Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen. AOR PD Dr. Thomas Peter Fößel

Ähnliche Dokumente
Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen. AOR PD Dr. Thomas Peter Fößel

Lehrveranstaltungen Wintersemester 1998/99 Sommersemester 2012

CHRISTLICHER GLAUBE ALS BESTIMMTER UMGANG MIT ENDLICHKEIT

Karl Rahner- Lesebuch. herausgegeben von Karl Kardinal Lehmann und Albert Raffelt

Lieferung 3 BOTSCHAFT DES GLAUBENS. (von den Deutschen Bischöfen 1979 hrsg.) KIRCHE (119 S.) GLAUBEN (17 S.)

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Lebenslauf PD Dr. Thomas Peter Fößel. RA Helmut Fößel Lehrerin Mechthild Fößel geb. Heinrich

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Katholische Religionslehre Q2

Lebenslauf PD Dr. Thomas Peter Fößel. RA Helmut Fößel Lehrerin Mechthild Fößel geb. Heinrich. verheiratet seit dem

Christlicher Glaube als bestimmter Umgang mit Endlichkeit Eine systematische Überlegung in praktischer Perspektive

Vorbeter: Lasst uns beten, dass es kraft der Taufe und Firmung ein treuer Diener und Zeuge des Evangeliums werde.

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften

Katholische Theologie

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Theologie aus Erfahrung des Geistes

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10.

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Katholische Religionslehre

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Knng. Anlbrneh. Theologie. Eine ökumenische Grundlegung. Piper München Zürich

Inhalt. V orw ort Abkürzungen Einleitung Einführung Erster Teil: Die Relevanz des programmatischen Denkens Pannenbergs

Vorwort. Einleitung 1

ECTS- Anrechnungspunkte. Semesterstunden

Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe II

Einladung zum öffentlichen Symposium. Existenzfrage Gott Zum Status der Gottrede in Theologie, Kirche und Gesellschaft

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Kraft der Barmherzigkeit

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 9/10!

Bildung Religion Religionen

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Karl Rahner. Sämtliche Werke. Band 23 Glaube im Alltag. Schriften zur Spiritualität und zum christlichen Lebensvollzug. Bearbeitet von Albert Raffelt

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP)

Einführungsphase 1.Hj. - Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und meinen Weg durchs Leben

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 15

Prüfungsfragen LPO I (neu) Prüfungsvorbereitung

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Lebenslauf PD Dr. Thomas Peter Fößel. RA Helmut Fößel Lehrerin Mechthild Fößel geb. Heinrich. verheiratet seit dem

Die Sakramente der Kirche

VERBUM CARO HANS URS VON RATTHA.SAR SKIZZEN ZUR THEOLOGIE I JOHANNES VERLAG EINSIEDELN. Balthasar, Hans Urs von Skizzen zur Theologie

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

Für das Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik anzuerkennen als: 1. Pflichtmodul: Philosophische und theologische Grundlagen

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

4.4 Die jenseitige Welt Das Fegfeuer Die Hölle Der Himmel Das Ende der Welt und die Wiederkunft des

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Glaube zwischen Relativismus und Absolutheitsanspruch

Glaube und Wissen. Prüfungsvorbereitung [Stand: Januar 2008] LPO I - alt -

Evangelische Religionslehre Einführungsphase

Modul 7 Theologische Zusatzqualifikation (Soziale Arbeit)

Inhalt.

Fürbitten für den ÖKT in Berlin

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

6 INHALT 4.4 Die jenseitige Welt Das Fegfeuer Die Hölle Der Himmel Das Ende der Welt und die Wiederk

Unterrichtsinhalte Religion

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 2-19 Ästhetische Aspekte der Theologie

Jürgen Erbacher. Freiheitsraum Kirche. Eine Provokation. Herder Freiburg Basel Wien

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren

Einführung in die katholische Sakramentenlehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Studien zur Frühgeschichte der Jesus-Bewegung

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Gymnasium August-Dicke-Schule: Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II. 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Herbert Vorgrimler. Sakramententheologie. Patmos Verlag Düsseldorf

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Verbindlicher Rahmen für den Konfessionell-Kooperativen Religionsunterricht an Hauptschulen und Hauptschulen mit Werkrealschulen

Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe Einführungsphase (EF)

