Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Ähnliche Dokumente
Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Minden. Workshop Sanieren und Neubau. 07. März 2013 infas enermetric GmbH

Integriertes Klimaschutzkonzept

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Herdecke - Ergebnisse-

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

Ergebnisse der Fortschreibung: Endenergie- und CO 2e - Bilanz für den Landkreis Emsland

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Ennigerloh. Stadt Ennigerloh. Informationsveranstaltung.

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Integriertes Klimaschutzkonzept

BILANZFORTSCHREIBUNG Stadt Dülmen

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Landkreis Emsland. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Landkreis Emsland. -Ergebnisse der Fortschreibung- infas enermetric GmbH

Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen

Abschlussveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Dülmen

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Ibbenbüren. Fachakteurswerkstatt Schnittstellen Klimaschutz & Kohlekonversion 11.

Integriertes Klimaschutzkonzept

Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Monheim am Rhein

Integriertes Klimaschutzkonzept

Energieeinsparpotenziale im Gebäudebestand

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE GEMEINDE NOTTULN Werkstatt: Planen, Bauen, Sanieren

Workshop. Klimafreundliche Stadtentwicklung Stadt Kleve Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop. Quelle: Stadt Kleve

Integriertes Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Coesfeld Auftaktveranstaltung

Integriertes Klimaschutzkonzept Greven. Auftakt

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN

Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 20. März Workshop Mobilität

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg. Gevelsberg, 06. März Workshop Klimafreundliche Mobilität

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE GEMEINDE NOTTULN Werkstatt: Klima- und Energieprojekte in Schulen und Vereinen

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg. Gevelsberg, 31. Januar Workshop Wohngebäude Private Haushalte

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Brandenburg an der Havel

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STÄDTE WILLEBADESSEN/BORGENTREICH Auftaktveranstaltung

Abschlussveranstaltung zum Integrierten Klimaschutzkonzept

Energie- und Klimaschutzkonzept Stadt Wernigerode

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Gevelsberg

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Steinheim

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE GEMEINDE NOTTULN Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Umwelt und Ordnungswesen

Projekt: European Energy Award. - Sachstandsbericht Maßnahmenumsetzung - Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz der Stadt Soest

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Viersen und für die Städte und Gemeinden Tönisvorst, Viersen, Grefrath und Niederkrüchten

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 21. Februar Workshop Öffentlichkeitsarbeit und Bildung

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht

Arbeitskreis Energiemanagement in kleinen Kommunen

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Ibbenbüren. 1. Sitzung des Projekt-Beirates 06. Oktober 2015

Integriertes Klimaschutzkonzept

Projekt: European Energy Award Status Quo IST-Analyse & Maßnahmenplan. Soest, 28. Oktober infas enermetric GmbH Folie 1

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT NEU-ISENBURG

Masterplan 100% Klimaschutz. für die Stadt Rietberg

Nottuln sucht einen Slogan für den Klimaschutz!

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Gevelsberg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld. Workshop Klimagerechte Stadtentwicklung / Klimaanpassung

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT NEU-ISENBURG

Abschlussveranstaltung zum integrierten Klimaschutzkonzept

1. Energiewerkstatt in Vörstetten

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Integriertes Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

Das integrierte Klimaschutzkonzept Koordiniert die Energiewende umsetzen. Umwelt- und Entwicklungsausschuss Vaterstetten, 12. März 2013 K.

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Integriertes Klimaschutzkonzept

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

ANHANG 1 METHODIK UND DATENQUELLEN

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Basisdaten Energie und Potenziale. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Klimapolitik national und kommunal

Energetische Stadtsanierung

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel

IKKI Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Ibbenbüren. Ausschuss für Umweltschutz und Energie Ibbenbüren, 09. März 2016

Klimaschutzkonzept Samtgemeinde Sottrum

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Ibbenbüren. Fachakteurswerkstatt Energieoptimierung kommunaler Gebäude und Anlagen 04.

Energiekonzept Initiative Rodachtal. Ahorn Stadt Bad Rodach Itzgrund Untermerzbach - Weitramsdorf KLIMAGIPFEL 2013

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal. Auftaktveranstaltung. e&u energiebüro gmbh. Ennepetal, Hubert Grobecker Katrin Dittmann

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

1 CO2 - Bilanz 2010 (regionaler Strom- und ggf. Fernwärmemix, mit Vorketten) 1.1 CO2 - Bilanz 2010: Zusammenfassung

1 CO2 - Bilanz 2010 (regionaler Strom- und ggf. Fernwärmemix, mit Vorketten) 1.1 CO2 - Bilanz 2010: Zusammenfassung

Gemeinde Otzing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.044

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf

KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DEN KREIS OSTHOLSTEIN

Gesamtenergie. energiebedarf -bedarf [MWh/a]

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016

Transkript:

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke gefördert durch: Workshop Verkehr und Mobilität Datum: 06. September 2012 Uhrzeit: 19:00 21:00 Uhr

