AM STETTINER HAFF. Kindertagsparty. Amtliches Mitteilungsblatt

Ähnliche Dokumente
Alle gehören dazu. Vorwort

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Kindergarten Schillerhöhe

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Pressemitteilung Nr.:

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Was kann ich jetzt? von P. G.

Leichte-Sprache-Bilder

Anleitung über den Umgang mit Schildern

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Darum geht es in diesem Heft

Besser leben in Sachsen

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Oktoberfest in München

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Studienkolleg der TU- Berlin

Ideen für die Zukunft haben.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Statuten in leichter Sprache

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Erst Lesen dann Kaufen

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Ideen werden Wirklichkeit

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Unsere Ideen für Bremen!

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Papa - was ist American Dream?

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Des Kaisers neue Kleider

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Mitgliederbefragung. des. SV Bayer Wuppertal e.v.

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Das Leitbild vom Verein WIR

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Gesellschaftsformen

Krippenspiel für das Jahr 2058

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren.

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Projekt Zeitung in die Schule

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Partner: im Juni 2013

Transkript:

Amtliches Mitteilungsblatt AM STETTINER HAFF No 5 Ahlbeck, Altwarp, Stadt mit dem Ortsteil Hoppenwalde, Grambin, Jahrgang 9 Hintersee, Leopoldshagen, Liepgarten, Lübs, Luckow - Rieth, Meiersberg, 14. Mai 2013 Mönkebude, Torgelow-Holländerei, Vogelsang-Warsin monatlich / kostenlos Kindertagsparty

Am Stettiner Haff - 2 - Nr. 05/13 Das nächste Amtsblatt Am Stettiner Haff erscheint am Dienstag, den 11.06.2013 Annahmeschluss für Anzeigen ist Donnerstag, der 30.05.13, 12 Uhr Tel.: 039753-22757 Fax: 22583

Nr. 05/13-3 - Am Stettiner Haff Informationen des Amtes Am Stettiner Haff Inhalt: Informationen des Amtes Am Stettiner Haff 3 Jubilare 4 Bekanntmachungen, Informationen 5 Aus den Gemeinden von A bis Z Ahlbeck 6 7 Grambin 12 Hintersee 12 Leopoldshagen 13 Liepgarten 14 Luckow - Rieth 16 Lübs 19 Meiersberg 20 Mönkebude 21 Kirchliche Nachrichten 22 Information des Feuerwehrvereins e.v. 26 Das Gewerbeamt informiert Vorsicht Abzocke! Zurzeit wird schon wieder versucht, Gewerbetreibenden durch Formulare in amtlicher Aufmachung und unter Hinweis auf gesetzliche Vorschriften das Geld aus der Tasche zu ziehen. Es handelt sich in diesem Fall um das selbst ernannte "Europäische Zentralregister zur Erfassung und Veröffentlichung von Umsatzsteuer-Identifikationsnummern", das jedoch keinerlei amtlichen Hintergrund hat und hinter dem sich eine Firma "Company Data S.P.R.L." mit angeblichem Sitz in Brüssel verbirgt. Die Domain www. ust-idnr.org hat ein Herr Christian Hartmann am 21. November 2012 registrieren lassen. Im kleingeschriebenen Fließtext wird erst einmal eine EU-Steuerrichtlinie zur Rechnungserstellung zitiert und danach erst kommt gut versteckt - der Hinweis bezüglich einer kostenpflichtigen Online-Datenbank-Eintragung für vorerst zwei Jahre. Es handelt sich eindeutig um eine sinnlose und keinesfalls amtlich erforderliche Eintragung in einer dubiosen Online-Datenbank, die Ihnen wirklich gar nichts bringt außer Ärger und Kosten. Wenn Sie also kein Geld zu verschenken haben: Finger weg! Hinweise zu solchen dubiosen Methoden finden Sie stets im Internet, indem Sie bei einer Suchmaschine (zum Beispiel "Google") den Namen des Versenders solcher Schreiben eingeben. Sie werden dann entsprechende Suchergebnisse (Forenbeiträge von Geschädigten, Portale, auf denen vor Abzock-Methoden gewarnt wird etc.) erhalten wie auch in diesem Falle. Sofern bei Ihnen Unsicherheit darüber besteht, ob es sich bei einem solchen Aufforderungsschreiben um Bauernfängerei/Abzocke handelt, führen Sie vorab selbst eine Internet-Recherche durch. Sprechzeiten Schiedsstelle in der Stettiner Str. 1 Die Sprechstunde findet von 16.00-17.30 Uhr statt. Sprechstunden sind am: 21.05. / 04.06. / 18.06. Die Schiedspersonen sind wie folgt Telefonnummern erreichbar: Frau Kunzmann 039773 26594 Frau Stein 039775 20119 Herr Muth 03976 204524 Die nächste Ausgabe für das Amtliche Mitteilungsblatt erscheint am Dienstag, dem 11.06.2013 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Donnerstag, der 30.05.2013 Amt Am Stettiner Haff Stadtverwaltung Stettiner Straße 1 Sprechzeiten: Mo.: 13.30-15.30 Uhr Di.: 09.00-12.00 Uhr und 13.30-18.00 Uhr Mi.: geschlossen Do.: 09.00-12.00 Uhr und 13.30-15.30 Uhr Fr.: 09.00-12.00 Uhr Tel.: 039779 264-0 Fax: 264-42 E - Mail: Stadt-@t-online.de E - Mail: amt-am-stettiner-haff@t-online.de Amt Am Stettiner Haff Außenstelle Ueckermünde Goethestraße 12 Kasse, Bürgerbüro für allgemeine Verwaltungsangelegenheiten, Einwohnermeldeamt Sprechzeiten: Mo.: geschlossen Di.: 13.30-18.00 Uhr Mi.: 9.00-12.00 Uhr Do.: 9.00-12.00 Uhr Fr.: geschlossen Tel.: 039771 203-28 E-Mail: ema-uem@eggesin.de Amtliches Mitteilungsblatt mit öffentli- Impressum: chen Bekanntmachungen des Amtes Am Stettiner Haff Verbreitete Auflage: ca. 6200 Exemplare Bestellung: ISSN-Nr.1860-2738 Herausgeber: Amt Am Stettiner Haff, Stettiner Straße 1, 17367 Herstellung: Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg, Tel: 039753/22757 Fax: 039753-22583 www.schibri.de E-mail: boeving@schibri.de Satzherstellung: Redaktionssteil: Reiner Müsebeck, Amt Am Stettiner Haff Anzeigen: Frau Böving, Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg Verantwortlich: Amtlicher Teil: Der Amtsvorsteher Redaktion: Reiner Müsebeck; Tel. 039779/26413, Fax: 039779-26442, presse@eggesin.de Druck: Hoffamnn-Druck Wolgast, Tel.: 03836 27470 Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verlages sowie dessen Anzeigenpreisliste. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder und müssen nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers übereinstimmen. Das Amtliche Mitteilungsblatt des Amtes Am Stettiner Haff kann gegen Erstattung der Porto- und Versandkosten vom Amt Am Stettiner Haff auf Wunsch abonniert werden. Einige Bilder und/oder Fotos in dieser Ausgabe sind das urheberrechtlichgeschützte Eigentum von 123RF Linited, Fotolia oder autorisierten Lieferanten, die gemäß der Lizenzbedingungen genutzt werden. Diese Bilder und/oder Fotos dürfen nicht ohne Erlaubnis von 123RF Limited oder Foltolia kopiert oder heruntergeladen werden.