Checkliste: Kompetenzerwartungen Grundkurs

REINKARNATION UND CHRISTENTUM

Gesamtschule Eiserfeld - Schulinterner Lehrplan Ev. Religion Sek.II Einführungsphase

Gastvorlesungen und Vorträge

Beauftragung von Laien zum Begräbnisdienst Pastorale Richtlinien für die Erzdiözese Freiburg

CURRICULUM KR Stand:

Literatur zu den Kerncurricula der Fundamentaltheologie nach LPO I (2008)

Schwerpunkt Religionspädagogik

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 2-28 Perspektiven fachdidaktischer Theologie

Curriculum Sekundarstufe II. Unterrichtsvorhaben EF (Einführungsphase) Erftgymnasium Bergheim. Übersichtsraster

2 TN/LN 2 TN/LN. 1 - nicht erforderlich. 2 - nicht erforderlich

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie

Hirtenwort zum Dialogprozess

Das Feuer des Evangeliums

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

O-Phase Angebot: alle 2 Semester Dauer: 2 Semester 12 LP. [Welt und Umwelt der Bibel] A 113 B#07. Anbieter: Katholische Theologie/Religion

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Anhang: Modulbeschreibung

Veranstaltungszyklus Fundamentaltheologie und Dogmatik

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Spiritualität in der Seelsorge

Prüfungsfragen LPO I (neu) Prüfungsvorbereitung [Stand: April 2010]

Modul 7 Theologische Zusatzqualifikation (Pflegemanagement und Pflegepädagogik)

Forschungs- und Jahresbericht 2009

Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I

Transkript:

Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen AOR PD Dr. Thomas Peter Fößel 02.01.2019 1. Monographien Gott Begriff und Geheimnis. Hansjürgen Verweyens Fundamentaltheologie und die ihr inhärente Kritik an der Philosophie und Theologie Karl Rahners (= Innsbrucker theologische Studien 70). Innsbruck/ Wien 2004, 1024 S. [Dissertationsschrift.] Offenbare Auferstehung Eine Studie zur Auferstehung Jesu Christi in offenbarungstheologischer Perspektive. Paderborn 2018, 659 S. [Habilitationsschrift.] Auferstehungsglaube: Kompetenz, Performanz, Relevanz und Glaubwürdigkeit ein fundamentaltheologischer Versuch. Bonn 2017, 44 S. [Zitierfähig abrufbar unter: http://hdl.handle.net/20.500.11811/990.] Jesus, der Christus. Fundamentaltheologische Zugänge zum Ursprung und Grund des christlichen Glaubens. Bonn 2017, 395 S. [Zitierfähig abrufbar unter: http://hdl.handle.net/20.500.11811/993.] Karl Rahner Grundlegende Aspekte und Dimensionen einer großen Theologie. Einführung, Darstellung. Weiterführung. I. Teil: Die theoanthropologische Grundlegung in Offenbarung und Selbstmitteilung. Bonn 2017, 157 S. [Zitierfähig abrufbarunter: http://hdl.handle.net/20.500.11811/1010.] Karl Rahner Grundlegende Aspekte und Dimensionen einer großen Theologie. Einführung, Darstellung. Weiterführung. II. Teil: Glaubensverantwortung im Heute: die transzendentale Methode. Bonn 2018, 101 S. [Zitierfähig abrufbarunter: http://hdl.handle.net/20.500.11811/1177.]

2. Weitere selbständige Veröffentlichungen Gottrede im Diskurs. Eine fundamentaltheologische Option. Bonn 2016. [Zitierfähig abrufbar unter: http://hdl.handle.net/20.500.11811/1055.] Die eine Selbstmitteilung Gottes und die Religionen offenbarungstheologische Reflexionen. Bonn 2017. [Zitierfähig abrufbar unter: http://hdl.handle.net/20.500.11811/1054.] Wirksame Wirklichkeit Auferstehungsglaube: signifikante Gegenwart kreativer Ursprung relevante Glaubwürdigkeit. Bonn 2018. [Zitierfähig abrufbar unter: http://hdl.handle.net/20.500.11811/1154.] Christlicher Glaube als bestimmter Umgang mit Endlichkeit und sein positiver Beitrag für das Gelingen von Gesellschaft und Kultur in Pluralität und Freiheit erste Skizze zu einer kompetenzorientierten Fundamentaltheologie in der Post-Moderne. Bonn 2019. [Zitierfähig abrufbar unter: http://hdl.handle.net/20.500.11811/1290.] Kontingenz und Freiheit: Ein Plädoyer für plurale und komplementäre Denkformen in der Fundamentaltheologie. Bonn 2019. [Zitierfähig abrufbar unter: http://hdl.handle.net/20.500.11811/1291.] 2

