jenseits der Gleichmaßdehnung Mustafa-Seçkin Aydın*, Dr. Jörg Gerlach, Dr. Lutz Keßler Filderstadt, 12.11.09 ThyssenKrupp Steel

Mehr

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO WT-Praktikum-Zugversuch-Metalle.doc 1 1. Grundlagen 1.1. Zweck dieses Versuchs Im Zugversuch nach DIN EN ISO 689-1 (DIN EN 1) an Proben mit konstanten Querschnitten über die Prüflänge, wird das Werkstoffverhalten

Mehr

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE Dipl.-Ing. M. Schimek*, Dr. rer. nat. D. Kracht, Prof. Dr-Ing. V. Wesling Laser

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation

Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation Ulrich Huber, Martin Maier Institut für Verbundwerkstoffe GmbH Erwin-Schrödinger-Str. 58 67663 Kaiserslautern

Mehr

Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik

Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik - Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik F Lehrstuhl für Fertigungstechnik Und Werkzeugmaschinen Universität Siegen F 1 Arbeitsschwerpunkt Biegen Klassisches Verfahren: Dornbiegen Innovatives Verfahren:

Mehr

Zugversuch - Metalle nach DIN EN 10002

Zugversuch - Metalle nach DIN EN 10002 WT-Praktikum-Verbundstudium-Versuch1-Zugversuch-Metalle 1 1. Grundlagen 1.1. Zweck dieses Versuchs Im Zugversuch nach DIN EN 1 an Proben mit konstanten Querschnitten über die Prüflänge, wird das Werkstoffverhalten

Mehr

Ermitteln von Materialparametern aus Bauteilversuchen

Ermitteln von Materialparametern aus Bauteilversuchen 5. HyperWorks Anwendertreffen für Hochschulen (26. Nov. 2010) Ermitteln von Materialparametern aus Bauteilversuchen Manuel Roth, FH Giessen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. Stefan Kolling, FH Giessen-Friedberg

Mehr

Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH)

Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH) Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH) Workshop Kunststoffe, Filderstadt 24. September 2013 1 Inhalt Einleitung Messtechnik Software

Mehr

Mechanische Spannung und Elastizität

Mechanische Spannung und Elastizität Mechanische Spannung und Elastizität Wirken unterschiedliche Kräfte auf einen ausgedehnten Körper an unterschiedlichen Orten, dann erfährt der Körper eine mechanische Spannung. F 1 F Wir definieren die

Mehr

MSc. Umweltingenieurwissenschaften. Vertiefung RECYCLING

MSc. Umweltingenieurwissenschaften. Vertiefung RECYCLING MSc. Umweltingenieurwissenschaften Vertiefung RECYCLING (ca. 80 von 120 CP) Lehrstuhl Aufbereitung und Recycling Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz F 01 Ü X - 1-1 SEKUNDÄRROHSTOFFE Für ausgewählte Massenrohstoffe

Mehr

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016 Strukturanalyse einer mittels Rapid-Prototyping gefertigten Pelton-Turbinenschaufel - grundlegende Festigkeitsanalysen sowie Überlegungen zu Materialkennwerten Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame

Mehr

Grobblech Feinblech Blech Folien. >6mm <0,1 mm <6mm

Grobblech Feinblech Blech Folien. >6mm <0,1 mm <6mm Klassifizieren Sie folgende Blechsorten nach Ihrer Dicke. Kreuzen Sie das entsprechende Feld in nachfolgender Tabelle an (Achtung, Einträge nicht sortiert!). ~0,18 mm >6mm

Mehr

Entwicklung eines formvariablen Vorflügels für Windenergie-Rotorblätter zur Untersuchung im Windkanal Wissenschaftstag 2016, DLR-FA Oliver Huxdorf

Entwicklung eines formvariablen Vorflügels für Windenergie-Rotorblätter zur Untersuchung im Windkanal Wissenschaftstag 2016, DLR-FA Oliver Huxdorf DLR.de Folie 1 Entwicklung eines formvariablen Vorflügels für Windenergie-Rotorblätter zur Untersuchung im Windkanal Wissenschaftstag 2016, DLR-FA Oliver Huxdorf DLR.de Folie 2 Gliederung 1. Ziele und