Am Stettiner Haff - 4 - Nr. 05/13 Der Amtsvorsteher, die Bürgermeister und Gemeindevertretungen gratulieren folgenden Jubilaren: in Ahlbeck 14.05. zum 79. Sewkow, Lilly 15.05. zum 82. Frenz, Elli 23.05. zum 74. Hennicke, Christa 02.06. zum 80. Frenz, Gerda in Ahlbeck OT Gegensee 30.05. zum 81. Stegemann, Ingrid in Altwarp 16.05. zum 90. Brandt, Dorothea 17.05. zum 72. Domnick, Peter 25.05. zum 76. Widuch, Brigitta 28.05. zum 71. Brose, Jürgen 01.06. zum 84. Schönfeld, Anni 03.06. zum 76. Talke, Lieselotte 09.06. zum 74. Kunath, Karla in 15.05. zum 71. Dahlendorf, Herbert 16.05. zum 76. Feye, Günther 16.05. zum 77. Geithe, Werner 17.05. zum 82. Haupt, Ursula 17.05. zum 77. Weinmann, Claus 18.05. zum 84. Hartung, Edmund 18.05. zum 74. Klöckling, Alfred 19.05. zum 78. Warschkow, Margot 20.05. zum 75. Schubert, Manfred 20.05. zum 80. Suske, Elisabeth 21.05. zum 74. Krüger, Ingrid 21.05. zum 88. Werner, Hedwig 22.05. zum 74. Gärtner, Brigitte 22.05. zum 88. Hinz, Waltraut 22.05. zum 70. Kirchhof, Petra 22.05. zum 83. Schröder, Ludmilla 22.05. zum 76. Smol, Edith 22.05. zum 71. Wiskow, Ulrich 23.05. zum 76. Haselbach, Inge 24.05. zum 83. Alpen, Edith 24.05. zum 85. Bauer, Anneliese 24.05. zum 86. Budy, Hans 24.05. zum 79. Hartwig, Hans-Peter 24.05. zum 73. Piltz, Erdmann 25.05. zum 77. Boldt, Herbert 25.05. zum 82. Lackner, Dora 25.05. zum 77. Neumann, Ursula 25.05. zum 72. Seitzt, Erika 26.05. zum 73. Huschke, Hans-Joachim 26.05. zum 79. Löhn, Eva 28.05. zum 74. Köllmer, Klaus-Dieter 28.05. zum 73. Nanzka, Brunhilde 28.05. zum 84. Rahn, Anni 29.05. zum 87. Nehls, Erika 30.05. zum 70. Linke, Karin 31.05. zum 72. Godofski, Günter 31.05. zum 71. Ihlenfeld, Wolf-Rüdiger 01.06. zum 97. Dähne, Luise 01.06. zum 75. Fiebelkorn, Kurt 01.06. zum 77. Glaser, Heinz 01.06. zum 83. Glaser, Johanna 02.06. zum 85. Hofmann, Edgar 02.06. zum 77. Rutzke, Erika 02.06. zum 75. Techen, Gerda 03.06. zum 72. Winter, Hansjürgen 05.06. zum 77. Bernhardt, Erna 06.06. zum 78. Blüml, Waltraud 06.06. zum 73. Stelter, Heinz 07.06. zum 77. Meitzner, Gerda 07.06. zum 85. Mewes, Lieselotte 08.06. zum 70. Lenz, Gerhard 08.06. zum 77. Paul, Lieselotte 09.06. zum 70. Hölzel, Reinhard 09.06. zum 73. Kollakowski, Erhard 09.06. zum 90. Kreuzig, Liselotte 09.06. zum 75. Reetz, Horst 10.06. zum 77. Freese, Rosemarie 10.06. zum 71. Radtke, Wolfgang 10.06. zum 76. Weber, Hannelore 10.06. zum 72. Wetzel, Helga in OT Hoppenwalde 18.05. zum 71. Bleidorn, Bruno in Grambin 16.05. zum 71. Mierke, Peter 24.05. zum 70. Berndt, Erika 25.05. zum 82. Mücke, Erika in Hintersee 20.05. zum 71. Hollmann, Walter 23.05. zum 71. Beilstein, Hans 02.06. zum 82. Spiegel, Edith 03.06. zum 85. Fraude, Rudi 04.06. zum 85. Köhler, Ursula 06.06. zum 87. Rudolph, Irma 07.06. zum 78. Straßburger, Karl-Heinz 09.06. zum 72. Uellner, Renate in Leopoldshagen 21.05. zum 72. Blank, Waltraud 21.05. zum 94. Zahl, Bruno 26.05. zum 72. Wesener, Wolfgang 28.05. zum 72. Eckhardt, Manfred 28.05. zum 74. Luedtke, Rosemarie 04.06. zum 72. Völzke, Manfred 06.06. zum 76. Mengel, Wolfgang 08.06. zum 71. Rapphahn, Edda in Liepgarten 14.05. zum 71. Beil, Christa 15.05. zum 93. Geisler, Hilda 22.05. zum 94. Günther, Käthe 02.06. zum 80. Pahl, Dietrich 03.06. zum 74. Großkopf, Friedrich 04.06. zum 78. Geisler, Rudi 09.06. zum 85. Retzlaff, Karl-Heinz in Lübs 20.05. zum 82. Kühl, Lotte 08.06. zum 86. Stutz, Luise 10.06. zum 75. Furth, Ingeborg in Lübs OT Heinrichshof 02.06. zum 70. Lehmann, Paul in Luckow 16.05. zum 74. Warnke, Alfred 17.05. zum 74. Zeisler, Ilse 18.05. zum 75. Dreke, Doris 21.05. zum 71. Bayer, Werner 02.06. zum 72. Kumpfert, Rosemarie 05.06. zum 72. Wendler, Peter 09.06. zum 80. Balz, Herbert 10.06. zum 74. Friedrich, Thea in Meiersberg 15.05. zum 77. Vagt, Elfriede 20.05. zum 82. Börner, Waltraud 28.05. zum 74. Hirte, Bernd 31.05. zum 78. Gärtner, Joachim 08.06. zum 84. Lander, Siegfried 10.06. zum 84. Weichbrodt, Anneliese in Mönkebude 14.05. zum 71. Nicht, Christa 17.05. zum 80. Düvell, Klaus 17.05. zum 80. Vogt, Edith 18.05. zum 72. Breski, Hans-Dietrich 23.05. zum 85. Bade, Werner 28.05. zum 70. Breski, Helma 28.05. zum 77. Leu, Hella 29.05. zum 79. Hinze, Kurt 01.06. zum 71. Pasewaldt, Waltraud 01.06. zum 70. Reinke, Gert-Wilhelm 05.06. zum 72. Reinke, Thea 10.06. zum 70. Hohn, Manfred 10.06. zum 71. Mengel, Marie-Luise in Torgelow-Holländerei 15.05. zum 75. Benz, Siegfried 22.05. zum 72. Krause, Monika 27.05. zum 79. Scharn, Brigitte in Vogelsang-Warsin 14.05. zum 76. Schwebmeyer, Thea 18.05. zum 71. Schmoldt, Horst 25.05. zum 76. Spiegel, Kurt 28.05. zum 82. Dirks, Adelheid 01.06. zum 82. Stüwe, Anni 10.06. zum 76. Kleemann, Claus

