Glaube und Wissen. Prüfungsvorbereitung [Stand: Januar 2008] LPO I - alt -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Glaube und Wissen. Prüfungsvorbereitung [Stand: Januar 2008] LPO I - alt -"

Transkript

1 Glaube und Wissen Prüfungsvorbereitung [Stand: Januar 2008] LPO I - alt - I. Anforderungen laut LPO I 1. Lehramt ( Unterrichtsfach ): Grundkenntnisse der Fundamentaltheologie unter besonderer Berücksichtigung der Gottesfrage im Kontext der Religionskritik und des Verhältnisses von Glaube und Wissen. [LPO I 59, Abs.2, Nr. 4a] 2. Lehramt ( vertieft ): Grundkenntnisse der Fundamentaltheologie unter besonderer Berücksichtigung der Gottesfrage im Kontext der Religionskritik und des Verhältnisses von Glaube und Wissen, dazu vertiefte Kenntnisse aus einem der folgenden Gebiete: aa) Theologie der Religionen bb) Christliches Offenbarungsverständnis cc) Jesus und die Kirche [vgl. LPO I 84, Abs.2, Nr.3a] II. Prüfungsinhalte 1. Grundkenntnisse der Fundamentaltheologie Empfehlung: Besorgen Sie sich eines der neueren Handbücher der Fundamentaltheologie: Fries, Heinrich, Fundamentaltheologie. Graz (1985) (Studienausgabe: 1986). Kern, Walter, Pottmeyer, Hermann Josef, Seckler, Max (Hgg.), Handbuch der Fundamentaltheologie. 4 Bde. Freiburg ( ) ²2000. Verweyen, Hansjürgen, Gottes letztes Wort. Grundriß der Fundamentaltheologie. Düsseldorf (1991) ³ Waldenfels, Hans, Kontextuelle Fundamentaltheologie. Paderborn (1985) Werbick, Jürgen, Den Glauben verantworten. Eine Fundamentaltheologie. Freiburg u.a Zur Vorbereitung der schriftlichen Prüfung in Fundamentaltheologie müßten Sie sich in folgenden Themen der Fundamentaltheologie ( Grundkenntnisse ) kompetent machen: - Was ist und was will Fundamentaltheologie? Ableitung aus 1 Petr 3,15 - Geschichte der Fundamentaltheologie in Grundzügen - Quellen theologischer Erkenntnis (Bibel, Tradition, Dogma, Lehramt, Theologie) - Die vier Traktate der Fundamentaltheologie mit ihren Themen

2 2. Glaube und Wissen Die Fundamentaltheologie hat vier Traktate: - Religion - Offenbarung - Kirche - Theologische Erkenntnislehre (vgl. den Aufbau des Handbuches von Kern u.a.). Unter dem Thema Glaube und Wissen wird gewöhnlich eine Synopse des Stoffes des zweiten und des vierten Traktates verstanden. Allerdings enthält Verweyen keine Theologische Erkenntnislehre. Eine Ergänzung und Zusammenfassung: Kern, Walter, Niemann, Franz-Josef, Theologische Erkenntnislehre [Leitfaden Theologie 4]. Düsseldorf [1981] Zur Vorbereitung des Bereiches Glaube und Wissen alternativ: Fries: 1. und 2. Buch; Handbuch von Kern u.a.: Bd.2 und Bd.4; Verweyen: Teil I und Teil II (mit der Arbeit von Kern - Niemann); Waldenfels: Teil I (Kap.1.4.5), Teil II (Kap.4), Teil III (Kap.2.3), Teil IV (Kap.1, Nr.1, Kap.2), Teil V (Kap.1, Kap.2, Nr.2, Kap.3, Nr.4a). Dazu die Texte der Dogmatischen Konstitutionen Dei Filius und Dei Verbum! Oder: Klausnitzer, Wolfgang, Glaube und Wissen. Lehrbuch der Fundamentaltheologie für Studierende und Religionslehrer. Regensburg (1999) ²2008. Und zusätzlich für vertieft - Studierende: Klausnitzer, Wolfgang, Jesus von Nazaret. Lehrer Messias Gottessohn. Regensburg (= Offenbarung) bzw. Klausnitzer, Wolfgang, Gott und Wirklichkeit. Lehrbuch der Fundamentaltheologie für Studierende und Religionslehrer. Regensburg 2000, (= Theologie der Religionen) 2

