Thomas Schäfer. Statistik I

Ähnliche Dokumente
Thomas Schäfer. Statistik II

Ralf Brand. Sportpsychologie

Basiswissen Psychologie

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik

Basiswissen Psychologie. Herausgegeben von J. Kriz, Osnabrück

Altans Aichinger. Resilienztörderung mit Kindern

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Reiner Keller. Diskursforschung

Egbert Jahn. Frieden und Konflikt

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Basiswissen Psychologie. Herausgegeben von J. Kriz, Osnabrück

Malte Mienert. Sabine Pitcher. pädagogische Psychologie

Günther Robert Kristin Pfeifer Thomas Drößler (Hrsg.) Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Peter Heintel (Hrsg.) betrifft: TEAM

Norbert Franck. Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en)

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Gudrun HentgeS. Hans-Wo!fgang P!atzer (Hrsg.) quo

Ivonne Küsters. Narrative Interviews

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits

Birgit Becker David Reimer (Hrsg.) Vom Kindergarten bis zur Hochschule

Jörg Michael Kastl. Einführung in die Soziologie der Behinderung

Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode

Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Sabine Maschke Ludwig Stecher. In der Schule

Basiswissen Psychologie. Herausgegeben von J. Kriz, Osnabrück, Deutschland

Michael Bayer Gabriele Mordt. Einführung in das Werk Max Webers

Friedericke Hardering. Unsicherheiten in Arbeit und Biographie

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Jutta Ecarius Nils Köbel Katrin Wahl. Familie, Erziehung und Sozialisation

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grit Höppner. Alt und schön

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Bernhard Schmidt. Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft

Johannes Bilstein Jutta Ecarius Edwin Keiner (Hrsg.) Kulturelle Differenzen und Globalisierung

Jana Chudaske. Sprache, Migration und schulfachliche Leistung

Peter Ludes. Elemente internationaler Medienwissenschaften

Bertram Scheufele Alexander Haas. Medien und Aktien

Karin Lenhart. Soziale Bürgerrechte unter Druck

Janine Linßer. Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Peter A. Berger Karsten Hank Angelika Tölke (Hrsg.) Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie

Kaspar Maase. Was macht Populärkultur politisch?

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Malte Bergmann Bastian Lange (Hrsg.) Eigensinnige Geographien

Jürgen Hartmann. Udo Kempf Staatsoberhäupter in der Demokratie

Rogier Crijns Nina Janich (Hrsg.) Interne Kommunikation von Unternehmen

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Oskar Niedermayer (Hrsg.) Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Iris Winkler. Aufgabenpräferenzen für den Literaturunterricht

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Heinz-Hermann Krüger Ursula Rabe-Kleberg Rolf-Torsten Kramer Jürgen Budde (Hrsg.) Bildungsungleichheit revisited

Friedhelm Vahsen Gudrun Mane. Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Thomas Heinze. Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Hellmuth Lange (Hrsg.) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Glossar Kulturmanagement

Inka Bormann Gerhard de Haan (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil (Hrsg.) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem

Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel

Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Kindertagesbetreuung im Wandel

Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) Lokale Bildungslandschaften

Dieter Flader Sigrun Comati. Kulturschock

Vera King Hans-Christoph Koller (Hrsg.) Adoleszenz Migration Bildung

Klaus Merten. Konstruktion von Kommunikation in der Mediengesellschaft

Regine Gildemeister Günther Robert. Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor

Jörg Fischer Thomas Buchholz Roland Merten (Hrsg.) Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule

Gertrud Brücher. Pazifismus als Diskurs

Karl-Rudolf Korte (Hrsg.) Die Bundestagswahl 2009

Gotlind Ulshöfer Beate Feuchte (Hrsg.) Finanzmarktakteure und Corporate Social Responsibility

Olaf Leiße (Hrsg.) Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon

Transkript:

Thomas Schäfer Statistik I

Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Kriz Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Markus Bühner, Prof. Dr. Thomas Goschke, Prof. Dr. Arnold Lohaus, Prof. Dr. Jochen Müsseler, Prof. Dr. Astrid Schütz Die neue Reihe im VS Verlag: Das Basiswissen ist konzipiert für Studierende und Lehrende der Psychologie und angrenzender Disziplinen, die Wesentliches in kompakter, übersicht - licher Form erfassen wollen. Eine ideale Vorbereitung für Vorlesungen, Seminare und Prüfungen: Die Bücher bieten Studierenden in aller Kürze einen fundierten Überblick über die wichtigsten Ansätze und Fakten. Sie wecken so Lust am Weiterdenken und Weiterlesen. Neue Freiräume in der Lehre: Das Basiswissen bietet eine flexible Arbeitsgrundlage. Damit wird Raum geschaffen für individuelle Vertiefungen, Diskussion aktueller Forschung und Praxistransfer.

Thomas Schäfer Statistik I Deskriptive und Explorative Datenanalyse

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. 1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten VS Verlag für Sozialwissenschaften Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010 Lektorat: Kea S. Brahms VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbeson dere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Satz: Jens Ossadnik; www.rundumtext.de Druck und buchbinderische Verarbeitung: Ten Brink, Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-531-16939-2

1 Die wissenschaftliche Sicht auf den Menschen... 9 1.1 Das Anliegen der Psychologie als Wissenschaft...10 1.2 Der Prozess der Erkenntnisgewinnung...16 1.3 Hypothesen in der Psychologie...19 1.4 Zusammenhänge und Unterschiede...20 2 Grundbegriffe der Datenerhebung: vom Mensch zur Zahl...23 2.1 Die Grundidee des Messens...24 2.2 Variablen und Daten...27 2.3 Daten auf unterschiedlichem Niveau: das Skalenproblem...33 2.4 Testen...40 2.5 Stichproben...41 2.6 Befragen und Beobachten...41 2.7 Das Experiment...46 3 Deskriptive Datenanalyse: der Mensch als Datenpunkt...59 3.1 Das Anliegen der deskriptiven Datenanalyse...59 3.2 Anteile und Häufigkeiten...60 3.3 Häufigkeitsverteilungen und Lagemaße...64 3.4 Streuungsmaße...73 3.5 Varianz Schlüsselbegriff der Statistik...81 3.6 Das Gesetz der großen Zahl...85 3.7 Die Darstellung von Lage- und Streuungsmaßen in Tabellen und Abbildungen...89 3.8 Formen von Verteilungen...90 3.9 Messungen vergleichbar machen: die z-standardisierung...94

6 4 Explorative Datenanalyse: Muster und Zusammenhänge erkennen...99 4.1 Grafische Datenanalyse...99 4.2 Rechnerische Analyse von Zusammenhängen: die Korrelation... 108 4.3 Vorhersagen machen: die Regression... 121 Literatur... 129 Glossar... 131

Danksagung Für tatkräftige Unterstützung, wertvolle Hinweise und konstruktive Kritik, die zum Gelingen dieses Buches beigetragen haben, danke ich ganz herzlich Doreen Drechsler, Juliane Eberth und Frederik Haarig. Mein besonderer Dank für eine angenehme Zusammenarbeit und tatkräftige Unterstützung geht auch an den Herausgeber, Jürgen Kriz, sowie Kea S. Brahms vom VS Verlag.