EVANGELISCHER OBERKIRCHENRAT STUTTGART

Ähnliche Dokumente
EVANGELISCHER OBERKIRCHENRAT STUTTGART,

Bilanzierung. tenzahlen im. Kirchenaustritte ,978% Rückgang (relativ) Taufen

Ergebnis 2011 und Trends der Amtshandlungen in den letzten 10 Jahren. II. EKD-Statistik Äußerungen des kirchlichen Lebens 2012 Erhebung

Ergebnis 2015 und Trends der Amtshandlungen in den letzten 10 Jahren

885. Grundsätze zur Festlegung und Verteilung des Anteils der Kirchengemeinden am Aufkommen der einheitlichen Kirchensteuer (Verteilgrundsätze)

Informationen für die Kirchengemeinden, Kirchenbezirke und Kirchlichen Verbände zur Aufstellung der Haushaltspläne für das Haushaltsjahr 2018

Amtsblatt. Herausgegeben vom Evangelischen Oberkirchenrat in Stuttgart. Bd. 67 Nr. 23 a November Inhalt: Seite Seite

Ergebnis 2012 und Trends der Amtshandlungen in den letzten 10 Jahren

Die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck hat in Hofgeismar das folgende Kirchengesetz beschlossen:

15. Evangelische Landessynode

880. Kirchensteuerordnung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (KiStO)

Amtsblatt. Herausgegeben vom Evangelischen Oberkirchenrat in Stuttgart. Bd. 67 Nr. 9 a September Inhalt: Seite Seite

62. Kirchliches Gesetz über den Evangelischen Kirchenkreis Stuttgart

Evangelisches Kirchensteueraufkommen in Deutschland. Entwicklung des Netto-Kirchensteueraufkommens in der EKvW

K o l l e k t e n p l a n Januar Erscheinungsfest für die Weltmission

K o l l e k t e n p l a n Januar Erscheinungsfest für die Weltmission. 16. Februar Sexagesimae für die Diakonie in der Landeskirche (DWW)

(Kirchliche Kollektenverordnung KKoV)

K o l l e k t e n p l a n

Inkraftgetreten am 1. April (Abl. 59 S. 123)

Amtsblatt. Herausgegeben vom Evangelischen Oberkirchenrat in Stuttgart. Bd. 66 Nr. 20 a September Inhalt: Seite Seite

Die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck hat in Hofgeismar das folgende Kirchengesetz beschlossen:

Evangelische Kirche in Deutschland

Evangelischer Kirchenbezirk Schwäbisch Gmünd Satzung des Kirchenbezirks Schwäbisch Gmünd zur Ausführung der Verteilgrundsätze

Rechtsverordnung über das kirchliche Kollektenwesen

K o l l e k t e n p l a n Januar Erscheinungsfest für die Weltmission. 11. Februar Estomihi für die Diakonie in der Landeskirche (DWW)

Änderungsblatt zum Plan für die kirchliche Arbeit 2018

Evangelische Kirche in Deutschland

Evangelisches Kirchensteueraufkommen in Deutschland

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

Die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck hat in Hofgeismar das folgende Kirchengesetz beschlossen:

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

Finanzverantwortung der Landeskirche und die Auswirkungen auf den Kirchenkreis Göttingen

Amtsblatt. Herausgegeben vom Evangelischen Oberkirchenrat in Stuttgart. Bd. 66 Nr. 9 a September Inhalt: Seite Seite

Im Vergleich zur Mitteldeutschen Kirche zeigt sich aber auch, dass wir vergleichsweise gut dastehen.

Evangelisches Kirchensteueraufkommen in Deutschland

E 21410B. Amtsblatt. der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Herausgegeben vom Evangelischen Oberkirchenrat in Stuttgart

Demographische Entwicklung in der Evangelischen Kirche der Pfalz Analysen - Zahlen Prognosen Schaubilder

Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4

Amtsblatt. Opfertag für die Diakonie in Landes- und Gesamtkirche am 13. Oktober Herausgegeben vom Evangelischen Oberkirchenrat in Stuttgart

Demographische Entwicklung in der Evangelischen Kirche der Pfalz Analysen - Zahlen Prognosen Schaubilder

Verteiler: Bezirkssynodale Kirchenpflegen Vortragsbücher Kirchengemeinden und Kirchenbezirk. des Evangelischen Kirchenbezirks Herrenberg

15. Evangelische Landessynode

Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö

Ausschnitt der Entwicklung der mit Hauptwohnung gemeldeten Personen nach Stadtteilen seit

2. Gemeindeglieder 2.1 Gemeindeglieder und Konfessionsanteil insgesamt

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Informationen aus der Statistik

Kirchengesetz. über Zuweisungen an Kirchgemeinden und Kirchenbezirke (Zuweisungsgesetz - ZuwG -) Vom 2. April 1998 (ABl S.