3 Fragenkatalog Glaube und Wissen Lehramt (Unterrichtsfach) 1. Charakterisieren Sie die Besonderheit des christlichen Glaubens im Vergleich mit anderen Weltreligionen! (H 1987) 2. Was heißt glauben? Heben Sie wichtige Elemente des Inhalts des christlichen Glaubens und des Glaubens (F 1989) als Akt (Gläubigkeit) hervor! 3. Geben Sie Grundzüge einer Theologie "christlichen Glaubens", d.h. des Spezifischen des Glaubens von Jesus Christus her, wieder! (H 1989) 4. Das Problem der Aussöhnung zwischen Glaube und Wissen seit der europäischen Aufklärung (H 1989) 5. Erläutern Sie die Begriffe "christliche Offenbarung" und "christlicher Glaube", und zeigen Sie dabei, wie sie im Verständnis katholischer Theologie einander zugeordnet (F 1990) sind! 6. Das Verhältnis von Glaubensinhalt und Glaubensvollzug. Erörtern Sie die Grundprobleme eines fundamentaltheologischen Glaubensbegriffs! (H 1991) 7. Was sind hinsichtlich der Jesus - Frage die spezifischen Aufgaben der Fundamentaltheologie im Dialog mit der Exegese und im Blick auf die dogmatische Christologie? (F 1992) 8. Was bedeutet Glaube im biblisch-christlichen Kontext, und wie unterscheidet er sich vom Wissen? (F 1992) 9. Was will die Lehre von der Glaubensanalyse (analysis fidei) eigentlich? Diskutieren Sie das Verhältnis von Glaubenserkenntnis und Glaubenszustimmung! (H 1992) 10. Charakterisieren Sie die Bedeutung des Historischen Jesus für den Glauben an Jesus, den Christus! (F 1993) 11. Was kann in der Fundamentaltheologie der Begriff "Glaubensbegründung" bedeuten? (F 1993) 12. Was heißt Glaube, und welche Bedeutung besitzt er nach christlichem Verständnis für (F 1994) den Menschen? Petr 3,15 wird gerne als Magna Charta der Fundamentaltheologie angeführt. Leiten Sie aus diesem Programm die Eigenart des Faches Fundamentaltheologie ab und (H 1995) präzisieren Sie die Adressaten des fundamentaltheologischen Diskurses anhand der relevanten Texte des 2. Vatikanums (LG; NA)! 14. Erläutern Sie die Bedeutung Abrahams als Vorbild des Glaubens im Alten Testament! (F 1996) 15. Muß der christliche Glaube vernünftig sein? Diskutieren Sie das Pro und Contra! (F 1996) 16. Wie lassen sich aus der Sicht des Glaubens die Möglichkeiten und Grenzen der menschlichen Vernunft bestimmen? (H 1996) 17. Was bedeuten innerhalb der christlichen Tradition Glaube / glauben und Glaubensbegründung? (H 1996) 18. Erläutern Sie die Spannung zwischen Glauben und Wissen im Zusammenhang der neuzeitlichen Problematik von Wissenschaft und Technik! (F 1997) 19. Zeigen Sie - entweder mehr geschichtlich oder mehr systematisch - wie Glaube und Vernunft aufeinander bezogen werden können! (H 1997) 20. Ist der Glaube vernünftig? Skizzieren Sie das Problem und seine Lösungsansätze! (F 1998) 21. Die klassische Glaubensformel nach Hebr 11,1. Erläutern Sie Herkunft, Tragweite und innere Problematik der Glaubensformel! Charakterisieren Sie sodann Grunddaten des (F 1998) christlichen Glaubens! 3

4 22. Das Christentum ist die Religion der letztgültigen Offenbarung Gottes. a) Was versteht man unter christlicher Offenbarung? (H 1998) b) Inwiefern ist sie maßgebend für den Glauben? c) Welches ist ihre Bedeutung für die Frage nach dem Grund und dem Ziel des Menschen und der Welt? 23. Beschreiben Sie wichtige Elemente dessen, was die synoptischen Evangelien und Paulus mit dem Wort Glauben bezeichnen! (F 1999) 24. Das Grundbuch der Fundamentaltheologie ist seit dem 2. Vatikanischen Konzil die dogmatische Konstitution Dei Verbum. Nennen Sie Grundzüge der (H 1999) Fundamentaltheologie im Anschluss an dieses Dokument! 25. Wie kommen wir zu einem Wissen vom historischen Jesus und ist ein solches Wissen überhaupt relevant für den christlichen Glauben? (F 2000) 26. Glaube und Vernunft. Erläutern Sie beide Begriffe und diskutieren Sie die Frage, ob (H 2000) Glaube vernünftig ist! 27. Was heißt Glaube, glauben in der Fundamentaltheologie? (F 2001) 28. Erläutern Sie die Begriffe Glaube und Glaubensbegründung! (H 2001) 29. Zeigen Sie die Besonderheiten des biblisch-christlichen Gottesverständnisses auf! (F 2002) 30. Was bedeutet Glaube im Neuen Testament? (H 2002) 31. Das Offenbarungsverständnis der beiden vatikanischen Konzilien (F 2003) Stellen Sie die jeweiligen Akzentuierungen dar! 32. Welchen Dienst versucht die Theologie im Verhältnis von Glauben und Wissen zu (F 2004) leisten? 33. Erklären Sie die Begriffe Glaube und Wissen! (H 2004) Zeigen Sie auf, welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede zwischen Glauben und Wissen bestehen! 34. Christlicher Glaube und moderne Naturwissenschaft (F 2005) Erläutern Sie, ausgehend von den Texten des 1. und 2. Vatikanischen Konzils, das Verhältnis zwischen christlichem Glauben und moderner Naturwissenschaft! 35. Offenbarung (F 2005) Gehen Sie auf die unterschiedliche Verwendung dieses Begriffs ein und beschreiben Sie die wichtigsten theologischen Deutungsmodelle! 36. Wie stellt sich das Verhältnis von Glaube und Wissen in der Konstitution Dei filius (H 2005) (Vaticanum I) dar? Erläutern Sie die Konstitution in ihrem theologiegeschichtlichen Kontext! 37. Glauben heißt nicht wissen (H 2006) Konfrontieren Sie diese gängige Redensart mit dem christlichen Verständnis des Glaubens! Wie lässt sich von dort aus das Verhältnis von Glaube und Wissen bestimmen? 38. Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt (1 Petrus 3,15). Erläutern Sie, auf welche Weise dieses Anliegen von der Fundamentaltheologie in Geschichte und Gegenwart aufgegriffen wurde! (F 2007) 4

