43. Fielmann Akademie Kolloquium FILTERGLÄSER. Seminar kompakt. Mittwoch, 16. Januar 2019

Ähnliche Dokumente
Augenschaden durch Sonnenlicht? Carsten Framme

Leitfaden für Scheibenfarben

wav.de Stand: 01/2017 UV-Strahlung

Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich

LifeLine-Brillen. Präventiver Schutz der Netzhaut. Informationen vom LowVision-Spezialisten

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Broschüre-Licht und Farbe

Akupunkturzentrum Naturheilpraxis

Sonne und Augenschutz

Positionspapier Sonnenbrillen

Gesundes Licht mit uniglas

Sonnenschutz ist immer und überall gefragt: auf dem Balkon genauso wie in den Bergen und am Meer.

Wie viel. natürlichen Schutz. hat Ihre. Netzhaut? Messung der makularen Pigmentdichte. Seite 1 Info unter

Kontrollaufgaben zur Optik

1000 mal braun gebrannt... 1 MAL KREBS ERKANNT.

Visuelle Wahrnehmung I

M E T H O D E & T E C H N I K V O N

Wellen, Quanten und Rezeptoren

Altersbedingte MAkulAdegenerAtion (AMd)

Sanfter Eingriff mit klaren Aussichten

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern.

Grundlagen des Farbensehens

Aufbau des menschlichen Auges

2 Einführung in Licht und Farbe

10/6/2015. Licht IST FARBIG! DAS UNSICHTBARE SICHTBAR MACHEN OPTISCHE AUFHELLER IN DER KUNSTSTOFF- INDUSTRIE. Alle Objekte sind Reflektoren!

Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau

Ertel & Bodanowitz: Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)

TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

Sonnige Aussichten! So schützen Sie Ihre Augen vor der Frühlingssonne

Mitra Licht - freundliches Licht. Das Wissen über das Lichtspektrum rettet Ihre Augen

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster

Boberg Ans. 25 Millodot >81. Alter (Jahren) Bausch & Lomb 2009

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich.

NEUE WEGE DER SEHKORREKTION

Medizinische Biophysik 8

AUF DER SONNENSEITE 1

uvex CBR65 Im Fokus: ermüdungsfreies und entspanntes Sehen

Einige Anwendungsfelder im Überblick:

UV-Strahlung geht unter die Haut. Stokoderm Sun Protect schützt MAKE HANDS MATTER IN THE WORKPLACE

FARBE UND WAHRNEHMUNG

Augen auf beim Sonnenbrillenkauf 10 Fakten

Farbentheorie. Die Wirkung der Farben

Vortrag zur Helligkeitswahrnehmung

Lichtabsorption. Handout zum Vortrag am REFERAT BIOLOGIE LEISTUNGSKURS. 11 Februar 2007 Verfasst von: Daniela Luxem

Farbmanagement für Fotografen

Informationen zum Grauen Star/Katarakt

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

arbeit Im Arbeitsprozeß ist ausreichende Beleuchtungsstärke,

> Biolampen < Leuchtstofflampen mit tageslichtähnlichem Spektrum und Strahlungsanteilen im UV und IR Bereich

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

In der Sonne wohnt etwa Das ist voll krass und un

Für besseren Sehkomfort und. langfristigen Schutz der Netzhaut. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

LICHTSCHUTZ IN DER AUGENOPTIK

Sonne. Sonne aber sicher! HOT! heilsam, aber gefährlich. eine Abhandlung von HMAC. We Serve The World. All Day. Every Day

Premiumlinsen DIE OPTIMALE LINSENWAHL FÜR DIE OPERATION DES GRAUEN STARS. Präzision im Auge

Verbessern Sie Ihre Sichtweise

... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens

Der effektive Lichtstrom. Warum wir unsere LED Leuchtmittel auch mit Pupil Lumen beschreiben:

Sehleistung sehbehinderter Menschen in Abhängigkeit von der Beleuchtung

Weiße. Weiße SICHTBARES LICHT VIOLETTES ROTLICHT RADIO- WELLEN ORANGE VIOLETT. 457 nm BLAU INFRA- GRÜN LICHT GELB ROT. WELLENLÄNGE in Nanometer (nm)

Das Auge ein natürliches optisches System

Bienen, Licht & Farbe: Es ist nicht alles so, wie wir es sehen

PasKal 3D. COM Visus-MODul

Dirk Zischka. Farbgestaltung

Visuelle Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Intraokularlinsen mit lichtadaptierender Transmission: Ein neues Konzept für optimalen Netzhautschutz?

Das geht ins Auge. Auf der Netzhaut selbst sind mehrere Rezeptor-Systeme mit unterschiedlichen Funktionen vorhanden.

Übungsfragen zu den Diagrammen

Allgemeines über die LED

Spektroskopie. Karl-Franzens-Universität Graz WS 2017/18

Die Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung

Ernst Mach: Über die Wirkung der räumlichen Verteilung des Lichtreizes auf die Netzhaut

Musterprüfung Wie schnell breiten sich elektromagnetische Wellen im Vakuum aus?

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie

Dokument :40 Uhr Seite 1 Sei auf der Hut!

UV STRAHLUNG VERSTEHEN, MESSEN, FILTERN

Spektroskopie. Karl-Franzens-Universität Graz SS 2017/18. Treffpunkt: Heinrichstraße 28, EG, Raum 070

H E (λ, t) dλ dt (H UVA ist nur im Bereich 315 nm bis 400 nm relevant)

Das Auge (ein natürliches optisches System)

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts

LED im Rampenlicht. Qualitätskriterien für eine neue LED Straßenbeleuchtung

So vielfältig wie Ihr Leben. Eine Brille ist NIE genug! Für jede Aktivität die richtige Brille.

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

Wissen Nr. 3. Farbstoffe, optische Aufheller. Alterungsbeständigkeit von Papier und Karton

Spektroskopie. Karl-Franzens-Universität Graz WS 2016/17. Treffpunkt: Heinrichstraße 28, 3. OG, Raum 306

Farbe in der Computergraphik

nm

Physiologie des Auges

Transkript:

FILTERGLÄSER Seminar kompakt Mittwoch, 16. Januar 2019 Was ist Transmission? 2 Dipl.-Ing. (FH) Olaf Schmidt-Kiy, Leiter der Meisterschule der Fielmann Akademie Schloss Plön Wie wirkt UV- und blaues Licht? 4 Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Grein, Leiter Wissenschaft der Fielmann Akademie Schloss Plön/Technische Hochschule Lübeck

WAS IST TRANSMISSION? Dipl.-Ing. (FH) Olaf Schmidt-Kiy, Leiter der Meisterschule der Fielmann Akademie Schloss Plön Filtergläser werden in der Augenoptik häufig durch eine Farbbezeichnung und die Tönung beschrieben, zum Beispiel Grün 75 %. Alternativ werden Markennamen oder Kombinationen aus Buchstaben und Ziffern verwendet, zum Beispiel Sport oder F540. Allen diesen Bezeichnungen ist gemein, dass sie manche Eigenschaften des Filters nicht erkennen lassen. Um die Eigenschaften eines Filterglases einschätzen zu können, ist die Betrachtung und Interpretation der Transmissionskurve des Filters unumgänglich. Die Transmissionskurve eines Filterglases gibt Aufschluss über die Lichttransmission und darüber, ob ein Filter eine kontraststeigernde Wirkung haben kann, wie gut er ultraviolette Strahlung absorbiert oder ob er für den Straßenverkehr zugelassen ist. Der Lichttransmissionsgrad eines Filterglases kann mittels Integralrechnung berechnet werden. In diese Kenngröße fließen das Tageslichtspektrum, die Hellempfindlichkeit der retinalen Zapfen sowie die Lichtdurchlässigkeit des Filters für jede Lichtwellenlänge ein. Die Berechnung ist aufwendig, wird aber herstellerseitig ohnehin durchgeführt. Für die Einschätzung der Straßenverkehrstauglichkeit ist der relative visuelle Schwächungskoeffizient (Q-Wert) ausschlaggebend. Der relative visuelle Schwächungskoeffizient darf beispielsweise zwischen 560 nm und 650 nm für keine Wellenlänge niedriger als 0,2*Lichttransmissionsgrad sein. Für Wellenlängen kleiner 560 nm gelten andere Q-Werte. Die Einhaltung der Q-Werte sichert die Erkennung von Signallichtern, die für die Zulassung eines Filters zur Nutzung im Straßenverkehr erforderlich ist. Die Kenngrößen stehen dem Augenoptiker zur Verfügung. Zusammen mit den Kenngrößen bietet die Transmissionskurve eines Filters dem Augenoptiker die Möglichkeit, verschiedene Filter zu vergleichen und für den individuellen Kunden das optimale Filterglas zu finden. Nachtfahrbrillen In der Werbung tauchen regelmäßig so genannte Nachtfahrbrillen mit blauabschwächenden Filtergläsern auf, die neben dem Schutz vor Blendung durch Scheinwerfer entgegenkommender Fahrzeuge auch ein deutlicheres und kontrastreicheres Sehen bei Nacht und in der Dämmerung versprechen. Der versprochene Blendschutz funktioniert selbstverständlich, weil der Filter die Helligkeit reduziert. Eine Verbesserung der Sehschärfe und die Erhöhung des Kontrasts dagegen sind bei niedrigen Helligkeiten nicht zu erzielen. Im Zuge der Anpassung des Auges an abnehmende Helligkeit sinkt die Sehschärfe merklich. Studien zeigen eine Visusminderung in der Dämmerung um bis zu sechs Visusstufen. Ein Filter schwächt das Licht weiter ab und die Sehschärfe ist noch ein wenig schlechter als ohne Filter. Die Steigerung des Farbkontrasts mit Blauabschwächern funktioniert nur im Tagessehen: Die Leuchtdichte ist so hoch, dass die durch den Filter reduzierte Helligkeit durch Adaptation wieder ausgeglichen werden kann. Das ist in der Dämmerung nicht der Fall. Das Farbensehen ist stark Fielmann Akademie Kolloquien 2019 2