Kirchensteuerbeschluss vom 22. November Rechtsgrundlagen

Entwicklung der Gemeindegliederzahlen

Statistischer Bericht Statistiska rozprawa III. Quartal Viele Zahlen. Gute Informationen.

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode des Abgeordneten Thomas de Jesus Fernandes, Fraktion der AfD

T a g e s o r d n u n g für die Tagung vom 24. bis 27. November 2014

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographische Entwicklung in der Evangelischen Kirche der Pfalz Analysen - Zahlen Prognosen Schaubilder

2

Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4

Demographische Entwicklung in der Evangelischen Kirche der Pfalz Analysen - Zahlen Prognosen Schaubilder

Landeskirchlicher Tag der Presbyterinnen und Presbyter in Dortmund 09. März Herzlich Willkommen. zum Forum 4 Unsere Kirche und ihr Geld

Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4

Evangelischer Kirchenbezirk Besigheim

vom 27. Juni 2006 (ABl S. 151), zuletzt geändert durch Rechtsverordnung vom 14. August 2012 (ABl S. 65) Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt. Herausgegeben vom Evangelischen Oberkirchenrat in Stuttgart

Satzung des Evangelischen Kirchenkreises Recklinghausen nach den Bestimmungen des Finanzausgleichsgesetzes 1

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE. B e r i c h t des Rechtsausschusses betr. Entwurf eines Kirchengesetzes zur Änderung beamtenrechtlicher Vorschriften

E 21410B. Amtsblatt. der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Herausgegeben vom Evangelischen Oberkirchenrat in Stuttgart

Das Rechnungsprüfamt. der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Aufgaben, Organisation, Mitarbeitende und Prüfungen. 09.

Demographische Entwicklung in der Evangelischen Kirche der Pfalz Analysen - Zahlen Prognosen Schaubilder

Kirchengesetz über die Ordnung der diakonischen Arbeit

Steuern BO-Nr BO-Nr PfReg. H 7.2a

Demographische Entwicklung in der Evangelischen Kirche der Pfalz Analysen - Zahlen Prognosen Schaubilder

Daten zur Bevölkerung Inhaltsverzeichnis

Satzung des Evangelischen Kirchenbezirks Leonberg vom 16. November 2007

Vereinbarung über die Ersatzleistungen des Landes für den durch kirchliche Lehrkräfte an öffentlichen Schulen erteilten Religionsunterricht

Daten zur Bevölkerung Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt. Herausgegeben vom Evangelischen Oberkirchenrat in Stuttgart. Bd. 66 Nr. 20 a September Inhalt: Seite Seite

Vom 23. Oktober 2008 (GVBl. S. 198) Die Landessynode hat das folgende kirchliche Gesetz beschlossen:

Kirchliche Statistik

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Gesetz über die Statistik der Bevölkerungsbewegung und die Fortschreibung des Bevölkerungsstandes (Bevölkerungsstatistikgesetz - BevStatG)

Kindheit, Jugend und Familie

8 Was ist ein Haushaltssicherungskonzept?

Gemeindeversammlung am 14. Februar 2013

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ostheim v. d. Rhön

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt

Richtlinien zur Verrechnung der Kirchenlohnsteueranteile zwischen den Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland

Finanzsatzung des Pommerschen Evangelischen Kirchenkreises

Ausführungsgesetz der Evangelischen Landeskirche Anhalts zum EKD Kirchenmitgliedschaftsgesetz

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

H A U S H A L T S S A T Z U N G

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Neues Kommunales Rechnungswesen hier: Fragen bei der Umstellung der Haushalte der Gemeindeverbände auf das neue Rechnungswesen

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Transkript:

EVANGELISCHER OBERKIRCHENRAT 70012 STUTTGART 2012-12-13 POSTFACH 10 13 42 Telefon 0711 2149-0 Sachbearbeitung - Durchwahl Herr Wall - 221 Email: Thomas.Wall@elk-wue.de AZ 74.20 Nr. 583/7 An die Evang. Dekanatämter, Kirchlichen Verwaltungsstellen sowie großen Kirchenpflegen und Kirchenbezirkskassen A. Verteilbetrag 2013 und Zuweisungsbeträge 2013 I. Verteilbetrag 2013 für die Gesamtheit der Kirchengemeinden II. Berechnung der Zuweisungsbeträge 2013 pro Kirchenbezirk III. Mitteilung und Verwendung der Zuweisungsbeträge 2013 B. Gemeindegliederzahlen I. Stichtag zum Stichtag 31.12. II. Gemeindegliederentwicklung III. Bedeutung; Meldung der Taufen C. Freiwilliger Gemeindebeitrag 2011 A. Verteilbetrag 2013 und Zuweisungsbeträge 2013 I. Verteilbetrag 2013 für die Gesamtheit der Kirchengemeinden Die Landessynode hat am 28. November 2012 das Kirchliche Gesetz über den landeskirchlichen Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 verabschiedet. Im Haushaltsplan 2013 der Evangelischen Landeskirche in Württemberg wird der Verteilbetrag 2013 im Haushaltsbereich Aufgaben der Kirchengemeinden (Rechtsträger 0003) mit 200.731.100 veranschlagt. Der Verteilbetrag als Grundlage für die Berechnung der Zuweisungsbeträge 2013 wurde gegenüber dem Jahr 2012 um 3,0 % bzw. 5.846.500 angehoben. Zum Haushaltsausgleich bei Rechtsträger 0003 ist eine Rücklagenentnahme aus der gemeinsamen Ausgleichsrücklage der Gesamtheit der Kirchengemeinden in Höhe von 4.990.900 erforderlich. Für die Folgejahre sind nach den Orientierungsdaten der Mittelfristigen Finanzplanung geringere Zuschläge zum jährlichen Verteilbetrag vorgesehen: MFP 2013 bis 2016 2013 2014 2015 2016 Verteilbetrag in 200.731.100 204.745.800 206.793.200 208.861.200 Steigerung zum Vorjahr in % 3,0 2,0 1,0 1,0 Steigerung zum Vorjahr in 5.846.500 4.014.700 2.047.400 2.068.000 Die finanzielle Ausstattung des Haushaltsbereichs Aufgaben der Kirchengemeinden insgesamt kann der Darstellung im Sonderamtsblatt Haushaltserlass 2013 vom 27. September 2012 (Abl. 65 S. 142) entnommen werden.

