Numerische Untersuchung der Sekundärlufteindüsung in der Müllverbrennung

Ähnliche Dokumente
Rechnergestützte Feuerungs- und Strömungsoptimierung in Rostfeuerungen (CFD, Rostmodellierung)

Untersuchungen zur Strömungssimulation in einem Holzfeuerungsbrennraum ANSYS Conference & CADFEM Users Meeting 2014

Adaptive nicht katalytische Reduktion von Stickoxiden in Rauchgasen

Restsauerstoffgehalt Abgassonden und mehr

Emissionsminderung und Verbrennungsoptimierung durch gezielte Lufteindüsung mittels Düsenbalken

Eigenschaften des Müll- Brennbettes im Feuerraum und Umsetzung in CFD-Simulationen

Umweltverträgliche organische Arbeitsmedien Experimenteller Vergleich von R1233zd-E als Ersatz für R245fa

Reduktion der Formaldehyd- und Methanemissionen von Biogas-BHKW mittels Wasserstoffzugabe

Erhöhung der Energieeffizienz bei Abfallverbrennungsanlagen durch externe Überhitzung

Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung

S. Marin, T. Fröhlich. Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Technische Universität Ilmenau, Deutschland 35. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE

35. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD)

PiT Navigator MVA Bonn

Thermische Verwertung von Siedlungsabfällen in Schwellenländern

Warmluftöfen von Masterflamme. Perfekte Verbrennung mit großartigem Auftritt

Warmluftöfen von Masterflamme. Perfekte Verbrennung mit großartigem Auftritt

FRESBI:»Optimierung der FRaktionsabscheidegrade Elektrostatischer Staubabscheider beim Einsatz in BIomassefeuerungen«

Numerische Untersuchung einer schadstoffarmen Wasserstoffbrennkammer für Kleingasturbinen

Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. K. Görner. Numerische Berechnung und Optimierung der MVA BONN

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin

Flexibilitäten an den Spotmärkten - Quantifizierung von Intraday-Erlösmöglichkeiten. Timo Kern

Effizienter Abfall verbrennen

Experimentelle Untersuchung des zeitlichen Temperaturverhaltens von Türen, konkret bei Bränden in geschlossenen Räumen

Numerische Simulation eines biomassegefeuerten. Abbildung von Verschlackung. Fachtagung Prozesssimulation in der Energietechnik,

Numerische Optimierung eines Mikrotransformators

Kapitel VII. Einige spezielle stetige Verteilungen

Bewertung des Einsatzpotentials eines assetbezogenen Virtuellen Kraftwerks

Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen

Wirkungsgradverbesserung von Dampfkraftwerken durch externe Überhitzung

Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Optimierung der Energieversorgung von Liegenschaften unter Berücksichtigung veränderlicher Lastkurven. Peter Remmen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Strömungen in Wasser und Luft

Zielkonflikt Emissionen und Energieeffizienz am Beispiel der 37. BImSchV

Stabilisierung turbulenter Flammen durch elektrische Felder

Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zum Schwerpunkt Technische Thermodynamik U. Maas, Institut für Technische Thermodynamik

Merkzettel Verbrennungstechnik

Formfindung und Prozesssimulation additiv gefertigter Bauteile

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Modellierung der Wärmeübertragung. in bewegten Schüttungen (auf Verbrennungsrosten)

Korrosion in der Abgasreinigung am Beispiel aktueller Befunde zu deliqueszenten Salzen. Fokus auf Ammoniumsalze

Wärmepumpen im Feldtest

Publikation. Kraftwerk Uerdingen Wirbelschichtkessel CFD-Simulation Betriebserfahrungen. Klasen, T., Klein, R. VGB-PowerTech-Zeitschrift, Heft 11/2008

2 Einleitung. Bild 1.1: Turbulente Diffusionsflamme

Thermische Nutzung von Biomassen und Abfällen im Projekt MARS

PG 471: Beyond Graphics. Strömungssimulation in der GPU

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

Fraunhofer IFF. Geschäftsfeld Prozess- und Anlagentechnik. Energie- und Ressourceneffizienz. - Forschen und Entwickeln für die Praxis -

Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation

Innovationen für die Energiewende im Wärmemarkt durch die CFD Simulation

Bewertung von Optimierungs- und Zuverlässigkeitsalgorithmen für die virtuelle Produktauslegung