Nr. 05/13-5 - Am Stettiner Haff Bekanntmachungen, Informationen GeroMobil Fahrplan - Tourenplan Im JUni ist das GeroMobil in folgenden Gemeinden im Amtsbereich unterwegs und steht Jedem, der Beratung, Hilfe und Unterstützung mit dem Schwerpunkt Demenz Demenzfrüherkennung möchte, kostenlos zur Verfügung. 05.06.2013 09.00-10.30 Uhr - Parkplatz vor dem Aldi 06.06.2013 11.00-11.45 Uhr Grambin - beim Feuerwehrhaus 12.00-12.45 Uhr Mönkebude - Parkplatz am Gemeindehaus 13.00-13.45 Uhr Leopoldshagen - vor der AWO Tagespflege 13.06.2013 10.00-10.45 Uhr Luckow - vor der Gaststätte 11.00-11.45 Uhr Vogelsang-Warsin - beim Bäcker, Luckower Str. 12.15-13.00 Uhr Altwarp - beim Landmarkt, Seestraße 18.06.2013 09.00-09.45 Uhr Ahlbeck - auf dem Dorfplatz 10.00-10.45 Uhr Hintersee - Platz vor der Kirche 20.06.2013 09.00-09.45 Uhr Torgelow-Holländerei - am Feuerwehrhaus 10.00-10.45 Uhr Liepgarten - vor der Heimatstube 11.15-11.45 Uhr Meiersberg - Parkplatz vor der Kirche 12.00-12.45 Uhr Lübs - alte Gemeinde Ziel ist es, das Betroffene so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung verbleiben können und dabei möchten wir Ihnen und Ihren Angehörigen helfend zur Seite stehen. Ansprechpartner: Monika Clasen Telefonnummer: 03976-238225, mobil: 0151-58781007 E-Mail: geromobil-torgelow@volkssolidaritaet.de SPRECHZEITEN der Gleichstellungsbeauftragten im Schüler- und Jugendzentrum Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt ist wie folgt zu erreichen: 039779 27691. Nächster Sprechtag ist am Donnerstag, 30.05.2013, von 18.00 bis 20.00 Uhr Hinweis auf im Internet erfolgte öffentliche Bekanntmachungen des Amtes bzw. der Gemeinden des Amtes Am Stettiner Haff veröffentlicht am 11.04.2013: - Eröffnungsbilanz der Gemeinde Liepgarten zum 01.01.2010 - Eröffnungsbilanz der Gemeinde Altwarp zum 01.01.2010 - Eröffnungsbilanz der Gemeinde Luckow zum 01.01.2010 - Eröffnungsbilanz des Amtes Am Stettiner Haff zum 01.01.2010 - Eröffnungsbilanz der Stadt zum 01.01.2010 - Eröffnungsbilanzen der städtebaulichen Sondervermögen Ortskernsanierung und Wohnumfeldverbesserung der Stadt zum 01.01.2010 veröffentlicht am 22.04.2013: Eröffnungsbilanz der Gemeinde Hintersee zum 01.01.2010 veröffentlicht am 03.05.2013: Vorschlagliste der Stadt für die Wahl der Schöffen 2014 veröffentlicht am 06.05.2013: - Vorschlagliste der Gemeinde Ahlbeck für die Wahl der Schöffen 2014 - Vorschlagliste der Gemeinde Meiersberg für die Wahl der Schöffen 2014 - Eröffnungsbilanz der Gemeinde Leopoldshagen zum 01.01.2010 - Eröffnungsbilanz der Gemeinde Vogelsang-Warsin zum 01.01.2010 Eigenbetrieb Wohnungswirtschaft der Stadt Rechnungswesen Frau Beltz e.beltz@eggesin.de Zi.: 003 Tel.: 263-72 Frau Dümmel s.duemmel@eggesin.de Wohnungsverwalter Frau Dachner u.dachner@eggesin.de Zi.: 017 Tel.: 263-75 Frau Saeger m.saeger@eggesin.de Tel.: 263-79 Betriebskosten/Mahn- und Klagewesen Frau Schneider k.schneider@eggesin.de Zi.: 016 Tel.: 263-80 Frau Albrecht j.albrecht@eggesin.de Havariedienst Sanitär: 263-74 / Elektro: 263-73 / Heizhaus: 263-78 Schließung der OAS-Frauenwerkstatt nach fast 20-jährigem Bestehen Die OAS-Frauenwerkstatt in, Hans-Fischer-Straße 21, wirs am 31. Juli 2013 aus wirtschftlichen Gründen geschlossen. Wir führen ab sofort einen Räumungsverkauf durch. Unsere Artikel werden mit einem Rabatt bis zu 30% angeboten. VdK - Sprechstunde in Torgelow jeden dritten Mittwoch im Monat von 9.00 bis 11.00 Uhr; Club der VS, Blumenthaler Str. 18, Telefon: 03976-203924 Brückenöffnungszeiten 2013 1. Ziegelgrabenbrücke im Zuge der B 96, OL Stralsund zur Insel Rügen (Gültig bis auf Widerruf) 02.20 Uhr (nur für Berufsschifffahrt nur nach vorheriger Anmeldung bis 21.20 Uhr unter 03831/299662) 05.20 Uhr / 08.20 Uhr / 12.20 Uhr 15.20 Uhr (nur für Berufsschifffahrt nur nach vorheriger Anmeldung bis 12.20 Uhr unter 03831/299662) 17.20 Uhr / 21.30 Uhr Die Brücke öffnet für maximal 20 Minuten bei Bedarf. 2. Peenebrücke Wolgast im Zuge der B 111, OL Wolgast zur Insel Usedom (Gültig vom 18.05.12 bis 06.10.13) 05.45 Uhr / 07.45 Uhr / 12.45 Uhr / 16.45 Uhr / 20.45 Uhr /23.45 Uhr (letzte Brückenöffnung nur nach vorheriger Anmeldung bis 20:30 Uhr unter Tel.03836/2324458 oder 0175/5773610) Die Brücke öffnet für maximal 15 Minuten. 3. Zecheriner Brücke im Zuge der B 110 zur Insel Usedom (Gültig bis auf Widerruf) 05.45 Uhr / 09.40 Uhr / 11.45 Uhr / 16.45 Uhr / 20.45 Uhr Die Brücke öffnet für maximal 15 Minuten.

Am Stettiner Haff - 6 - Nr. 05/13 AHLBECK mit den Ortsteilen Ludwigshof und Gegensee Bürgermeisterin: Sprechzeiten: Angela Zeisler mittwochs von 17.00-18.00 Uhr im Gemeindebüro (Dorfstraße 5) Tel.: 039775 26804 E-Mail: A.Zeisler@scn-energy.de Abschied von Herrn Rohr Am 12.04. 2013 war an unserer Schule ein großes Ereignis, welches es in dieser Form bestimmt noch nie gab. Herr Rohr von unserer Patenbrigade der Bundeswehr wurde verabschiedet. Drei schöne Jahre begleitete und organisierte er mit unseren Paten viele schöne Veranstaltungen für uns und er war bei allen sehr beliebt. Seine ganze Kompanie kam morgens in unsere Schule und nahm Aufstellung in der Turnhalle. Wir Kinder und Lehrer erwarteten ihn auch schon ganz gespannt, weil er nicht wusste, dass seine Verabschiedung in unserer Schule stattfinden sollte. Als es endlich so weit war, freuten wir uns über das erstaunte Gesicht von Herrn Rohr. Wir haben extra ein Begrüßungs- und Abschiedslied für ihn eingeübt. Es war eine sehr feierliche und emotionale Übergabe. Zum Abschluss durften wir noch Luftballons steigen lassen. Wir bedanken uns bei allen Organisatoren und sind froh, dass wir so eine tolle Sache an unserer Schule hatten. Ganz besonders sagen wir unserem Herrn Rohr DANKE für die schöne Zeit. Für die Zukunft wünschen wir ihm alles Gute und wir werden ihn nicht vergessen. Die Kinder und Lehrer der Kleinen Grundschule Ahlbeck. Neues vom TuS Ahlbeck Am 04. Mai 2013 fand die jährliche Mitgliederversammlung der TuS Ahlbeck statt. Der Vorsitzende, Sportfreund Schade, zog in seinem Bericht eine positive Bilanz. Erfreulich ist, dass die Mitgliederzahl (180) konstant geblieben ist. Er dankte allen Mitgliedern für ihre geleistete ehrenamtliche Arbeit. Ein besonderes Dankeschön an die Sponsoren und Förderer, die die TuS Ahlbeck auch in 2012 wieder unterstützt haben. Die Spartenleiter informierten über ihre vielfältigen Aktivitäten in 2012. Die Kinder fühlten sich in der Kindersportgruppe sehr wohl. Steppaerobic, Zirkeltraining, Staffellauf und Turnübungen machen einfach Spaß. Besondere Höhepunkte waren ein Besuch im Kletterwald und zwei kleine Auftritte. Die Sparte Reitsport kann auf viele Erfolge bei diversen Wettkämpfen verweisen. Es wurden aber auch Lehrgänge organisiert und gemeinsame Arbeitseinsätze durchgeführt. Das 37. Reit- und Springturnier war wie immer ein sportlicher Höhepunkt. Dass man in Ludwigshof auch Kutschfahrten (Der Erlös kommt in die Vereinskasse.) buchen kann, hat sich schon herumgesprochen. Die Sparten Volleyball, Frauensport I, Frauensport II sowie die Schützen trafen sich in altbewährter Weise zu gemeinsamen Sport, aber auch die geselligen Zusammenkünfte kamen nicht zu kurz. Bei den Boxern war die Bilanz leider nicht so positiv. Es fehlt der Nachwuchs. Kinder, Jugendliche, aber auch die etwas Älteren, die sich für den Boxsport interessieren sind jeden Freitag ab 18.30 Uhr in der Turnhalle herzlich willkommen. Die Sparte 50+ kann auf ein sehr gelungenes Jahr zurückblicken. Es fanden zehn thematische Veranstaltungen statt, die genau wie die Spielenachmittage gut besucht waren. Ein Höhepunkt im Vereinsleben war der alljährliche gemeinsame Ausflug. Es ging mit dem Bus in die Hansestadt Wismar. Ein Dankeschön an die Organisatorin, Sportsfreundin Renate Schade. Sport soll vor allem Spaß machen, ganz nebenbei tut man auch etwas für seine Gesundheit. Der TuS Ahlbeck will diesem Motto auch 2013 treu bleiben. Neue Ideen und Mitglieder sind immer willkommen. VS-Ortsgruppe Ahlbeck Wie in jedem Jahr feierte die Ortsgruppe Ahlbeck das Frühlingsfest im Seniorenclub Ueckermünde. Für einen stimmungsvollen Nachmittag sorgte das Gesangsduo Jo und Josephine aus Altentreptow. Freut euch des Lebens ist ihr Lebensmotto und das spürte man bei allen Titeln, die sie uns präsentierten. Dank an die Organisatoren Frau Krüger und Frau Schörnig für die gute Bewirtung. Informationen der Bürgermeisterin Aufgrund mehrerer Anfragen möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass die neue Friedhofssatzung und die Gebührenordnungen für die Friedhöfe in Ahlbeck und Gegensee im Internet veröffentlicht wurden. Diese Dokumente können aber auch im Amt "Am Stettiner Haff" und im Gemeindebüro in Ahlbeck eingesehen werden. Anprechpartner im Amt ist Frau Antje Kron. Wissen Sie was Castingsport ist? Sie können diese relativ unbekannte Sportart am 20. Mai 2013 ab 9.00 Uhr auf dem Sportplatz in Ahlbeck kennenlernen. Ahlbeck ist Gastgeber für den dritten Landescup und die Landesmeisterschaften M/V. Gäste sind herzlich willkommen. Das Gesangsduo Jo und Josephine sorgte für Stimmung. "Fit im Alter - gesund essen, besser Leben" Frau Reppe von der Verbraucherzentrale gibt Hinweise zur Ernährung Donnerstag, den 23.05.2013-14.00 Uhr