5 Lehramt (vertieft) (mit Fragen aus Christliches Offenbarungsverständnis ) 1. Das Problem Glaube und Wissen als Thema des I. Vatikanischen Konzils (F 1984) 2. Die historisch-kritische Methode und die Aussöhnung von Glaube und Geschichte (H 1984) 3. Der Begriff der biblischen Offenbarung und das Gespräch mit den Weltreligionen (H 1985) 4. Der biblische Erkenntnisbegriff - seine analytische, hermeneutische und pragmatische (F 1986) Dimension 5. Mythos und Existenz - ein Problem der neueren Theologie (H 1986) 6. Weshalb ist der rationalistisch oder fideistisch erreichte "Glaube" in Wirklichkeit nur (H 1986) ein verbrämter Unglaube? 7. Jesus und die Weltreligionen. Wie sehen die großen Religionen die Gestalt Jesu (H 1986) (Beispiele)? Welche Bedeutung hat Jesus in der heutigen jüdisch-theologischen Literatur? Welche Chancen bietet der religionsgeschichtliche Vergleich für das Verständnis Jesu? 8. Der Autoritätsglaube - eine Herausforderung für die Theologie (F 1987) 9. Christentum - Judentum. Das Glaubensverständnis des Judentums und Christentums aus (F 1987) der Sicht des Apostels Paulus unter besonderer Berücksichtigung von Röm 10, Wie bestimmen das Erste und das Zweite Vatikanische Konzil das Verhältnis von (H 1987) Glaube und Wissenschaft? 11. Stellen Sie dar, wie das Neue Testament den Glauben beschreibt, und zeigen Sie, (F 1988) inwieweit der Glaube als zwischenmenschliche Erfahrung eine Brücke zum neutestamentlichen Glaubensverständnis bilden kann! 12. Welche Vermittlung von Glaube und Wissen bietet der Traditionalismus? (H 1988) 13. Jesus Christus "für uns". Erläutern Sie einige soteriologische Zugänge zu Jesus (F 1989) Christus! 14. Ist die kirchliche Vorstellung einer natürlichen Offenbarung in der Schrift verankert? (F 1989) 15. Beschreiben Sie jeweils das Offenbarungsverständnis des Ersten und des Zweiten (H 1989) Vatikanischen Konzils! Versuchen Sie einen Vergleich! 16. Zwischen Rationalismus und Fideismus. Die Lehre des I. Vatikanischen Konzils über (F 1990) die Ordnungen des Glaubens und der Vernunft 17. Bestimmungen des Glaubens im Alten Testament, die für das christliche (H 1990) Glaubensverständnis relevant sind 18. Offenbarung als theologischer Grundlagenbegriff erster Ordnung und Schlüsselbegriff (F 1991) für die Selbstauslegung des Christentums (Geschichte des Begriffs, seine Auslegung, seine Funktion) 19. Akzentverschiebungen im Offenbarungsverständnis zwischen dem I. und II. (H 1991) Vatikanischen Konzil 20. Die Bedeutung der allgemein menschlichen Religiosität für das Selbstverständnis und (F 1992) den Vollzug des christlichen Glaubens 21. Nennen Sie Grundzüge des Begriffs der "Offenbarung" nach dem 2. Vatikanischen (F 1992) Konzil, insbesondere im Anschluß an die Konstitution "Dei Verbum" 22. Die Lehre des I. Vatikanischen Konzils von der Offenbarung und ihre (H 1992) Weiterentwicklung durch das II. Vatikanische Konzil 23. Erläutern Sie den Begriff der natürlichen Offenbarung! Ziehen Sie dazu zentrale (H 1993) Aussagen der Schrift und des Lehramtes heran! 24. Beschreiben Sie wichtige Ansätze neuzeitlicher Offenbarungskritik, und nennen Sie (H 1993) Grundelemente des christlichen Offenbarungsverständnisses! 25. Die Tradition und der Traditionalismus auf dem I. und II. Vatikanum (F 1994) 26. Charakterisieren Sie die Bedeutung des historischen Jesus für den systematischen (F 1994) Zugang zu Jesus Christus! 27. Stellen Sie das Offenbarungsverständnis des Ersten und Zweiten Vatikanischen Konzils (H 1994) dar, und zeigen Sie, wie es den katholischen Begriff glauben prägt! 28. Skizzieren Sie dominierende Modelle der gegenwärtigen Offenbarungstheologie! (Vertreter und ihre Lösungsansätze) (F 1995) 5

