Umbau des Belüftungssystem Oktober November 2010

Ähnliche Dokumente
Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe. Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern

5. Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz Umwelt-Campus Birkenfeld. Innovation & Technologie als Erfolgsfaktor

Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt

Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden

KLARANLAGE EBERSBERG

Verfahrenstechnische und Energetische Sanierung der Kläranlage Bad Feilnbach

EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide

Ingenieure. Energieeffiziente Planung von Belüftungssystemen am Beispiel des VKW Erdinger Moos

Optimierung des Klärwerk - Bachgau mit einer dynamischen Simulation

Energieeffizienz in der Abwassertechnik

ZielElektrizitätsverbrauch von Klärwerken und Schlammverbrennungsanlage bis 2020

Vor-Abbau organischer Fracht in langen Kanalnetzen

Kläranlage Dresden-Kaditz Planungsanpassung der biologischen Abwasserbehandlung

Zentrale Abwasserreinigungsanlage Vandans

Regelungsstrategien einer vorgeschalteten Denitrifikation + einer intermittierenden Nitrifikation-Denitrifikation und Betriebserfahrungen.

BMU-Umweltinnovationsprogramm zur Förderung von Demonstrationsvorhaben Energieeffiziente Abwasseranlagen (EAA)

Statustreffen am 26. bis 27. August 2013 in Jena

Klimaschutzteilkonzept Erstellung und Umsetzung auf der KA - Dessau

Betrieb von Belüftungssystemen im Vergleich. 33. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen/ Lehrer 06./ 07. Oktober 2010, Lüneburg

Anschluss der Kläranlage Hömberg an die Kläranlage Nassau

BMUB-Umweltinnovationsprogramm zur Förderung von Demonstrationsvorhaben Energieeffiziente Abwasseranlagen (EAA)

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung

DWA-LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN Energie und Faulgas. Lehrer-Obmann-Tag 15./ in Gera

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011

BMU-Umweltinnovationsprogramm zur Förderung von Demonstrationsvorhaben Energieeffiziente Abwasseranlagen (EAA)

Klimaschutz-Teilkonzept klimafreundliche Abwasserbehandlung für die Kläranlage Groß-Umstadt

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Neue Konzepte für die anaerobe Schlammstabilisierung kleiner Anlagen

. ÖWAV. 15 Jahre Leistungsvergleich

Energiecheck und Energieanalysedas DWA A 216

Kläranlagenkataster Tirol

DWA-LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN Energie und Faulgas. Lehrer-Obmann-Tag 15./ in Dresden

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass. Bezirk Schwaz. Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft

Außerbetriebnahme, Revision, Inbetriebnahme von Faulbehältern

Einsparungspotentiale, Betriebsoptimierung auf Abwasserreinigungsanlagen anhand von Beispielen

Gemeinde St. Peter Zukünftiges Abwasserkonzept

Jahresbericht ARA Esslingen

Förderprojekt : Energieautarke Kläranlage mit Deammonifikation Kläranlage Eisenhüttenstadt

Stickstoff- und Phosphorentfernung Entwicklungen in Österreich N. Matsché

AUSBAU UND SANIERUNG ARA OBERWYNENTAL. Bauprojekt 2013

Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen. KAN - Sprechertag 2007

Bericht ARA Konstanz: - Optimierung Belüftung - Optimierung Schlammentwässerung - Anschluss Tägerwilen - Gottlieben

Persönliche Daten. Energieoptimierung von Kläranlagen. Henninger&PartnerGmbH. Henninger&PartnerGmbH. Ing. Christian Schiessl

Erneuerung und Erweiterung der ARA Waldau in Cazis

UIP-Projekt Kläranlage Schwalmstadt-Treysa: Vom Stromverbraucher zum Heizkraftwerk

Vorstellung des Abwasserverbandes Marburg Vorstellung der Kläranlage Marburg Cappel Energieeffizienzstudie für eine KA Leistungen des Auftraggebers

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN

49. Tagung des Klärwerkpersonals des Kantons Graubünden. Konzept der Energieautarken Kläranlage von der Vision zur Praxisreife

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Klimaschutz-Teilkonzept

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Sölden Bezirk Imst

Praxisseminar zum Betrieb von kleinen Kläranlagen und SBR-Anlagen Potsdam, 25. Oktober 2018 Praxishinweise zum Betrieb von kleinen Kläranlagen

32. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen und Lehrer norddeutscher Kläranlagennachbarschaften

Abwasserzweckverband Rheinfelden-Schwörstadt. Kläranlage Schwörstadt Studie 2012

Effizienz- und Leistungssteigerung der Kläranlage Lollar

Energieautarke Kläranlage Jena

Übernahme von Nassschlamm der Nachbaranlage Untere Schranne

Weiz, die Stadt voll Energie

Alarmplan für Abwasseranlagen

Auf dem Weg zur Energieautarkie - Betriebsergebnisse der GKA Weilerbach

42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015)

Membrantechnik als energieeffiziente, wirtschaftliche und zukunftsträchtige Technologie. Dr. Ing. Kinga Drensla, Dipl.- Ing.