I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik

Das Ozonloch. Heini Wernli Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz

S. Marin, T. Fröhlich. Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Technische Universität Ilmenau, Deutschland. Metrologie für virtuelle Messgeräte

AIF-Forschungsvorhaben Nr N Seite 1

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen

Übung 1. Göksel Özuylasi Tel.: Torsten Methling Tel.

untersuchen Lage- und Streumaße von Stichproben

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten

BioWIN 2 Windhager Zentralheizung Technik GmbH

Mathematik 2 Probeprüfung 1

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen

Numerische Bewertung der Raumluftzustände am Beispiel verschiedener Lüftungskonzepte

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM

Qualifikationsphase (Q2) Leistungskurs

Numerische und experimentelle Untersuchung von Entwurfssensitivitäten am Profil mit Zirkulationskontrolle

Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich

Auswirkungen von Gasbeschaffenheitsschwankungen auf industrielle Prozesse

Wasserstoffkontrolle im Wärmeträger von Parabolrinnen-Kraftwerken

Modernisierung der Kohlenstaubfeuerung des Dampferzeugers von Block IV im Kraftwerk Herne

Luftaufnahme neu. Parkmöglichkeiten. Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar

Marktmodellentwicklung für die dezentrale Wärmebereitstellung in Wärmenetzen

GlasFLOX Erfolgreiche Umsetzung der FLOX-Technologie an einer Glasschmelzwanne

Präsentation: IQ-Partitionsbrenner SOLARvent Biomasse-Heizsysteme GmbH Präsentation: SOLARvent Partitionsbrenner

Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation

Flächendeckende Ermittlung der Immissions-Vorbelastung für Baden-Württemberg METTOOLS IX , Offenbach

Bernd von der Heide 600

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Verkürzung der An- und Abfahrzeiten Dampfturbine

Blockheizkraftwerke an der HSKA - die Zündkerzen sparen wir uns!

Korrosion durch deliqueszente Salze: Deliqueszenz-Korrosion am Kesselende und in der Rauchgasreinigung

Auslegung der Tintenversorgung einer industriellen Ink-Jet- Druckmaschine mittels Simscape Matlab Expo 2018 Dr. Nicklas Norrick,

Unerwünschte Reflexionen von Druckschwankungen an Strömungsrändern und deren Verminderung

Optimierung des MHW Bremen

Verbrennungstheorie und Modellierung

Simulationsunterstützte Produktentwicklung von Leistungsmodulen für Bahnantriebe

Energiebüro MOL. Biomasseheizungen. Projektträger: Georg Stockburger Strausberg

5. Funktionsweise. Bild 1: Prinzip der Entladung. Chemische Reaktionen [1][6][10] positive Elektrode PbSO 4 + 2H 2 O

Lernmaterial Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Chemische Grundlagen, Bindungsarten. Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms

Feuer und Flamme durch Simulation: Entwicklung der olympischen Fackel

Schlussbericht zu Nr. 8.2 (NKBF 98) KMU Innovativ Klimaschutz: Heißluftgebläse

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager

Graphenbasierte Modellierung und Optimierung von Energieprozessen anhand einer Mikrogasturbine

Interessengemeinschaft Pyrolyse Nordwestschweiz Projekt Haiti. Pyrolysekocher. TLUD-Prinzip (Top Lit Up-Draft) Umsetzung Beispiel Haiti

Wasserstoffturbinen - Zukunftsmusik?

Validierung der Simulation eines querangeströmten Zylinders und eines runden Freistrahls mit dem SAS-Modell in ANSYS CFX

Transkript:

Lehrstuhl für Energiesysteme Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Numerische Untersuchung der Sekundärlufteindüsung in der Müllverbrennung Jell Sebastian 35. CADFEM ANSYS Simulation Conference 2017

Agenda Motivation Kennzahlen zur Beurteilung der Durchmischung Strömungsmodelle und Netzabhängigkeit Optimierung der Sekundärluftzufuhr Fazit 2

Agenda Motivation Kennzahlen zur Beurteilung der Durchmischung Strömungsmodelle und Netzabhängigkeit Optimierung der Sekundärluftzufuhr Fazit 3