Mehr

Universität Bremen, Fachgebiet Keramische Werkstoffe und Bauteile. Bearbeiter: Auftraggeber: Aufgabe: Proben:

Universität Bremen, Fachgebiet Keramische Werkstoffe und Bauteile. Bearbeiter: Auftraggeber: Aufgabe: Proben: Prof. Dr.-Ing. Kurosch Rezwan Fachgebiet Keramische Werkstoffe und Bauteile IW 3, Raum 2131 Am Biologischen Garten 2 28359 Bremen Universität Bremen, Fachgebiet Keramische Werkstoffe und Bauteile Am Biologischen

Mehr

Vereinfachte Fließzonentheorie

Vereinfachte Fließzonentheorie 1 Vereinfachte Fließzonentheorie mit ANSYS Hartwig Hübel FH Lausitz, Cottbus 1. Lausitzer FEM-Symposium, 12. November 1999 Ermüdungs- und Ratcheting-Nachweise 2 Miner: Uf = n N Ermüdung: 1 Wanddicke Dehnungsakkumulation:

Mehr

Untersuchung von Kavitationszuständen. IGF-Vorhaben 16580 N / 1

Untersuchung von Kavitationszuständen. IGF-Vorhaben 16580 N / 1 Untersuchung von Kavitationszuständen Zusammenfassung Im Forschungsvorhaben wurden zunächst die derzeit gültigen Auslegungsrichtlinien und Normen zur Vermeidung von Kavitation in oszillierenden Verdrängerpumpen

Mehr

Extreme Biegung von Federstahldrähten

Extreme Biegung von Federstahldrähten Extreme Biegung von Federstahldrähten Moderne Materialien im Bereich der Federstahldrähte gestatten sehr große elastische Verformungen, die allerdings mit der linearen Biegetheorie nicht berechnet werden

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch Praktikum Materialwissenschaft II Zugversuch Gruppe 8 André Schwöbel 132837 Jörg Schließer 141598 Maximilian Fries 147149 e-mail: a.schwoebel@gmail.com Betreuer: Herr Lehmann 5.12.27 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat DIN A3 (297 x 420 mm) 30,1 29,7 cm () 42,4 42,0 cm () + Beschnittzugabe 301 x 424 mm 297 x 420 mm Rand des es reichen, sonst können beim DIN A2 (420 x 594 mm) 42,4 42,0 cm () 59,8 59,4 cm () + Beschnittzugabe

Mehr

Zubehör für Tribologie MCR

Zubehör für Tribologie MCR Zubehör für Tribologie MCR Kugel-auf-3-Platten-System Volle Bewegungsfreiheit und Präzision Das Tribologie-System für das Anton-Paar-Rheometer der MCR- Serie macht sich die exzellente Normalkraft-, Drehzahl-

Mehr

Neu- und Weiterentwicklung ausscheidungs- härtbarer Kontaktwerkstoffe auf Cu-Basis

Neu- und Weiterentwicklung ausscheidungs- härtbarer Kontaktwerkstoffe auf Cu-Basis Neu- und Weiterentwicklung ausscheidungs- härtbarer Kontaktwerkstoffe auf Cu-Basis, Miriam Eisenbart, Ulrich E. Klotz fem forschungsinstitut edelmetalle + metallchemie Katharinenstraße 17 73525 Schwäbisch

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

M b W. Die Gleichung für das Widerstandsmoment W kann Tabellenbüchern entnommen werden und ist z.b. für den Kreisquerschnitt

M b W. Die Gleichung für das Widerstandsmoment W kann Tabellenbüchern entnommen werden und ist z.b. für den Kreisquerschnitt Versuch: Biegeversuch 1 Versuchsziel und Anwendung Der Biegeversuch ist besonders geeignet ür die Untersuchung spröder erkstoe, da hier der gewünschte Spannungszustand im elastischen Gebiet leichter einzuhalten

Mehr

Dipl.-Ing. Stefan Demmig, Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. L. Kroll

