Biodiversitätsbotschafter

Ähnliche Dokumente
1. Naturlehrpfad errichten / Baumkatalogisierung

Unsere Erde Wälder und Klima

3.2 Die Tiere der Hecke

Ab in den Wald. Schülerinnen und Schüler berichten über ihre Waldbesuche.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Klassen 2a, 2b, 2c im Schuljahr 2013/ Juli 2014: Abschlussausflug an den Starnberger See

Montag, der Tag der AUGEN, des Sehens

1. Tag Wir bauen unser Lager auf und picknicken an der frischen Waldluft, da schmeckt es gut. Wir schauen hoch zu den großen Bäumen und sehen noch

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

84028 Landshut, AWO Kita Isarkiesel, Christoph-Dorner-Straße 28. Nachhaltige Wissenserweiterung "Wo ist die lila Kuh?"

Die Kindergruppen-LeiterInnen:

Der Blindengarten in Bremen-Nord - Ein neuer Lernort für Inklusion und Umweltbildung -

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage beantworten.

Die Brennnessel. Ein Projekt der Klasse E1. der Grundschule Mooriem Fachwerkdörfer Moorriem

Aktionen zum Mitmachen und Erleben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Erforsche den Wald - Bäume, Farne, Moose, Pilze, Tiere...

Umwelt zentrum Franzigmark

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Hecken-Buch - Lebensäume. Das komplette Material finden Sie hier:

Esche, Spitzahorn und Eiche

Früh am Morgen kitzelt die Sonne Nele an der Nase.

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Wiese in Leichter Sprache

Unsere Kinder schreiben

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Die WaldKarten

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder

Liebe Eltern, liebe Kinder, liebe Großeltern und Freunde!

Natur- und Umwelterlebnisse für Kita-Kinder

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

MeinBankerl. Finde entspannende Orte. App starten, Bankerl finden, hinsetzen.

Medieninformation 11. Dezember Der heimische Wald außergewöhnlich in Szene gesetzt

Herzlich willkommen beim Wildkatzen Walderlebnis am Winterstein im Hochtaunus!

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

St. Marienschule Appelhülsen

DWT SO 14 AUF DEM WILDKATZENPFAD

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: EE-1/2P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel

INSPIRATIONEN FÜR DEN GARTEN

Weiterbildungen für WWF-Lagerleitende 2017

Vermutungen zu den Störchen im Winter

Tierisch tolle Ferien-Angebote 2015

natour Sammelalbum Tiere und Pflanzen in der Schweiz

STATION 3 AUWALD 1/5

botanika-entdeckertour

2. Bei einem Besuch im Zoo fotografieren die Kinder die Tiere, die Ted auf seiner Reise besuchen wird.

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining

Unterrichtsmodul. UE 3: Jahreszeiten

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Unsere Waldwoche vom Thema: Zwerg Mütze und die Schätze des Waldes

Projektwoche Feuer, Wasser, Erde, Luft in der Grundschule Dahlem vom März 2015

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Wald im Jahreslauf. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Tölzer Kräuterspaziergänge

Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche

Schimpanse. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

An Tag 1 wurden zunächst die Bäume im Außengelände der Kita erforscht. Dicke Bäume, rubbelige

Projekt Permakultur 2014 Barbara

Naturparkkindergarten Völkendorf Elisabeth Nuck 21. September

Kreativität. Spiegelbilder. der Natur. Von Arnold Pressler

86159 Augsburg, Kinder heute - Kinderkrippe am Wittelsbacher Park Augsburg, Christoph-v.-Schmid-Str. 9

NEWSLETTER Nr. 1/2014 NEWSLETTER

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Schule fürs Leben Umweltbildung und Naturerfahrung Wege zum Glücklichsein Aktuelle Angebote des Bundes Naturschutz in Bayern e.v.

Grünes Klassenzimmer im egapark

!Er hat kurze Ohren.!Er hat viel Fell auf den Füssen. Sein Fell ist grau.

Unser Projekt Du wohnst hier und ich wohne da mein Weg zum Kindergarten geht so

Unser Schuljahr 2016/17: Klasse 3c

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Titel: Der Natur auf der Spur!

Der Wald. Mirco und Ole

Info-Brief von Januar - Juli 2018

STATION 1: MISCHWALD

TAGEBUCH. St. Josef Kamp-Lintfort Luca Rusch berichtet aus Mexiko Vierter und letzter Tag in Progreso

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Abschlussklasse 4c 2013/ Frau Christoffer-Beer

Schülerveranstaltungen des ZSU 2019

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

CC BY-SA 3.0 Wikipedia- 4028mdk09

Themenangebote Übersicht Zooschule

Angebote für die Oberstufe Schuljahr 2017/18

Nüsse - beobachtet - Papa - Früchte - frisst - Garten. Das Futterhäuschen Gestern hat im ein. Futterhäuschen aufgestellt. Mia nun die Tiere.

Station 1 Bodenleben

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Das Schulwald-Projekt der Alfred-Delp-Schule Hargesheim

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Andreas Jaun. An Fluss und See

Expertenteam Produktbewertung beim Einkauf

Projektbericht Ein Herz für Bienen

Lebewesen bestehen aus Zellen 10

Inhalt. 3. Kapitel: Pflanzen der Hecke. 1. Kapitel: Lebensraum Hecke. 4. Kapitel: Ein Ausflug zur Hecke. 2. Kapitel: Tiere der Hecke. Vorwort...

Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse.

Schülerakademie Grund und Förderschulen Klasse 3-6

Seekamper Seewiesen. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt

Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8

Transkript:

Die Kinder von heute sind die Naturschützer von morgen! Natur im Wandel der Jahreszeiten: Zum Abschluss erhielt jedes Kind eine Urkunde zum Biodiversitätsbotschafter. Darauf sind sie ganz besonders stolz! Gerne würden wir weitere Biodiversitäts-Botschafter ausbilden und so möglichst vielen Kindern ein intensives Erleben und Erforschen der Natur ermöglichen. Die Kinder erfahren im Verlauf des Projektjahres die Natur hautnah und lernen viel über die natürlichen Zusammenhänge und wie sie selber zum Schutz der Natur beitragen können. Mit Ihrem Beitrag können Sie das möglich machen. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende: IBAN: DE75 7605 0101 0001 0085 51 BIC: SSKNDE77 Zweck: Natur im Wandel/ Biodiversitätsbotschafter Biodiversitätsbotschafter Bund Naturschutz Nürnberg Endterstraße 14 90459 Nürnberg Tel.: (0911) 45 76 06 Fax: (0911) 44 79 26 info@bund-naturschutz-nbg.de www.nuernberg-stadt.bund-naturschutz.de

Viele Kinder erleben die Natur nicht mehr. Tiere werden im Zoo besucht, dort sind sie sicher hinter Zäunen und Gittern. Pflanzen sind in Städten meist gebändigt hinter Absperrungen oder in Blumentöpfen. Im Wald sieht man nicht, was sich hinter den Bäumen versteckt oder unter der Krautschicht lauert. Spinnen und Mücken tauchen unvermittelt auf und versetzen in Panik. Ungebändigte Natur macht daher häufig Angst. Bücher und Erzählungen können direktes Erleben nicht ersetzen. Da bereits viele Eltern der Natur skeptisch gegenüber stehen, ist die Schule ein wichtiger Ort, um Naturerfahrungen einem größeren Kreis von Kindern nahe zu bringen. Und hier sind insbesondere Schulausflüge in die nähere Umgebung in die Umgebung also, die die Kinder kennen (könnten), besonders wichtig. Das Kooperationsprojekt von Kinder&Jugendmuseum Nürnberg und BUND Naturschutz Nürnberg startete im Schuljahr 2016/17 mit drei Nürnberger Schulen. Von jeder Schule nahm eine Klasse/Gruppe mit ca. 25 Schülerinnen und Schülern teil. Obwohl die Regenwälder so weit von uns entfernt sind, gibt es viele Zusammenhänge zwischen unserem Alltag und diesen faszinierenden Lebensräumen. Nach dem Motto global denken lokal handeln kann jeder von uns vieles zum Schutz der Regenwälder und damit zu einem funktionierenden Weltklima und dem Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen. Bei einem Besuch im Kindermuseum konnte jede teilnehmende Klasse den Lebensraum Regenwald kennen lernen und erfahren, wie auch Kinder zum Schutz beitragen können. Der Lebensmittelscanner zeigt Produkte mit Palmöl an; der Supermarkt des Kindermuseums bietet jeweils Alternativen dazu an. Diese konnten im Rahmen des Projekts nicht nur Natur positiv erleben, sondern wurden zugleich zu Biodiversitäts-Botschaftern, die das erworbene Wissen und die Fähigkeiten an andere weitergeben sowie mit den erarbeiteten Handlungskompetenzen im eigenen Lebensumfeld Pflanzen, Tiere und Biotope schützen können. 2 3

Lebensraum Wiese Die Übergangsklasse der Bismarckschule startete im Frühjahr zum Kräuter Sammeln auf die unbekannte Wiese. Der daraus frisch zubereitete Kräuterquark war soooo lecker! Mutig ging es im Sommer barfuß und blind über die Wiese. Alles nur mit den Füßen fühlen: Gras und Kräuter, Erde und Asphalt! am Rand der Wiese. Im Herbst wurden noch einmal Kräuter gesammelt, bestimmt und mit Becherlupen nach späten Tieren gesucht..! 4 5

Lebensraum Wiese Und dann ging es ins Kindermuseum! Mit Plakaten und kleinen Vorträgen wurden die Mitschüler in das Thema Wiese eingeführt und eingeladen, die verschiedenen Mitmachstationen zu besuchen. Mit Hilfe der Regenwaldwaage konnten die Kinder erkunden, wie viel Kohlendioxid Regenwälder im Vergleich zu deutschen Mischwäldern speichern können. Die Bedeutung für das Weltklima wurde so schnell deutlich! An der Honig-Probierstation gab es neben Honigbroten auch Infos zum Leben und zur Bedeutung der Honigbienen von den Expertenkindern. Zurück in der Bismarckschule überlegten sich die Kinder zur Projektpräsentation verschiedene Stationen, an denen sie ihren Mitschülern ihre Erlebnisse und die Ergebnisse ihrer Arbeit vorstellten. Honigbienen konnten im Kindermuseum beobachtet werden. 6 Tiersteckbriefe erklärten die gefundenen Tiere. Und auch der Kräuterquark durfte nicht fehlen! 7

Lebensraum Wald Die dritte Klasse der Wiesenschule ging auf Forschungsexkursion in den Wald. Dazu wurde ein bestimmtes Waldstück genau beobachtet, die darin vorkommenden Tiere und Pflanzen entdeckt, fotografiert, bestimmt und die Veränderungen im Lauf der Jahreszeit beobachtet. Besonders spannend waren dabei die Entdeckung von Wildschweinspuren, Federn von Greifvögeln, Löcher und Bauten aller Art, Fraßspuren und natürlich der echte Hautkontakt mit Fröschen im Sommer! Die Stille des Winters und die Kahlheit der Bäume gibt Raum für das Wesentliche. Die Schüler entdeckten Tierspuren, überlegten, wie die Tiere überwintern und begrüßten ihre Bäume mit einem Baumgesicht. Wildschweinsuhle Im Herbst auf Entdeckungstour. 8 9

Lebensraum Wald Nach einem ausgiebigen Besuch des Kindermuseums wurde die Präsentation in der Wiesenschule vorbereitet. In Interviews und gegenseitigem Austausch entwickelten die Schüler Ideen, wie sie Wald und Bäume schützen können und was sie ganz konkret für die Bäume in der Stadt tun können (z.b. Baumpatenschaften übernehmen, Bäume gießen). Ein Quizz der wichtigsten Waldbaumarten wurde erstellt. Tiere des Waldes, ihre Spuren und wie man sie zuordnet. Die Projektklasse berichtete den eingeladenen Parallelklassen mit Hilfe von Plakaten und einer PowerPoint Präsentation von ihrem Projekt. Anschließend konnten die Gäste die verschiedenen Stationen erkunden. 10 11

Lebensraum Hecke Im Sommer stießen die Forscher ins Herz der Hecke vor. Die jahrgangsgemischte Klasse (1. und 2. Klasse) der Michael-EndeGrundschule traf sich im Frühjahr zur Heckenerforschung. Mit leckerem Heckentee startete die Klasse ins Hecken-Frühjahr. Im Herbst ging es ans Sammeln der Heckenfrüchte. Neben vielen essbaren lernten die Kinder auch das giftige Pfaffenhütchen kennen. Wer lebt in welcher Schicht? Tiere wurden gesucht und bestimmt. Im Winter waren Dornen und Stacheln besonders gut zu erkennen dafür fehlten die Blätter! Nur wenige Vögel waren zu hören, dafür waren viele Eichhörnchen unterwegs und aus den Eicheln spitzten schon die ersten Triebe. 12 13

Lebensraum Hecke Im Anschluss hatten die Kinder Hecken-Stationen gestaltet, die die Parallelklassen selbst erkunden durften. An einer Station konnten die verschiedenen Heckensträucher kennengelernt und die jahreszeitlichen Veränderungen von der Blüte bis zur Frucht nachvollzogen werden. Tolle selbst gebastelte Plakate informierten zusätzlich über die gewonnenen Kenntnisse. Und dann ging es ins Kindermuseum! Beim Besuch im Kindermuseum lernten die Kinder den Lebensraum Regenwald kennen. Sie erfuhren viel über die Zusammenhänge mit unserem Alltag und die Unterschiede der Lebensräume. In den tropischen Regenwäldern leben z.b. riesige Insekten! Ein ganz merkwürdiges Gefühl, wenn die über die eigene Hand laufen Der Präsentationstag Hecke fand im Kindermuseum statt und die HeckenKinder berichteten ihren Mitschülern über die Bedeutung von Hecken und stellten Tiere vor, die sie im Laufe des Projekts kennengelernt haben. 14 An einer weiteren Station wurden Heckenfrüchte wie Haselnüsse und Hagebutten sowie Holunderblüten verarbeitet und probiert. 15