MasterProtect 8000 CI. Betonbauwerke länger nutzen dank bewährter Korrosionsschutztechnologie

Ähnliche Dokumente
MasterSuna SBS. Mehr Wert für lokale Sande

Effektive Betoninstandsetzung. MasterEmaco Reparaturmörtel und Feinspachtel MasterProtect Oberflächenschutz

Beton instandsetzen und schützen. PCC-Systeme und Oberflächenschutz

MasterEase. Eine neue Technologie für Beton mit niedriger Viskosität

MasterFinish. Macht den Unterschied bei ästhetischen Betonoberflächen

MasterSeal 7000 CR 360 Rundumschutz für extreme Bedingungen

MasterKure. Für Leistungsfähigkeit und Dauerhaftigkeit von Beton

Spritzbare Tunnelabdichtung. Lösungen für den Untertagebau

Ganzheitlich gestalten. Fugenlose Wandund Bodenlösungen

Life Cycle Analyzer. Dokumentiert die Nachhaltigkeit von Beton

MasterSeal M 689. Eine reine Polyurea Membran für industrielle Abdichtungen

MasterGlenium Sky. Lösungen für Hochleistungsbeton in der Transportbetonindustrie

MasterFiber Lösungen für alternative Bewehrungen. MasterFiber. Lösungen für alternative Bewehrungen

MasterMatrix. Systemoptimierte Rheologiesteuerung

Schön und Leise. MasterTop 1327

Schön und Leise. MasterTop 1327

MasterFiber. Lösungen für alternative Bewehrungen

Green Sense Concrete. Die Betontechnologie für nachhaltiges Bauen

BASF Bodenlösungen Fugenlose Bodensysteme. Unsere Referenz in Dresden (Deutschland): 80. Grundschule Dresden. Inhalt

Presse-Information. Master Builders Solutions auf der Barcelona Building Construmat-Messe

Presse-Information. Neue Kampagne zu energieeffizientem und nachhaltigem Bauen online

MasterCem. Lösungen für die Zementindustrie

Spritzbeton. Lösungen für den Untertagebau

Master X-Seed. Hochentwickelte Beschleunigerlösungen für Beton

MasterSeal M 689. Polyurea-Membran für Abdichtungen: Referenzprojekte in Europa

Komplettlösungen für Parkhaus- Neubau und -Instandsetzung. Reparatur, Abdichtung, Beschichtung und Oberflächenschutz

Böden für Generationen. Nachhaltige Bodenlösungen

Betonwarenindustrie. Zukunftsweisende Lösungen mit Betonzusatzmittel

Böden für Generationen. Nachhaltige Bodenlösungen

Fugenlose Bodensysteme. Parken

Presse-Information. BASF führt neue MasterTop Boden- und Reinigungsprodukte auf dem europäischen Markt ein

MasterFinish. Trennmittel für die Betonindustrie

Wenn die Zeit drängt Wegweiser für schnelle Reparaturlösungen

Abwasseraufbereitungsanlagen. Leitfaden für Abdichtungs-, Reparaturund Schutzlösungen

Abwasseraufbereitungsanlagen. Leitfaden für Abdichtungs-, Reparaturund Schutzlösungen

Leistungserklärung für das Bauprodukt StoCryl HP 100

Presse-Information. Master Builders Solutions BAU in München. erstmals auf der

Injektionen. Lösungen für den Untertagebau

Industrie. Widerstandsfähige Bodenlösungen

Gesundheits- und Pflegewesen. Hygienische Bodenlösungen

Fließfähige Betone im Fertigteilwerk. Hochentwickelte Lösungen für Zusatzmittel

Öffentliche Räume. Bodenlösungen für das Geschäftsleben

Abdichtungslösungen für die Industrie Erfolgreiche Projekte von Anfang an

Ucrete Industrieböden. Die widerstandsfähigsten Böden der Welt

Spritzbeton. Lösungen für den Untertagebau

Betonschäden und Betoninstandsetzung

Master Builders Solutions. Sichtbeton. BASF Performance Products GmbH Geschäftsbereich Betonzusatzmittel. Thomas Strobl Februar 2014

Schäden durch Korrosion der Bewehrung Einleitung

Presse-Information. Sportliche Höchstleistungen mit Master Builders Solutions

Presse-Information. Mit MasterSeal 6100 FX bietet BASF eine leistungsstarke und verbrauchsarme Dichtschlämme

Sanierung aus einer Hand. Wohnbausanierung FASSADEN + BALKONE GUTE AUSSICHTEN AUF WERTSTEIGERUNG.