Nr. 05/13-7 - Am Stettiner Haff Ahlbeck: Am 4. Mai überprüften die freiwilligen Helfer der Freiwilligen Feuerwehr Ahlbeck sämtliche Saugbrunnen ihrer Gemeinde, sowie der Ortschaften Gegensee und Ludwigshof. Bei dieser wurde nicht nur der bauliche Zustand überprüft, sondern auch die Durchflussmengen und die Stabilität der Förderung ermittelt. Dies geschieht immer halbjährlich und ist notwendig, um im Ernstfall schnellstmöglich die richtigen Entscheidungen bezüglich der Wasserversorgung, zu treffen. An diesem Tage kam es zeitweilig zu Behinderungen im Straßenverkehr, für diese bitten wir um Verständnis. Text und Bild: Sylvio Hellwig Arbeitseinsatz der Feuerwehr EGGESIN mit dem Ortsteil Hoppenwalde Bürgermeister: Sprechzeiten: Dietmar Jesse dienstags während der Sprechzeiten im Rathaus (Stettiner Straße 1) Tel.: 039773 26440 Fax: 039779 26442 E-Mail: Stadt-@t-online.de Herzliche Gratulation für folgende Jubilare Helga Westholm erhält die Ehrennadel der Stadt Christel Schwarz am 04.04.2013 zum 85. Geburtstag Gerhard Gierke am 29.04.2013 zum 80. Geburtstag Am 14.04.2013 feierte Helga Westholm ihren 85. Geburtstag. Zu den zahlreichen Gratulanten gehörte auch Bürgermeister Dietmar Jesse, der der Jubilarin für ihr jahrzehntelanges Wirken in der Heimatstube die Ehrennadel der Stadt überreichte. Neuer Stadtchronist in Eheleute Haase am 20.04.2013 zur Goldenen Hochzeit Auf der Stadtvertretersitzung am 25. April 2013 wurde Holger Raue (Foto Mitte) als Stadtchronist der Randowstadt berufen. Er übernimmt die Nachfolge von Claus Weinmann, der dieses Ehrenamt seit über 20 Jahren ausübte.

Am Stettiner Haff - 8 - Nr. 05/13 Tag der offenen Tür im er Heizhaus Anlässlich der Einweihung des umgebauten Heizhauses fand am 19.04.2013 ein Tag der offenen Tür auf dem Gelände des Heizhauses statt. Schüler der er Grundschule begrüßten am Vormittag musikalisch über 40 Vertreter der bauausführenden Firmen, Stadtvertreter und Gäste zur offiziellen Einweihung. Nachmittags hatten interessierte Bürger die Möglichkeit, sich die Technik im Heizhaus anzuschauen, sich aber auch über Wohnungsangebote oder die Anmietung von Gästewohnungen zu informieren. Der aus der Schweiz angereiste Geschäftsführer der Firma Schmid übergab Dietmar Jesse eine original Schweizer Kuhglocke, die während des Tages desöfteren läutete. Neues aus dem er Kahnschifferzentrum Auch den Kahnschiffern hat der lange Winter zu schaffen gemacht. Erst vor wenigen Tagen konnten die Spielgeräte aufgebaut werden, die aber noch nicht endgültig genutzt werden können. Neu entstanden ist in den letzten Wochen eine Anlegestelle für ein Floß, das dem Kahnschifferzentrum bereits zum Saisonbeginn zahlreiche Gäste brachte. Nach der Fertigstellung des Spielplatzes soll mit dem Neuaufbau des Hausbootes begonnen werden, das in den Wintermonaten auf dem Wasserwanderrastplatz demontiert wurde und das Randowufer gewechselt hat. Interessiert schauten sich die Gäste die neuen Heizkessel an, die mit Holzschnitzel bestückt werden und mit einer modernen Computeranlage gesteuert werden. Die Anlegestelle wurde durch die Vereinsmitglieder des Kahnschifferzentrums in eigener Regie ohne finanzielle Förderungen und Zuschüsse Dritter gebaut. Schwimmende WC-Insel in eingetroffen Touristische Akteure zu Gast in Am 8. Mai wurde die erste schwimmende WC-Insel des Landes Mecklenburg-Vorpommern im er Hafen zu Wasser gelassen. Dieses WC soll seinen Platz auf der Uecker - Höhe Hoppenwalde - finden. Das dürfte vor allem die Flößer aus Ueckermünde, und Liepgarten freuen. Bis zur offiziellen Einweihung bzw. Nutzung dieser schwimmenden Toilette gibt es aber noch einiges zu tun. Die WC-Insel wiegt 2,3 Tonnen und wurde behindertengerecht gebaut. Am 25. April gastierten touristische Anbieter im Rahmen einer grenzübergreifenden Exkursion des EU-Projektes Pommersche Flusslandschaft im Programm INTERREG 4A in, zu der der Tourismusverband Vorpommern e.v. (TVV) und der Westpommersche Tourismusverband (ZROT) geladen haben. Das Kennenlernen der touristischen Angebote und der Infrastruktur vor Ort sowie das Knüpfen von Kontakten mit anderen touristischen Akteuren war Ziel dieser Reise. Nach einem Besuch in der er Naturparkstation empfing Bürgermeister Dietmar Jesse die Gäste im er Hafen. Besonderes Interesse hatten vor allem die polnischen Gäste an dem Randowfloß. Auch über ein gemeinsames grenzübergreifendes Marketing wurden Pläne geschmiedet.