Energieautarke Kläranlage Utopie oder Realität?

Belastungsschwankungen bei SBR-Kleinkläranlagen unter den Gesichtspunkten Planung, Biologie, Wartung

Schaumbildung in der Faulung auf Kläranlagen

43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016)

50 Jahre Kläranlage Neustadt a.d.donau

2. Statustreffen der. Fördermittelempfänger. Energieeffiziente Abwasseranlagen

Einhaltung der Zielwerte / P-Elimination an praktischen Beispielen

Stadtwerke Idar-Oberstein. Erfahrungsbericht über Energieoptimierungen auf den städtischen Kläranlagen

DWA Workshop SBR-Anlagen, 10. November Inhaltsübersicht. Teil 1 Begriffsdefinitionen: SBR-Verfahren, SBR-Anlagen, Zyklus, etc.

Findung und Umsetzung energetischer Maßnahmen beim Wasserverband Nord, Oeversee. Ernst Kern, 13. Oktober 2017

Kläranlagenkataster Tirol

Kläranlagenkataster Tirol 2007

RUDOLF MESSNER UMWELTTECHNIK RMU

UIP-Projekt Kläranlage Schwalmstadt-Treysa: Vom Stromverbraucher zum Heizkraftwerk

Belüftung, Umwälzung und Durchmischung von Belebungsbecken

Energetische Anlagenoptimierung Kläranlage Bad Düben

Druckbelüftungssysteme: Optimierung von Bemessung und Betrieb. Kitzbüheler Wassersymposium Dr.-Ing. Tobias Günkel-Lange 13.

Tagung der Lehrer und Obleute der DWA-Kläranlagen-Nachbarschaften BW

Energieeffiziente Abwasserreinigung ZWT BIOCOS - Technik im Vergleich zu herkömmlichen Reinigungsverfahren

Untersuchungen zum technischen Zustand und möglichen Optimierungspotentialen von Belüftungseinrichtungen nach mehrjährigem Betrieb.

Kläranlage Hügelsheim

Die energieneutrale Kläranlage ist das möglich?

Kläranlagenoptimierung Studienarbeit. Lehner Tobias WS 06/07

Gemeinde Karlsfeld Gemeindewerke. Vom Trinkwasser zum Abwasser Der Weg des Wassers in Karlsfeld

7.3 BEZIRK KITZBÜHEL. (bzw. Verwaltungsgemeinschaft) Abwasserverband Brixen im Thale Westendorf KLÄRANLAGE WESTENDORF

Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos

Besucherdelegation Ukrainischer Wasserverband Ukrvodokanalekologia

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg

Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental

erstellt: Jan Schliep, Schleswag Abwasser GmbH

STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM

ENERGIEANALYSEN VON KLÄRANLAGEN ERGEBNISSE UND UMSETZUNG

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012

BMUB Umweltinnovationsprogramm. Abschlussbericht

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Energieeffizienz

Anaerobe Schlammstabilisierung kleiner Anlagen Pilotprojekt Bad Abbach

Abwasserverband Haldensleben Untere Ohre

Transkript:

Umbau des Belüftungssystem Oktober November 2010 Wallner Erich Betriebsleiter des Abwasserverbandes Reither Ache

Inhalt Vorstellung der AWV Reither Ache Fakten und Zahlen zur Kläranlage Ausgangssituation im Jahr 2010 Konzept der Umbaumaßnahme Außerbetriebnahme und Entleerung Einbau des neuen Systems bzw. Erweiterung Fazit nach 5 Jahren Betrieb

Mitgliedsgemeinden Kirchberg Reith b.k. Einwohner 5120 Nächtigungen 830.000 Einwohner 1700 Nächtigungen 180.000 Kitzbühel West Going a.w.k. Einwohner 8076 Nächtigungen 800.000 Anteil davon ca. 10% Einwohner 1.900 Nächtigungen 370.000 davon Stanglwirt 110.000