II. Berechnung der Zuweisungsbeträge 2013 pro Kirchenbezirk Die Landessynode hat am 9. Juli 2005 eine Änderung der Verteilgrundsätze beschlossen. Seit dem Haushaltsjahr 2006 werden die Zuweisungsbeträge nach diesem Berechnungsmodus, dem so genannten Verteilverfahren ab 2006 ermittelt (Abl. 61 S. 333). Die Berechnung der vier Dekanatsbezirke, die seit 2008 im Kirchenbezirk "Evang. Kirchenkreis Stuttgart" aufgegangen sind, basiert auf den Regelungen in I. 5. und II. 2. lit. b der Anlage 1 zu Abschnitt V. 2. der Verteilgrundsätze, wonach bisherige Kirchenbezirke für die Berechnungen der Zuweisungsbeträge als fortbestehend angesehen werden. Eine Neuabgrenzung von Kirchenbezirken durch die Umgliederung einzelner Kirchengemeinden gemäß 2 Absatz 1 KBO wurde zum 1. Januar 2013 nicht beantragt und vom Oberkirchenrat verfügt. Die Berücksichtigung der Umgliederung von Kirchengemeinden zwischen Kirchenbezirken bei der Berechnung der Zuweisungsbeträge ist erst wieder zum 1. Januar 2014 möglich. Die Berechnung der Zuweisungsbeträge 2013 nach dem Verteilverfahren ab 2006 ist diesem Rundschreiben beigefügt (Anlage 1). Die sich aus der Berechnung ergebenden Zuweisungsbeträge pro Gemeindeglied für das Haushaltsjahr 2013 werden dem Rundschreiben ebenfalls beigefügt (Anlage 2 Balkendiagramm). III. Mitteilung und Verwendung der Zuweisungsbeträge 2013 Die berechneten Zuweisungsbeträge für das Haushaltsjahr 2013 werden in der nächsten Zeit für jeden Kirchenbezirk per Verfügung festgesetzt und baldmöglichst zugesandt werden. Die Festsetzung der Kirchensteuerzuweisungen 2013 für die einzelnen Kirchengemeinden erfolgt nach Abschnitt VI Ziffer 6.1 der Verteilgrundsätze durch den jeweiligen Kirchenbezirksausschuss mit der Genehmigung der Haushaltspläne 2013 der Kirchengemeinden. Bei der Ermittlung des Finanzbedarfs der Kirchengemeinden und der Zuweisung nach Merkmalen sind Abschnitt VI der Verteilgrundsätze, die Informationen für die Kirchengemeinden und Kirchenbezirke zur Aufstellung der Haushaltspläne (Abl. 65 S. 139 ff.) und insbesondere die Regelungen der jeweiligen Bezirkssatzung zu beachten. Die Höhe des Zuweisungsbetrags pro Kirchenbezirk hängt von der Höhe des Verteilbetrags, der Entwicklung der Gemeindegliederzahl und den Auswirkungen des Verteilverfahrens ab 2006 ab. Daraus ergibt sich in den einzelnen Kirchenbezirken eine unterschiedliche Entwicklung. Im Sinne einer nachhaltig wirtschaftenden Kirche sind Strategien umzusetzen, die auch langfristig eine Finanzierung aller Maßnahmen aus dem laufenden Haushalt sicherstellen. Die Anhebung des Verteilbetrags 2013 sollte nicht zu einer Verlangsamung der Strukturanpassungsprozesse verleiten. Rücklagenentnahmen zur Deckung des laufenden Finanzbedarfs sollten nur im Rahmen von Restrukturierungsmaßnahmen erforderlich sein.

Der Ernst der Lage und des Auftrags zum nachhaltigen Planen und Restrukturieren der Haushalte wird vor allem dort unterstrichen, wo einzelne Haushalte bereits jetzt trotz des Rekordniveaus des Verteilbetrags nur noch durch Rücklagenentnahmen zur Deckung des laufenden Aufwands ausgeglichen werden können. B. Gemeindegliederzahlen I. Stichtag zum 31.12. Der Berechnung der Zuweisungsbeträge werden seit drei Jahren die zum Stichtag 31.12. im kirchlichen Meldewesen ausgewerteten Gemeindegliederzahlen zu Grunde gelegt. Für die Zuweisungsbeträge 2013 sind damit die Gemeindegliederzahlen zum 31.12.2011 maßgebend. Vorteil dieser Stichtagsregelung sind einheitliche Zahlen für Zwecke wie die Berechnung der Zuweisungsbeträge, Veröffentlichungen in Haushaltsplänen, auf EKD-Ebene und im landeskirchlichen Jahresbericht. Mit der Stichtagsumstellung wurde vor allem auch eine geeignetere Grundlage für die Analyse der Entwicklung der Gemeindegliederzahlen geschaffen. II. Gemeindegliederentwicklung Zu unserer Landeskirche gehörten zum 31.12.2011 nach Auswertung der Daten des kirchlichen Meldewesens noch 2.190.544 Gemeindeglieder. Die Gemeindegliederzahl hat damit im Jahr 2011 mit 21.646 Gemeindegliedern bzw. 0,978 % erneut deutlich abgenommen. Von der Größenordnung her kommt der Rückgang dem Verlust eines kleineren Kirchenbezirks gleich. Zur Betrachtung der Entwicklung können Daten über Zu- und Abgänge aus der EKD- Statistik Äußerungen des kirchlichen Lebens 2011 und einer Sonderauswertung des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg zu Sterbefällen und Wanderungen in Württemberg im Jahr 2011 herangezogen werden: "Bilanzierung" der Gemeindegliederzahl Gemeindegliederzahl aus dem Meldewesen zum 31.12.2010 2.212.190 Zugänge 2011 +Taufen +18.075 +Aufnahmen * +2.569 +Zuzüge +29.822 Abgänge 2011 -Kirchenaustritte -11.642 -Verstorbene -26.918 -Wegzüge -33.365 Bilanzierung 2.190.731 Gemeindegliederzahl aus dem Meldewesen zum 31.12.2011 2.190.544 Differenz +187 * Ohne Aufnahmen über die Zentrale Aufnahmestelle Stuttgart von Personen, die nicht in Württemberg wohnen; diese Aufnahmen werden nur in der EKD-Statistik mitgezählt. Bei einem Gesamtvolumen der Zu- und Abgänge von über 122.000 erscheint die Differenz von 187 zwischen der Gemeindegliederzahl zum 31.12.2011 und der durch Bilanzierung fortgeschriebenen Gemeindegliederzahl vom 31.12.2010 nur noch marginal.