Dipl.-Ing. Stefan Demmig, Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. L. Kroll Entwicklung einer tragenden Struktur für ein Eco-Car in CFK-Monocoque-Bauweise mittels Topologie- und Faser-Kunststoff-Verbund-Optimierung in OptiStruct Motivation Aufbau des FEM-Modells Optimierung von

Mehr

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung 29.10.2015 Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 18. Biegung 1. Einführung 3.+4. Seile 7. Bögen 10. Bogen-Seil-

Mehr

LS-DYNA FORUM 25. September 2013 Anwendung der expliziten FEM in der Umformtechnik

LS-DYNA FORUM 25. September 2013 Anwendung der expliziten FEM in der Umformtechnik LS-DYNA FORUM 25. September 2013 Anwendung der expliziten FEM in der Umformtechnik Tekkaya, A. E.; Demir, O. K.; Gies, S.; Güzel, A.; Isik, K.; Soyarslan, C. Zeitintegrationen in FEM Formänderungs- und

Mehr

Neue Funktionalitäten in Kunststoffen durch Nano-Füllstoffe

Neue Funktionalitäten in Kunststoffen durch Nano-Füllstoffe Innovationen in der Kunststofftechnik Neue Funktionalitäten in Kunststoffen durch Nano-Füllstoffe J. Wieser ; S. Khare, Deutsches Kunststoff-Institut Darmstadt Das DKI ist eine Einrichtung der Forschungsgesellschaft

Mehr

Simulation rotationssymmetrischer Teile

Simulation rotationssymmetrischer Teile Simulation rotationssymmetrischer Teile Release Stampack: V7.1.2 Version: 2.0 Autor: Hansjörg Karcher Datum: 20.06.2016 2 Inhalt 1. Allgemeines... 3 2. Vernetzung... 4 3. Walzrichtung/Anisotropie... 4

Mehr

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten.

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten. Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen und Schuhkomponenten. (Veröffentlichung) Firma AIF-Forschungsprojekt 13804 N Das Projekt wurde aus

Mehr

Verifizierung des Kopplungsalgorithmus analytisches Schrumpfkraftmodell mit numerischer FE-Berechnung

Verifizierung des Kopplungsalgorithmus analytisches Schrumpfkraftmodell mit numerischer FE-Berechnung Erweiterung eines analytisch-numerischen Hybridmodells für die Verzugssimulation von Großstrukturen Verifizierung des Kopplungsalgorithmus analytisches Schrumpfkraftmodell mit numerischer FE-Berechnung

Mehr

Schlagdynamisches Materialverhalten von Faserverbundwerkstoffen für Automobilanwendungen

Schlagdynamisches Materialverhalten von Faserverbundwerkstoffen für Automobilanwendungen Schlagdynamisches Materialverhalten von Faserverbundwerkstoffen für Automobilanwendungen Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Lothar W. Meyer R. Grunewald, T. Weihrauch, Dr. N. Herzig Nordmetall GmbH www.nordmetall.net,

Mehr

FVK Kontrollfragen. 2. Nennen Sie aus werkstofftechnischer Sicht mögliche Versagensarten.

FVK Kontrollfragen. 2. Nennen Sie aus werkstofftechnischer Sicht mögliche Versagensarten. Institut für Werkstofftechnik Metallische Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. Berthold Scholtes FVK Kontrollfragen Abschnitt 1 1. Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen Werkstoff, Fertigung, konstruktiver Gestaltung,

Mehr

CAE INFORMATION DAY W. Krach FEM in der Produktentwicklung

CAE INFORMATION DAY W. Krach FEM in der Produktentwicklung CAE INFORMATION DAY 2011 Seite 1 Agenda / Vortragende CAE Simulation & Solutions Nikolaus Friedl Wolfgang Krach MSC Software Cornelia Thieme Bernd Ruschlau Seite 2 CAE Info-Day Ansfelden 9.6.2011 FEM in

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

Vergleich von Simulationen mittels Pro/MECHANICA und ANSYS. Sven D. Simeitis

Vergleich von Simulationen mittels Pro/MECHANICA und ANSYS. Sven D. Simeitis Vergleich von Simulationen mittels Pro/MECHANICA und ANSYS Sven D. Simeitis 04/2011 Gliederung Einleitung Art um Umfang der Berechnungen MECHANICA (p-methode) ANSYS (h-methode) Berechnungsbeispiele Rundstab