3. Zeitschriftenartikel Warum ein Existential übernatürlich ist. Anmerkungen zur kontroversen Diskussion um Karl Rahners Theologumenon vom "übernatürlichen Existential". In: ThPh 80 (2005) 389-411. Letztgültiger Sinn im Licht der theologischen Vernunft. Fragen zur Reichweite transzendentalphilosophischer Glaubensverantwortung in Auseinandersetzung mit der Transzendentaltheologie Karl Rahners. In: TThZ 115 (2006) 99-130. Heil als Beziehung oder zur Leiblichkeit der Gnade Ein Beispiel für die pastorale Relevanz der spekulativen Theologie Karl Rahners. In: LZ 62 (2007) 31-47. Theologie GlaubensWissenschaft der Freude. In: LZ 62 (2007) 288-290. (Zuerst veröffentlicht unter: Theologie als Geisteswissenschaft der Freude. In: St. Lambert aktuell (2006/7) 18-20. Freiheit als Paradigma der Theologie? Methodische und inhaltliche Anfragen an das Theoriekonzept von Thomas Pröpper. In: ThPh 82 (2007) 217-251. Fundamentaltheologie als relationaler Diskursraum der christlichen Gott-Rede im Horizont der loci theologici und der Zeichen der Zeit. In: SaThZ 18 (2014) 5-22. Subjektwerdung der Getauften. Theologische Reflexionen auf dem Hintergrund der Situation der Kirche im Kongo. Pastoralblatt für die Diözese Aachen u.a. 68 (2016) 8-14. Barmherzigkeit Fundamentaltheologische Bemerkungen zu einem Schlüsselbegriff christlicher Existenz. In: St. Lambert aktuell (2016) 24-34. Theologie einer Synode Fundamentaltheologische Anmerkungen zur Synode des Bistums Trier. In: TThZ 126 (2017) 50-68. Warum ein dreifaltiger Gott? Ein trinitätstheologisches Modell für die Gegenwart. In: Pastoralblatt 70 (2018) 323-328. Existenzfrage Gott. Der Gottesbegriff und die Krisis des Glaubens. In: Pastoralblatt [in Vorbereitung Frühjahr 2019]. 3

4. Beiträge zu Sammelwerken Kontinuität im Wandel. Beobachtungen zur Theologie der Heiligtumsfahrt. In: WY- NANDS, Dieter, Hg., Der Aachener Marienschrein. Aachen 2000, 171-187. Das Vergessen als Thema der Theologie oder Gottes vergessene Wirklichkeit. In: FÖßEL, Thomas/ HOFF, Gregor M., Hgg., Die vergessenen Fragen. Theologische Erinnerungsmuster. Münster 2007, 95-117. Interdisziplinäre Seminare fördern ein existentielles, kommunikatives und kooperatives Verständnis von Theologie und Seelsorge. (FÖßEL, Thomas mit KÖHL, Georg und SÖDER, Joachim) In: KÖHL, Georg u.a., Hgg., Diakonische Gemeindeentwicklung Praktische Erfahrungen und theoretische Reflexionen. Berlin 2011, 249-259. Glaube als Text im Kontext. Fundamentaltheologische Überlegungen zu Gottes priesterlichem, prophetischem und königlichem Volk in seiner adventlichen Zukunft. In: BOL- LIG, Michael, Hg., Christ sein in einer Kirche der Zukunft. Würzburg 2012, 194-211. Karl Rahner (1904-1984). In: HOFF, Gregor M./ KÖRTNER, Ulrich H. J., Hgg., Arbeitsbuch Theologiegeschichte. Diskurse. Akteure. Wissensformen. Band 2: 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Stuttgart 2013, 338-355. Gottes wirksame Wirklichkeit. Beobachtungen zum Theoriestatus des Gott-Welt- Mensch-Verhältnisses im Theologiekonzept von Karl-Heinz Menke. In: LERCH, Magnus u.a., Hgg., Die Wahrheit ist Person. Brennpunkte einer christologisch gewendeten Dogmatik. FS Karl-Heinz Menke. Regensburg 2015, 277-303 Art. Martin Heidegger. In: BREUL, Martin/ LANGENFELD, Aaron, Hgg., Kleine Philosophiegeschichte. Eine Einführung in das Theologiestudium. Paderborn 2017, 211-219. Freiheit als sakramentales Vermögen der Liebe. Zur Aktualität von Karl Rahners Theologie der Freiheit im aktuellen Diskurs. In: Schriften der Katholischen Akademie Freiburg. [März 2019.] 5. Herausgebertätigkeit 4