Ein etwas ausführlicher Bericht zur Gemeindegliederentwicklung 2011 kann im Dienstleistungsportal unter www.service.elk-wue.de/finanzen-der-kirchengemeindenund-statistik im rechten Fensterblock (Marginalspalte) eingesehen werden. Dort werden auch noch die Bilanzierung der Daten pro Kirchenbezirk, der Anteil der Evangelischen an der Bevölkerung sowie die Altersprofile der Wanderungsbewegungen und Sterbefälle betrachtet. In den letzten 20 Jahren sind die Gemeindeglieder der Landeskirche Württemberg um fast 290.000 zurückgegangen. Dabei hat sich der jährliche Verlust in den letzten Jahren verstärkt. Allein in den letzten fünf Jahren waren das im Saldo fast 114.000 Gemeindeglieder (39 % in einem Viertel des Zeitraums). Ergänzend hierzu noch eine Darstellung des jährlichen prozentualen Gemeindegliederverlusts in den letzten 20 Jahren: Im Zusammenhang mit der Betrachtung des Verlusts wird auch die sorgfältige Registrierung neuer Gemeindeglieder im Meldewesen hier nachfolgend wieder ein wichtiges Thema. III. Bedeutung der Gemeindegliederzahl, Meldung der Taufen Nach 6 Absatz 1 Kirchengemeindeordnung sind Kirchengemeindeglieder alle Mitglieder der Evangelischen Landeskirche, die in einer Kirchengemeinde Württembergs gemeldet sind oder bei Fehlen einer solchen Meldung ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Sinne des kirchlichen Steuerrechts haben. Die amtliche Gemeindegliederzahl mit der Festlegung der Anzahl der Gemeindeglieder mit Hauptwohnsitz und alleiniger Wohnung wird aus den Daten des kirchlichen Meldewesens gewonnen. Diese amtliche Gemeindegliederzahl wird jährlich der EKD- Statistik zu Grunde gelegt und stellt vor allem bei der Besoldungseinstufung von Pfarrstellen und der Berechnung der Zuweisungsbeträge eine wesentliche Komponente dar. Bei der Betrachtung bzw. Plausibilitätsprüfung der Altersstruktur der Gemeindeglieder der Württembergischen Landeskirche fällt die geringe Anzahl der