Mehr

Deckblatt zum Gutachterfragebogen 1 :

Deckblatt zum Gutachterfragebogen 1 : 0 Deckblatt zum Gutachterfragebogen 1 : Name des Gutachters GAG: SFG Zusammenfassung der Bewertung: Kriterium: Punkte 2 (zutreffende Punktzahl bitte ankreuzen) völlig ungenügend ausgezeichnet 1. Wirtschaftliche

Mehr

Entwicklung und Anwendung von Ersatzmodellen für die Modellierung von Klebverbindungen unter Crashbelastung

Entwicklung und Anwendung von Ersatzmodellen für die Modellierung von Klebverbindungen unter Crashbelastung 4. LS-DYNA Anwenderforum, Bamberg 5 Crash I - Sotweld / Bonding ntwicklung und Anwendung von rsatzmodellen für die Modellierung von Klebverbindungen unter Crashbelastung D. Memhard, F. Andrieux, D.-Z.

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn40Pb2 (OF 2357)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn40Pb2 (OF 2357) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 03/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 57,0 Rest 1,6 - - - - - - - - - - max. 59,0-2,2 0,3 0,3 0,02* 0,2 0,05 - - -

Mehr

Aus Kapitel 4 Technische Mechanik Aufgaben

Aus Kapitel 4 Technische Mechanik Aufgaben 6 Aufgaben Kap. 4 Aus Kapitel 4 Aufgaben 4. Zugproben duktiler Werkstoffe reißen im Zugversuch regelmäßig mit einer größtenteils um 45 zur Kraftrichtung geneigten Bruchfläche. F F 3. Mohr scher Spannungskreis:

Mehr

Think Big große, aber dennoch splicefreie FML- Strukturen dank Friction Stir Welding

Think Big große, aber dennoch splicefreie FML- Strukturen dank Friction Stir Welding DLR.de Folie 1 Think Big große, aber dennoch splicefreie FML- Strukturen dank Friction Stir Welding M. Besel ( * ), F. Landgraf ( ** ), U. Alfaro Mercado, U. Dreßler ( * ) michael.besel@dlr.de ( ** ) Aleris

Mehr

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen 1 Vorbemerkungen Begründung und Ziel des Forschungsvorhabens Die Berechnungsgrundsätze für Pultdachträger, Satteldachträger mit geradem oder gekrümmtem Untergurt sowie gekrümmte Träger sind nach DIN EN

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Alle Angaben beziehen sich auf die 19. Auflage Roloff/Matek Maschinenelemente mit Tabellenbuch und die 15. Auflage Roloff/Matek Aufgabensammlung. Das Aufgabenbuch kann man

Mehr

5.6 Empirische Wirtschaftsforschung

5.6 Empirische Wirtschaftsforschung 5.6.0 Vorbemerkungen Literatur Winker, P. (2010): Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie. 3. Auflage. Springer. Insbesondere Kapitel 1, 4 und 10. Volltext-Download im Rahmen des LRZ-Netzes. Rinne,

Mehr

Kinetik des starren Körpers

Kinetik des starren Körpers Technische Mechanik II Kinetik des starren Körpers Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes 2.

Mehr

2. Elektrisches Feld 2.2 Elektrostatisches Feld

2. Elektrisches Feld 2.2 Elektrostatisches Feld Definition Verschiebungsfluß und Verschiebungsflußdichte Arbeit im elektrostatischen Feld Feld einer geladenen Kugel, Zylinder Potential im elektrischen Feld Feld einer Linienladung 1 Feldbegriff Elektrisches

Mehr

GIUM ein unkonventionelles Verfahren der Mikrostrukturabbildung mit Ultraschallanregung und laservibrometrischer Abtastung

GIUM ein unkonventionelles Verfahren der Mikrostrukturabbildung mit Ultraschallanregung und laservibrometrischer Abtastung Seminar des Fachausschusses Ultraschallprüfung Vortrag 9 GIUM ein unkonventionelles Verfahren der Mikrostrukturabbildung mit Ultraschallanregung und laservibrometrischer Abtastung Bernd KÖHLER *, Martin

Mehr

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln.