Workshop Energieeffizienz in Betrieben Agenda Begrüßung Einführung Kurzvorstellung Integriertes Klimaschutzkonzept Vorstellung der Energie- und CO 2 -Bilanz Einführung in das Handlungsfeld Energieeffizienz in Betrieben Diskussion Zusammenfassung / nächste Schritte

Workshop Energieeffizienz in Betrieben Kurzvorstellung Integriertes Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Hintergrund Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 die CO 2 -Emissionen um 40 % und in Stufen bis 2050 um 80-95 % zu senken. durch Maßnahmen zur Energievermeidung, Energieeffizienzsteigerung (Wirkungsgradverbesserung bspw. auch Kraft-Wärme-Kopplung) und durch den Einsatz regenerativer Energien Die Bundesregierung hat zur Erreichung der oben genannten Ziele die BMU-Klimaschutzinitiative ins Leben gerufen, die Energie- und Klimaschutzprojekte der öffentlichen Hand fördert weltweites Ziel: Entwicklungspfad CO 2 -Reduzierung: 1990 100 % 2020-40 % 2030-55 % max. 2 t CO 2 pro Kopf im Jahr 2050 2040-70 % 2050-80 - 95 %

Klimaschutzkonzept Stadt Herdecke Zielsetzungen Zielsetzungen des Klimaschutzkonzepts: Stadt Herdecke Maßnahmen in der Stadt: - die vorhandenen Maßnahmen zu bündeln und zu ergänzen - die Akteure auf dem Stadtgebiet für weitere Projekte zusammenzuführen Finanzierungsinstrumente Energieeffizienz Akteursnetzwerk Öffentlichkeitsarbeit Energieversorgung regenerative Energien - die Ziele der Bundesregierung zur CO 2 -Reduzierung auf lokaler Ebene zu definieren und zu unterstützen und den kommunalen Haushalt zu entlasten den Akteuren einen Mehrwert geben das Standortmarketing der Stadt Herdecke stärken

Integriertes Klimaschutzkonzept Aufbau / Herangehensweise IKK Energie- und CO 2 -Bilanz Ziel: Vernetzung der Akteure und roter Faden für Maßnahmen und Projekte zum Klimaschutz HF 1 HF 2 HF 3 HF 4 HF... Baustein 1: Erstellung einer Energieund CO 2 -Bilanz Baustein 2: Ermittlung von Handlungsfeldern und Einsparpotenzialen Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3 Akteure Baustein 3: Entwicklung energie- und klimaschutzrelevanter sowie regionaler Projekte mit den verschiedenen Akteuren Projekt... U M S E T Z U N G

Klimaschutzkonzept Stadt Herdecke Projektzielsetzungen Die Senkung der CO 2 -Emissionen funktioniert nur im Dreiklang aus - Energieeinsparung - Energieeffizienzsteigerung - Einsatz regenerativer Energien Quelle: H. Lehmann, Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt und Energie

Klimaschutzkonzept Stadt Herdecke Handlungsfelder Handlungsschwerpunkte - Sanieren im Bestand (28.08.2012, 19Uhr, Mensa des Schulzentrums) - Energieeffizienz in Betrieben (30.08.2012, 19Uhr, Ratssaal Stadt Herdecke) - Regenerative Energien (04.09.2012, 19Uhr, Mensa des Schulzentrums) - Verkehr und Mobilität (06.09.2012, 19Uhr, Mensa des Schulzentrums)

Klimaschutzkonzept Stadt Herdecke Projektzeitenplan Projektzeitenplan Stadt Herdecke Workshops 20. Juni 2012 Abschlussveranstaltung Informationsveranstaltung 23. August2012 Berichterstellung Informationsveranstaltung Konkretisierung Maßnahmen Datenaufnahme Einsparpotenziale und Erarbeitung Maßnahmen Projektauftakt Energie- und CO 2 - Bilanzierung 11/2011 3 Monate 02/2012 6 Monate 08/2012 5 Monate 01/2013

Workshop Energieeffizienz in Betrieben Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Herdecke

Energie- und CO 2 -Bilanz Datenerhebung Basis Einwohner- und Beschäftigtendaten Stichtag jeweils 30.06. regionalisierte Energiedaten ab 2006 Energieträger Erdgas auf Basis DEW21-Daten 2006-2010 Energieträger Holz auf Basis Feuerstättenzählung (BSM-Daten 2010) Energieträger Heizöl, Flüssiggas, Braun- und Steinkohle auf Basis Feuerstättenzählung (BSM-Daten 2010) Energieträger Strom und Fernwärme auf Basis nationaler Daten Energieträger Biogas auf Basis nationaler Faktoren Energieträger Solarkollektoren auf Basis nationaler Daten Energieträger Abfall auf Null gesetzt Kommunale Einrichtungen (Straßenbeleuchtung, Infrastruktur und Gebäude) Daten 2006 bis 2010 auf Basis kommunaler Daten Stadt Herdecke Verkehr Zugelassene Kraftfahrzeuge 1990-2010 (Kraftfahrt-Bundesamt) daher bis dato nur vorläufige Bilanzierung möglich!