Gemeindeglieder vor Vollendung des 1. Lebensjahrs (Alter = 0) auf. Die Anzahl der an die Einwohnermeldeämter zeitnah zu meldenden Taufen im 1. Lebensjahr lässt sich aus der EKD-Statistik Äußerungen des kirchlichen Lebens 2011 mit 11.849 Taufen ablesen. Der jährliche Altersbaum aus dem kirchlichen Meldewesen weist allerdings nur 4.754 Taufen von Kindern im 1. Lebensjahr aus. Das sind 40 % der nach der EKD-Statistik im 1. Lebensjahr vollzogenen Taufen. Vor 10 Jahren war der Anteil mit 22 % bzw. 3.716 von 16.952 Taufen im 1. Lebensjahr zwar noch weit geringer, aber auch hier dürfte das Verbesserungspotential noch lange nicht ausgeschöpft sein Wir geben auf Grund der Bedeutung der amtlichen Gemeindegliederzahl folgende Hinweise hinsichtlich der Meldung von Taufen wegen der sich im Wesentlichen daraus rekrutierenden Anzahl der Gemeindeglieder der Landeskirche: Hinweis 1: Jede Taufe ist nach 6 Absatz 1 Kirchenregisterordnung unverzüglich in das Taufverzeichnis einzutragen. Nach 24 Absatz 1 Kirchenregisterverordnung ist dem Einwohnermeldeamt des Wohnorts sofort nach Eintrag der Amtshandlung die Taufe mitzuteilen. Hinweis 2: Die Einhaltung der Bestimmungen der Kirchenregisterverordnung ist nach 2 Absatz 3 Kirchenregisterverordnung im Rahmen der Visitationsordnung zu überwachen. Hinweis 3: Nach 30 Kirchenregisterverordnung führt die Landeskirche ein Verzeichnis aller in ihrem Bereich vollzogenen Taufen mit der Zuordnung zu den entsprechenden Taufverzeichnis führenden Stellen. Dafür ist es ebenfalls erforderlich, dass alle vollzogenen Taufen auch dieser Zentralen Taufauskunftsstelle beim Oberkirchenrat mit dem Durchschlag aus dem Formularsatz Taufe oder elektronisch über DaviP-W gemeldet werden (siehe auch Rundschreiben AZ 32.10 Nr. 76/6b vom 15. Februar 1993). Für eine Auswertung des Taufprofils (Taufen nach Alter und Geschlecht) wird ein vollständiger Datenbestand benötigt; damit könnte auch eine Vollerhebung der Taufen über die Pfarr- und Kirchenregisterämter vermieden werden. Für Gemeindegliedervorausberechnungen, die auch als Orientierungsgröße in der Prioritätensetzung und Bemessung für künftige Haushalte dienen sollen, werden belastbare Datenbestände benötigt. Für Rückfragen zur Meldung der Taufen und den damit zusammenhängenden Vorschriften aus der Kirchenregisterverordnung steht als Ansprechpartnerin Frau Verena Kuhnle ( 0711 2149-545, Verena.Kuhnle@elk-wue.de) vom Referat Informationstechnologie des Oberkirchenrats zur Verfügung. C. Freiwilliger Gemeindebeitrag (FGB) 2011 Der FGB erweist sich seit seiner landeskirchenweiten Einführung im Jahr 2007 weiter als wichtige Einnahmequelle für die Kirchengemeinden. Der Gesamtertrag für das Haushaltsjahr 2011 konnte mit insgesamt über 9,1 Mio. noch einmal um 200.000 gegenüber dem Haushaltsjahr 2010 gesteigert werden. Gleichzeitig ist die auf Ebene der einzelnen Kirchenbezirke zu beobachtende Entwicklung recht unterschiedlich ausgefallen, wie aus der Darstellung der prozentualen Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Anlage 3 zu erkennen ist.

Nach der Haushaltstextdatei und den Zuordnungsrichtlinien (Abl. 63, S. 528) sind die Erträge des FGB bei der Mindestgruppierung 42260 im Ordentlichen Haushalt zu buchen. Auch Erträge des FGB aus investiven Projekten sind direkt bei dieser Mindestgruppierung im Ordentlichen Haushalt zu vereinnahmen und über die Mindestgruppierung 58724 an den Vermögenshaushalt zuzuführen (Anlage 1 des Haushaltserlasses, Abl. 65 S. 174). Über die Gruppierungen 42260 und 58724 der Haushaltstextdatei lassen sich die Mittel des FGB für investive Projekte und den laufenden Haushalt voneinander abgrenzen: Diese Differenzierung fließt auch in die Darstellung des Ertrags pro Gemeindeglied/Kirchenbezirk in Anlage 4 zu diesem Rundschreiben ein. Das bis 2006 erhobene Kirchgeld hat zum Ausgleich des Ordentlichen Haushalts beigetragen. Bei der Planung der Projekte des FGB für das Haushaltsjahr 2013 soll wieder an diesen dem FGB übertragenen Staffelstab erinnert werden. Bei Anfragen zur Bewertung des Jahresergebnisses im Einzelfall oder bei Interesse an der verbesserten Nutzung des Instruments steht die Fundraising-Stelle der Landeskirche mit Pfarrer Helmut Liebs wie bisher zur Verfügung. Dr. Martin Kastrup Oberkirchenrat Anlage 1 Berechnung der Zuweisungsbeträge 2013 Anlage 2 Zuweisungsbeträge 2013 pro Gemeindeglied in Balkendiagramm Anlage 3 Freiwilliger Gemeindebeitrag prozentuale Veränderung pro Kirchenbezirk Anlage 4 Freiwilliger Gemeindebeitrag Betrag pro Gemeindeglied/Kirchenbezirk