Wachsende Datenberge. Versicherungsforen-Themendossier. Chance und Risiko für die Versicherungs-IT. Auszug

Ähnliche Dokumente
Versicherungsforen Themendossier

Versicherungsforen-Themendossier. Aktuelle Entwicklungen in der Versicherungswirtschaft. 1. Quartal Versicherungsforen-Themendossier Nr.

Changemanagement. Versicherungsforen-Themendossier. Braucht Veränderung den großen Knall? Auszug. Fit für die VUCA-Welt

Ein Netzwerk. Vielfältige Leistungen. Die Forenpartnerschaft

Versicherungsforen-Themendossier

Cloud Computing Chancen und Risiken für KMUs.

Cloud Monitor 2017 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz

Cloud-Einsatz in Versicherungen

Cloud-Einsatz in Versicherungen

Telematik in der Kraftfahrtversicherung Auf dem Weg zur Smart Mobility

Versicherungsforen-Themendossier

Finanzen und Risikomanagement

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

Berichterstattung und Offenlegung unter Solvency II

Zukunftsmarkt Arbeitskraftabsicherung. Kundenorientierung in Antrag, Leistung und Produkt. 2. Fachkonferenz

Sustainable Investments Nachhaltigkeit im Kapitalanlagemanagement von Versicherungsunternehmen und Pensionskassen

An der Cloud führt kein Weg vorbei. Darauf sollten Sie sich vorbereiten! Dieter Rehfeld Bremen

ahd hellweg data GmbH & Co. KG

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform

Big Data und Data Analytics Auf dem Weg zum datengetriebenen Versicherer

Schnelligkeit und Qualität machen die

friendlyway DIGITAL SIGNAGE SOFTWARE

IDD im Spannungsfeld zwischen Vertrieb, Produkt und Compliance

Managed Service Providing. Infinigate Deutschland GmbH

Datensicherung ist Chefsache.

Big Data und Data Analytics Auf dem Weg zum datengetriebenen Versicherer

Der Wissensdienstleister für das Bankengewerbe. Forschung. Beratung. Netzwerk.

WIR SIND FÜR SIE DA! INFORMATIONSBROSCHÜRE Ablauf Inhalt Einsatz

Pro Kostenkontrolle und Kostentransparenz

Die Herausforderungen der Fachabteilungen

Die Marktsituation heute und die Position von FUJITSU

SchulCloud BW THINK OUTSIDE THE BOX!

Bei dir oder bei mir? Eine Entscheidungshilfe für die richtige Wahl der Hosting-Strategie für vernetzte Monitoring-Lösungen

CLOUD-DIENSTE UND DATENSCHUTZ IN UNTERNEHMEN LERNEINHEIT 5

SAS UND DIE CLOUD EIN ÜBERBLICK ING. PHILLIP MANSCHEK, SAS AUSTRIA

Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld

Gesellschaft für angewandte Versicherungswissenschaft mbh Aktuelle Trends und Themen der IT-Landschaft in Versicherungsunternehmen

»Smart Home Nutzenpotenziale und Erfahrungsberichte«

Das eigene RZ - ein Auslaufmodell?

V'ger P&C Das ideale Bestands- und Produktsystem für das anspruchsvolle Sachgeschäft

Cloud-Lösung für sensible Daten im Pharmaumfeld. 01. Juni 2017

Anbindung an die industrielle Cloud. Integration industrieller Netze in das Internet der Dinge und Anwendungen für Industrie 4.0

Aktuelle Anforderungen an die IT Abteilung

1. Big Data Werkstatt Use Cases für Versicherungsunternehmen

All-In-Cloud Transformation

So verkaufen Sie StorageCraft Cloud Backup for Office 365

Schwaiger in der Cloud Made in Germany. Hochwertige Antennentechnik. Geschäftsführer: Mike Tänzler

MASSGESCHNEIDERTE IT-DIENSTLEISTUNGEN

2015 Zürich. Willkommen!

Corporate Planning Software: Die integrierte Lösung für operatives Controlling, Finanzplanung und Konzernkonsolidierung

Cloud-Strategie mit. Welcher Weg führt zum Erfolg?

Fachvortrag Bedrohung und Sicherheitslage in der Cloud bei cloudbasierten Anwendungen und Prozessen. Markus Willems

Wir sind IT-Experten aus Leidenschaft und suchen kontinuierlich nach Lösungen, die aus einer ganzheitlichen Betrachtungsweise entwickelt sind.

DIGITAL TRANSFORMATION DIGITAL TRANSFORMATION READINESS. Dr. Jan Michael Loehe, Rainer Soehlemann.

Vermeiden Sie die. größten Gründungsfehler. Mit freundlicher Empfehlung der PeRoBa Unternehmensberatung GmbH. Nur Ihr Erfolg zählt für uns!

intellecom GmbH Unternehmensprofil Joachim Ernst Geschäftsführer

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering

Vision: Schnittstellen/Cloud/Hub zwischen den Kantonen und dem BAFU. Matthias Egeling

Digitaler Wandel in der Feuerwehr Trends & Handlungsempfehlungen für die Freiwillige Feuerwehr

RZA Business IT Solutions. Produkte & Leistungen. Verlassen Sie sich auf einen zuverlässigen Partner, wenn es um Ihre Unternehmens-IT geht.

Firmenbroschüre. Copyright 2015 IT-POWER4You. Alle Rechte vorbehalten.

Unsere Cloud kann was

»Facharchitektur in Versicherungen« Leipzig, 12./13. September 2017

Informationssicherheit

»Betriebswirtschaftliche Beratung und Betreuung von Agenturen und Maklern im Versicherungsvertrieb«

Act! v19 soll Ihre Produktivität maximieren!

Die richtigen Informationen. Zur rechten Zeit. An der richtigen Stelle.

Wie die IT zu Buche schlägt, liegt an Ihnen. Die Cloud stellt sich vor. 4 Punkte sprechen für die Cloud. Fallbeispiel: Ein Kräutergarten in der Cloud

Azure Stack «Die Microsoft Public Cloud im eigenen Rechenzentrum»

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

»Telematik in der Kraftfahrtversicherung«

Für die Digitale Transformation brauchen wir Know-how und Experten am Standort Deutschland

»Insurance goes mobile Strategien, Prozesse, Applikationen«

SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität

NEWS-FLASH. 3 Dinge, auf die Sie beim Erwerb von Flash-Speicher nicht verzichten sollten ERSTE SCHRITTE

IT aus der Wolke Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU)

IT Managed Service & Datenschutz Agieren statt Reagieren

Unsere Antworten auf Ihre kommunalen Fragen

Anleitung OBT Ticketportal

Individuelle Förderung für den gemeinsamen Erfolg.

CHARE Erste Schritte

toplink GmbH communication by cloud toplink GmbH Unternehmenspräsentation Darmstadt, Seite

PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN

Individuelle Förderung für den gemeinsamen Erfolg

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

ConVista SPoT-U: Kennzahlensysteme für die Versorgungswirtschaft

Becker Content Manager Inhalt

Titel: Schafft das Outtasking Konzept der Relocation Services von Unternehmen X einen nachhaltigen Mehrwert?

CONSORT GRUPPE. Unternehmenspräsentation. Digitale Transformation. Thorsten Gord

EMPOLIS PARTNERPROGRAMM. Sales Agent Reseller Value-added Reseller

Management Summary DELIVERY OF THINGS WORLD April 2017, Berlin

AddOn Managed Services Die neue EinfachheIT

Mediadaten Stand: 01/2018

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA

Adcubum. Der Anbieter von Standardsoftware für die Versicherungswirtschaft. Es gibt Leute, die reden über die Zukunft.

Leipzig, 5./6. Juni Veranstaltungskonzept. für ein erfolgreiches Zusammenspiel aller Kundenschnittstellen in Versicherungsunternehmen

Hybrid Cloud-Storage: Ihr Weg in die Cloud

FastViewer Use Cases. Einsatzbereiche von FastViewer in Unternehmen

Transkript:

Versicherungsforen-Themendossier Nr. 19/2018 Wachsende Datenberge Chance und Risiko für die Versicherungs-IT Auszug SaaS dringt in die Kernbereiche vor Chancen und Risiken 1

Versicherungsforen-Themendossier Eine Publikation der 2

SaaS dringt in die Kernbereiche vor Chancen und Risiken Die technologische Beschleunigung verlangt den Versicherern eine höhere Geschwindigkeit und bessere Reaktionsfähigkeit ab. Ohne ausreichende interne IT-Fachkompetenz und Rechenkapazität, saubere Schnittstellen und eine flexible IT können Versicherer diese Herausforderung nicht erfolgreich meistern. Cloud kann eine Lösung bieten. Software-as-a-Service (SaaS) dringt allmählich in die Kernbereiche von Versicherern vor. Der Einsatz von SaaS bietet Chancen und Risiken, muss aber individuell von Versicherern evaluiert werden. Aktueller Trend Bislang agieren deutsche Versicherungsunternehmen verhalten beim Einsatz von cloud-basierten Lösungen. Laut einer Gartner Studie implementieren deutsche Versicherer nur 18 Prozent Off-Premise-Lösungen, 82 Prozent läuft On-Premise. Ein Ländervergleich zeigt, dass niederländische Versicherer mit elf Prozent noch zurückhaltender sind; Frankreich und Italien macht ein 25 prozentiger Anteil an On-Premise-Installationen auch nicht zu Branchen-Vorreitern. Nur jeder zweite deutsche Versicherer hat sich dem Thema Cloud bislang angenähert, aber das Interesse wächst. Deutsche Versicherer sollten sich mit dem Thema auseinandersetzen, um Wachstumspotentiale zu evaluieren. Die Frage ist, inwieweit der Einsatz von Saas für Versicherungskernsysteme sinnvoll ist. Es ist zu beobachten, dass einige das Kerngeschäft unterstützende Anwendungen vermehrt in die Cloud ausgelagert werden. Weltweit betreiben im P&C-Segment 40 Prozent der großen und 23 Prozent der mittleren Versicherer mindestens eine Kernanwendung in der Cloud. Mehr als 60 Prozent der Lebensversicherer haben SaaS-Kernsysteme installiert oder implementieren diese, typischerweise für neue Geschäftsfelder. Die Anzahl der Versicherungsprozesse, auf die cloud-basierte Lösungen angewendet werden können, ist beträchtlich und wächst stetig. Besonders die Migration von Kernprozessen wie Schadenmanagement und Policenverwaltung verspricht große Potentiale. Einsatzbereiche von SaaS Große Kernsystemanbieter wie Guidewire, TIA Technology und Fadata bieten Versicherern mittlerweile nahezu ihr gesamtes Produkt-Portfolio cloud-basiert an. Guidewire zum Beispiel hat bei dem digitalen Kfz-Versicherer FRIDAY die Guidewire InsuranceSuite in der Cloud implementiert und das in einer Rekordzeit von nur 60 Tagen. TIA Technology gab eine neue strategische Partnerschaft mit Storebrand Helseforsikring, einer norwegischen Krankenversicherungsgesellschaft, bekannt. Die Partnerschaft umfasst eine cloud-basierte Lösung, bestehend aus einer Kernversicherungsplattform und verschiedenen Zusatzanwendungen. In Deutschland plant die Bayerische in der Schadenversicherung eine SaaS-basierte Kernversicherungssoftware zu implementieren. Das Gesamtpaket umfasst Software für das Bestands-, Produkt- und Schadenmanagement. Ein Blick nach Großbritannien zeigt, dass der Einsatz von SaaS-basierten Kernsystemen für den Maklervertriebskanal recht verbreitet ist. Maklersoftware von Anbietern wie zum Beispiel Acturis und SSP haben dort eine marktbeherrschende Stellung. Darum sind Versicherer in Großbritanni- 12

en viel stärker darauf angewiesen, sich mit SaaS auseinander zu setzen. Aviva beispielsweise hat seine gesamte Entwicklungsumgebung in die Cloud ausgelagert. Bei dem Einsatz von SaaS als Kernversicherungssoftware ist man allerdings auch in Großbritannien noch zögerlich. Laut Gartner ist dort nur jede fünfte neue Implementierung bei Versicherern cloud-basiert. Chancen und Risiken Welche Chancen und Risiken bieten SaaS-basierte Kernsystemanwendungen? Auch bei der Nutzung von cloud-basierter Kernsoftware bleibt Implementierungsaufwand bestehen. Oft unterschätzen Unternehmen das Ausmaß an benötigten individuellen Anpassungen. Dies gilt insbesondere für große Unternehmen und komplexe Produkte. Aktuell gibt es keine SaaS-Lösung, die von vielen Versicherungsunternehmen für komplexere Produkte gleichzeitig genutzt werden kann. So sollte Unternehmen klar sein, dass sich SaaS eher für einfache Versicherungsprodukte eignet, für die sie eine kurze Implementierungszeit und eine schnelle Time-to-Market anstreben. Ebenfalls beliebt ist der Einsatz für die schnelle Erschließung neuer Geschäftsfelder. Auf der anderen Seite lassen sich erhebliche Kosteneinsparungen erzielen, da Versicherungsunternehmen die Anwendungen nicht auf ihren eigenen Rechnern installieren und ausführen müssen. Sie können somit Kosten für Hardwarekäufe und -wartungen sowie für Softwarelizenzen und Support reduzieren. Ein bedarfsgerechtes Abonnement der Software ist ebenfalls möglich und kann Kosten sparen. Ein weiterer Vorteil ist die externe Durchführung von automatischen Updates, was besonders für Unternehmen mit begrenztem IT-Personal attraktiv ist. Darüber hinaus profitieren die Kunden, genau wie bei anderen Cloud-Lösungen, von der einfachen Skalierbarkeit. Nutzer können beispielsweise bedarfsgerecht einzelne Funktionen oder Dienste mehr oder weniger in Anspruch nehmen und unabhängig von der eigenen IT-Rechenleistung und interner IT-Fachkompetenz flexibel agieren. Besonders in Zeiten des IT-Fachkräftemangels können Unternehmen auf diese Weise mangelnde Ressourcen kompensieren. Was so positiv klingt, birgt jedoch auch Risiken: Beim Einsatz von SaaS machen sich Versicherer abhängig von Softwareanbietern und deren IT-Know-how und müssen große Datenmengen inklusive vertraulicher Daten in fremde Hände abgeben. Die Bedenken gegenüber dem damit verbundenen Kontrollverlust spielen hier eine große Rolle. Die Anbieter bemühen sich um eine hohe Verfügbarkeit sowie ein hohes Maß an Sicherheit und Datenschutz. Die vermeintliche Abhängigkeit vom Software-Anbieter ist letztlich ein Kompromiss bei allen Cloud-Computing-Lösungen. Es hat sich gezeigt, dass es keine Pauschallösung gibt. Versicherer müssen abhängig von internen Ressourcen, Unternehmensgröße, Produktanforderung und IT-Gegebenheiten kritisch und individuell abwägen, ob eine SaaS-Lösung einen Mehrwert fürs Unternehmen bietet. Autor Michał Trochimczuk Managing Partner Sollers Consulting 13