SONNEMANS, Heino/ FÖßEL, Thomas, Hgg., Faszination Gott. Hans Waldenfels zum 70. Geburtstag. Paderborn 2002. FÖßEL, Thomas/ HOFF, Gregor, Hgg., Die vergessenen Fragen. Theologische Erinnerungsmuster. Münster 2007. 5

6. Online-Veröffentlichungen [abrufbar unter: https://www.ktf.uni- bonn.de/einrichtungen/fundamentaltheologie/personen/wissenschaftlicher-mitarbeiter- dr.-thomas-peter-foessel.] Theologie der Auferstehung ein fast übersehener fundamentaltheologischer Ansatz. Bonn 2008. [76 S.] Die Offenbarungstheologie Karl Rahners. Eine einführende Skizze. Bonn 2009. [63 S.] Karl Rahner: Der Mensch vor dem nahen Geheimnis. Eine Einführung in die Theologie Karl Rahners. Bonn 2011. [93 S.] Verantwortete Rede von der christlichen Hoffnung. Einführung in die Fundamentaltheologie. Bonn 2017. [116 S.] 6

7. In Vorbereitung Teil I abgeschlossen: Fundamentaltaltheologie in offenbarungstheologischer Perspektive Glaube als performative Lebensgestaltung in Gesellschaft und Kultur. (Christologische Grundlegung abgeschlossen: Jesus, der Christus. Fundamentaltheologische Zugänge zum Ursprung und Grund des christlichen Glaubens. Bonn 2017.) [Zitierfähig abrufbar unter: http://hdl.handle.net/20.500.11811/993.] Karl Rahner Wichtige Theorieelemente seiner Theologie im Spiegel des theologischen und gesellschaftlichen Diskurses der Gegenwart. (Teil I+II veröffentlicht, Teil III folgt in 2019.) Nach Tod, Auferweckung und letzten Dingen fragen (Hoffnung als Thema theologischer Reflexion) (Mitarbeit am geplanten Handbuch Theologie für konfessionellkooperativen Religionsunterricht ) hg. v. SCHRÖDER, Bernd/ WOPPOWA, Jan.) Glaubenschance aus Gottesfehl? Die transzendentale Erfahrung des heiligen Geheimnisses und die die Frage nach der Lebenskompetenz aus dem Glauben heute. 7

8. Kleinere Beiträge (in Auswahl) Leben in der Gemeinde: nach innen vernetzen und nach außen öffnen. Theologische Überlegungen zur Zusammenarbeit von Pfarrgemeinderat der Seelsorgeeinheit und Gemeindeforum von St. Augustinus. Die Flut, der Tod und das Leben. Die Heiligkeit des Lebens im Angesicht des Katastrophischen. Der Geist des Herrn erfüllt das All Theologische Bemerkungen zur Liturgie. Teil 1 Die Zeit. Teil 2 Der Raum. Die Hauskommunion ein Ereignisort von Kirche in systematischer Perspektive. Gott spricht zu uns, handelt an uns. Theologische Meditation zur Liturgie. 9. Diverse Vorträge (in Auswahl) Das Amt in der katholischen Kirche echte Verständnisschwierigkeiten oder Missverständnis für den Menschen der Postmoderne? Aufeinander Verwiesensein Kirche-sein in einer pluralen Welt: Das Vatikanum II als Faktum und Ereignis Auferstehungsglaube Performanz, Relevanz und Glaubwürdigkeit. Ein fundamentaltheologischer Versuch in der Post-Moderne Christlicher Glaube als bestimmter Umgang mit Endlichkeit: Glaubenskompetenz, Performanz und Resonanz Das Offenbarungsverständnis des II. Vatikanums als Basis einer ökumenischen Wirklichkeitsinterpretation Der Bologna Prozess und seine Konsequenzen für die Studierenden Die älteren Brüder zum christlich-jüdischen Dialog Die Besinnung auf die Taufe als gemeinsamer Anfang und Vollendung der christlichen Existenz. Eine Chance für die Ökumene. Diesseits der Konfessionen: Kernkompetenzen einer christlichen Existenz ein Deutungsversuch in und aus Performanzen in Kirche und Gesellschaft 8