Nr. 05/13-9 - Am Stettiner Haff hat 22 neue Schulrekorde Am 16.04.2013 war es wieder so weit. 35 Schülerinnen und Schüler der Regionalen Schule trafen sich zum alljährlichen traditionellen Kräftemessen im athletischen Vierkampf. Von Beginn an war die kämpferische Atmosphäre in der Schulturnhalle nahezu greifbar. Mit hoher Einsatzbereitschaft und sportlicher Fairness rangen die Teilnehmer um Bestleistungen. So ist es nicht verwunderlich, dass diesmal in den Einzeldisziplinen 21 neue Rekorde aufgestellt werden konnten. Die Ergebnisse der drei Erstplatzierten sind bisher seit der Austragung des Wettkampfes einmalig. Martin Hennig, Klasse 9a, konnte in diesem Schuljahr den seit 2004 bestehenden Rekord von Julian Kölbel erstmalig um 2 Punkte mit einem Ergebnis von 516 Pkt. überbieten und damit einen weiteren neuen Schulrekord aufstellen. Aber auch die beiden Zweitplatzierten Konrad Seibt, Klasse 6b, und Dominique Hetzer, Klasse 8b, können auf ihre jeweils 401 Punkte stolz sein, denn diese hätten in manch anderem Schuljahr zum Siegertreppchen gereicht. Ein herzliches Dankeschön gilt den beteiligten Schülerwettkampfrichtern und dem Förderverein der Regionalen Schule für die Unterstützung. S.Hennig Gemeinschaftszentrum Liebe Freunde des Gemeinschaftszentrum Zeitbank, liebe Mitglieder und Interessenten Unsere Kurse und Veranstaltungen: Handarbeitskaffee am 13.+27.05. um 14:30 Uhr Nähtreff am 22.05. um 19:00 Uhr Ramba Zumba am 13.+27.05 um 18:30 Uhr Computerkurs Jede Woche ab sofort Mo. 18:00 Uhr+ Mi. 09:30 Uhr Neueinstieg jederzeit möglich Aktueller Hinweis: Am 27. Mai ab 14:00 Uhr findet unser diesjähriges "Frühlingsfest" statt. Hierzu sind alle recht herzlichst eingeladen. Leider sind nicht genug Anmeldungen für einen neuen Yogakurs eingegangen! Der Kurs wird dann im Herbst stattfinden, wozu wir schon heute um Anmeldungen bitten!! Machen Sie mit! Die Vermietung unserer Räume für Familienfeiern und Schulungen ist jederzeit möglich. Voranmeldungen sind erwünscht! Haben Sie noch Ideen oder Vorschläge, immer her damit! Wenden Sie sich telefonisch oder persönlich an Holger Engelmann, der Ihnen gern zur Beantwortung Ihrer Fragen immer Montag von 10.00 bis 12.00 Uhr und Mittwoch von 14.00 bis 16.00 Uhr im Gemeinschaftszentrum zur Verfügung steht. Telefon: 039779-60105 Schüler engagieren sich für soziales Projekt Die Kindernothilfe rief Kinder zum sozialen Engagement auf und Schüler der Klasse 6a und 6b der Regionalen Schule beteiligen sich daran. Das ist eine tolle Sache, denn sie sammeln nicht nur Geld für eine Schule in Äthiopien, sie arbeiten dafür. Unsere Schule ist sehr stolz auf diese engagierten Schüler. Wenn Sie sich mit einer Spende beteiligen möchten, so wäre das sehr schön. Brauchen Sie Hilfe im Garten oder im Haushalt, ein Anruf genügt. Regionale Schule O39779/20539. Bei mir haben Schüler Laub geharkt und den Steingarten neu gestaltet, das war mir eine große Hilfe. Das Projekt hat ein Spendensiegel, das war uns wichtig, damit das Geld auch dort ankommt, wo es gebraucht wird. Ab einer Spende von 10,00 kann man eine Spendenquittung erhalten. Die Schüler sind während ihrer Tätigkeit versichert. G. Salopiata Schulsozialarbeiter Laura Waldleben, Celine Klein und Phillip Meyer aus der Klasse 6a. Pfingstferien 2013 im Schüler- und Jugendzentrum Freitag, 17. Mai 2013 15.00 Uhr Grillparty mit dem Heimatverein Gustav Streblow e.v. Dienstag, 21. Mai 2013 15.00 Uhr Tischtennisturnier und Holzworkshop 10. Präventionstag am 15.06.2013 im Schüler- und Jugendzentrum Kindertagsfeier auf dem er Reiterhof am 01.06.2013 um 15.00 Uhr Treff: Straßenmeisterei (Ueckermünder-Straße bei Greese) Reiterlager 2013 - er Reitsportverein von Montag, den 22.07.2013 bis Freitag, den 26.07.2013 8.00 Uhr Anreise 8.30 Uhr Frühstück 9.30 Uhr Reitstunde 12.00 Uhr Mittag 14.00 Uhr Ausflug 18.00 Uhr Abendbrot 19.00 Uhr Reiterspiele 20.30 Uhr Abreise Preis von Montag bis Freitag: 130,00 Preis pro Tag: 30,00 ohne Übernachtung Tageweise Anmeldung möglich! Anmeldung 1 Tag vorher weitere Informationen und Anmeldung unter: er Reitsportverein Ueckermünder-Straße Ausbau 6 17367 / Tel.:016095107091 Reiterhof.@gmx.de

Am Stettiner Haff - 10 - Nr. 05/13 AWO-Kita Villa Märchenland Am 19.04.2013 fand das Sportfest der Kita Villa Märchenland mit Eltern, Großeltern und Geschwisterkindern in der Sporthalle der Grundschule statt. Somit wurde eine Tradition fortgeführt, die allen Beteiligten, insbesondere den Kindern viel Spaß und sportliche Aktivitäten brachte. Eine Reihe von Stationen absolvierten die Kinder, wie zum Beispiel Springen, Laufen, Hüpfen und Bälle werfen. Das Sportfest wurde durch die Erzieherinnen der Kita und Frau Hansow mit ihren Sportlerinnen der SVG 90 organisiert und durchgeführt. Auch an den Spaß wurde gedacht. So sponserte die Stadt eine Springburg und der Bauhof stellte Tische und Bänke zur Verfügung. Eltern und Kita sorgten für das leibliche Wohl. Es gab Kaffee, Saft und Kuchen. Der Erlös aus dem Verkauf wird für das Projekt Bewegtes Lernen verwendet. Zum krönenden Abschluss erhielten die Kinder eine Urkunde. Wir danken allen fleißigen Helfern und den Jugendlichen der AWO-Einrichtung Der Weg, die uns tatkräftig unterstützt haben. Das Team der AWO-Kita Villa Märchenland Sportliches Engagement gewürdigt Sport treiben in der Gemeinschaft und zwar in der SVG 90 macht Spaß und bringt Freude. Dieses positive Fazit zogen der Vorstand und alle Mitglieder des Vereins auf ihrer diesjährigen Mitgliederversammlung. Die Vereinsvorsitzende Christhilde Hansow dankte allen Sektionen und ihren Leitern für die geleistete Arbeit im Sportjahr 2012. Besonders hob sie die Einsatzbereitschaft der Übungsleiter im Kinder und Jugendsport hervor und würdigte die Erfolge bei regionalen und überregionalen Wettkämpfen. Aber auch die vielen gemeinsamen Projekte wie Radtouren, Wanderungen, Kegel- und Tischtennismeisterschaften, das Sporttreiben von Alt und Jung sowie die Kinderweihnachtsfeier im Schüler- und Jugendfreizeitzentrum trugen zur Gemeinsamkeit und zum Kennenlernen der Vereinsmitglieder bei. Dabei ist es für viele Sportler und Eltern der Kinder selbstverständlich, bei Veranstaltungen der Sektion zu helfen. Die Leichtathleten benötigen bei ihren Wettkämpfen viele Kampfrichter und Helfer, so engagieren sich die Frauensportler, Volleyballer und Tischtennisspieler, um für ein gutes Gelingen der Wettbewerbe zu sorgen. Ihnen allen gilt ein großes Dankeschön. Vor kurzem hat sich eine neue Sektion gegründet, die Breitensportgruppe Einfach Sporten unter Leitung des Sportfreundes Ulf Glöde. Jeder, der Lust hat auf verschiedene Art und Weise seinen Körper zu stählen, sei es durch Spiele, Kraft oder Kampfsportübungen kann hier mitmachen. Training ist am Mittwoch um 20 Uhr in der Bundeswehrsporthalle. Sicher wird auch das Sportjahr 2013 mit seinem vielfältigen Trainingsund Wettkampfbetrieb wieder ein erfolgreiches Jahr werden. Christhilde Hansow hält den Jahressportbericht 2012 Lukas Preußer Landesmeister im Duathlon Laufen, Radfahren, Laufen das ist Duathlon. In Lubmin fanden die Landesmeisterschaften im Duathlon statt. Von der SVG 90 startete Lukas Preußer (Ak m13) in der Altersklasse Schüler A. Er musste 2,5 km laufen, dann 15 km radfahren und noch einmal 2,5 km Laufen. Nach der ersten Laufstrecke war Lukas im Vorderfeld, fiel beim Radfahren zurück, konnte aber durch eine starke zweite Laufrunde immer mehr aufholen, letztlich alle überholen und siegen - damit errang er den Landesmeistertitel. Lukas besiegte schon gestandene Triathleten von Fiko Rostock, sicherlich auch spätere Konkurrenten, denn für Lukas stehen auch in Zukunft Wettkämpfe als Triathlet an. Herzlichen Glückwunsch an Lukas und weiterhin viel Erfolg. Rita Fründt Waldsportplatz glänzt wieder Zum gemeinsamen Frühjahrsputz, in früheren Zeiten auch Subbotnik genannt, trafen sich Mitglieder der SVG 90 und des SV Motor auf dem Waldsportplatz in Karpin. Rainer Kasch und Christhilde Hansow, beide Vereinschefs, hatten ihre Mitglieder aufgerufen und viele Erwachsene, aber auch Kinder erschienen. Ziel war es, sowohl die Sportanlagen, die Rasenflächen, die Lager und das Vereinsgebäude nach dem langen Winter wieder schick herzurichten. Und so wurde Muttererde ausgefahren, Rasenflächen geharkt, Wege gepflegt und die Lager aufgeräumt. Das Miteinander der Fussballer und Kegler, der Frauensportler, Tischtennisspieler, Volleyballer und Leichtathleten klappte prima und so wurde auch bei Halbzeit eine gemeinsame Pause mit Imbiss zur Stärkung eingenommen. Ganz nebenbei sahen alle den Sieg der Frauenfussballmannschaft von Motor gegen Pelsin. Hoffen wir, dass alle Freizeit- und Wettkampfsportler die Anlagen sauber halten. Schon bei den Kreis-, Kinder- und Jugendsportspielen in der Leichtahletik am 17. Mai können kleine und große Athleten den schönen Waldsportplatz nutzen. Lukas auf der Radstrecke Sportsfreundinnen von der SVG und Motor fleißig beim Harken