Dipl.-Ing. (FH) Olaf 43. Schmidt-Kiy Fielmann Akademie Was ist Transmission? Kolloquium eingeschränkt. Farben erscheinen sehr schwach und es können viel weniger Farbtöne unterschieden werden als bei hellem Tageslicht. Ein Blauabschwächer reduziert vor allem den Blauanteil des Lichts. Bei niedrigen Helligkeiten führt das zu einer schlechteren Erkennbarkeit für blaue Farben. Ein unbeleuchteter Radfahrer mit blauer Kleidung wird deshalb mit der Nachtfahrbrille schlechter erkannt als ohne die Brille. Blauabschwächende Filter bewirken am Tag einen subjektiven Helligkeitszuwachs. Bei diesem handelt es sich jedoch um eine optische Täuschung. Der scheinbare Helligkeitszuwachs bleibt auch in der Dämmerung erhalten. Das schafft eine trügerische Sicherheit, weil der Benutzer der Brille den falschen Eindruck hat, besser zu sehen. Fielmann Akademie Kolloquien 2019 3

WIE WIRKT UV- UND BLAULICHT? Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Grein, Leiter Wissenschaft der Fielmann Akademie Schloss Plön/Technische Hochschule Lübeck Sehen ist zwangsläufig mit dem Einfallen von elektromagnetischer Strahlung ins Auge verbunden. Es gilt: Je kurzwelliger die Strahlung, desto höher die Energie, die bei der Absorption umgesetzt wird. Dabei kann es mit steigender Energie zu Schäden in den absorbierenden Geweben kommen. Folglich besitzen aus dem relevanten elektromagnetischen Spektrum das sichtbare Blau und die daran angrenzende UV-Strahlung das höchste Schädigungspotential. Die UV-Strahlung wird in drei Bereiche unterteilt: Das kurzwellige UV-C, das durch die Erdatmosphäre absorbiert wird, das mittelwellige UV-B und das langwellige UV-A. Die UV-Anteile, die am Erdboden ankommen, können akut zu massiven Hautschäden, dem Sonnenbrand, führen. Langfristig steigt das Risiko für Hautkrebs. Bei welcher Dosis ein Sonnenbrand entsteht, hängt sehr stark vom Hauttyp ab. Blonde und rothaarige Menschen sind am meisten gefährdet. Die UV-Belastung ist in den Sommermonaten am höchsten und kann über den UV-Index eingestuft werden. Die UV-Belastung steigt, wenn die Umgebung UV-Strahlung zusätzlich reflektiert. Insbesondere im Schnee und auf dem Wasser ist das der Fall. Am Auge sind die Lidhaut, die Bindehaut und die Hornhaut besonders durch UV-B-Strahlung gefährdet. Es kann zur Keratitis photoelectrica kommen, der sogenannten Schneeblindheit. Dabei wird das Hornhautepithel so stark geschädigt, dass es zu Epithelaufbrüchen kommt, die extrem schmerzhaft sind und zu massiver Lichtempfindlichkeit führen. Der Lidspaltfleck (Pinguecula) und das Flügelfell (Pterygium) sind Beispiele für UV bedingte Bindehautschäden. UV-A Strahlung wird vorwiegend in der Augenlinse absorbiert und kann dort einen grauen Star auslösen. Die Netzhaut wird durch die Augenlinse vor UV-Strahlung geschützt. Allerdings besteht bei Kleinkindern eine Resttransmission für UV-Strahlung. Etwa acht Prozent des UV-A kommen auf Abb. 1: Transmissionskurven unterschiedlicher Filtergläser: Graufilter (graue Kurve) mit hoher Transmission im blauen Bereich, nicht selektiver Blaufiter (blaue Kurve) mit nur geringer Transmission im gesamten Blaubereich bis 500 nm und selektiver Blaufilter (orange Kurve) mit erhöhter Transmission bereits ab 460 nm. Fielmann Akademie Kolloquien 2019 4

Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Grein 43. Fielmann Wie wirkt Akademie UV- und Kolloquium Blaulicht? der Netzhaut an und können Schäden erzeugen. Deshalb ist auch bei Kleinkindern eine Sonnenbrille in entsprechenden Umgebungsbedingungen wichtig. Für die Netzhaut ist im Erwachsenenalter keine UV-Belastung mehr gegeben. Allerdings ist auch das sichtbare blaue Licht so energiereich, dass photochemische Schäden entstehen können. Dabei entstehen im Netzhautgewebe freie Radikale, das sind Atome oder Moleküle, die ungepaarte Elektronen auf der Außenschale besitzen. Durch Reaktion mit umgebenden Zellen entstehen oxidative Schäden. Besonders betroffen von diesen Schäden ist das retinale Pigmentepithel (RPE). Die dort vorliegenden Zellen haben wichtige Aufgaben bei der Entsorgung von Stoffwechselmüll aus den lichtempfindlichen Rezeptoren. Der verbrauchte Sehfarbstoff wird mit Hilfe der RPE-Zellen regeneriert. Reste dieses Prozesses (A2E) lagern sich zusammen und bilden Ansammlungen von Lipofuscin. Im Laufe des Lebens akkumulieren diese Müllhalden aus Zellschutt. Das blaue Licht im Bereich um 415 bis 455 nm wird insbesondere von Lipofuscin absorbiert. Bei der Blaulichtabsorption im Lipofuscin kommt es zu Autofluoreszenz und zur Bildung von freien Radikalen. Diese Vorgänge stehen im Verdacht, die Bildung der altersabhängigen Makuladegeneration zu fördern. Einen natürlichen Schutz gegen Blaulicht im Bereich der Makula bilden die Pigmente Lutein und Zeaxanthin. Sie sind vor den lichtempfindlichen Rezeptoren der Netzhaut angeordnet und wirken wie eine innere Sonnenbrille. Allerdings lässt die Konzentration dieser Substanzen im Laufe des Lebens nach. Durch gesunde Ernährung mit viel grünem Gemüse kann die Konzentration des Makulapigments nachweislich erhöht werden. Auch die natürliche Augenlinse, die sich im Laufe des Lebens leicht gelblich eintrübt, bietet einen gewissen Blaulichtschutz. Nach einer Katarakt-Operation mit Implantation einer klaren Intraokularlinse entfällt dieser natürliche Schutz. Besonders in diesen Fällen empfiehlt sich Sonnenschutz mit Blaulichtreduktion durch geeignete Brillengläser, wie Blauabschwächer. Blaues Licht ist aber auch wichtig, um den Tag-Nacht-Rhythmus des Körpers zu steuern. Spezialisierte Ganglienzellen der Netzhaut werden durch blaues Licht insbesondere im Bereich von 440 bis 480 nm stimuliert. Sie schwächen die Melatoninbildung im Gehirn, was Ermüdung tagsüber unterdrückt. Eine komplette Absorption von Blaulicht durch Filtergläser hätte zwar einen protektiven Effekt für die Netzhaut, jedoch auch eine Störung des Tag-Nacht- Rhythmus zur Folge. Selektive Blaufilter, die kurzwelliges Blau unter 450 nm absorbieren, jedoch genügend langwelliges Blau ab 460 nm durchlassen, erfüllen beide Anforderungen: Sie schützen vor Blaulichtschäden ohne den Tag-Nacht- Rhythmus zu beinträchtigen (Abb. 1). Die Risiken von Blaulicht werden seit der Einführung von LED-Lampen intensiv diskutiert. LEDs emittieren konstruktionsbedingt besonders viel Blaulicht. Die Empfindlichkeit für photochemische Netzhautschäden und der Blue-Peak bei LEDs haben beide im Spektralbereichbereich um 435 nm ihr Maximum. Trotz einiger Indizien und Studien an Zellkulturen ist bis heute jedoch unklar, ob die üblicherweise vorhandenen Strahlungsbelastungen unter LED-Beleuchtung oder an LED-Monitoren tatsächlich zu einer Netzhautschädigung führen können. Unstrittig ist in jedem Falle, dass UV- Schutz Schäden an den verschiedenen Geweben des Sehorgans verhindern kann. Sonnenschutzgläser sollten daher in jedem Fall bis 400 nm keine Transmission aufweisen. Aufgrund der Transmissionseigenschaften der Augenmedien muss bei hoher UV- Belastung insbesondere bei Kleinkindern auf eine Sonnenbrille geachtet werden. Fielmann Akademie Kolloquien 2019 5