Betriebsgebäude und Faulturm Rechen-Sandfang Gasspeicher Nachklärbecken Vorklärbecken Biologie

Fakten und Zahlen Ausbaugröße : 40.000 EW Inbetriebnahme : Nov. 1987 Verbandskanäle: ca. 9 km Ortskanäle: ca. 260 km Rechenanlage: Huber ROS 2 Spaltweite 5mm Sandfang: Belüfteter Langsandfang Vorklärbecken: 2 x 1000 m³ Inhalt Biologie: 2 Becken mit je 1588 m³ Inhalt Steuerung über Nährstoff und O² Sonden Nachklärbecken: 4 Querdurchströmte Becken mit je 900 m³ Inhalt Faulturm: 1700m³ Inhalt Zugabe von CO-Substrat Eigenstromerzeugung : 2 Microgasturbinen a`65 KW Leistung

Fakten und Zahlen Seit 2013 Betreiben wir auch eine Photovoltaikanlage mit 84 kwp. Mit einem Jahresertrag 2015 Von 86.300 kwh. Der Strom wird direkt in das Netz eingespeist.

Betriebsdaten 2015 Zulaufmenge 1.920.000 m³/a Belastung im Mittel 24.100 EW 60 (max. Woche 67.000 EW 60 ) Wirkungsgrad CSB 96% Wirkungsgrad N 77% Eigenstromabdeckung 140%!!! Ges. Stromverbrauch 480.300 kwh/a Stromverbrauch Biologie 143.400 kwh/a Energieverbrauch Gesamtanlage < 20 kwh/ew 60.a

Ausgangssituation im Jahr 2010 Wintertourismus!!! Belastungsspitzen über 60.000 EW 60 Niedrige Abwassertemperatur im Winter von 7-8 C O ² Eintrag nicht mehr ausreichend Beaufschlagung der Belüfterfelder am Maximum. 6 Rührorgane abgängig (bereits seit 1987 in Betrieb) Energieoptimierung war notwendig Ein sicherer Anlagenbetrieb konnte für die Zukunft nicht gewährleisten werden!

Ausgangssituation im Jahr 2010 - Ausbaugröße: 40.000 EW - Volldurchmischtes Becken mit vorgeschalteter Denitrifikation - 6 Rührwerke (2x Denitrifikation, 4x Nitrifikation) - Dauerbelüftung im festen O 2 -Sollwerten im Nitrifikationsbecken im Winter - Belüftungssystem: 24 MESSNER-Plattenbelüfter pro Becken - Auslegung: 320 kgo 2 /h

Konzept der Umbaumaßnahme - Erweiterung auf 60.000 EW notwendig -> IM BESTAND - Rohrströmung mit intermittierender, alternierender Belüftung - Flächige, hocheffiziente Belüftung ohne Rührwerke - Dynamische, belastungsabhängige O 2 und Nährstoff Regelung - Belüftungssystem: 80 MESSNER-Plattenbelüfter pro Becken - Auslegung: 680 kgo 2 /h mit Sicherheitsfaktor

Entleerung und Außerbetriebnahme 1. Dadurch, dass die Biologie überdacht ist konnte nicht mit Kran gearbeitet werden. Also bauten wir eine Seilbahn. 2. Die Entleerung erfolgte durch mehrtägige Verdünnung des zu entleerenden Beckens mit Ablauf, und darauffolgende Hochdruckreinigung. 3. Ausbau der alten Belüfterelemente, Rührorgane und Luftverteilungssystems. 4. Restreinigung mit Wasserstrahl und Gebläse.

Einbau bzw. Erweiterung

Inbetriebnahme Nach der Montage Überdeckung mit Reinwasser ca.30 cm Sichtkontrolle über das Blasenbild und Dichtheitskontrolle der Anschlüsse

Steuerung

Gaspedal der Verdichter

Diagramm BB1 NH4-N + NO3-N 15.07.2016

Fazit nach 5 Jahren Betrieb - Kapazitätserweiterung auf Spitzenlast von über 60.000EW im Bestand - Sicherer Anlagenbetrieb ganzjährig gewährleistet!!! (auch im Winter bei Spitzenlast und niedrigen Abwassertemperaturen) - Verringerte Wartungsaufwand und -kosten (Wegfall der Rührwerke) - Deutliche Energieeinsparungen von 264.000 kwh/a auf 143.000 kwh/a oder 46% bei verbesserten Ablaufwerten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!!