Nr. 05/13-11 - Am Stettiner Haff VERANSTALTUNGSPLAN DER VS 17367 EGGESIN, BAHNHOFSTR. 4 Tel. 039779 21837 16.05. 09.00 Uhr Polenfahrt 21.05. 14.00 Uhr Kaffee trinken Singen im Club 22.05. 13.00 Uhr Treff der Kartenspieler 14.00 Uhr Kaffee trinken, Spaziergang 23.05. 14.00 Uhr Kaffee trinken, Würfelnachmittag 27.05. 10.00 Uhr Seniorensport 14.00 Uhr Kaffee trinken, Kegeln im Pflegeheim 28.05. 14.00 Uhr Kaffee trinken, Spielnachmittag 29.05. 13.00 Uhr Treff der Kartenspieler, Gesellschaftsspiele 30.05. 14.00 Uhr Monatsgeburtstag 03.06. 10.00 Uhr Seniorensport 14.00 Uhr Kaffee trinken, Spielnachmittag 04.06. 14.00 Uhr Kaffee trinken, Singen im Club 05.06. 13.00 Uhr Treff der Kartenspieler 14.00 Uhr Kaffee trinken, Gesellschaftsspiele 06.06. 13.00 Uhr Polenfahrt 10.06. 10.00 Uhr Seniorensport 14.00 Uhr Kaffee trinken, Kegeln im Pflegeheim 11.06. 14.00 Uhr Kaffee trinken, Spielnachmittag Am 12.06 findet unser zentraler Wandertag in Jatznick statt. Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Die Jagdpachtauszahlung für die Jagdgenossen bejagbarer Grundflächen der Gemarkungen und Hoppenwalde im Jagdjahr 2013/2014 wird im Zeitraum Monat Mai bis zum 31. Juli 2013 durchgeführt. Bitte beim Kassenwart Frau Crohn, Stettiner Straße 12, Tel. 039779-22129 melden. Der Vorstand Heimatverein Gustav Streblow e.v. Wir laden alle Heimatfreunde zum Besuch des er Schüler- und Jugendzentrums am Freitag, den 17. Mai 2013, um 15.00 Uhr herzlich ein. Der Nachmittag endet mit einem Grillfest. Unkostenbeitrag: 5,00 Euro Der Vorstand In ehrendem Gedenken Am 9. April 2013 verstarb unser 1. Vorsitzender des Heimatvereins Heinz Schmidt. Er war es, der Anstrengungen im Jahr 1995 unternahm, einen Heimatverein zu gründen. Im damaligen Seniorenklub der Volkssolidarität in der Bahnhofstraße 10 konstituierte sich der Heimatverein Gustav Streblow - ein 1898 geborener Ur-er, der sich Verdienste als Lehrer und Heimatforscher sowie als Chronist erworben hat, nach dem der neue Verein benannt wurde. Heinz Schmidt verlas den Entwurf der Satzung des Vereins. In dem Dokument waren die Ziele des Heimatvereins umrissen, Heimatund Denkmalpflege aber auch Natur- und Umweltschutz haben sich die Heimatfreunde auf ihre Fahne geschrieben. Zum Abschluss wurde mit der Musikschullehrerin Karin Pieper gemeinsam das Pommernlied, das Heinz Schmidt auch so liebte, gesungen. Am 22. April 1995 traf sich der Heimatverein Gustav Streblow zu seiner ersten Mitgliederversammlung. Hier wurde Heinz Schmidt einstimmig zum 1. Vorsitzenden des Heimatvereins gewählt. Der am 10. März 1926 in geborene Heinz Schmidt, der den Beruf eines Zimmermanns erlernte und später bei seinem Bruder das Tischlerhandwerk erlernte, im Jahr 1963 mehrere Gaststätten in übernahm und 1991 in Rente ging, war seiner Heimat immer eng verbunden. Im Mittelpunkt seiner Aufgaben stellte er die Schaffung eines Denkmals für die Opfer des zweiten Weltkrieges, die Pflege der niederdeutschen Sprache und die er Heimatstube. Heinz Schmidt hat von Anfang an die Meinung vertreten, der Heimatverein ist nicht für Heimattümelei und Nationalismus gegründet worden, sondern für Traditionspflege, das kulturelle Erbe zu erforschen, es zu erhalten und an die Jugend weiterzugeben. Deshalb haben im Verein die jährlichen Heimattreffen ihren festen Platz. Auf der Jahreshauptversammlung am 2. März 2011 wurde dem Wunsch von Heinz Schmidt entsprochen, ihm aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr zum Vorsitzenden zu wählen. Er hat bis dahin den Verein 16 Jahre erfolgreich geführt und wurde durch die Mitgliederversammlung als Ehrenmitglied bestätigt. Wir zollen dem Ehrenmitglied Heinz Schmidt Dank und Anerkennung für seine ehrenamtliche Tätigkeit als Vorsitzender und werden sein hohes Engagement im Verein in Ehren halten und stets seiner Bereitschaft zu einer erfolgreichen Vereinsarbeit gedenken. Der Name Heinz Schmidt wird in Zukunft eng mit dem er Heimatverein Gustav Streblow verbunden sein. Die Mitglieder des Heimatvereins Gustav Streblow e.v. Im Mai in der KulturWerkstatt Am 24. Mai um 19.00 Uhr finden die letzten Kulinarischen Geschichten vor der Sommerpause statt. Russisch wird das Thema an diesem Abend sein und den Kulinarischen Part wird wieder die La Piccola übernehmen. Karten gibt es nur im Vorverkauf unter Tel.: 039779 29599, kunstschule@web.de oder persönlich in der Jugendkunstschule, Luckower Str. 6a in. Am 22. April 1995 gartulierte C. Weinmann (Foto rechts) im Auftrag der Stadt Heinz Schmidt zu seiner Wahl als Vorssitzender des Heimatvereins "Gustav Streblow" e.v.

Am Stettiner Haff - 12 - Nr. 05/13 GRAMBIN Bürgermeisterin: Viktoria Stein Sprechzeiten: dienstags von 16.00-17.30 Uhr im Gemeindehaus (Neue Straße 31) Tel.: 039774 20494 E-Mail: viktoria.stein@wuertttembergische.de Grambin bittet um Eure Mithilfe! Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Gemeinde Grambin nimmt an einem Wettbewerb zur Gestaltung von Spielplätzen teil. Bei der Fanta Spielplatz-Initiative kann man für einen Spielplatz abstimmen. Abgestimmt werden kann online auf folgenden Kanälen: dem Fanta Spielspaß Facebook-Profil (www.facebook.com/fantaspielspass) dem Fanta Spielplatz-Initiative Blog (www.fanta.de/spielplatzinitiative) den Partnerseiten der Fanta Spielplatz-Initiative (z.b.www.dkhw.de oder www. tuv.com) Die Anzahl der abgegebenen Stimmen entscheidet dann über die Platzierung. Die ersten 20 Plätze erhalten 5000 und die Plätze 21 bis 100 gewinnen 1000. Sie können soviel oft möglich bis zum 31. Juli abstimmen. Lassen Sie uns gemeinsam für Grambin gewinnen! Der vorhandene Spielplatz am Strand der Gemeinde Grambin besteht derzeit aus einer Kletteranlage mit Rutsche, Schaukel, Karussell und 2 Federwippen. Künftg soll der Spielplatz auf ca. 2500 m 2 vergrößert werden und um Balancierbalken und -köpfe, einem Wackelsteg, Spielhaus und einen Bolzplatz erweitert werden. Traditionelles Pfingstsportfest SV Frisch Auf 1906 Blau Weiss Hintersee mit der Gemeinde und der Feuerwehr Hintersee Samstag, 18. Mai 2013 10.00 Uhr Kleinfeld - Fußballturnier an der "Fennschänke" 20.00 Uhr Pfingst-Tanz mit DJ Maik im Saal der Fennschänke, Tanzgeld: 4,00 Sonntag, 19. Mai 2013 09.30 Uhr Korsofahrt um den Seegrund Start an der Fennschänke 14.00 Uhr Traditionelle Sportwettkämpfe bis auf dem Gelände der "Fennschänke" 18.00 Uhr * Luftgewehrschießen * Taubenstechen * Torwandschießen * Darts und Streetball * Taubenabwerfen * Springburg Kuchenbuffet und Kaffee, Imbiss und Getränke Montag, 20. Mai 2013 09.30 Uhr 8. Hinterseer Einzelzeitfahren Mittwoch, 22. Mai 2013 ab 18.00 Uhr Aufräumen

Nr. 05/13-13 - Am Stettiner Haff LEOPOLDSHAGEN Bürgermeister: Werner Hackbarth Sprechzeiten: mittwochs von 17.00-18.00 Uhr im Gemeindebüro (Hinterreihe 161) Tel.: 039774 20216 E-Mail: w.hackbarth@leopoldshagen.de Kleine Grundschule auf dem Lande Leopoldshagen Am 25.04.2013 war es endlich wieder soweit, der Schnuppertag unserer zukünftigen Erstklässler fand statt. Alle Kinder erschienen morgens pünktlich und aufgeregt auf dem Schulhof, um gemeinsam mit ihrer Erzieherin, Frau Wlk, die Schule zu erkunden. In den ersten 2 Unterrichtsstunden wurde ihnen von der 1. und 3. Klasse gezeigt, wie viel Spaß man beim Lesen und Rechnen haben kann. Danach konnten sich alle Kinder in einer gemeinsamen Sportstunde mit der Kombiklasse 3/4 verausgaben. Der Höhepunkt des Tages war jedoch die Ranzenübergabe. In einem kleinen Programm stellten sich nochmals alle Schulkinder der zukünftigen 1. Klasse vor. Dann war es soweit, Frau Falk und Herr Grade, vom Lokalen Bündnis für Familie, übergaben im Namen des Deutschen Kinderhilfswerkes jedem Kind einen farbenfrohen, kostenlosen Schulranzen. Mit glücklichen Kinderaugen verabschiedeten wir unsere zukünftigen Erstklässler bis zur Einschulung. Wir danken dem Team des Lokalen Bündnisses für Familie nochmals recht herzlich für die gute Zusammenarbeit und die jährliche Einsatzbereitschaft, die diese tolle Aktion ermöglichen. TSV Blau Weiß 58 Leopoldshagen e. V. Endstand der Leopoldshagener Skatrunden Platzierungen: 1. Platz Skatfreund Höster Liepgarten 2. Platz Skatfreund Henke Mönkebude 3. Platz Skatfreund Kliewe Ueckermünde 4. Platz Skatfreund Kriedemann Liepgarten 5. Platz Skatfreund Hagemann Leopoldshagen 6. Platz Skatfreund Zenkert Ueckermünde 7. Platz Skatfreund Kruse Altwarp 8. Platz Skatfreund Bärwald Liepgarten Wir möchten uns bei allen Sportfreunden bedanken und laden für die nächste Runde zum Sport- und Feuerwehrfest am 9.8.2013 herzlich ein. Schnuppertag der zukünftigen Schulanfänger Sommerfest WANN? 08.06.13 um 14.00Uhr WO? AWO - Gelände des Betreuten Wohnen WAS? Buntes Treiben für Jung und Alt Flohmarkt der kleinen Grundschule Akkordeonspieler und musikalischer Umrahmung Knüppelkuchen, Hüpfburg Kaffee und Kuchen, Würstchen vom Grill, Getränke Die AWO lädt zu diesem traditionellen Fest recht herzlich ein und freut sich auf viele Gäste und Besucher. AWO- Mitarbeiter Leopoldshagen Stolz probierten die Kleinen die Schulranzen WANN? WO? WAS? Große Kindertagsparty 1. Juni um 15.00Uhr Fahrradraststätte Leopoldshagen Bahnhofstr. 212 Lustige Spiele für große und kleine Leute Hüpfburg, Kinderschminken viele Überraschungen sowie jeder Menge Action Die Gemeinde, Vereine und der Dorfclub laden alle Kinder aus Leopoldshagen und den benachbarten Gemeinden zum Kindertag recht herzlich ein. Nähere Informationen werden in der Presse noch bekannt gegeben!!!

Am Stettiner Haff - 14 - Nr. 05/13 Bürgermeister: Ernst Heidschmidt LIEPGARTEN Sprechzeiten: dienstags von 16.00-17.00 Uhr im Gemeindehaus (Ueckermünder Str. 51) Tel.: 039771 23565 priv. 039771 25533 E-Mail: liepagora@web.de Am Freitag, den 19. April, trafen sich die Frauen unserer Ortsgruppe der VS zu einem Arbeitseinsatz am Begegnungszentrum. Zwei Stunden wurde innen und außen geputzt, gefegt und geharkt. Nun sind noch die Teiche dran, aber da müssen Männer ran, sagt Christiane Fichtner. Arbeitseinsatz Skatturnier im April Am Freitag, den 05. April, wurde im Vereinshaus das 7. Skatturnier der Saison 2012/2013 gespielt. Es ging nicht mehr in die Wertung um den Wanderpokal ein. Nach 3 Runden gab es folgende Platzierungen: 1. Platz Harmut Kruse, 2. Platz Herr Krüger, 3. Platz Gerd Wegener. Im Oktober starten dann die Turniere für die Saison 2013/2014. Fleißige Helfer Wanderpokal übergeben Bevor der Erbseneintopf verteilt werden kann, gilt es Kartoffeln zu schälen und zu stückeln, Mohrrüben zu putzen und noch weitere Zutaten vorzubereiten. Und so trafen sich die fleißigen Helfer bereits am Freitagvormittag um 10.00 Uhr in der Feuerwehr. Zwei Stunden wurde fleißig geschält und geputzt. Der frühe Termin war notwendig, um am Nachmittag die Patenkompanie auf dem Festplatz zu besuchen. Bei der Auswertung zum Wanderpokal der Liepgartener Skatfreunde in der Saison 2012/13 gab es folgende Platzierungen und Ergebnisse: 1. Platz Robert Steppan aus Ueckermünde mit 7754 Punkten (Foto in der Mitte) 2. Platz Hartmut Kruse aus Altwarp mit 7186 Punkten (Foto rechts) 3. Platz Gerd Henke aus Mönkebude mit 6879 Punkten (Foto links) 4. Platz Joachim Schönborn aus Ue'de mit 6158 Punkten (Foto 2. v.r.) 5. Platz Heinz Höster aus Liepgarten 6034 Punkten. (Foto 2. von links) Einhaltung Ruhezeiten Das Ordnungsamt möchte alle Einwohner an die Einhaltung der in der Geräte- und Maschinenlärmverordnung genannten Betriebszeiten erinnern. Im Rahmen des nachbarschaftlichen Zusammenlebens sollten Rasenmäher und Heimwerkergeräte, auch wenn sie durchgehend betrieben werden können, über die Mittagszeit im Schuppen verbleiben. Bitte beachten Sie auch das Sonn- und Feiertagsgesetz MV und tragen damit dazu bei Ordnungswidrigkeiten zu vermeiden. Termine bitte vormerken: 18. Mai 20. Mai.2013 Kunst Offen im Speicher in Ueckermünde Sonnabend, 19. Mai.2013 Museumstag an der Heimatstube 24. Mai um 19.00 Uhr Verkehrsschulung mit Fahrlehrer Alfons Bärwald im Begegnungszentrum Ab dem 27. Mai werden Architekturstudenten der Westsächsischen Fachhochschule Zwickau unter der Leitung von Prof. Hornung in Liepgarten verweilen. Zum Thema "Stadt und maritim" werden sich die Student mit Aquarellmalerei in der Region befassen. Fahrt ins Grüne mit der VS Liebe Mitglieder der Ortsgruppe der VS, am 24.06.2013 fahren wir mit dem Bus nach Warnemünde und Kühlungsborn. Wer mitfahren möchte, kann sich noch bei Christia-ne Fichtner, Vorsitzende der Ortsgruppe der VS (Tel.Nr: 039771 49176) anmelden. Auch die Bürger der Gemeinde Liepgarten betrauern das Ableben von Herrn Manfred Ruprecht, der stets Entgegenkommen bei der Lösung von Problemen zeigte und ein Entwicklungsgarant für die Region war. E. Heidschmidt; Bürgermeister

Nr. 05/13-15 - Am Stettiner Haff Eindrücke vom Fest der Jubiläen Groß angekündigt, das Fest der Jubiläen. Stangenfußball machte Groß und Klein viel Spaß. Am Ende siegte die Mannschaft der Bundeswehr, aber Verlierer gab es bei diesem Spiel nicht. Die Egerländer Besetzung des Heeresmusikkorps füllte am Freitagabend nicht nur das Zelt, sie sorgte auch für gute Stimmung. Am Sonntagabend war das Wetter ideal für eine Ballonfahrt. Unsere Handdruckspritze durfte natürlich nicht fehlen. Viele Feuerwehren nahmen an dem Umzug teil, ein Beweis für die gute Zusammenarbeit. Die Pateneinheit war mit Fahrzeugen aller Teileinheiten vertreten. Als kleines Dankeschön übergab Chr. Wloch allen Gratulanten eine kleine Überraschung. Zahlreiche alte Fahrzeuge konnten beim Umzug bestaunt werden. Der Abendgruß mit Fuchs und Elster begeisterte Groß und Klein. Kistenklettern machte vielen Kindern Spaß. Anlässlich des Festwochenendes zum Jubiläum unserer Feuerwehr und dem 10. Geburtstag unserer Patenschaft mit der 1. Kompanie möchte ich mich bei allen Sponsoren, Spendern und den zahlreichen Helferinnen und Helfern ganz herzlich bedanken. Sie alle trugen auf Ihre ganz spezielle Weise dazu bei, dass diese Tage trotz des anstrengenden Wetters zu einem besonderen Höhepunkt wurden. E. Heidschmidt, Bürgermeister

