GI-Fachgruppe Management von Informationssicherheit (SECMGT)

Ähnliche Dokumente
Workshop der Fachgruppe SECMGT (Management von Informationssicherheit) in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe PET

GI-Fachgruppe Management von Informationssicherheit (SECMGT)

So schreiben Sie ein Sicherheitszertifikat

GI-Fachgruppe Management von Informationssicherheit (SECMGT)

GI-Fachgruppe Management von Informationssicherheit (SECMGT)

Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender

(Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) (Citigroup Global Markets Deutschland AG)

IT-Sicherheitsaudits bei KRITIS-Betreibern: Zusätzliche Prüfverfahrens-Kompetenz für 8a (3) BSIG

Management von Informationssicherheit auf Level 31. GI-Fachgruppe Management von Informationssicherheit (SECMGT)

Management von Informationssicherheit auf Level 31. GI-Fachgruppe Management von Informationssicherheit (SECMGT)

Entwicklung und Austausch von Best Practices zur neuen chinesischen IT-Gesetzgebung

Fachbereich Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit

Jahresbericht 2017 GI-Fachbereich Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit

Informationssicherheits- und Notfallmanagement: Trends Befragung zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

DIE NEUE IT-SICHERHEITSVERORDNUNG IN DER PRAXIS. Umsetzungspflichten, Standards und Best Practices für die Wasserwirtschaft

Aktueller Stand der Umsetzung des IT- Sicherheitsgesetz aus Sicht des BSI

Workshop Medieninformatik 2017 Berufsbilder, Färbungen, Curricula & Erfahrungen

Welche regulatorischen Vorgaben müssen Betreiber und Anwender berücksichtigen?

DAS IT-SICHERHEITSGESETZ

ISMS bei DENIC. Boban Krsic (Information Security Officer) Berlin, den 14. Februar 2014

ZKI Arbeitskreis Verzeichnisdienste. Frühjahr März 2016 an der Philipps-Universität Marburg

des Fachbereiches Wirtschaft und Soziales der Hansestadt Lübeck

INFORMATIK /27. September 2018, Berlin. Werden Sie unser Partner!

NATIONALES IT-SICHERHEITSGESETZ? UNS ALS KOMMUNE BETRIFFT DAS DOCH NICHT!

oder Kür 5. Impulstag Compliance Was muss und was kann die Compliance-Funktion zur ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation alles beitragen?

3. IT-Grundschutz-Tag 2010 Effizienz und Internationale Ausrichtung im IT-Grundschutz Herzlich willkommen!

Ausblick und Diskussion. Isabel Münch Referatsleiterin IT-Grundschutz und Allianz für Cyber-Sicherheit

Schutz Kritischer Infrastrukturen im Energiesektor: Umsetzung und Zertifizierung des IT-Sicherheitskatalogs für Strom- und Gasnetzbetreiber

Standardisierung und Normung für die Energiewende auf nationaler und internationaler Ebene

Kurzvorstellung Die Projekte von ITS KRITIS IT-SICHERHEIT FÜR KRITISCHE INFRASTRUKTUREN

SC124 Kritische Infrastrukturen gem. ISO u. ISO 27019

Glücklich mit Grundschutz Isabel Münch

Cybersicherheit im Sektor Wasser. Silke Bildhäuser, B.Sc. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

VKU-PRAXISLEITFADEN IT-SICHERHEITSKATALOG

Update Vergaberecht 2016

N3K Spezialisten Tour 2017

Cyberrisiken in der Logistik. Prof. Dr. Christopher W. Stoller, LL.B.

Das IT-Sicherheitsgesetz Pflichten und aktueller Stand Rechtsanwalt Dr. Michael Neupert

SMF L!VE Die IT Fabrik: Auswertung der Feedback Bögen Support für Industrie 4.0 Unsere Gold Sponsoren/ Aussteller: Unsere Aussteller und Sponsoren :

Datenschutzzertifizierung Datenschutzmanagementsystem

Neues vom IT-Grundschutz: Ausblick und Modernisierung

Altenarbeit ohne Alte? Workshop für MultiplikatorInnen

Fokustag. Tax Compliance Management Systeme für Energieversorger

So gestalten Sie Ihr Rechenzentrum KRITIS-konform

KRITISCHE INFRASTRUKTUREN

Die Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) stellt sich vor! Berlin/Bonn, September 2017

27. September 2018 Kap Europa, Frankfurt am Main. IT-Aufsicht bei Banken

Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e.v. 13. NPO-Praxistag. Steuerliche Compliance für NPOs

Digitale Agenda digitale Gesellschaft. Thorsten Dirks Bitkom-Präsident Berlin, 6. Juni 2017

CIIP in Deutschland Entwicklungen seit 2005

ZKI Arbeitskreis Verzeichnisdienste. Frühjahr März 2018 an der Universität Stuttgart

Was wir wollen: Deine digitale Seite. Mission Cyber-Sicherheit Arbeiten beim BSI

IT-Grundschutz IT-Sicherheit ohne Risiken Und Nebenwirkungen

Bundesministerium für Gesundheit. ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Ergebnisbericht Ist-Analyse

Update Vergaberecht. Praxisseminare. Mit fachlicher Unterstüztung von.

Cyber-Sicherheit. Maßnahmen und Kooperationen. Marc Schober BSI Referat C23 - Allianz für Cyber-Sicherheit, Penetrationszentrum und IS-Revision

Leitlinie für die Informationssicherheit

ITIL Trainernachweise

Industrial Internet Umsetzungsstrategien, IT-Architekturen und Standardisierung

Akkreditierung gemäß D -Gesetz

ZKI Arbeitskreis Verzeichnisdienste. Herbst September 2018 an der Heinrich-Heine-Universität

Glasfaser- und Infrastrukturüberwachung

Das neue it-sicherheitsgesetz - segen oder fluch? Jens Marschall Deutsche Telekom AG, Group Security Governance

4. EUFH-Logistiktag. Cyber-Sicherheit Gefahren und Schutz für Logistikunternehmen

IT-Sicherheit im Energie-Sektor

BSI IT-Grundschutz in der Praxis

IT-Agenda Jahrestagung 2012, Aachen

Management und Governance gemeinnütziger Organisationen

Kommunen sicher machen!

Mit Sicherheit kein Job wie jeder andere

ERFAHRUNGSBERICHT: PRÜFUNG NACH 8A (3) BSIG AUS PRÜFER- UND KRANKENHAUSSICHT

UP KRITIS. Gründungssitzung des BAK Ernährungsindustrie BVE Berlin, Benjamin Lambrecht

Dienstag, 13. Oktober :00 bis ca. 17:00 Uhr Hochschule Niederrhein Campus Krefeld Süd J-Gebäude (Neubau) Reinarzstraße Krefeld

ZKI Arbeitskreis Verzeichnisdienste. Frühjahrstagung März 2014 an der Universität Leipzig

IT-Security Summer School 2014

Zentrum für Informationssicherheit

6. Arbeitstreffen Leipzig, 13./14. Mai 2014

Kolbusas HR- und Corporate-Developer Day

Der UP KRITIS und die Umsetzung des IT-Sicherheitsgesetzes

Forschen mit der HS-Ansbach!

Kurzgutachten zum ADCERT Datenschutzsiegel für. NEXELLENT 3.0 der Deutschen Post AG

Das Team des GSE AK ISM

zur TGA-Fachtagung BVS Sachsen / 12. GTÜ-Bau/BQÜ Regionalfachtagung am im Waldhotel am Reiterhof in Seelitz

Allianz für Cyber-Sicherheit

Standardisierung und Anforderungen an SMGW Administration

Update Vergaberecht 2019

TeleTrusT Zertifizierungsprogramm

Informationssicherheit bei der DKE

Themenschwerpunkt Middleware und Integrationsarchitekturen

AIM-Herbstforum 2017

M&A von Software Unternehmen. Berlin Hamburg Frankfurt Karlsruhe EINLADUNG

zurückgezogen DVGW-Information GAS Nr. 22 März 2016 INFORMATION Informationssicherheit in der Energieversorgung in Kooperation mit GAS

Themenschwerpunkt Middleware und Integrationsarchitekturen

Transkript:

GI-Fachgruppe Management von Informationssicherheit (SECMGT) Das IT-Sicherheitsgesetz Workshop 13.11.2015 in Frankfurt am Main