6 29. Das Offenbarungsgeschehen ereignet sich in Wort und Tat. (Dei Verbum). (H 1995) Erläutern Sie diese Aussage des II. Vatikanischen Konzils zur christlichen Offenbarung! 30. Trifft die Offenbarungskritik der Aufklärung das Offenbarungsverständnis des Zweiten (F 1996) Vatikanums? Begründen Sie ihre Antwort anhand einer Darstellung der jeweiligen Positionen! 31. Der Islam und sein Anspruch als Offenbarungsreligion - das Christentum und sein (H 1996) Selbstverständnis als Religion der letztgültigen Offenbarung Gottes 32. Die Lehre von der Offenbarung auf dem I. und II. Vatikanischen Konzil als Durchbruch (H 1996) zu einem vertieften Offenbarungsverständnis 33. Erläutern Sie die theologische Aussage, daß Gott mit den Kräften der Vernunft aus der (F 1997) Natur zu erkennen sei (vgl. Röm 1,20 und DS 3004)! 34. Worin zeigt sich, daß Jesus von Nazareth sich als Offenbarer Gottes weiß? (H 1997) 35. Offenbarung - Glaube - Theologie. Was bedeuten diese Begriffe innerhalb der biblischchristlichen (F 1998) Tradition, und welche Beziehung besteht zwischen den mit ihnen bezeichneten Sachverhalten? 36. Der Glaube an Gottes Selbstmitteilung in Jesus Christus ist eine theologische Tugend. a) Worin ist die Vernünftigkeit dieses Glaubens begründet? b) Nennen und erläutern Sie Grundsätze des Verhältnisses von Glauben und Wissen! (H 1998) 37. Beschreiben Sie wichtige Elemente neuzeitlicher Offenbarungskritik, und skizzieren Sie (F 1999) kurz das Offenbarungsverständnis des Vaticanums II! 38. Welches Offenbarungsverständnis findet sich in der Dogmatischen Konstitution über (H 1999) die göttliche Offenbarung des Vaticanum II? In welchen Punkten hat das letzte Konzil die Lehre des Tridentinum und des Vaticanum I fortgesetzt und in welchen Punkten setzt es andere Akzente? Wie beurteilen Sie den Neuansatz des Vaticanum II im Vergleich zum Vaticanum I? 39. Stellen Sie das Verhältnis von Wissenschaft und Offenbarung dar und berücksichtigen Sie dabei besonders den Fall Galilei! (H 2000) 40. Charakterisieren Sie die systematisch unterschiedlichen Ansätze einer Christologie von (H 2000) oben und von unten! Nennen Sie dazu Beispiele und Vertreter der Ansätze! in Nachfolge... des Ersten Vatikanischen Konzils... (DV 1). (H 2001) In welcher Weise hat das Vaticanum II in der Offenbarungskonstitution die Offenbarungskonzeption von Dei Filius rezipiert und in welchen Punkten führt Dei Verbum das Vaticanum I weiter? 42. Jesus in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (H 2001) Theologische Diskussion einiger Beispiele 43. Christus ist zugleich der Mittler und die Fülle der ganzen Offenbarung (DV n 2). (F 2002) Erklären Sie diesen Satz in seinem Kontext (1. Kapitel der Dogmatischen Konstitution über die göttliche Offenbarung ) und zeigen Sie seine Bedeutung für das Verständnis von Offenbarung auf! 44. Die Zentralfrage der Auferstehung Jesu für das Christentum (F 2002) Wie wurde in der Geschichte versucht, die Auferstehung Jesu natürlich zu erklären? Was sind Elemente einer biblisch begründeten Rede von der Auferstehung Jesu? Was bedeutet die Auferstehung Jesu für die Kirche? 45. Schrift und Tradition auf dem Zweiten Vatikanum (H 2002) 46. Beschreiben Sie das christliche Offenbarungsverständnis im Wandel vom I. zum II. (F 2003) Vatikanischen Konzil! 47. Die Auferweckung Jesu als Ursprung und Fundament des Christusglaubens In welcher Form wird die Auferweckung Jesu bestritten und worin bestehen die biblischen Elemente einer christlichen Rede von der Auferstehung Jesu? (H 2003) 6