Am Stettiner Haff - 16 - Nr. 05/13 LUCKOW-RIETH Tel. für Luckow: 039775 26880 Tel. für Rieth: 039775 20855 E-Mail: hschweby@t-online.de Bürgermeisterin: Sprechzeiten: Hannelore Schwebmeyer jeden ersten Montag im Monat 16.00-17.00 Uhr in Luckow (alte Feuerwehr) jeden letzten Montag im Monat 16.00-17.00 Uhr in Rieth (in der Feuerwehr) Luckower Judoka auf internationalem Siegerpodest Dorfsnack - immer wieder anders Beim internationalen Messe Cup U16 sowie ega Pokal U13 in der Blumenstadt Erfurt trafen sich 1000 Judokas aus Belgien, Niederlande, Israel, Österreich, Polen, aus Tschechien sowie die starken Ungarn. Teilnehmer aus ganz Deutschland sorgten dafür, dass dieses Turnier den Charakter einer Int. Deutschen Meisterschaft hat. In der U13 zum dritten mal am Start für den Ueckermünder Judoclub war Jan Thurow. Der kleine Kämpfer in der Vorwoche noch krank im Bett, wollte dieses Event unbedingt mitnehmen. Jan gelang mit einmal Silber und einer Gold im Vorjahr bereits große Erfolge bei diesem Turnier. Thurow ging in diesem Jahr bis 37kg an den Start. Mit einem Kampfrichterurteil 3 :0 für den Mattenfuchs des UJC ging es äußerst knapp in den Wettkampf. Nun besiegte er den Thüringen Meister und traf im Pool Finale auf den 2. der mitteldeutschen Meisterschaften Erik Tiede vom Judoclub Halle. Auch das Duell gewann er mit großer Wertung. Das Erreichen des Halbfinals war schon ein gutes Ergebnis. Jetzt ging es gegen den Sieger des Mondeo Cup (Bundessichtungsturnier U15) Dennis Mauer von SV Berlin 2000 bei dem Wettkampf verlor der Ueckermünder noch sein Viertelfinale. Aber die Revanche gelang. Mit einem vollen Punkt ging es ins Finale. Hier stand Matteo Cuk von Randori Berlin. Jan hielt die Partie lange offen aber geriet in einen Konter des Berliners. "Aber mit Silber bin ich auch sehr zufrieden" so der kleine Luckower, der auch im Dorf für seine sportlichen Erfolge geehrt wurde. Auch im April fand wieder ein Dorfsnack statt diesmal zur Vorbereitung des 1. Deutsch-polnischen Sport- und Vereinsfestes. Wimpelketten sollen entstehen zum Ausschmücken des Festzeltes und des Sportplatzes. Viele Stoffreste standen zur Verfügung und die treuen Helfer schnitten im Akkord Wimpel zu. Nur das Anbringen der Wimpel an die Leine gestaltete sich etwas schwierig. Schön wäre es, wenn sich noch Frauen mit Nähmaschinen finden würden, die uns unterstützen. Bitte einfach bei Uschi Krüger melden. Der zweite Wimpelketten-Bastelabend findet am Freitag, 31. Mai in der Alten Feuerwehr statt ab 18:00 Uhr. Jeder Helfer ist herzlichst eingeladen. Der monatliche Dorfsnack findet am 24. Mai 2013 ab 18:30 Uhr mit Frau Wendt statt es geht um gesunde Ernährung (Salate/ Brotaufstriche). Dafür wird ein Unkostenbeitrag von 5,00 erhoben. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung. Kindertag in Tanowo Maibaum aufstellen in Luckow Gibt es diese Tradition eigentlich noch in einem anderen Dorf? Den Maibaum hatten die Kinder vom Kindergarten des Dorfes bunt geschmückt. Viele Luckower hatten sich versammelt. Es lockten Musik von der Schalmeienkapelle, Gegrilltes und natürlich Getränke. Das Wetter spielte mit und so konnte man sich treffen, tratschen und amüsieren. M. Hertzfeldt Die enge Patenschaft zwischen Luckow und Tanowo zeigt sich in vielfältigen Aktionen. So findet am 25. Mai in Tanowo am Nachmittag der Kindertag als Tag der Familie auf dem Schulgelände statt. Vielfältige Aktionen werden den großen und kleinen Besuchern geboten ein buntes Kulturprogramm, Sportspiele, Bastelstrasse und vieles mehr. Wie auch im letzten Jahr sind alle Kinder recht herzlich dazu eingeladen. Genauere Informationen, auch zur Bildung von Fahrgemeinschaften gibt es in der Kita Pustewind.

Nr. 05/13-17 - Am Stettiner Haff Neues aus der Kita Pustewind Luckow Hurra die Störche sind da! Seit zwei Wochen sind alle kleinen und großen Luckower ganz aufgeregt. Auf dem Nachbargrundstück sind das erste Mal die Störche angekommen und bauen ihr Nest. Für unsere Kinder gibt es mit den Ferngläsern allerhand zu beobachten und zu entdecken. Viele Fragen zum Leben der Störche bewegen die Kinder und lassen uns zu Tierbüchern und anderen Materialien greifen, um unser Wissen zu bereichern. XIV. Kunstsommer in der Luckower Fachwerkkirche Am 3. Mai wurde erneut unsere Kirche für den Kunstsommer geöffnet. Den Auftakt gaben 3 Aussteller. Hans-Joachim Althaber, Mitglied des Vorbereitungskreises, konnte einen bedeutenden DDR - Künstlergewinnen. Wirbekamen Grafiken von Prof. Armin Münch zur Verfügung. Der Künstler konnte aufgrund einer schweren Erkrankung leider nicht zur Eröffnung kommen. Eine gelungene Abwechslung wurde durch die Kleinskulpturen und Malerei des er Künslers Michael Benisch geschaffen.mit großem Aufwand baute er seine Plastiken nach biblischen Themen auf. Seine Arbeiten fanden großes Interesse und Anerkennung bei den Besuchern. Im Seitenflügel der Kirche, "dem Kleinen Kabinett",stellte die Hobbymalerin Brigitte Friedrich ihre Acrylbilder aus. In diesem Raum werden zukünftig Wechselausstellungen regionaler Künstler stattfinden. Beeindruckend war die große Anzahl der Besucher aus Nah und Fern. Für unseren Arbeitskreis ist es eine Bestätigung, dass sich der Aufwand zum Weitermachen lohnt. Herzlichen Dank auf diesem Wege für die Laudatio an Hans-Joachim Althaber sowie an Petra Heinrich und Angela Frank-Babin für die musikalische Untermalung. Besonderer Dank aber unserer Ilse Gebhardt, die alle Fäden zusammenhält, die in der Vorbereitung der Ausstellungen notwendig sind. Die Ausstellung kann noch bis zum 10.06.2013 zwischen 10.00 und 17.00 Uhr täglich besichtigt werden. Ab dem 14.06.2013 erfolgt die 2. Etappe, die noch näher bekannt gegeben wird. Der Kulturarbeitskreis Luckower Fachwerkkirche Tolle Ideen haben die Kinder und wir werden in unserem Storchenprojekt viele Tage und Wochen damit verbringen, dem Leben der Störche auf die Spur zu kommen. Laudator Hans-Joachim Althaber Seht Euch nur mal unser tolles Storchennest an! Das haben wir Kinder ganz allein gebaut. Zurück im Kindergarten haben wir sogar noch 2 Eier hineingelegt. Schade, dass da keine Kücken schlüpfen. Einladung Anlässlich des 45 Jährigen Bestehen unserer Kindereinrichtung möchten wir Sie recht herzlich zum Tag der offenen Tür einladen. Der Festtag findet am 14.06.2013 von 14.00-17.00 Uhr statt. Interessierte bekommen so die Möglichkeit, unsere Einrichtung einmal privat zu erleben und Wissenswertes über unsere Arbeit zu erfahren. Wir hoffen, dass Sie kommen werden, und grüßen Sie herzlich. Das Team der "Kita Pustewind" Luckow Ilse Gebhard bedankte sich beim er Künsler Michael Benisch. Fotos: W. Graupner