Wasserdichter Beton. Lösungen für die Baubranche

Effizienter Schutz für Stahlbeton

Press Release. BASF führt neue MasterTop Boden- und Wandbeschichtungsprodukte auf dem europäischen Markt ein

Presse-Information. MasterFlow 9500 für Offshore-Windturbinen erhält Bauartzulassungszertifikat von DNV GL

MasterSeal 7000 CR Ausführungsanweisung

Betoninstandsetzung. Lösungen für die Wiederherstellung der strukturellen Integrität

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

Wassermanagement in der Industrie. Wasser und seine Infrastruktur schützen

corrender Die neue Perspektive bei Feuerverzinktem Stahlband voestalpine Steel Division

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender

Korrosionsschutz im Massivbau

MASTERTOP. Das Leben ist bunt Machen Sie mehr aus Ihren Böden

Pressemitteilung. Umweltschutz aus Aurich für chinesische Kraftwerke. Abdichtungssysteme

EN ökologisch

KORROSIONSSCHUTZ FÜR ELEKTRISCHE STELLANTRIEBE

Admixture News 6 / Geschäftsbereich Admixture Systems. Seite 6 7. Seite 12 14

PARKING ABRASION TEST PAT PRÜFVERFAHREN FÜR BEFAHRBARE OBERFLÄCHENSCHUTZSYSTEME

LIEFERVERZEICHNIS 2017

EMACO. Fast. Schnell Sicher Dauerhaft Einfach Instandsetzung von Verkehrsflächen EMACO. Fast Tixo EMACO. Fast Fluid

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz

Abdichtungen mit Flüssigkunststoff Dauerhaft dichte Dächer, Garagen und Carports.

HEMPACORE. Passiver Brandschutz

Innovative und intelligente Lösungen mit Betonzusatzmitteln von BASF. Thomas Strobl

Kieswerk Kiemy AG. Betonpreise Beton nach Eigenschaften SN EN 206. W/Z eq max. Konsitenz Zielwert

Lieferprogramm 2019 / BASF Construction Solutions GmbH Geschäftsbereich Betonzusatzmittel

Korrosion von Stahl in Beton

Stormdry Test Kit zum Testen der Absorption von Mauerwerk

Allen Anforderungen gewachsen Oberflächenschutzsysteme mit KEMPEROL. Hält, was es verspricht.

Öffentliche Räume. Bodenlösungen für das Geschäftsleben

Service Professioneller und nachhaltiger Unterhalt für Ihr Gebäude

REIFEN FÜR DEN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UND INDUSTRIELLEN EINSATZ


Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg

Wenn Gebäudetechnik perfekte Orte schafft das ist Ingenuity for life. Weder zu kalt noch zu warm. Immer sicher. Immer beschützt.

BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München

IT-Sicherheitsmanagement /IT- Sicherheitsarchitekturen / Risikoanalysen / Softwareentwicklung / Public Key Infrastruktur /Verzeichnisdienste

Betoninstandsetzung Beanspruchungsklassen. Die Instandsetzungsmörtel in Beanspruchungsklassen nach DIN EN Eine Übersicht

Sika Duplex System schützt Bauteile gleichzeitig von innen und außen NACHHALTIGES ABDICHTUNGSSYSTEM FÜR LANGZEITSCHUTZ VON TIEFGARAGEN

Ucrete Industrieböden. Die widerstandsfähigsten Böden der Welt

Małgorzata Schröder 1

Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen

Transkript:

Betonbauwerke länger nutzen dank bewährter Korrosionsschutztechnologie

2 : Einzigartiger Korrosionsschutz für Beton Raue Umgebungsbedingungen können die strukturelle Integrität von Stahlbeton beeinträchtigen. Das Produktsortiment MasterEmaco und MasterProtect bietet eine ganze Reihe von Lösungen für größere Reparaturen und Verstärkun gen, Prävention sowie Konservierung. ist eine einzigartige und bewährte Lösung für den Korrosionsschutz. Beton ist unterschiedlichen Angriffen ausgesetzt Betonschäden Mechanisch Chemisch Physikalisch Korrosion, Chloridangriff und Karbonatisierung stellen enorme Herausforderungen für Bauwerke und Gebäude aus Beton dar. Um das Erscheinungsbild und die Langlebigkeit von Betonstrukturen zu gewährleisten, muss der Beton geschützt werden. Bewehrungskorrosion Karbonatisierung Chloridangriff Streuströme Einfache Anwendung Applikation mit Spritzpistole, Farbrolle oder Pinsel Produktvorteile auf einen Blick: Dauerhaftigkeit 10+ Jahre an belegten Referenzen mit Kontrollen vor Ort Korrosionsschutz Effektiver Schutz sowohl vor Karbonatisierung als auch vor chloridinduzierter Korrosion Zulassung, Dokumentation und Testberichte Nach europäischen Normen zertifiziert Schnelle Installation Einmalige Installationskosten Deutlich reduziertes Eindringen von Wasser Potenzielle Verbesserung der Energiebewertung von Gebäuden (gem. LEED-Werten) Die Lösungen von MasterEmaco und MasterProtect umfassen eine Vielzahl von Betonreparaturmörteln und Schutzsystemen für Betonoberflächen, die auf spezifische Projektanforderungen zugeschnitten sind.

3 Produkteigenschaften Einkomponenten-Korrosionsschutzmittel auf Silanbasis Das oberflächenapplizierte Korrosionsschutzmittel kombiniert die Kerneigenschaften mehrerer klassenführender Produkte für den Betonschutz. Es gelangt durch die Betonporen zu den Bewehrungsstäben, wo es eine hochgradig korrosionsbeständige Umgebung schafft, die den Korrosionsprozess stoppt und weitere Schäden verhindert Eigenschaften Bildet keine Ablagerungen an der Oberfläche und dringt tief in den Beton ein Verhindert anodische und kathodische Korrosionsreaktionen Verstärkt die Passivschicht der Stahlbewehrung Deutlich reduziertes Eindringen von Wasser Vorteile Ermöglicht die Applikation einer Schutzschicht, z. B. aus ästhetischen Gründen Keine visuelle Veränderung der Oberfläche Verzögert den Korrosionsbeginn und reduziert aktive Korrosionsprozesse erheblich Nutzen Verlängerte Nutzungsdauer des Bauwerks Reduzierte Instandhaltungs- und Betriebsausfallkosten Einmalige Installationskosten Vollständig zertifizierte und bewährte Technologie 1119 PCI Augsburg GmbH Piccardstraße 11 D-86159 Augsburg 15 DE0254/01 (DE0254/01) EN 1504-2:2004 Quick Evaluation Guide for Corrosion Inhibition for Reinforced Concrete Structures wurde von mehreren europäischen Forschungsgemeinschaften unabhängig geprüft und Oberflächenschutzprodukt/ Hydrophobierende Imprägnierung EN 1504-2 Prinzipien 1.1/2.1/8.1 Eindringtiefe Klasse II 10 mm Wasseraufnahme und Absorptionskoeffizient Alkalibeständigkeit < 7,5 % im Vergleich mit unbehandelter Probe < 10 % nach Eintauchen in Alkalilösung Trocknungs- Klasse II > 10 % geschwindigkeit Masseverlust nach mehr als 20 Zyklen Frost-Tausalz- später, verglichen mit Wechsel- dem nicht imprägnierten beanspruchung Probekörper Gefährliche Übereinstimmung mit Stoffe 5.3 (EN 1504-2) ist nach europäischen Normen zertifiziert. Schnellbewertungsleitfaden für die Ersteinschätzung potenzieller Korrosion.

4 Betonschutz: Vermeidung zukünftiger Kosten Die Verwendung von Beton in den Bereichen Infrastruktur und Industrie sowie für den Gewerbe- und Wohnungsbau hat in den vergangenen 15 Jahren in noch nie dagewesenem Maße zugenommen. Welche Lebensdauer haben diese Betonstrukturen? Betonbauwerke länger nutzen Die zunehmende Forderung nach längeren Nutzungsdauern und Möglichkeiten für die Sanierung und Renovierung bestehender Bauwerke erfordern entsprechende technische Lösungen für ihre Instandhaltung und Reparatur. Zu den Herausforderungen von Bauwerken mit langer Nutzungsdauer gehören zunehmend auch schwierige Witterungs-, Umweltund Betriebsbedingungen. in Zahlen 40 % Kosteneinsparung Bei unserem Referenzprojekt Torres Blancas in Alicante konnten die Bauarbeiten um mehrere Wochen verkürzt und die ursprünglich für einen kompletten Austausch veranschlagten Renovierungskosten um 40 Prozent reduziert werden. 10 + Jahre Über ein Jahrzehnt Baufachwissen und Erfahrung. Unsere Experten vor Ort erarbeiten gemeinsam mit Ihnen den effizientesten Betonschutz. Betonbauwerke mit den richtigen Lösungen länger nutzen 1Komponente ist ein gebrauchsfertiges Einkomponenten-Korrosionsschutzmittel, für dessen Einsatz keine weiteren Materialien erforderlich sind. Herkömmliche Methode für die Sanierung und den Schutz von Beton Sanierung und Schutz von Beton mit Zustand der Baustruktur 100 % 90 % 1. Einmaliger Betonsanierungs- und -schutzzyklus 80 % 85 % 70 % 1. Betonsanierungszyklus 2. Betonsanierungszyklus 3. Betonsanierungszyklus 55 % Zeit Planung und Bau Nutzung Beispiel für die Wechselwirkung von Schutzmitteln und Reparaturmörteln (von Projekt zu Projekt verschieden, da vom Zustand des Betons abhängig). BASF

5 Typische Bauwerke mit hohem Risikopotenzial Gebäude in Küstennähe Hafenbauwerke, wie z. B. Kais, Anlegestellen und Brücken in Spritzwasserzonen Industrielle Behälter, Silos oder Becken, die Chloriden oder salzhaltiger Luft ausgesetzt sind Strukturen, die Nässe und Streusalz intensiv ausgesetzt sind, z. B. Parkdecks

6 im Detail Korrosionserkennung im Frühstadium Die Korrosion von Stahlbeton ist gewöhnlich ein schleichender chemischer Prozess unter Einfluss von natürlichem CO 2 bzw. von Chloriden. Dem Auftreten der ersten sichtbaren Schäden am Betonbauwerk geht ein monate- oder jahrelanger unsichtbarer Korrosionsprozess voraus, der schwerwiegende strukturelle Beeinträchtigungen zur Folge haben kann. Deshalb müssen Bauwerke, die extremen Umweltbedingungen oder hohen Risiken ausgesetzt sind, zur Vermeidung kostspieliger Reparaturen auch dann untersucht werden, wenn es noch keine sichtbaren Anzeichen einer Korrosion gibt. Der Korrosionsgrad bestimmt die notwendigen Maßnahmen Korrosionsgeschwindigkeit (μa/cm²) < 0,1 Korrosionsgrad der Struktur Vernachlässigbar (passiviert) Geschätzte Dauer bis zum Auftreten sichtbarer Schäden Von 0,1 bis 0,5 Gering > 10 Jahre Schnelle Prüfung vor Ort Die Korrosionsgeschwindigkeit lässt sich schnell durch zerstörungsfreie Prüfungen vor Ort mit tragbaren Geräten ermitteln. Dabei wird anhand galvanostatischer Impulse, die in den betroffenen Beton induziert werden, und mithilfe numerischer Algorithmen die Korrosionsgeschwindigkeit in μa/cm 2 abgeschätzt. Von 0,5 bis 10 Moderat 3 5 Jahre > 1,0 Hoch < 2 Jahre BASF Typische Schadensursachen und geeignete Lösungen Wir unterscheiden zwischen zwei Korrosionsprozessen: Karbonatisierung und chloridinduzierte Korrosion. Bei der Karbonatisierung wird der natürliche ph-wert des Betons gesenkt, wodurch die Passivschicht des Bewehrungsstahls angegriffen wird und der Stahl korrodiert. Bei der chloridinduzierten Korrosion dringt Chlorid in den Beton ein. Sobald es den Bewehrungsstahl erreicht, greift es die Passivschicht an und es kommt zu Lochfraß. Einzigartige Kombination Aufgrund dieser einzigartigen Wechselwirkung eignet sich im Anschluss an die Sanierung von geschädigtem Beton ideal zum Schutz und zur Verlängerung der Nutzungsdauer. Dies gilt insbesondere für Strukturen, die aufgrund rauer Umweltbedingungen einem erhöhten Korrosionsrisiko unterliegen. Zwei Schutzmöglichkeiten Erste Anzeichen für ein Korrosionsproblem sind Rostflecken, Risse und geringfügige Abplatzungen. MasterProtect 8000 CI schützt auf zweierlei Weise: Erstens hemmt es die Korrosion, indem es die Passivschicht des Bewehrungsstahls wiederherstellt. Zweitens reduziert es das Eindringen von Feuchtigkeit, indem es die Betonmatrix imprägniert.