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln. FESTIGKEITSLEHRE 1. Definieren Sie den Begriff "Widerstandsmoment". Erläutern Sie es für Rechteck und doppelt T Querschnitt. Antwort Die Widerstandsmomente sind geometrische Kennzeichen des Querschnittes.

Mehr

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge Aufgabe 1 Transiente Vorgänge S 2 i 1 i S 1 i 2 U 0 u C C L U 0 = 2 kv C = 500 pf Zum Zeitpunkt t 0 = 0 s wird der Schalter S 1 geschlossen, S 2 bleibt weiterhin in der eingezeichneten Position (Aufgabe

Mehr

Bestimmung von. Prager-Plastizität zur Simulation von unverstärktem PBT. Bernd Kleuter und Marc Bosseler

Bestimmung von. Prager-Plastizität zur Simulation von unverstärktem PBT. Bernd Kleuter und Marc Bosseler Bestimmung von Materialparametern für Drucker- Prager-Plastizität zur Simulation von unverstärktem PBT Bernd Kleuter und Marc Bosseler PARSOLVE GmbH, Düsseldorf Inhalt Einleitung Aufgabenstellung: Ermittlung

Mehr

Zugversuch. Der Zugversuch gehört zu den bedeutendsten Versuchen, um die wichtigsten mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen zu ermitteln.

Zugversuch. Der Zugversuch gehört zu den bedeutendsten Versuchen, um die wichtigsten mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen zu ermitteln. Name: Matthias Jasch Matrikelnummer: 2402774 Mitarbeiter: Mirjam und Rahel Eisele Gruppennummer: 7 Versuchsdatum: 26. Mai 2009 Betreuer: Vera Barucha Zugversuch 1 Einleitung Der Zugversuch gehört zu den

Mehr

Praktikum Fertigungstechnik. Umformtechnik I

Praktikum Fertigungstechnik. Umformtechnik I Praktikum Fertigungstechnik Umformtechnik I Theoretische Grundlagen Umformmechanismus gezielte Änderung der Form, der Öberfläche und der Werkstoffeigenschaften unter Beibehaltung der Masse und Stoffzusammenhalt.

Mehr

Kalibrierung eines Materialmodells zur dynamischen Simulation von FVK-Strukturen

Kalibrierung eines Materialmodells zur dynamischen Simulation von FVK-Strukturen 5. HyperWorks Anwendertreffen für Hochschulen Kalibrierung eines Materialmodells zur dynamischen Simulation von FVK-Strukturen Böblingen, 26. November 21 Dipl.-Ing. (FH) Helmi Murnisya, Dipl.-Ing. Leif

Mehr

Von der Carbonfaser zum Bauteil

Von der Carbonfaser zum Bauteil Von der Carbonfaser zum Bauteil Dipl.-Ing. Thomas Mertin Speed-Canard / Eurotrainer THM Faserverbund- Technologie GmbH THM Faserverbund- Technologie GmbH THM Faserverbund- Technologie GmbH THM Faserverbund-

Mehr

Schweissnahtbewertung

Schweissnahtbewertung Schweissnahtbewertung mit Submodellen und FKM Lukas Steiner, Schmied Engineering GmbH, CH-4564 Obergerlafingen www.schmied-engineering.ch CADFEM User's Meeting 2007 Lukas Steiner 1 Einleitung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verstärkung von Stahlkonstruktionen durch aufgeklebte CFK-Lamellen

Verstärkung von Stahlkonstruktionen durch aufgeklebte CFK-Lamellen Verstärkung von Stahlkonstruktionen durch aufgeklebte CFK-Lamellen Hartmut Pasternak 1 und Susanne Bartholomé 1, Thomas Ummenhofer 2 und Frank Götz 2, Markus Feldmann 3 und Achim Geßler 3 1 Lehrstuhl Stahl-

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 06/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 64,0 Rest 1,2 - - - - 0,8-0,02 - - - max. 66,0-1,7