Energie- und CO 2 -Bilanz Endenergieverbrauch nach Sektoren 592.768 MWh/a Anteile 2010: Kommune: 1,6 % Verkehr: 38,8 % Haushalte: 33,0 % Wirtschaft: 26,6 %

Energie- und CO 2 -Bilanz Endenergieverbrauch und CO 2 -Emissionen nach Energieträgern 192.156 t/a

Energie- und CO 2 -Bilanz CO 2 -Emissionen pro Kopf 7,75 t Anteile 2010: Kommune: 1,7 % Verkehr: 35,9 % Haushalte: 31,1 % Wirtschaft: 31,3 %

CO 2 -Bilanz Herdecke im Vergleich Deutschland 9,7 t/jahr Weltweit 4,4 t/jahr NRW 16 t/jahr Herdecke 7,75 t/jahr (vorläufig)

Energie- und CO 2 -Bilanz Erneuerbare Energien Stromeinspeisung nach EEG auf dem Stadtgebiet (gemäß Internetportal Amprion) EEG-Einspeisung Stadt Herdecke: -Wasserkraft -Photovoltaik Anteil am nationalen Stromverbrauch: Anteil 2012: 11,67 % (vorläufig) 2012 Anteil EEG am Stromverbrauch in Deutschland im Jahr 2011: rund 20 % Ziel für 2020: mind. 30 % Quelle: BMU

Workshop Energieeffizienz in Betrieben Einführung in das Handlungsfeld Verkehr und Mobilität

Klimaschutzkonzept Stadt Herdecke Verkehr und Mobilität 32.000 27.000 [Anzahl] 22.000 17.000 12.000 Einwohner Beschäftigte Kfz 7.000 2.000 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 Anzahl 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 2000 2002 2004 2006 2008 2010 Jahr KFZ pro Einwohner PKW pro Eonwohner

Energie- und CO 2 -Bilanz Sektor Verkehr Endenergieverbrauch und CO 2 -Emissionen CO 2 -Emissionen pro Einwohner im Sektor Verkehr Einheit BJ 2010 Veränderung gegenüber 2006 Endenergie Gesamt MWh/a 230.333 + 9 % CO 2Gesamt t CO2 /a 68.997 + 8 %

Klimaschutzkonzept Stadt Herdecke Verkehr und Mobilität Verkehr und Mobilität Lokale Klimaschutzaktivitäten zur Senkung der CO 2 -Emissionen Vermeidung / Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer Einsatz alternativer Treibstoffe im motorisierten Individualverkehr Veränderung des persönlichen Mobilitätsverhaltens und der Bewusstseinsbildung Veränderung des persönlichen Mobilitätsverhaltens Sensibilisierung und Aufklärung der Bevölkerung Stärkung der Vorbildunktion der Stadt Herdecke 06. September 2012, 19 Uhr Mensa Schulzentrum

Klimaschutzkonzept Stadt Herdecke Verkehr und Mobilität Relevante Themenschwerpunkte für die Stadt Herdecke: Verkehrsentwicklung Motorisierter Individualverkehr Fuß- und Radwegenutzung ÖPNV-Nutzung / SPNV-Nutzung Alternative Antriebe / E-Mobilität Öffentlichkeitsarbeit / Beratung

Workshop Energieeffizienz in Betrieben Zusammenfassung / nächste Schritte

Klimaschutzkonzept Stadt Herdecke Handlungsfelder Handlungsschwerpunkte - Sanieren im Bestand (28.08.2012, 19Uhr, Mensa des Schulzentrums) - Energieeffizienz in Betrieben (30.08.2012, 19Uhr, Ratssaal Stadt Herdecke ) - Regenerative Energien (04.09.2012, 19Uhr, Mensa des Schulzentrums) - Verkehr und Mobilität (06.09.2012, 19Uhr, Mensa des Schulzentrums)

Klimaschutzkonzept Stadt Herdecke Projektzeitenplan Projektzeitenplan Stadt Herdecke Workshops 20. Juni 2012 Abschlussveranstaltung Informationsveranstaltung 23. August2012 Berichterstellung Informationsveranstaltung Konkretisierung Maßnahmen Datenaufnahme Einsparpotenziale und Erarbeitung Maßnahmen Projektauftakt Energie- und CO 2 - Bilanzierung 11/2011 3 Monate 02/2012 6 Monate 08/2012 5 Monate 01/2013

Klimaschutzkonzept Stadt Herdecke Ausblick Weitere Schritte Organisation und Umsetzung der Workshops Identifizierung und Konkretisierung der Maßnahmenvorschläge Ansprache / Vertiefung der Kontakte bzgl. Zuständigkeiten für die Betreuung / Umsetzung der einzelnen Maßnahmen Definition einer Zielplanung Bildung einer TOP-TEN-Maßnahmenliste Zusammenführung der Ergebnisse

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke Ansprechpartner: Jenny Althaus infas enermetric GmbH Mühlenstraße 40 48282 Emsdetten Telefon +49 2572 80701-870 Telefax +49 2572 80701-100 TPoehlker@infas-enermetric.de