7 Korrosionsfördernde Faktoren: Meerwasser (Salz) Karbonatisierung (Verlust der Passivschicht) Enteisungsmittel (Salz) Unzureichende Betonschichtdicke Risse und Delaminierungen Mechanische Beschädigung Bewehrungsstahl mit erhöhtem Korrosionsrisiko Molekulare Technologie, die den Beton durchdringt und vor Korrosion schützt (Typische) Betonschicht Effektive Lösungen: : das flüssig applizierte Korrosionsschutzmittel für große Flächen Häufig in Kombination mit MasterEmaco-Reparaturmörteln für die Sanierung struktureller und nicht struktureller Schäden MasterProtect 330 EL als zusätzlicher, ästhetischer Karbonatisierungsschutz Der Korrosionsgrad bestimmt die notwendigen Maßnahmen

8 langfristige Kosteneinsparungen Garantierte Wirtschaftlichkeit mithilfe unserer Lebenszyklus-Kostenanalyse (LCCA) Eine wesentliche Voraussetzung für die Auswahl der wirtschaftlichsten Lösung durch die Eigentümer und Techniker ist die Berechnung der Vorteile eines Reparaturverfahrens für einen bestimmten Lebenszyklus. Beleg der Wirtschaftlichkeit BASF hat in Zusammenarbeit mit Branchenexperten ein Programm zur Berechnung der Lebenszykluskosten entwickelt, mit dem wir unsere Kunden unterstützen können. Das Ergebnis dieser Analyse kann dem Projektteam als Bericht zur Verfügung gestellt werden. Vergleich der Lebenszykluskosten Fallbeispiel Ein direkter Vergleich der empfohlenen Schutzmaßnahmen gegenüber einem herkömmlichen Reparatur- und Instandhaltungsansatz: Die nachfolgende Grafik beschreibt die Ergebnisse eines Silo-Sanierungsprojekts, bei dem die Reparatur von Rissen mit MasterInject und strukturelle Reparaturen mit MasterEmaco-Mörteln simuliert wurden. Im Basisfall wurden nur die anfängliche Reparatur sowie die wiederkehrenden Reparaturen berücksichtigt, wohingegen nach der Anti-Karbonatisierungsbeschichtung mit MasterProtect 330 EL und der Behandlung mit dem überragenden Korrosionsschutzmittel weitere Reparaturmaßnahmen entfallen. In diesem Fallbeispiel ist aufgrund seiner Wirtschaftlichkeit die vorteilhafteste Lösung. : Geringste Gesamtkosten Anfängliche Investition Wiederholte Anwendung Applikationsfehler 2.500 Tsd. 2.000 Tsd. Ein Lebenszykluskostenbericht enthält gewöhnlich: Lebenszykluskostenvergleich Jährliche Kostenanalyse Analyse des kumulativen Nettogegenwartswertes (NPC) Eine erste Empfehlung für eine kostenoptimierte Lösung Nettogegenwartswert (NPC) 1.500 Tsd. 1.000 Tsd. 500 Tsd. Tsd. Ohne Schutz MasterProtect 330 EL MasterProtect 8000 CI BASF

9 muss nur einmal zu Beginn und erneut nach 26 Jahren appliziert werden Jährliche Kosten Übersicht der jährlichen Kosten der jeweiligen Option (an konkrete Bedürfnisse anpassbar) Basisfall: Ohne Schutz 1. Lösung: MasterProtect 330 EL 2. Lösung: Kosten in 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 BASF Jahr : hohe Erstanwendungskosten, langfristig jedoch die wirtschaftlichste Lösung Kumulative Kosten (NPC) Die wirtschaftlichste Lösung wird anhand der abgezinsten Nettogegenwartskosten im abschließenden Lebenszykluskostenbericht ersichtlich Basisfall: Ohne Schutz 1. Lösung: MasterProtect 330 EL 2. Lösung: Kosten in 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 BASF Jahr

10 Wählen Sie die passende Lösung für Ihr Problem Die Erfüllung der in EN 206 festgelegten Mindestanfor der ungen gewährleistet noch keinen langlebigen Beton. Bauwerke mit langer Nutzungsdauer erfordern neben der sachgemäßen Planung und Beschaffenheit des Betons, einschließlich der notwendigen Betonschichtdicke, auch eine korrekte Platzierung. Auswahl der richtigen Lösung Von der Planung bis zur Aushärtung jede noch so kleine Abweichung bei der Konstruktion und Ausführung öffnet den Weg für die Beeinträchtigung der Betonqualität. Danach ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis eine rasch voranschreitende Karbonatisierung, chemische Angriffe und Enteisungssalze beginnen, Schäden am Beton und folglich am gesamten Bauwerk zu verursachen. Diese Qualitätsminderung des Betons lässt sich an neuen und sanierten Bauwerken durch den Einsatz geeigneter Schutzmaterialien vermeiden. Sichere und zuverlässige Lösungen Expositionsklassen Die empfohlenen oberflächenapplizierten Schutzprodukte lassen sich den in EN 206-1 definierten Expositionsklassen zuordnen. Unser Referenzprojekt Torres Blancas in Alicante, Spanien. ist eine zertifizierte und bewährte Technologie.

11 MasterProtect Produktauswahl Dekorativer Anstrich Dispersionen auf Acrylbasis Korrosionsschutzmittel Hydrophobierende Imprägnierung Beschichtungen auf Kunstharzbasis Umgebung Keine Gefahr von Korrosion oder sonstigen Angriffen Korrosion durch Karbonatisierung Chloridinduzierte Korrosion Frostbeanspruchung Aggressive chemische Umgebung Expositionsklasse X0 XC1 XC4 XS1 XS3 XD1 XD3 XF1 XF4 XA1 XA3 Lösung MasterProtect 330 EL MasterProtect 8000 CI MasterProtect H 303 MasterSeal Systeme

12 Zugang zu umfassendem Fachwissen und weltweiter Erfahrung Unsere Experten von Master Builders Solutions beraten Sie gerne und erarbeiten mit Ihnen die kostenwirksamste Lösung für Ihr Projekt zum Schutz oder zur Sanierung von Betonstrukturen. Steigern Sie den Wert Ihres Bauwerks Unsere frühzeitige und vorausschauende Diagnose und Beurteilung des aktuellen Zustands und die Empfehlung angemessener Maßnahmen zum Schutz vor eindringendem Kohlendioxid, Wasser und Chlorid ermöglicht Ihnen, fortschreitende Korrosionsschäden umgehend zu vermeiden. Somit können Sie den Wert Ihres Bauwerks durch eine längere Nutzungsdauer deutlich erhöhen. Messung der Korrosionsgeschwindigkeit durch die Experten von Master Builders Solutions Wirksame Schutz- und Sanierungslösungen erfordern eine möglichst frühzeitige Erkennung des Korrosionspotenzials. Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Berater in Verbindung, um eine möglichst frühe Beurteilung Ihres Projekts sicherzustellen.

13 Hang Zhou Bay-Brücke, Volksrepublik China Albert-Brücke, Windsor, Großbritannien Christiansborg Slotstårn, Kopenhagen, Dänemark Yilport Kai, Kocaeli, Türkei Tachibana-Brücke, Japan Torres Blancas-Komplex, Alicante, Spanien

14 Museum Fundació Miró in Barcelona, Spanien Die Herausforderung Das 1975 in Barcelona an den Hängen des Montjuic mit Blick auf die Stadt erbaute Museum Fundació Miró ist aus Stahlbeton errichtet worden. Die Fassade besteht hauptsächlich aus bewehrten Sichtbetonfertigteilen mit weißem Anstrich, um es wie weißen Beton aussehen zu lassen. Aufgrund seines Alters, der Qualität des beim Bau verwendeten Betons und vor allem seiner unmittelbaren Nähe zur Küste traten in einigen Bereichen deutlich sichtbare, schwere Korrosionsschäden auf. Am schwersten betroffen waren die Außenwände. An einigen Stellen brach bereits stark korrodierter Bewehrungsstahl durch die Betonschicht. Das Produkt wurde 2005 aufgetragen. Die Kontrolle erfolgte in den Jahren 2007, 2013 und 2015 mit hervorragenden Ergebnissen, trotz der widrigen Küstenbedingungen und der durch die Karbonatisierung des Betons gegebenen Umstände. Wirksamkeit von 0,50 0,45 0,40 0,35 Die Lösung Es wurde ein frühzeitiger Aktionsplan zur Stabilisierung der Struktur erstellt, der 2005 begonnen werden sollte. Während der ursprüngliche Plan für die Reparaturen an den Außenwänden des Gebäudes noch umfangreiche Reparaturen und kathodischen Korrosionsschutz für die Struktur umfasste, entschied man sich nach der Überarbeitung des Plans vorrangig für eine Diagnose und Zustandsbewertung der Struktur, mit nur geringen Betonreparaturen. Anhand der Bewertungsergebnisse wurden je nach Ausmaß der Schäden die für jeden einzelnen Bereich erforderlichen Reparaturmaßnahmen festgelegt. BASF hat die Wirksamkeit seines oberflächenapplizierten Korrosionsschutzmittels MasterProtect 8000 Cl umfassend getestet und überwacht. Icorr (μa/cm²) 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0 Zone A Zone B Zone C Zone D Zone E Erste Messungen vor der Anwendung 7½ Jahre nach der Applikation 10 Jahre nach der Applikation Korrosionsschwelle (oberhalb dieses Wertes liegt aktive Korrosion im Beton vor) BASF 50 % KOSTENEINSPARUNG Die Ergebnisse: Mehr als 50 Prozent geringere Kosten gegenüber einer vollständigen Sanierung Nachweis der Wirksamkeit des oberflächenapplizierten Korrosionsschutzes Beleg des Konzepts unter realen Bedingungen bei Kar bona tisierung und chloridinduzierter Korrosion des Betons

15 10 JAHRE praxiserprobter Korrosionsschutz mit. Das Museum Fundació Miró dient als Beweis und Dokumentation hervorragender Ergebnisse.

16 Historische Kühltürme in Beringen, Belgien

17 Die Herausforderung Die zwischen 1923 und 1952 errichteten vier Kühltürme im belgischen Beringen sind seit 1993 Teil eines historischen Nationalmonuments. Aus diesem Grund waren herkömmliche Korrosionsschutzsysteme wie zum Beispiel Beschichtungen, die das Aussehen der Türme verändert hätten, ausgeschlossen. Eine erste Begutachtung des Zustands der Bauwerke ergab, dass die Betonschicht über der Stahlbewehrung keinen ausreichenden langfristigen Schutz vor einer Karbonatisierung bieten würde. Tatsächlich wurde eine bereits hinter die bewehrte Betonschicht reichende Karbonatisierung gemessen, weshalb das Risiko korrosionsbedingter Strukturschäden als hoch eingestuft wurde. Die Lösung Das Expertenteam von Master Builders Solutions erarbeitete gemeinsam mit dem Team des Eigentümers einen Sanierungsplan, in dem sämtliche Projektanforderungen berücksichtigt wurden: Langzeitschutz vor einer fortschreitenden Korrosion Keine Veränderung des äußeren Erscheinungsbildes Verlängerung der Lebensdauer der Kühltürme Einfache und schnelle Anwendung Wirtschaftliche Umsetzung

18 Master Builders Solutions von BASF

19 Partnerschaftliches Vertrauen. Unsere Experten von Master Builders Solutions entwickeln innovative und nachhaltige Lösungen, die auf die konkreten An for derungen Ihres Bauprojekts zuges chnitten sind. Wir unterstützen Ihren Erfolg mit unserer fundierten Erfahrung und unserem globalen Netzwerk heute und auch in Zukunft. BASF Expertenwissen für die Baubranche Unter der Marke Master Builders Solutions bündelt BASF sein gesammeltes Know-how und entwickelt Lösungen für den Neubau, die Instandhaltung, die Instandsetzung und die Sanierung von Bauwerken. Unsere Kompetenz basiert auf mehr als einhundert Jahren Erfahrung in der Baubranche weltweit. Wir lösen Ihre speziellen baulichen Herausforderungen, indem wir nicht nur die richtigen Komponenten unserer Produktpalette kombinieren, sondern auch auf das Knowhow aus verschiedenen Fachbereichen und Regionen zurückgreifen. Wir stehen Ihnen jederzeit für genauere Informationen zur Verfügung. Unsere Produktpalette auf einen Blick: Betonzusatzstoffe Zementadditive Chemische Lösungen für den Untertagebau Abdichtungslösungen Dichtmittel Lösungen für Betonsanierung und Betonschutz Hochleistungsvergussmörtel Hochleistungsbodenlösungen