Agenda des heutigen Workshops (1/2) 10:15-10:50 Begrüßung und Vorstellung der Fachgruppe GI SECMGT Begrüßung durch die Sponsoren 10:50-12:30 Martin Apel, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), KRITIS IT-Sicherheitsgesetz: Politische Zielsetzung, Ausgestaltung und regulatorische Konkretisierung mittels Rechtsverordnung Überblick über die Anforderungen zur Umsetzung des Gesetzes 12:30-14:45 Mittagspause, Zeit zum Wissensaustausch 8 LG Fachgruppe SECMGT

Agenda des heutigen Workshops (2/2) 14:45-15:40 Boban Krsic, DENIC eg Praxisbeitrag einer Organisation aus dem Sektor Informationstechnik und Telekommunikation 16:00-16:55 Jana Ehlers, SRC GmbH 17:00 Verabschiedung. Die Umsetzung des IT-Sicherheitsgesetzes bei den privaten Banken in Deutschland. 9 LG Fachgruppe SECMGT

Vorstellung der Sponsoren Ohne tatkräftige Unterstützung ist die Durchführung einer solchen Veranstaltung nicht möglich. Die Fachgruppe bedankt sich daher bei DB Systel (Räumlichkeiten) BSI Group Deutschland GmbH (Getränke) 3 LG Fachgruppe SECMGT

Organisatorisches Bitte tragen Sie die Gästeausweise ständig sichtbar, bleiben Sie im Konferenzbereich! Rauchen: Nutzen Sie den ausgewiesenen Raucherbereich auf der Konferenzetage. WC: Konferenzetage durch die Lobby Mittagessen: Bitte markieren Sie auf der Teilnehmerliste, ob Sie am Essen teilnehmen möchten und die Nummer Ihres Gerichtes. SELBSTZAHLER (!) Teilnahmebescheinigungen: Bitte füllen Sie die ausliegenden Formulare aus und lassen Sie diese am Ende der Veranstaltung von Herrn Reymann oder Herrn Witt abzeichnen. Im Notfall: Informieren Sie ein Mitglied des Leitungsgremiums oder einen Mitarbeiter der DB Fluchtweg durch das Treppenhaus! Es werden ggf. Fotos bei der Veranstaltung gemacht. Falls Sie nicht damit einverstanden sind, melden Sie sich bitte beim Leitungsgremium. 4 LG Fachgruppe SECMGT

Vorstellung der GI-FG SECMGT Die GI-Fachgruppe Management von Informationssicherheit bietet den im Bereich des Managements von Informationssicherheit tätigen Personen eine neutrale Plattform, um sich miteinander zu vernetzen sowie Wissen und Erfahrungen auszutauschen. ist Teil der Gesellschaft für Informatik e.v., Fachbereich Sicherheit vertritt praxisorientierte Themen zu Management, Konzeption, Betrieb und Fortentwicklung von Informationssicherheit veranstaltet mehrere Workshops pro Jahr (auch Nichtmitglieder sind stets willkommen); durch Teilnahme können CPEs erworben werden ist erreichbar unter www.secmgt.de (dort sind auch die Folien zu den Workshops verfügbar) unterhält einen Arbeitskreis zu kritischen Informations- & Kommunikationsinfrastrukturen (AK KRITIS) 5 LG Fachgruppe SECMGT

Isabel Münch zum GI Fellow ernannt (01.10.15) 6 LG Fachgruppe SECMGT

Save the Date Februar 2016 GI SECMGT Workshop (Frankfurt) 5.-7.4.2016 GI Sicherheit 2016 (Bonn) 26.-27.9. 2016 DACH Security 2016 (Klagenfurt) 26.-30.9.2016 GI-Jahrestagung 2016 (Klagenfurt) Sommer 2016 GI SECMGT Workshop (Frankfurt) Herbst 2016 GI SECMGT Workshop (Frankfurt) + AK KRITIS Workshops -> www.secmgt.de! 6 LG Fachgruppe SECMGT

Das aktuelle Leitungsgremium (LG) Peer Reymann (ITQS GmbH) als Sprecher Bernhard C. Witt (it.sec GmbH & Co. KG) als Stellvertreter Dr. Frank Damm (DB Systel GmbH) Ingrid Dubois (dubois it-consulting gmbh) Prof. Dr. Dirk Koschützki (Hochschule Furtwangen) Kirsten Messer-Schmidt (excepture) Isabel Münch (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) Claus Stark (Citigroup Global Markets Deutschland AG) Dr. Jörn Vossbein (UIMC Dr. Vossbein GmbH & Co KG) Machen Sie mit! 7 LG Fachgruppe SECMGT