Die Taufe als Grundlage und Gestaltungsform einer entschieden christlichen Existenz Die noch (ungeschriebene) Theologie des Priesteramtskandidaten: eine theologische Leerstelle Die Wiederentdeckung des allgemeinen Priestertums als Chance der Ökumene Entwurfsoffene Anmerkungen zur Krankenkommunion als Hauskommunion in systematischer Perspektive: mehr als ein gemeindlicher Auftrag Freiheit als Schlüsselbegriff christlicher Existenz und ihre Befragtheit durch Naturalismus und Determinismus Gefeierte Selbstmitteilung Sakramente als Grundvollzug der Kirche im Leben der Welt Glaube und Naturwissenschaften kein ewiger Konflikt, sondern performative Gestaltungen der einen Wirklichkeit Glauben wir, was wir singen singen wir, was wir glauben? Systematische Theologie trifft Kirchenmusik Gott in Verdacht Der moderne Kontext der Gottesthematik Gott als bleibendes Geheimnis Alte Grenzen und Neue Horizonte des Gottdenkens in der spätmodernen Zeit Gott spricht zum Menschen der christliche Offenbarungsbegriff und die Kultur der Postmoderne Gotteserfahrung, Gotteserkenntnis, Gotteserlebnis Der christliche Gottesbegriff als kommunikative Handlung Heiligkeit und Sünde Macht, Gewalt, Missbrauch Ich, Pontius Pilatus Überlegungen zum christlichen Verständnis von Wahrheit Im Geheimnis einander nahe - Der Glaube an den dreifaltigen Gott als Grundvollzug christlicher Existenz als Mensch Kirche heute vom Kommenden herdenken und gestalten: Die Synode des Bistums Trier als ein adventliches Ereignis von Kirche 9

Kirchenkrise und Glaubwürdigkeit Wie noch von Wahrhaftigkeit der Kirche sprechen? Kompetent in Sachen Leben von der Lebensrelevanz der Auferweckungshoffnung Kompetenz Performanz Relevanz: Strukturen der christlichen Existenz Leben lieben, Leben fördern, Leben schützen: Theoretische Anmerkungen zur christlichen Spiritualität einer Katholischen Kindertagesstätte Ihr könnt mehr als Ehrenamt : Der Dienst der Laien in der Kirche aus der Spiritualität eines Getauften - Versuch einer Horizonterweiterung Partizipation Taufe Taufbewusstsein: Kompetenz und Performanz. Reich Gottes Jesus Christus Kirche Religion und das Phänomen der Gewalt Selbstbewusst Christsein in Kirche und Gesellschaft. Engagement der Laien kraft Taufe und Firmung Selbstbewusst Christsein aus Taufe und Firmung: kompetent in Sachen Leben Sterben ist mir ein Gewinn Christliche Sterbekultur heute. Taufe und Charisma: die Wiederentdeckung des Taufbewusstsein als neue Chance glaubwürdiger christlicher Existenz und kirchlicher Relevanz Vom Absolutheitsanspruch zum Relationsanspruch des Christentums Neue Versuche zum religionstheologischen Inklusivismus Was bliebt vom Reformationsjubiläum? Der gemeinsame Auftrag für eine christliche Kultur des Lebens heute und morgen! Was ist Wahrheit? auf dem Weg zu einem christlichen Begriff von Wahrheit Was und wie von Gott sprechen und denken: Einführung in die systematische Theologie Was sind religiöse Erfahrungen eine versuchte Kriteriologie Wir verstehen Euch nicht! Braucht das Volk Gottes eine neue Sprache? 10

Warum ein dreifaltiger Gott? Ein trinitätstheologisches Modell für die Gegenwart Xenophilie (Fremdenfreundlichkeit) und Gastfreundschaft als Zeichen des himmlischen Festmahls - Theologische Überlegungen zum Phänomen der Fremdheit und des Fremden Zeichen der Zeit erkennen: Die gesellschaftliche Debatte um die Inklusion und der spezifisch christliche Beitrag hierzu 11