Motivation Idee: Absenkung der Primär- und Sekundärluftzuführung zur Reduktion von Stickoxiden Ausgangslage: Die thermische Abfallverwertung wird überwiegend auf Rostfeuerungsanlagen durchgeführt Inhomogenität des Rauchgases oberhalb des Rosts Durchmischung notwendig zur Absenkung von CO und NO-Emissionen Ziel: Homogenisierung des Rauchgasvolumenstroms mit geringer Sekundärluftzufuhr Sauerstoffgehalt [mol-%] 4

Einfluss der Durchmischung auf die CO-Emissionen Bildung von CO-Emissionen bei der Rostfeuerung * Kalt-CO: Reaktion CO + 0.5 O 2 CO 2 kommt bei niedrigen Temperaturen zum erliegen Gegenmaßnahmen: Ausmauerung oder vorgewärmte Luft Heiß-CO: Zu geringe Sauerstoffverfügbarkeit in Verbrennung Gegenmaßnahme: Erhöhung der Sekundärluftzufuhr Mischungs-CO: * Spezialfall von Heiß-CO, zu geringe Sauerstoffverfügbarkeit in Verbrennung Gegenmaßnahme: Verbesserung der Durchmischung *iiimurer M. et al. VDI-Berichte Nr. 2302, 2017, pp. 291-302 ** Karl, J. Dezentrale Energiesysteme: Neue Technologien im liberalisierten Energiemarkt. aswalter de Gruyter, 2012 Heiß-CO (λ 1) 1400-1800 C CO- Strähnen Kalt-CO (λ>>1) < 800 C ** 5

Einfluss der Stöchiometrie auf die NO-Emissionen Einfluss des unterstöchiometrischer Volumenanteils auf die Stickoxidemissionen * 450 NO X,dry [mg/nm³] @ 11% O 2 400 350 300 250 200 150 100 50 Vergrößerung des unterstöchiometrischen Volumenanteils führt zu Minderung von Stickoxiden Durch Verbesserung der Durchmischung kann eine Absenkung der Stöchiometrie erreicht werden 0 20 30 40 50 60 Volumenanteil 0.40 < λ < 0.95 [%] * Jell S. et al. VDI-Berichte Nr. 2302, 2017, pp. 585-596 6

Agenda Motivation Kennzahlen zur Beurteilung der Durchmischung Strömungsmodelle und Netzabhängigkeit Optimierung der Sekundärluftzufuhr Fazit 7

Kriterien zur Beurteilung der Durchmischung Vektor-Darstellung Standardabweichung der Hauptgasspezies über Kesselhöhe Massenstrom über die Querschnittsfläche des Kessels Impulsverhältnis zwischen Hauptrauchgasrichtung und Querströmungen Dichtefunktion bei verschiedenen Kesselhöhen Verteilungsfunktion bei verschiedenen Kesselhöhen 8

Kriterien zur Beurteilung der Durchmischung Vektor-Darstellung Standardabweichung der Hauptgasspezies über Kesselhöhe Massenstrom über die Querschnittsfläche des Kessels Impulsverhältnis zwischen Hauptrauchgasrichtung und Querströmungen Dichtefunktion bei verschiedenen Kesselhöhen Verteilungsfunktion bei verschiedenen Kesselhöhen 9

Kriterien zur Beurteilung der Durchmischung Vektor-Darstellung Standardabweichung der Hauptgasspezies über Kesselhöhe Massenstrom über die Querschnittsfläche des Kessels Impulsverhältnis zwischen Hauptrauchgasrichtung und Querströmungen Dichtefunktion bei verschiedenen Kesselhöhen Verteilungsfunktion bei verschiedenen Kesselhöhen 10

Kriterien zur Beurteilung der Durchmischung Vektor-Darstellung Standardabweichung der Hauptgasspezies über Kesselhöhe Sauerstoffgehalt [mol-%] Massenstrom über die Querschnittsfläche des Kessels Impulsverhältnis zwischen Hauptrauchgasrichtung und Querströmungen Dichtefunktion bei verschiedenen Kesselhöhen Verteilungsfunktion bei verschiedenen Kesselhöhen 11

Agenda Motivation Kennzahlen zur Beurteilung der Durchmischung Strömungsmodelle und Netzabhängigkeit Optimierung der Sekundärluftzufuhr Fazit 12