Master Builders Solutions von BASF für die Baubranche MasterAir Lösungen für kontrollierte Luftporenbildung in Beton MasterBrace Lösungen für Betonverstärkungen MasterCast Lösungen für die Fertigteilund Betonwarenindustrie MasterCem Lösungen für die Zementherstellung MasterEase Lösungen für niedrigviskosen Höchstleistungsbeton MasterEmaco Lösungen für Betonreparaturen MasterFinish Lösungen für die Schalungsbehandlung und hochwertige Betonoberflächen MasterFlow Lösungen für Präzisionsvergussmörtel MasterFiber Umfassende Lösungen für faserverstärkten Beton MasterGlenium Lösungen für Hochleistungsbeton MasterInject Lösungen für Betoninjektionen MasterKure Lösungen für die Betonnachbehandlung MasterLife Lösungen für hervorragende Dauerhaftigkeit MasterMatrix Lösungen für die hochentwickelte Rheologiesteuerung von Beton MasterPel Lösungen für wasserdichten Beton MasterPolyheed Lösungen für Standard-Beton MasterPozzolith Lösungen für wasserreduzierten Beton MasterProtect Lösungen für den Betonschutz MasterRheobuild Lösungen für hochfesten Beton MasterRoc Lösungen für den Untertagebau MasterSeal Lösungen für Abdichtungen MasterSet Lösungen für die Abbinde steuerung von Beton MasterSuna Lösungen für Sand und Gestein in Beton MasterSure Lösungen für außergewöhnlichen Erhalt der Verarbeitbarkeit von Beton MasterTop Dekorative Bodenbeschichtungen und Lösungen für Industrieböden Master X-Seed Innovative Erhärtungsbeschleuniger für Beton Ucrete Widerstandsfähige Industrieböden für extreme Belastungen QUANTIFIED SUSTAINABLE BENEFITS ADVANCED CHEMISTRY BY MASTER BUILDERS SOLUTIONS Wir lassen die Zahlen sprechen: Wir möchten Ihnen einige unserer energieeffizientesten Produktlösungen für die Bauindustrie vorstellen. Erfahren Sie, wie Sie Geld, Zeit und Energie sparen können. sustainability.master-builders-solutions.basf.com DEUTSCHLAND: BASF Coatings GmbH Construction Systems Donnerschweer Straße 372 26123 Oldenburg Deutschland T +49 (0)441 3402 251 F +49 (0)441 3402 333 construction-systems-de@basf.com www.master-builders-solutions.basf.de ÖSTERREICH: BASF Performance Products GmbH Construction Systems Roseggerstraße 101 8670 Krieglach Österreich T +43 (0)3855 2371 280 F +43 (0)3855 2371 283 construction-systems-de@basf.com www.master-builders-solutions.basf.at SCHWEIZ: BASF Schweiz AG Construction Systems Im Schachen 5113 Holderbank Schweiz T +41 (0)62 8689 360 F +41 (0)62 8689 359 construction-systems-de@basf.com www.master-builders-solutions.basf.ch Die in diesem Dokument enthaltenen Daten basieren auf dem aktuellen Stand unseres Wissens und unserer Erfahrungen. Sie stellen aufgrund der zahlreichen Faktoren, die die Bearbeitung und Anwendung unserer Produkte beeinflussen können, nicht die vertraglich zugesicherte Produktqualität dar und befreien den Bearbeiter nicht von eigenständig auszuführenden Recherchen und Prüfungen. Die vereinbarte Produktqualität zum Zeitpunkt des Gefahrenübergangs wird einzig im aufgestellten Spezifikationsdatenblatt aufgeführt. Alle Beschreibungen, Zeichnungen, Fotos, Daten, Verhältnisse und Gewichte o. ä. können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Es obliegt der Verantwortung des Abnehmers unserer Produkte, sicherzustellen, dass alle Eigentumsrechte und gesetzlichen Bestimmungen befolgt werden (10/2017). = eingetragene Marke der BASF Gruppe in vielen Ländern. EEBE 1744de