7 48. Theologie ist Glaubenswissenschaft. Erläutern und begründen Sie diese Aussage! 49. Jesus Christus ist zugleich Mittler und Fülle der ganzen Offenbarung (vgl. Dei verbum 2). Zeigen Sie an Hand dieser Konzilsaussage die Implikationen eines christozentrischen Offenbarungsverhältnisses auf! 50. Die Offenbarungskritik der Aufklärung Welche Fragen stellt sie an ein christliches Offenbarungsverständnis? 51. Die Heilchance des Menschen Gibt es in den nichtchristlichen Religionen eine Offenbarung? 52. Vergleichen Sie die Grundbegriffe von Offenbarung und Glaube in den Konzilstexten des 1. Vatikanischen Konzils Dei Filius und des 2. Vatikanischen Konzils Dei Verbum! 53. Skizzieren Sie die Geschichte der Leben-Jesu-Forschung! Erläutern Sie deren Bedeutung und die Berechtigung ihres Grundansatzes! 54. Das instruktionstheoretische Offenbarungsverständnis Was besagt dieses Verständnis, wo liegen seine Probleme und welche Alternativen zeichnen sich ab? 55. Die Offenbarungstheologie wurde auf dem II. Vatikanischen Konzil einer eingehenden Reflexion unterzogen. a) Entfalten Sie den in Dei Verbum dargelegten Offenbarungsbegriff! b) Welche Schlussfolgerungen ergeben sich hieraus für das Christentum als Offenbarungsreligion? (H 2003) (F 2004) (H 2004) (F 2005) (H 2005) (F 2006) (H 2006) (F 2007) 7

Gottesfrage im Kontext der Religionskritik Prüfungsvorbereitung [Stand: Januar 2008]

Gottesfrage im Kontext der Religionskritik Prüfungsvorbereitung [Stand: Januar 2008] Gottesfrage im Kontext der Religionskritik Prüfungsvorbereitung [Stand: Januar 2008] LPO I - alt - I. Anforderungen laut LPO I: 1. Lehramt ( Unterrichtsfach ): Grundkenntnisse der Fundamentaltheologie

Mehr

Prüfungsfragen LPO I (neu) Prüfungsvorbereitung

Prüfungsfragen LPO I (neu) Prüfungsvorbereitung Prüfungsfragen LPO I (neu) Prüfungsvorbereitung [Stand: Mai 2009] Anforderungen laut LPO I: 1. Lehramt ( Unterrichtsfach ): Grundkenntnisse der Fundamentaltheologie, insbesondere aa) die Gottesfrage in

Mehr

Literatur zu den Kerncurricula der Fundamentaltheologie nach LPO I (2008)

Literatur zu den Kerncurricula der Fundamentaltheologie nach LPO I (2008) Prof. Dr. Alfons Knoll Literatur zu den Kerncurricula der Fundamentaltheologie nach LPO I (2008) Stand: 01.10.2010 Die folgenden Literaturempfehlungen sind nur als grobe Orientierungshilfe zu verstehen.

Mehr

Prüfungsfragen LPO I (neu) Prüfungsvorbereitung [Stand: April 2010]

Prüfungsfragen LPO I (neu) Prüfungsvorbereitung [Stand: April 2010] Prüfungsfragen LPO I (neu) Prüfungsvorbereitung [Stand: April 2010] Anforderungen laut LPO I: 1. Lehramt ( Unterrichtsfach ): Grundkenntnisse der Fundamentaltheologie, insbesondere aa) die Gottesfrage

Mehr

Literatur zu den Stoffgebieten der Fundamentaltheologie nach der bisherigen LPO I

Literatur zu den Stoffgebieten der Fundamentaltheologie nach der bisherigen LPO I Prof. Dr. Alfons Knoll Literatur zu den Stoffgebieten der Fundamentaltheologie nach der bisherigen LPO I Neufassung: Herbst 2010 Allgemeine Literaturhinweise finden Sie auch in der Broschüre Leitfaden

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften DIE THEOLOGIE Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT i 2 HARALD WAGNER EINFÜHRUNG IN DIE FUNDAMENTALTHEOLOGIE

Mehr

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert SuS identifizieren und deuten Situationen des eigenen Lebens und der Lebenswelt, in denen sich Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des Lebens und der eigenen Verantwortung stellen (SK-KR 1). SuS setzen eigene

Mehr

Katholische Religionslehre

Katholische Religionslehre Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Lechenich Katholische Religionslehre 1 Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologisch-ethische

Mehr

Katholische Theologie

Katholische Theologie Katholische Theologie Modul 1: Einführungs- und Grundlagenmodul Turnus Arbeitsauf- 14 jährlich 10 420 2 Beispiele gelebter Religion und gelebten Glaubens, Biblische Grundlagen, Geschichte der Kirche und

Mehr

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten Unterrichtsvorhaben I Thema: Was lässt mich zweifeln? Wie

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

CURRICULUM KR Stand:

CURRICULUM KR Stand: E: Eodus: Bilder eines befreienden legen dar, inwiefern Menschen beim Erwachsenwerden einen Spielraum für die verantwortliche Nutzung ihrer Freiheit gewinnen. unterscheiden lebensfördernde Sinnangebote

Mehr

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15) Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen -können Grundzüge der Botschaft Jesu in ihrem historischen und systematischen Zusammenhang erläutern -kennen ausgewählte Texte der Botschaft Jesu vom

Mehr

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 18. Mai 2004 Kompetenz Pflichtinhalte Bemerkungen Die Schüler können. - Bibelstellen auffinden und nachschlagen - in Grundzügen die Entstehung der biblischen

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010 Bachelor of Arts - Wahlbereich - Katholische Theologie Stand: 19. August 2010 Module SWS LP Basismodule WBKath 01 7 9 WBKath 02 8 10 Aufbaumodul WBKath 11 8 11 Summe: 23 30 WBKath 01 1. Modultitel Einführung

Mehr

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Christliche Sozialethik und Moraltheologie CLEMENS BREUER Christliche Sozialethik und Moraltheologie Eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen zweier Disziplinen und die Frage ihrer Eigenständigkeit 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

<Evangelische Religionslehre>

<Evangelische Religionslehre> SchulinternerLehrplan zum Kernlehrplan für die Einführungsphase der Oberstufe Inhalt Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II Stand März 2014

Mehr

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie Veranstaltungen Die nachfolgende, rechtlich nicht verbindliche Tabelle bietet einen nach Fächern gegliederten Überblick über die in jedem Winter- bzw. Sommersemester angebotenen Veranstaltungen. In der

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gott, Götter, Götzen: Wie Christen im

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren Senatsbeschluss 31.05.17 - im Genehmigungsverfahren Fachprüfungsordnung für das Fach Katholische Theologie im Interdisziplinären Bachelorstudiengang und im Interdisziplinären Masterstudiengang sowie für

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfelder DIE BIBEL Biblische Texte erzählen von Erfahrungen der Menschen mit Gott Bibelkunde Die Bibel: das heilige

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A Die Zeit Jesu kennen lernen Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser

Mehr

Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 2 Hans-Georg Gadamer I Heinrich. Fries Mythos und Wissenschaft Alois Halder / Wolf gang Welsch Kunst und Religion Max Seckler I Jakob J. Petuchowski

Mehr

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran Geisteswissenschaft Thomas Brunner Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran Examensarbeit Universität Regensburg Katholisch- Theologische Fakultät Lehrstuhl für Biblische

Mehr

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament 1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament Herbst 1999 1 Grundzüge der Ethik Jesu. Mt 5,43 48 ist zu übersetzen und zu erläutern! Auferstehung Christi und Auferstehung der Toten bei Paulus.

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Religion eine Einführung Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie hältst du es mit

Mehr

2 von 6 Herbst 2005 a 1 Das synoptische Problem: Worin besteht es? Wie und mit welchen Argumenten wird es durch die Zwei-Quellen-Theorie gelöst? Welch

2 von 6 Herbst 2005 a 1 Das synoptische Problem: Worin besteht es? Wie und mit welchen Argumenten wird es durch die Zwei-Quellen-Theorie gelöst? Welch Nicht vertieftes Studium der Katholischen Religionslehre Prüfungsthemen der letzten Jahre im Fach Biblische Einleitungswissenschaften und Theologie / Neues Testament Hinweis: n = LPO neu (von 2002); a

Mehr

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften Institut für Katholische Theologie Unterrichtsfach Katholische Religionslehre im Bacholorstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit Studienschwerpunkt Wirtschaftspädagogik

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten

Mehr

Prüfungsfragen Fundamentaltheologie (Lehramt vertieft, LPO 2003) Stand: (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

Prüfungsfragen Fundamentaltheologie (Lehramt vertieft, LPO 2003) Stand: (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) Prüfungsfragen Fundamentaltheologie (Lehramt vertieft, LPO 2003) Stand: 14.12.2012 (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) 1. Grundkenntnisse 1. Benennen Sie Intention, Aufgaben und mögliche Methoden der Fundamentaltheologie

Mehr

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik Ulrich HJ. Körtner Einführung in die theologische Hermeneutik Inhalt Vorwort 9 I. Theologie als hermeneutische Wissenschaft 11 1. Was ist Hermeneutik? 11 a) Die Fragenach der Frage, auf die die Hermeneutik

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Christliche

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 1 Modulbezeichnung RUW-5091 Katholische Religionslehre: Christlicher Glaube und die Weltreligionen (Christianity and the World

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 29 Karl Lehmann Gemeinde Franz-Xaver Kaufmann / Heinrich Fries / Wolfhart Pannenberg / Axel Frhr. von Campenhausen / Peter Krämer Kirche Heinrich Fries

Mehr

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Mein Leben gehört mir!? Verantwortung für das menschliche Leben in Grenzsituationen aus christlicher Perspektive Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Mehr

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie Fach Studium Individuale Bachelorarbeit, Modul zur BA - Arbeit Fach Praktikum Fach = HF (0 ECTS),

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben A: Woran glaubst du? religiöse Orientierung in unserer pluralen Gesellschaft Inhaltsfeld 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte: Religiosität in der pluralen

Mehr

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP)

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP) 1. Pflichtbereich - Basismodule Die Basismodule können in jedem Semester begonnen und im nächsten abgeschlossen werden. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP) M 1 LV Tutorium

Mehr

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Unterrichtsvorhaben I: Leitgedanken: Woran kann ich glauben?

Mehr

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz - Schulspezifisches Fachcurriculum Ev. Religion, Klassenstufen 5 und 6, Max Planck Gymnasium Böblingen 5.Klasse Übergreifende en Personale Kommunikative Soziale Religiöse Die Schülerinnen und Schüler können

Mehr

INHALT 1. KAPITEL. Der Sinn von Kirche im Verständnis des heutigen Christentums. Heinrich Fries

INHALT 1. KAPITEL. Der Sinn von Kirche im Verständnis des heutigen Christentums. Heinrich Fries INHALT Zum Traktat Kirche 11 1. KAPITEL Der Sinn von Kirche im Verständnis des heutigen Christentums Heinrich Fries 1. Die Frage nach der Kirche im 20. Jahrhundert 17 2. Das Selbstverständnis der römisch-katholischen

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.2

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.2 Thema: Vernünftig Glauben - ein Widerspruch? Christliche Antworten auf die Gottesfrage Das Verhältnis von Vernunft und Glaube Sachkom-petenz Methodenkompetenz Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Die SuS

Mehr

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.1.

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.1. Unterrichtsvorhaben : Thema: Vernünftig Glauben - ein Widerspruch? Inhaltsfelder: Christliche Antworten auf die Gottesfrage Inhaltliche Schwerpunkte: Das Verhältnis von Vernunft und Glaube Sachkom-petenz

Mehr

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8! Thema 1: Der Mensch auf der Suche nach Identität und Glück => Jg. 7 beschreiben Situationen der Selbstbzw. Fremdbestimmung, von Glück und Leid Sünde/Schuld, Person, Ebenbild, Freiheit, Bund erläutern das

Mehr

Katholische Religionslehre. Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11

Katholische Religionslehre. Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11 Katholische Religionslehre Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11 Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich

Mehr

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10.

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10. Anlage 2 zur Prüfungsordnung Prüfungsübersicht zum Bachelor-Studiengang Praktische Theologie [vgl. 6 (1)] Verwendete Abkürzungen: sp: schriftliche Prüfung - Dauer 90-180 min., mp: mündliche Prüfung - Dauer

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge Modul B.TheoC.01 - Version 1 Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse zum Aufbau und Inhalt des Alten und Neuen Testaments sowie der

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014 Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und gelingendem

Mehr

Schulinterner Lehrplan Katholische Religion am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Katholische Religion am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Katholische Religion am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Jahrgangstufe 5/6 Eingeführtes Lehrbuch: W.Trutwin Zeit der Freude Leitmotiv: Miteinander unterwegs -

Mehr

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion Einführungsphase verbindliche Grundbegriffe inhaltsbezogene Kompetenzen Themen in den 5 Arbeitsheften der Reihe Kompetent in Religion historischer Jesus/verkündigter Christus Mythos - Logos Säkularisierung

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6 Markgrafen Gymnasium Gymnasiumstr.1-3 76227 Karlsruhe A. Trick M. Kloppenborg G. Siebert Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6 28.04.2004 /4.03.2008 / 23.8.2010 Zweijahresplan Kath. Religion

Mehr

Ev. Religion Unterrichtsvorhaben:

Ev. Religion Unterrichtsvorhaben: 5 UV 1: Gottesvorstellungen im Lebenslauf UV 2: Lebensangebote von Jesus von Nazareth UV 3: Verantwortung für die Welt als Gottes Schöpfung Ortswechsel (Claudius-Verlag, München) Die SuS identifizieren

Mehr

Mündliche Reifeprüfung im Fach Katholische Religion (RK) Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen

Mündliche Reifeprüfung im Fach Katholische Religion (RK) Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen Reifeprüfung NEU (AHS-Matura 2014) Mündliche Reifeprüfung im Fach Katholische Religion (RK) Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen Themenbereich 1 orientiert an den Lernzielen der 6. Klasse

Mehr

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Klasse 5, erstes Halbjahr 1. Wer ist das eigentlich Gott? ev.: Gottesvorstellungen im Lebenslauf kath: Bildliches Sprechen von Gott

Mehr

Zum Verhältnis von Glaube und Vernunft

Zum Verhältnis von Glaube und Vernunft Zum Verhältnis von Glaube und Vernunft»Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt.«[1petr 3,15] 1 Worum geht s eigentlich? Begriffsklärung 1.1 Was

Mehr

Fachschaft kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

Fachschaft kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10 Fachschaft kath. Religion Schuleigenes Curriculum für die 05.11.2008 Kompetenz Pflichtinhalte 9 10 Bemerkungen - können die Bedeutung von Sakramenten erklären. - die Zeichenhandlungen bei der Firmung nennen

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 2. Hj.: Auf der Suche nach Halt im Angesicht von Sterblichkeit und Zukunft(sangst)

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 2. Hj.: Auf der Suche nach Halt im Angesicht von Sterblichkeit und Zukunft(sangst) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Auf der Suche nach Orientierung für verantwortliches Handeln Unterrichtsvorhaben I: Jesus hat das Reich- Gottes verkündet... Leitgedanken: Woher

Mehr

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION Am Ende der Unterstufe (Grundschule und Mittelschule) hat die Schule für die Schülerin / den Schüler einheitliche Erziehungs- und Unterrichtstätigkeiten mit dem Ziel

Mehr

Katholische Religionslehre

Katholische Religionslehre Hinweise für die Abiturientinnen und Abiturienten Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Prüfungsfach: Bearbeitungszeit: Hilfsmittel: Katholische Religionslehre 270 Minuten einschließlich Auswahlzeit

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Curriculum Evangelische /Katholische Religion Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Das muss doch jeder selber wissen? Die Gottesfrage in Zeiten von Privatisierung und Relativierung Unterrichtsvorhaben I: Thema: Woran

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Kirche als Nachfolgegemeinschaft n lernen verschiedene Erscheinungsformen und Persönlichkeiten der Kirche in Vergangenheit und Gegenwart kennen, verstehen sie in ihrem jeweiligen

Mehr

REINKARNATION UND CHRISTENTUM

REINKARNATION UND CHRISTENTUM HELMUT ZANDER REINKARNATION UND CHRISTENTUM Rudolf Steiners Theorie der Wiederverkörperung im Dialog mit der Theologie Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich INHALTSVERZEICHNIS I. EINLEITUNG

Mehr

Evangelische Religionslehre Q1 und Q2

Evangelische Religionslehre Q1 und Q2 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre Q1 und Q2 Stand: September 2014 Evangelische Religion Q1.1. Stand: November 2014, Kürzel XX I: Jesus im Spannungsfeld von

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Max-Ernst-Gesamtschule für die gymnasiale Oberstufe im Fach Religion

Schulinterner Lehrplan der Max-Ernst-Gesamtschule für die gymnasiale Oberstufe im Fach Religion Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie hältst du s mit der Religion? Wahrnehmung von Religion in unserer Zeit und Welt und Auseinandersetzung mit ihrer Relevanz IF 1: Der Mensch in christlicher

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was bestimmt mein (gesellschaftliches)

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Qualifikationsphase 1 Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Gebrauchsanweisung.....................................

Mehr

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I, Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (IF 6) Grundzüge

Mehr

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Curriculum Evangelische /Katholische Religion Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Das muss doch jeder selber wissen? Die Gottesfrage in Zeiten von Privatisierung und Relativierung Unterrichtsvorhaben I: Thema: Woran

Mehr

Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben: Thema: Was du nicht willst. Ethisch Handeln an Gottes Geschöpf(en) Inhaltsfelder: IF 1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung; IF 5: Kirche als Nachfolgegemeinschaft Inhaltliche

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Qualifikationsphase 2 Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS -

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der SII

Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der SII Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der SII Inhalt Grundlegende Informationen zum Fach in der Sek II... 2 Themen/Vorgaben (Übersicht)... 3 EF 1.1- Glaube und Naturwissenschaft...

Mehr

1 Was leisten Rituale?

1 Was leisten Rituale? 1 Was leisten Rituale? a Kann man Rituale abschaffen? 12 Wozu brauchen wir Rituale? ^ 14 Was macht ein Ritual aus? 16 Wie viel individuelle Bedeutung halten Rituale aus? 18 Wann sind Rituale lebensfeindlich?

Mehr

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B: Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt (IF I) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite? 20

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Endfassung Fachcurriculum Standards 6 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.05.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden Klasse 5 Sozialverhalten

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF Unterrichtsvorhaben I: Der Religion auf der Spur in Film, Literatur, Musik Inhaltsfelder: Der Mensch in christlicher Perspektive (IF 1) Christliche Antworten auf die Gottesfrage (IF 2) Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Fachbezogener Besonderer Teil Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften hat gemäß 44 Absatz 1 NHG in der Sitzung

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c Zweitfach Katholische Religion Modulübersicht Sem Modul Empf. Inhalt Credits Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA 1-4 46 c BA 1-6 26 c Modul 10 3./4. Vertiefungsmodul Systematische

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Unterrichtsvorhaben I: Thema:

Mehr

Katholische Theologie / Religionspädagogik

Katholische Theologie / Religionspädagogik Katholische Theologie / Religionspädagogik Lehramt: GS Vertiefungsfach: kath. Theologie / Religionspädagogik Modulkennziffer: M1 HF Modultitel: Theologische und religionspädagogische Grundlagen Präsenzzeit:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite I

Inhaltsverzeichnis Seite I Inhaltsverzeichnis Seite I NEUES TESTAMENT (Kurstyp 1) Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Der Weg der Schriftwerdung S. 1 1.1 Die Bibel als Heilige Schrift 1.2 Inspiration und Kanon apokryphe Schriften S. 3

Mehr

DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH

DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH können die Bedeutsamkeit von Festen und Feiern im privaten, öffentlichen und kirchlichen Rahmen darlegen und Aufgaben bei der Gestaltung übernehmen; kennen die Grundstruktur des Kirchenjahres mit seinen

Mehr

Themen vergangener Prüfungen (Lehramt Gymnasium)

Themen vergangener Prüfungen (Lehramt Gymnasium) Bibelstudium Themen vergangener Prüfungen (Lehramt Gymnasium) Frühjahr 2016 1. Warum wurde Jesus als König der Juden gekreuzigt? Unterscheiden Sie die Darstellung in der Passionsgeschichte des Markusevangeliums

Mehr