Geometrie und Modelle Geometrie: Düsenkonzept und Geometrie: ähnlich konventioneller Müllverbrennungsanlage mit Sekundär- und Tertiärlufteindüsung Tertiärluft Höhe: 7.6 m und 8.5 m Sekundärluft Höhe: 4.8 m und 5.8 m Rechengitter: Start: ca. 4.500.000 Zellen (mit feinerer Auflösung und Inflation-Layer um Sekundär- und Tertiärluftdüsen) Ende: ca. 10.500.000 Zellen (mittels Gridadapt über Geschwindigkeitsgradient) Turbulenzmodell: Reynold Stress mit Stress Omega Strahlungsmodell: P1 Chemiemodell: EDM Reaktionskinetik: Jones-Lindstedt* mit 4 Reaktionsgleichungen * W. P. Jones und R. P. Lindstedt, Global reaction schemes for hydrocarbon combustion, in Combustion and flame 73.3, 1988, pp. 233-249. 13

Strömungsmodell Vergleich: Reynold-Stress, k-epsilon, k-omega Reynold-Stress mit Stress-Omega k-epsilon mit Standardfunktion 14

Strömungsmodell Vergleich: Reynold-Stress, k-epsilon, k-omega Massenstrom entgegen der Hauptgasrichtung Normalverteilung des Sauerstoffs bei 15 m 15

Netzabhängigkeit Vergleich: Gridadapt Reynold-Stress mit Stress-Omega mit Gridadapt Reynold-Stress mit Stress-Omega ohne Gridadapt 16

Netzabhängigkeit Vergleich: Gridadapt Massenstrom entgegen der Hauptgasrichtung Normalverteilung des Sauerstoffs bei 15 m 17

Agenda Motivation Kennzahlen zur Beurteilung der Durchmischung Strömungsmodelle und Netzabhängigkeit Optimierung der Sekundärluftzufuhr Fazit 18

Basisfall Luftstufung: Stöchiometrie nach Primärluftebene: 0.66 Stöchiometrie nach Sekundärluftebene: 0.90 Stöchiometrie nach Tertiärluftebene: 1.45 Sekundärluftdüsen Anzahl: 14 vorne und 14 hinten Durchmesser Düse: 0.06 m Luftverteilung: 66 % vorne 34 % hinten Anordnung: Aufeinander Sauerstoffgehalt [mol-%] 19

Optimierungsansatz Zu hohe Sauerstoffverfügbarkeit auf der Rückseite Zu geringe Sauerstoffverfügbarkeit auf der Vorderseite Mittelwert der Stöchiometrie nach Sekundärluftebene: 0.9 Molanteil Sauerstoff soll : 0 % Vergleich verschiedener Sekundärluftdüsenanordnungen Vergleich verschiedener Sekundärluftverteilungen Sauerstoffgehalt [mol-%] 20

Anordnungsvariationen Sekundärluftdüsen 1) Aufeinander 2) Stiching 3) Parallel 21

Anordnungsvariationen Sekundärluftdüsen Parallel : Vergleich links - rechts Sauerstoffgehalt [mol-%] 22

Aufteilung der Sekundärluft vorne - hinten Aufeinander Stiching 23

Aufteilung der Sekundärluft - Einfluss auf Wirbel Aufeinander 24

Agenda Motivation Kennzahlen zur Beurteilung der Durchmischung Strömungsmodelle und Netzabhängigkeit Optimierung der Sekundärluftzufuhr Fazit 25

Fazit Großer Einfluss des Strömungsmodell auf die Durchmischung des Kessels k-epsilon und k-omega Modell unterschätzen die Durchmischung, Reynold-Stress am besten geeignet Hohe Netzabhängigkeit der Durchmischung im Kessel Gute Auflösung der Eindüsungen notwendig, Gridadapt gute Möglichkeit für Netzverfeinerung Beurteilung der Durchmischung mit Kennzahlen schwierig Bestgeeignet ist die Standardabweichung von Sauerstoff Für die Finale Beurteilung sollten mehrere Kennzahlen und bildgebende Verfahren angewendet werden Die Anordnung Stiching erreicht eine bessere Durchmischung gegenüber der Anordnung Aufeinander, bei annähernd gleichen Massenstrom durch gegenüberliegende Düsen Verbesserung der Durchmischung insbesondere durch einseitige Eindüsung möglich 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit