Murbacherstrasse 21 CH-6002 Luzern T F Strategie RDP

Ähnliche Dokumente
Leitfaden für den Bezugsrahmenwechsel LV03 LV95 von kommunalen GeoDaten

Praxisbeispiel: Datenbewirtschaftung des Gemeindeverbands REAL

Was nutzen Geodateninfrastrukturen?

Richtlinien für die Benennung von INTERLIS-Datenmodellen. Anforderungen der Abteilungen Geoinformation und Vermessung

Verordnung über die Koordination raumbezogener, digitaler Datenbestände (Geodaten-Verordnung)

E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau. Version 2.

Spezifikation Datenaustauschmodelle

Entwurf Spezifikation Datenaustauschmodelle

Statuten Raumdatenpool Kanton Luzern

Statuten Raumdatenpool Kanton Luzern

Geoinformation im Kanton Schwyz. UNIGIS-Tag HSR

»Die übergeordnete Aufgabe des GEP ist der Gewässerschutz«

Verordnung über den Leitungskataster (KVLK)

AMTLICHE GESETZESSAMMLUNG

Geoinformationsstrategie Basel-Stadt

ÖREB-Kataster, Teil 2 Teilprojekte

Stand und Ausblick GEP-AGIS Ingenieurtagung Dr. Jürg Lüthy

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

VoGIS-Fachforum. Kooperation von Land und Gemeinden zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur in der Steiermark - Praxisbericht.

Zentralisierung Gemeindeinformatik Weiteres Vorgehen

Die revidierte Norm SIA 405 Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen

Open Government Data Aktivitäten und aktuelle Herausforderungen aus der Schweiz

sia Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 405:2012 Bauwesen Ersetzt SIA 405:1998

Webbasierte Geodienste des Landesvermessungsamtes

GeoForum BL Umsetzung Geoinformationsgesetz GeoIG Zwischenstand und Ausblick

Checkservice MoCheckBE

Geoinformationen im Landkreis Leipzig. Vermessungsamt, Uwe Leberecht,

GDI aus Sicht des Bundes

Die Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen

Zusammenarbeit der Landkreise beim Auf- und Ausbau kommunaler Geoportale Erfahrungen und Mehrwerte

Gesetz über Geoinformation

Die Plattform für Koordination, Austausch und optimale Zugänglichkeit raumbezogener Daten

Aktuelle und geplante Projekte der Kantone. 9. UNIGIS- Tag Schweiz. Rapperswil, 18. September 2015 Mar7n Barrucci, AGI Kt. Thurgau

Kantonale Verordnung über den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen

2. Geobasisdatenkatalog Basel-Stadt (GBDK BS)

Umweltdepartement Amt für Vermessung und Geoinformation. Geoinformation 2030

Geodatendienste der missing link zu flächendeckendem E-Government

Quo vadis GDI-MRH: Was bringt die Zukunft? Koordinierungsgremium GDI-MRH. Rolf-Werner Welzel

aargaumobil-seminar für Gemeinden

3. Intergraph-Forum Mitte

Geoinformationen im Kanton Basel-Stadt? GIS, Raumkataster, ÖREB-Kataster?

Dipl.-Ing. Roland Peter, Amt für Bodenmanagement Homberg (Efze) Lokale GDI durch interkommunale Kooperation

Asset Management mit System

Das Kartenportal Umwelt M-V im Kontext des europäischen INSPIRE-Prozesses Dr. Gesine Venebrügge, Roland Völz

Erste Erfahrungen mit LKMap

Offene Geobasisdaten und deren Bereitstellung durch. das TLVermGeo

Basiert auf Bericht der BVD-RV09-Arbeitsgruppe GIS-Optimierung Beschluss durch IT-Steuerung BVD am Erweiterte GIS-Organisation im BVD

Richtlinien digitaler Ortsplan und POI

Die rechtliche Situation von «Open Geo Data» in der Schweiz

Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2009

Geonetzwerk Metropole Ruhr Stand der Evaluation

GeoForum BS, Startsitzung

Conférence des Services Cantonaux de Géoinformation. GeoForum BS 26. April 2017

Netzdokumentation - GIS für die Zukunft. Zürich,

INSPIRE die aktive Rolle der Kommune im Geoinformationswesen Europas

Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern. Betriebliches Mobilitäts-Management für den Kanton Bern

Geodatenmanagement. Organisation in der Kommune und Wirkung nach außen. Stadt Wuppertal. Handlungsempfehlungen des Städtetag NRW.

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe)

Projekt OGD Schweiz. Andreas Kellerhals, Bundesarchiv

Umsetzung von Geodateninfrastrukturen in der Schweiz im Kontext von INSPIRE

Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2008

Zusammenarbeit der Landkreise beim Auf- und Ausbau kommunaler Geoportale Erfahrungen und Mehrwerte

GEP-AGIS Erfahrungen 2017 Ingenieurtagung AfU Aargau. Dr. Jürg Lüthy

5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis -

INSPIRE in der kommunalen Planungspraxis

Seminar. Koordinatenkataster / Bezugssystemumstellung

GIS DAY GEOPORTAL die innovative GIS-Lösung für Gemeinden. Geodateninfrastrukturen für Schweizer Gemeinden

Kommunale GDI- Studie

Ausblick: Open Government Data für Geodaten der Vermessungsverwaltung?

Open Government Data Schweiz

SIA GEO405 Geoinformationen zu Ver- und Entsorgungsleitungen

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe)

Energiepolitische Herausforderungen und volkswirtschaftlicher Nutzen

Kantonales Geoinformationsrecht Bezugsrahmenwechsel LV03 LV95

Verwaltungsreglement Max-Müller- Fonds

Name des kantonalen Programms Titel, geplante Themen/Zielgruppen im Untertitel (falls nicht schon im Titel drin), Trägerschaft, Version, Datum

Verordnung über den Einsatz der Informatik in der Verwaltung Graubünden (Informatik-Verordnung, InfV)

Kommunikationskonzept. Externe Kommunikation

SGV-Forum: Plan B. Kanton St.Gallen Amt für Berufsbildung. 14. Februar 2013; Thurpark Wattwil

17. GeoForum Basel-Stadt

dem Lokalen Bewegungs- und Sportnetz Dietlikon (LBS) der Politischen Gemeinde Dietlikon Leistungsvereinbarung zwischen und

Stand der Geodateninfrastruktur in Thüringen (GDI-Th )

Merkblatt Metadaten RDP Datum: 17. Dezember Anwendungen... 2

Standard für Geodienste

TK Werke GIV. Leitungskataster / Werkinformation

INSPIRE in Brandenburg

Externe Sicht zur Umsetzung des GeoIG TG

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE

Geobasisinformationssystem im Wandel Andre Schönitz, Ministerium des Innern

Umsetzung von INSPIRE aus Sicht der Koordinierungsstelle GDI-NI

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

1 EINLEITUNG ERLÄUTERUNGEN ZU DEN EINZELNEN BESTIMMUNGEN AUSWIRKUNGEN ERGEBNIS DES MITBERICHTSVERFAHRENS ANTRAG...

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD

BIM-STRATEGIE FÜR HAMBURG

Generelle Entwässerungsplanung: Datenbewirtschaftung

5. Vorschläge zur Umsetzung (1)

Transkript:

Murbacherstrasse 21 CH-6002 Luzern T 041 228 69 44 F 041 228 64 93 raumdatenpool@lu.ch www.raumdatenpool.ch Strategie RDP 2018-2021

Dokumentinformationen Klassifizierung Status Auftraggeber Autoren Prüfende nicht klassifiziert / intern / vertraulich in Arbeit / in Prüfung / abgeschlossen RDP Steuergremium D. Kottmann Arbeitsgruppe Strategie: Marcel Lotter, Peter Imfeld, Hanspeter Lang, Pirmin Lustenberger, Urs Truttmann, Dr. Sven-Eric Zeidler, Mario Schaffhauser, Daniela Fasler, Andreas Heini, Romeo Venetz, Dominic Kottmann, Fredy Städler Änderungskontrolle Version Datum Autoren Beschreibung, Bemerkung 0.1 02.08.2017 DK Entwurf (Übertrag der Ergebnisse aus den Workshops I III) 0.2 02.11.2017 DK Ergänzungen / Anpassungen gemäss Nachbearbeitungsauftrag Steuergremium vom 30.08.2017 1.0 15.11.2017 DK Genehmigung durch Steuergremium Definitionen, Akronyme, Abkürzungen Begriff / Abkürzung Bedeutung AV Amtliche Vermessung FTP File Transfer Protocol GEP Genereller Entwässerungsplan GIG Gesetz über die Geoinformation und die amtliche Vermessung (SRL 29) GIS Geographisches Informationssystem RDP Raumdatenpool Kanton Luzern WFS Web Feature Service (Download-Dienst) WMS Web Map Service (Darstellungsdienst) WMTS Web Map Tile Service (Darstellungsdienst)

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 2 SWOT 2017... 5 2.1 Stärken... 5 2.2 Schwächen... 5 2.3 Chancen... 6 2.4 Risiken... 6 3 Vision... 7 4 Mission... 8 5 Massnahmen... 10 6 Organisation... 11

1 Einleitung Als Grundlage für die Formulierung der Anforderungen des Vereins Raumdatenpool Kanton Luzern (RDP) an das neue Geoinformationsgesetz wurde im Jahr 2016 von der Geschäftsstelle ein Planungsbericht mit drei Organisationsvarianten auf Basis einer Mitgliederbefragung erarbeitet. Im Kontext dieser organisatorischen Fragen wurde der dringende Handlungsbedarf für eine Strategieentwicklung festgestellt. Die vorliegende Strategie wurde von April bis November 2017 in einem abgekürzten Verfahren an drei Workshops durch Vertreter des Steuergremiums und weiterer Mitglieder zusammen mit einer externen Begleitung erarbeitet. Sie enthält die Vision, Mission und Massnahmen des RDP für die nächsten vier Jahre (2018 2021). Auf die Entwicklung einer umfassenden Strategie inklusive konkreter Zielformulierungen für alle Aspekte des RDP wurde aus Zeitgründen verzichtet. Somit hat die Strategie den Charakter einer Stossrichtung. Sowohl die Workshops zur Strategieentwicklung als auch der zuvor erstellte Planungsbericht hat klar aufgezeigt, dass an der bestehenden Organisation des RDP unter der Beteiligung des Kantons, der Gemeinden und der Werke grundsätzlich festgehalten werden soll. Mit der Strategie wird die Konsolidierung des RDP und ein geordneter, zukunftsgerichteter Ausbau der «Plattform RDP» und dessen Dienstleistungen angestrebt. Dabei steht weiterhin der Vereinszweck und damit insb. die kostengünstige und effiziente Schaffung und Aufrechterhaltung einer Plattform für die Koordination, den Austausch und die Zugänglichkeit raumbezogener Daten auf dem Gebiet des Kantons Luzern im Vordergrund. Hierfür werden in den kommenden vier Jahren weitere Dienstleistungen für die Produktion, Bereitstellung, Anwendung und den Austausch von Geodaten der RDP Mitglieder aufgebaut und erbracht. Die Dienstleistungen des RDP bewirken eine Entlastung bzw. Effizienzsteigerung der in diesem Kontext stehenden Prozesse und generieren Mehrwert aus Sicht der Datennutzung. 4 / 11

2 SWOT 2017 2.1 Stärken Massgeblicher Verein mit sehr hoher Akzeptanz sowohl bei Kanton, Gemeinden, Werken und privaten Planungs- u. Ingenieurbüros Gut funktionierende, netzwerkartige Kooperation, bei der die wichtigsten privaten und öffentlichen Akteure eingebunden sind (Paritätisch zusammengesetztes Steuergremium, PPP) Orientierung am Mitgliedernutzen mit ausgeprägtem Praxisbezug Kostengünstig, hoher volkswirtschaftlicher Nutzen, baut auf der bestehenden kantonalen Infrastruktur und personellen Ressourcen auf, keine eigenen Investitionen Klare Zuständigkeiten u. Prozesse (Datenverwaltung, Datenup- und Datendownload) Daten werden unter den Mitgliedern ohne Datengebühren ausgetauscht (mit Ausnahme der AV-Daten) Stellt eine mit klar definierten Prozessen dezentrale Verwaltung mit zentraler Bereitstellung von gemeinsam definierten Geodaten sicher Qualitätssicherung der Geodaten dank eingebundener Datenchecks 2.2 Schwächen Aufgabenteilung zwischen Kanton und RDP teilweise unklar und wenig transparent (welche Daten werden wie u. wo publiziert) Eingeschränkte Möglichkeiten, Datenmodelle durchzusetzen Teilweise fehlende mobile Anwendungen Es werden erst wenige Geodienste (WMS/WMTS) angeboten Das oft fehlende Prozesscontrolling führt zur Verschlechterung der Datenqualität Doppelspurigkeiten mit anderen Portalen vorhanden (z.b. Geoportal) 5 / 11

2.3 Chancen Der RDP erweitert seine Dienstleistungen und Kompetenzen, z. B. im Bereich Services, Auswertungen von Daten, Gemeinde-GIS, usw. Tiefere Mitgliederbeiträge bei gleichbleibenden Dienstleistungen bzw. gleich hohe Mitgliederbeiträge bei zusätzlichen Dienstleistungen Potential für weitere Aufgaben (z.b. GIS-Koordination) Potential, die Datenqualität zu verbessern In Zukunft auch als Plattform für Datenbestellungen denkbar Nutzen hauptsächlich für Gemeinden, Kanton und Private 2.4 Risiken Gesetzliche Verankerung für RDP fehlt Abhängigkeit von kantonaler Infrastruktur u. Ressourcen der Abt. Geo AV-Daten sind gebührenpflichtig Mitgliederbeiträge sind an AV-Gebühren gekoppelt Keine Innovation bezüglich Dienstleistungen: Attraktivität des RDP sinkt Wahrgenommener Nutzen sinkt Einseitige Zusammensetzung des Steuergremiums Parallele GIS-Infrastrukturen (z.b. Gemeinde GIS) 6 / 11

3 Vision Der Raumdatenpool Kanton Luzern (RDP) ist ein Verein, der Raumdaten im Zuständigkeitsbereich von Kanton, Gemeinden sowie Ver- und Entsorgungsbetreibern (Werken) im Kanton Luzern seinen Mitgliedern kostenlos - sowie Dritten zu angemessenen Kosten - zur Verfügung stellt; der gesetzlich verankert ist, als Teil der kantonalen E-Government-Strategie wahrgenommen wird und eine hohe Akzeptanz geniesst; der mit den notwendigen Ressourcen und Kompetenzen ausgestattet ist; der bedarfsorientierte und zukunftsgerichtete Dienstleistungen für seine Mitglieder anbietet. 7 / 11

4 Mission Kernaufgabe des RDP ist es, Datenaustauschmodelle, Spezifikationen und Richtlinien für die im Zuständigkeitsbereich der Gemeinden liegenden Geobasisdaten sowie für Daten der Leitungskataster, Werkinformationen Abwasser und GEP (RDP-Daten) zu erarbeiten und die Datendokumentation sicherzustellen; Nachführungskonzepte und Prozesse mit klaren Zuständigkeiten für RDP- Daten festzulegen und weiter zu entwickeln. Schnittstellen für die Datenbereitstellung auf einer zentralen Plattform festzulegen; optimale Rahmenbedingungen für die Mitglieder zu schaffen und die Zusammenarbeit zu fördern; Diese Kernaufgaben nimmt der RDP wahr, indem er sich für einen kundenfreundlichen Zugang zu aktuellen Raumdaten einsetzt. er eine bedeutende Rolle bei der Erarbeitung von Strategien, Konzepten und gesetzlichen Vorgaben im Bereich Geoinformation einnimmt und die Interessen seiner Mitglieder wahrt. er neue technische Entwicklungen zum Nutzen seiner Mitglieder berücksichtigt. er Öffentlichkeitsarbeit, Informationsaustausch, Weiterbildung und Vernetzung unter den Mitgliedern und Interessierten fördert; er mit dem neuen GIG eine Klärung der Rollenverteilung zwischen den Beteiligten erarbeitet. Zum allgemeinen Dienstleistungsangebot des RDP gehören: Online-Datenchecks und Transformationsservices für die RDP Daten ; kartenbasierte WEB-Anwendungen; der Betrieb einer Plattform für einen effizienten Datenaustausch mittels Geodiensten (z.b. FTP, WMS, WFS); Beratung seiner Mitglieder im Geo-Bereich. 8 / 11

Zu den spezifischen Dienstleistungen des RDP gehören: Erarbeitung und Einführung von Datenaustauschmodellen, Spezifikationen und Richtlinien für Geodaten ohne Rechtsbezug Erarbeitung von 3D-Datenmodellen und Anwendungen (insb. Prüfung eines 3D- Leitungskatasters für die Planung im Untergrund) Aufbau, Weiterentwicklung und Betrieb von GIS-Lösungen für die Gemeinden Durchführung von GIS-Analysen und Erstellung von Spezialkarten auf der Grundlage der Geodaten des RDP weitere Produkte und Dienstleistungen im Auftrag seiner Mitglieder 9 / 11

5 Massnahmen 1. Klares Commitment, dass im neuen GIG der RDP gesetzlich verankert wird und eine definierte wichtige Rolle im Bereich der Geodaten spielt. 2. Es sollen folgende klare Zuständigkeitsbereiche geschaffen werden: Der Raumdatenpool Kanton Luzern (RDP) ist ein Verein, der Raumdaten im Zuständigkeitsbereich von Kanton, Gemeinden sowie Ver- und Entsorgungsbetreibern (Werken) im Kanton Luzern seinen Mitgliedern kostenlos - sowie Dritten zu angemessenen Kosten - zur Verfügung stellt; Die Abteilung GEO ist zuständig für den Betrieb der RDP-Plattform (kartenbasierte WEB-Anwendungen, Plattform für einen effizienten Datenaustausch wie z.b. FTP, WMS, WFS); 3. Mit der Revision GIG soll die rechtliche Basis für die Zuständigkeitsbereiche und die Durchsetzbarkeit von Datenmodellen des RDP geschaffen werden. 4. In der Leistungsvereinbarung RDP - rawi sollen nebst den wiederkehrenden auch die projektbezogenen Ressourcen, welche die Abt. GEO für den RDP bereitstellt, festgehalten werden. Das sowohl im finanziellen wie auch zeitlichen Umfang, basierend auf einer gemeinsamen Planung. 5. Die Datenaktualität und -qualität ist durch klare und möglichst automatisierter Abläufe und Meldeflüsse zu erhalten und zu verbessern. Der RDP entwickelt für seine Mitglieder die entsprechenden Konzepte. 6. Auf Wunsch werden Beratungsdienstleistungen im Geo-Bereich zugunsten der Mitglieder kostengünstig erbracht. Entsprechende Angebote sind auszuarbeiten. 7. Das Geoportal des Kantons und des RDP sind im Sinne der Kundenfreundlichkeit unter einem gemeinsamen Label zusammenzuführen. 8. Für die Erhöhung des Kundennutzens sollen folgende Verbesserungen durch den RDP vorangetrieben werden: Verbesserung der mobilen Anwendungsmöglichkeiten, Erweiterung des Angebots an Geodiensten, 9. Bedarfs- und zukunftsorientierte Dienstleistungen wie 3D etc. sind zu konkretisieren. 10. Im Hinblick auf eine mögliche Abschaffung der AV-Gebühren soll ein neues Finanzierungsmodell für den RDP erarbeitet werden. 10 / 11

6 Organisation Die Organisationsform Verein bleibt bestehen. Organe, Aufgaben, Zuständigkeiten und Kompetenzen werden in den Statuten festgelegt. GIG: Es wird angestrebt, dass der Regierungsrat die Sicherstellung einer geordneten Erhebung, Nachführung, Speicherung und Nutzung von Geobasisdaten im Zuständigkeitsbereich der Gemeinden und Daten der Leitungskataster (SIA405), Werkinformationen Abwasser und Siedlungsentwässerung (GEP) unter Berücksichtigung bestehender Normen an den Verein Raumdatenpool Kanton Luzern delegiert. 11 / 11