Impressum Autor(en) des vorliegenden Themendossiers Magdalena Dröse et al. T +49 341 98988-225 E magdalena.droese@versicherungsforen.net Titelbild: srady - stock.adobe.com Feedback zum vorliegenden Themendossier Wenn Sie uns Ihre Meinung mitteilen möchten, würde uns das sehr freuen. Vielleicht gibt es ja ein spezielles Thema, über das Sie im Themendossier einmal lesen möchten? Haben Sie weitere Fragen und Anregungen oder Anlass zur Kritik? In jedem Fall freuen wir uns über eine Nachricht von Ihnen. Bitte senden Sie Ihre Kommentare an Magdalena Dröse T +49 341 98988-225 E magdalena.droese@versicherungsforen.net Abonnement des Versicherungsforen- Themendossiers Aufgrund der Partnerschaft Ihres Unternehmens mit den Versicherungsforen Leipzig steht Ihnen das Abonnement des Versicherungsforen-Themendossiers unternehmensweit zur Verfügung! Gern können Sie deshalb weitere Empfänger aus Ihrem Haus registrieren lassen. Dazu genügt eine kurze E-Mail an kontakt@versicherungsforen.net mit dem Betreff subscribe Themendossier. Eine Übersicht über alle Partnerunternehmen finden Sie unter www.versicherungsforen.net/partner. Downloadbereich mit aktuellen Zahlen und Fakten zur Versicherungswirtschaft Im Downloadbereich unter www.versicherungsforen.net/daten-fakten finden unsere Partner aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zu verschiedenen versicherungswirtschaftlichen Themen. Diese werden fortwährend erweitert und regelmäßig aktualisiert. Aussagekräftige Charts sorgen für einen schnellen und detaillierten Überblick über relevante Branchenthemen. Sie möchten diese Informationen in Ihre Präsentationen einbinden? Dann stellen wir Ihnen die Zahlen, Daten und Fakten gern im neutralen Power-Point-Format zur Verfügung, das Sie mit einem Klick in das eigene Corporate Design überführen können. Versicherungsforen-Newsletter Wenn Sie regelmäßig per E-Mail über Aktualisierungen im Bereich Wissen auf www.versicherungsforen.net, Veröffentlichungen, gegenwärtige Veranstaltungen sowie Nachrichten aus unserem Partnernetzwerk informiert werden möchten, können Sie sich auf www.versicherungsforen.net/ newsletter anmelden. Diesen Service bieten wir auch für Nicht-Partnerunternehmen kostenfrei an. Abbestellen des Versicherungsforen-Themendossiers Sie wollen das Themendossier in Zukunft nicht mehr empfangen? Senden Sie einfach eine E-Mail mit dem Betreff unsubscribe Themendossier an kontakt@versicherungsforen.net. 2018 Versicherungsforen Leipzig GmbH Hainstraße 16 04109 Leipzig T +49 341 98988-0 F +49 341 98988-9199 E kontakt@versicherungsforen.net I www.versicherungsforen.net Geschäftsführung: Dipl.-Math. Justus Lücke, Dipl.-Winf. Jens Ringel Amtsgericht Leipzig HRB 25803 Ust.IdNr.: DE268226821 18

19