Mehr

Tomographische Analyse der Schädigungsentwicklung bei der Ermüdung eines partikelverstärkten Al-Matrix-Verbundwerkstoffes

Tomographische Analyse der Schädigungsentwicklung bei der Ermüdung eines partikelverstärkten Al-Matrix-Verbundwerkstoffes Tomographische Analyse der Schädigungsentwicklung bei der Ermüdung eines partikelverstärkten Al-Matrix-Verbundwerkstoffes D. Tolnai 1, A. Borbély 2, H. Biermann 3 1 Eötvös Loránd Universität, Physikalisches

Mehr

Gliederung. Kurzvorstellung ITW e.v. Chemnitz. Einsatz optische Mikromesstechnik

Gliederung. Kurzvorstellung ITW e.v. Chemnitz. Einsatz optische Mikromesstechnik Optische 3D-Messung von Außen- und Innenformen an Miniatur- und Mikroteilen ITW e.v. Chemnitz Neefestraße 88 09116 Chemnitz Tel. (0371) 38 252 0 Fax. (0371) 38 252 10 E-Mail info@itw-chemnitz.de it www.itw-chemnitz.de

Mehr

Thermografische Material- und Bauteiluntersuchungen bei komplexen Geometrien

Thermografische Material- und Bauteiluntersuchungen bei komplexen Geometrien Thermografische Material- und Bauteiluntersuchungen bei komplexen Geometrien G. Hendorfer 1, G. Mayr und E. Schlotthauer 1 Fachhochschule Oberösterreich, Campus Wels FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH,

Mehr

Zum aktuellen Stand der Stanz- und Schneid-Simulation mit LS-DYNA

Zum aktuellen Stand der Stanz- und Schneid-Simulation mit LS-DYNA Zum aktuellen Stand der Stanz- und Schneid-Simulation mit LS-DYNA Jeanette Raquet - Dr. André Haufe DYNAmore GmbH 1 Übersicht Schneiden und Stanzen: Anforderungen an FE-Codes Materielle (Lagrange sche)

Mehr

Fortschritte der CMC-Modellierung

Fortschritte der CMC-Modellierung Faserkeramik-Kolloquium 2008 DLR Stuttgart 4.11.2008 Fortschritte der CMC-Modellierung Dr.-Ing. Dietmar Koch Ceramics Keramische Werkstoffe und Bauteile Prof.-Dr.-Ing. G. Grathwohl Universität Bremen Einsatzgebiete

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2015 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 62,0 Rest 1,2 - - - - 0,5-0,02 - - - max. 64,0-1,6

Mehr

Wiederholungen aus. MMSM 1 (Statik)

Wiederholungen aus. MMSM 1 (Statik) Wiederholungen aus MMSM 1 (Statik) Dr.-Ing. Ulrich Simon Ulmer Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (UZWR) www.uni-ulm.de/uzwr Inhalt Größen, Dimensionen, Einheiten Kraft, Moment, reikörperbild Statisches

Mehr

Kontextbasierte Auflösung von Mehrdeutigkeiten beim iterativen Entwurf von Benutzungsschnittstellen

Kontextbasierte Auflösung von Mehrdeutigkeiten beim iterativen Entwurf von Benutzungsschnittstellen Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik Kontextbasierte Auflösung von Mehrdeutigkeiten beim iterativen Entwurf von Benutzungsschnittstellen MoBe-Workshop @

Mehr

Stoffliches Recycling von Wood-Polymer Composites (WPC, Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffen) am Beispiel von Terrassendielen

Stoffliches Recycling von Wood-Polymer Composites (WPC, Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffen) am Beispiel von Terrassendielen AiF-Forschungsvorhaben Nr. 17411 N Stoffliches Recycling von Wood-Polymer Composites (WPC, Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffen) am Beispiel von Terrassendielen Durchgeführt von: Fraunhofer-Institut für

Mehr

extra Das Projekt Lösungen für automobile Effizienz Auszug Antrieb: HOCHFESTES, NICHT KORNORIENTIERTES ELEKTROBAND Oktober 2014

extra Das Projekt Lösungen für automobile Effizienz Auszug Antrieb: HOCHFESTES, NICHT KORNORIENTIERTES ELEKTROBAND Oktober 2014 extra Auszug Antrieb: HOCHFESTES, NICHT KORNORIENTIERTES ELEKTROBAND Das Projekt Lösungen für automobile Effizienz ANTRIEB HOCHFESTES, NICHT KORNORIENTIERTES ELEKTROBAND Antriebsmotoren für Hybrid- und

Mehr

Entwicklung eines neuartigen thermoplastischen Vulkanisates auf Basis nachwachsender Rohstoffe Biobasierte TPE-V

Entwicklung eines neuartigen thermoplastischen Vulkanisates auf Basis nachwachsender Rohstoffe Biobasierte TPE-V Entwicklung eines neuartigen thermoplastischen Vulkanisates auf Basis nachwachsender Rohstoffe Biobasierte TPE-V Dr. Bernhard Ulmer Dipl.-Geoökol. Kyra Seibert Dipl.-Ing. Stéphanie Baumann 5. Biowerkstoff-Kongress

Mehr

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung EOS Titanium Ti64 EOS Titanium Ti64 ist ein vorlegiertes Ti6Al4V-Pulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOSINT M-Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile,

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Visionen aus Stahl und Keramik

Visionen aus Stahl und Keramik Sonderforschungsbereich SFB 799 TRIP-Matrix-Composite Visionen aus Stahl und Keramik an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg Sprecher des SFB: Prof. Dr. H. Biermann TU Bergakademie Freiberg

Mehr

Additive Fertigung mit der Hermle MPA-Technologie. Referent: Dipl.- Physiker Rudolf Derntl Geschäftsführer Hermle Maschinenbau GmbH

Additive Fertigung mit der Hermle MPA-Technologie. Referent: Dipl.- Physiker Rudolf Derntl Geschäftsführer Hermle Maschinenbau GmbH Additive Fertigung mit der Hermle MPA-Technologie Referent: Dipl.- Physiker Rudolf Derntl Geschäftsführer Hermle Maschinenbau GmbH 2015 09 16 Inhalt Firmenvorstellung Vorstellung des Hermle MPA Verfahrens

Mehr

Arbeitsgemeinschaft-Metallguss

Arbeitsgemeinschaft-Metallguss -Metallguss Stand Feb.07 Publikationen: Symposiums-Berichte Band Nr. 4 ISBN 978-3-932291-25-8 Band Nr. 11 ISBN 978-3-932291-28-9 4. Aalener ÄÅ Gießbedingungen zur Herstellung dünnwandiger Zinkdruckgussteile

Mehr

VERGLEICH DES NEO-HOOKE SCHEN UND DES MOONEY-RIVLIN SCHEN MATERIALMODELLS IN DER FEM-BERECHNUNG 1

VERGLEICH DES NEO-HOOKE SCHEN UND DES MOONEY-RIVLIN SCHEN MATERIALMODELLS IN DER FEM-BERECHNUNG 1 PERIODICA POLYTECHNICA SER. MECH. ENG. VOL. 45, NO. 1, PP. 95 101 (2001) VERGLEICH DES NEO-HOOKE SCHEN UND DES MOONEY-RIVLIN SCHEN MATERIALMODELLS IN DER FEM-BERECHNUNG 1 László VALENTA and László MOLNÁR

Mehr

Dipl.-Ing. Horst Gers Aluminium-Legierungen für höchste Anforderungen in Karosserieanwendungen

Dipl.-Ing. Horst Gers Aluminium-Legierungen für höchste Anforderungen in Karosserieanwendungen Dipl.-Ing. Horst Gers Aluminium-Legierungen für höchste Anforderungen in Karosserieanwendungen Kennzahlen Martinrea Honsel: Einer der weltweit führenden Hersteller von Leichtmetallkomponenten Gegründet

Mehr

Ermittlung von Werkstoffdaten zur Berechnung großer plastischer Verformungen mittels Finite- Elemente-Methoden

Ermittlung von Werkstoffdaten zur Berechnung großer plastischer Verformungen mittels Finite- Elemente-Methoden IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 57 Ermittlung von Werkstoffdaten zur Berechnung großer plastischer Verformungen mittels Finite- Elemente-Methoden Mänz, T. Das Fließverhalten von Werkstoffen wird

Mehr

Herstellung integraler metallischer Strukturen durch FSW. Gerhard Biallas DLR Institut für Werkstoff-Forschung

Herstellung integraler metallischer Strukturen durch FSW. Gerhard Biallas DLR Institut für Werkstoff-Forschung Herstellung integraler metallischer Strukturen durch FSW Gerhard Biallas DLR Institut für Werkstoff-Forschung Übersicht FSW-Nahtgeometrien Stumpfstoß, Überlappstoß, Profile, T-Stoß versteifte Strukturelemente

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramik-Grundlagen Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe Leitsatz: 17.12.2015 "Die begrenzte

Mehr

Vorstellung des Fraunhofer-Zentrums für Hochtemperatur-Leichtbau HTL

Vorstellung des Fraunhofer-Zentrums für Hochtemperatur-Leichtbau HTL Universität Bayreuth 23.01.2015 Vorstellung des Fraunhofer-Zentrums für Hochtemperatur-Leichtbau HTL Hohe Temperaturen - Effiziente Lösungen Fraunhofer-Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL Standorte:

Mehr

Werkstoffkunde II - 2. Übung

Werkstoffkunde II - 2. Übung Werkstoffkunde II - 2. Übung Mechanisches Werkstoffverhalten von Kunststoffen Barbara Heesel heesel@ikv.rwth-aachen.de Hendrik Kremer kremer_h@ikv.rwth-aachen.de Anika van Aaken vanaaken@ikv.rwth-aachen.de

Mehr

Laserstrahlschweißen von Edelstählen

Laserstrahlschweißen von Edelstählen HWK für München und Oberbayern 24.05.2012 Laserstrahlschweißen von Edelstählen - Mischverbindungen unterschiedlicher Edelstähle - Dipl.-Ing. (FH), SFI Markus Weigl Gliederung 1. Hinführung zum Thema 2.

Mehr

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen Versuch: 1 Versuchsziel und Anwendung Zugversuch Beim Zugversuch werden eine oder mehrere Festigkeits- oder Verformungskenngrößen bestimmt. Er dient zur Ermittlung des Werkstoffverhaltens bei einachsiger,

Mehr

Energieaufnahme und strukturelle Verformbarkeit von Al-Si- Druckgussteilen

Energieaufnahme und strukturelle Verformbarkeit von Al-Si- Druckgussteilen Energieaufnahme und strukturelle Verformbarkeit von Al-Si- Druckgussteilen von Hans I. Laukli und Stig Brusethaug, Sunndal, Norwegen Das am weitesten verbreitete Verfahren zur Herstellung von gegossenen

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Beschichtung von CNT mit Metallen Modellierung und Experiment

Beschichtung von CNT mit Metallen Modellierung und Experiment Beschichtung von CNT mit Metallen Modellierung und Experiment Silke Hampel IFW Dresden Leonhard Mayrhofer Fh IWM Freiburg Danksagung IFW D. Maier, A. Hassan, A. Schubert, M. Ritschel, V.Khavrus, G. Kreutzer,

Mehr

PRÜFPROTOKOLL TEST RECORD. Nr./No.: J. Heuel & Söhne GmbH Am Lindhövel Sundern - Hachen

PRÜFPROTOKOLL TEST RECORD. Nr./No.: J. Heuel & Söhne GmbH Am Lindhövel Sundern - Hachen Prüf- und Zertifizierungsstelle im BG-PRÜFZERT Datum/Date: 09.09.2010 PRÜFPROTOKOLL TEST RECORD Nr./No.: 2010 23061 1 Angebotsnummer Prüf- und Zertifizierungsstelle Bau und Tiefbau No. of tender, Test

Mehr

Analysis of Crash Simulation Data using Spectral Embedding with Histogram Distances

Analysis of Crash Simulation Data using Spectral Embedding with Histogram Distances Analysis of Crash Simulation Data using Spectral Embedding with Histogram Distances Luisa Schwartz Universität Bonn Institut für Numerische Simulation Fraunhofer SCAI 25. September 2014 Luisa Schwartz

Mehr