Kommunales Nachbarschaftsforum

Ähnliche Dokumente
Kommunales Nachbarschaftsforum

Die Hauptstadtregion im Abstimmungsmodus. - der LEP HR in der Neuaufstellung

Kommunales Nachbarschaftsforum

15. Dialogforum Airport Berlin Brandenburg am 19. Februar 2018

Gemeinsam Planen in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg Symposium in St. Pölten

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Interkommunale Zusammenarbeit zwischen Berlin und dem Umland

Die 5 Planungsregionen in Brandenburg

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1

Vol. AIV - 55 Umlandgemeinden Ephraim Gothe 1

Landesplanung für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

Jahresveranstaltung 2018 Entwicklungspotentiale innerstädtischer Brachflächen

VERTRAGSTEXT. Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen

Wachstum und demografischen Wandel gestalten - ein Blick nach vorn. Region Oderland-Spree - aktuelle Herausforderungen im östlichen Berliner Umland

Stettin: grenzüberschreitende Metropole

Landesnahverkehrsplan Regionaldialoge 2017

(4) Die Geschäftsstelle ist der KAG DF gegenüber rechenschaftspflichtig. 6 Arbeitsausschuss und Arbeitsgruppen

Allgemeine Strukturdaten

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung

Integrierte Stadtentwicklung. Beate Profé Abteilungsleiterin Abteilung I, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Satzung. für den Kundenbeirat. der. ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH

Was haben wir warum zur Zusammenarbeit vereinbart?

Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016

"Senioren mobil im Alter 2011"

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

Bericht der Landesabstimmungsleiterin. zugleich Statistischer Bericht B VII 4-1. Volksentscheid über den Erhalt des Tempelhofer Feldes am 25.

Modellvorhaben gesucht für das ExWoSt-Forschungsfeld Aktive Mobilität in städtischen Quartieren.

Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012

Chefsache Inklusion. Vorstellung einer niedersächsischen Initiative

LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH. Von der Idee zur Umsetzung

Landesplanung für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg

Bürgerforum Mitte Altona Gymnasium Allee Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Landesnahverkehrsplan Regionaldialoge 2017

V E R E I N B A R U N G

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen!

ERGEBNISPROTOKOLL. Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Abschlussveranstaltung am

Regionaler Planungsverband Südostoberbayern Sitzung der Verbandsversammlung und des Planungsausschusses

Soziale und Grüne Infrastruktur - Kleingartenanlagen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

Workshop Pflegestützpunkte

Mobilität in Städten SrV 2008

Satzung der Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen der Länder - AGSV Länder -

ETZ (INTERREG V A)

Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht

Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit

Mit freundlichen Grüßen. Torsten Haasch Hauptgeschäftsführer. Anlage 1 Kommuniqué vom 21. November Seite 2 von 2

EXWOST Modellprojekt Integrierte Gebietsentwicklung Augsburg Umweltpark

Landesnahverkehrsplan Regionaldialoge 2017

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Harald Moritz (GRÜNE) Parkraumbewirtschaftung in Berlin. Drucksache 18 /

VEREINBARUNG. über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der. Technikunterstützten Informationsverarbeitung. im Land Brandenburg

ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung III

Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden

Dokumentation. Ideenwettbewerb Raus aus dem Stau

Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

INTERKOMMUNALE GEWERBE- FLÄCHENENTWICKLUNG

Landesentwicklungsplan Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg (LEP HR) Entwurf 19. Juli 2016

Ergebnisse. 7. Februar 2019

Fachkräftekonzept des Regionalen Wachstumskerns (RWK) Westlausitz

Geschäftsordnung für das Dialogforum. Airport Berlin Brandenburg vom 8. Dezember 2014

Nachfrageentwicklung im Gebiet Brandenburg positiv

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Andreas Statzkowski (CDU) Rudolf-Wissel-Brücke. Drucksache 18 / Wahlperiode

Vorstellung der AGFK BB

Dokumentation 6 Fazit- alles bedacht? #Neugraben2025. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025

3. AG Wohnen und Soziales

Satzung für den Kundenbeirat

Verbundregion in Bewegung Wo Wachstum zu erwarten ist Mehr Bewohner in der Verbundregion Wachstum heißt mehr Schüler...

Gemeinden 2030 jetzt geht s ans Umsetzen

Impulse aus dem ExWoSt-Forschungsfeld Stadtumbau West eine Annäherung

Regiopole und Region eine WIN-WIN -Situation: Idee und Umsetzung ZUKUNFTSKONFERENZ REGIOPOLREGION MITTELRHEIN Initiative Region Koblenz-Mittelrhein

Wohin geht die Reise? Zwischen Inklusion und Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe

Gremium Sitzung am Beratung. Ggf. Frühere Behandlung des Beratungsgegenstandes (Gremium, Datum, TOP, Drucksachen-Nr.)

Bezirksverband Potsdam e.v. Fachkonferenz Hortbausteine am Ergebnisbericht

Kampf gegen Wohnungsmangel: Baugenehmigungen und Wohnungsneubau in Berlin 2017

ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

MORO Überregionale Partnerschaften innovative Projekte zur stadtregionalen Kooperation, Vernetzung und gemeinsamen großräumigen Verantwortung

Leitbilder der räumlichen Entwicklung

1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche

Was ist GDI? Austausch von Geodaten auf Basis einer technischen Infrastruktur GDI - 360

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, den 5. März 2015 und Umwelt Telefon: VII C 21 - Fax:

Einladung zur Fachtagung

Wasserwirtschaft Soziale und kulturelle Infrastruktur. Tourismus, Freizeit und Erholung Abfallwirtschaft. Verteidigung Bergbau

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Danny Freymark (CDU) Astbestsanierung durch die Gewobag. Drucksache 18 /

PRESSEINFORMATION. Brandenburger Städte in Bewegung Fachveranstaltung des Städteforums Brandenburg:

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Vertragsentwurf. zwischen dem. Regionalen Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte Helmut-Just-Straße Neubrandenburg

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Strategie und Umsetzung der Interkulturellen Öffnung

ÖPNV-KONZEPT Workshop mit den Kommunen Potsdam, 17. März 2016

Wir sind Stormarn. Gewerbeflächenentwicklung im Kreis Stormarn. Referent: Georg Frank

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Auftaktveranstaltung

Kommunennetzwerk GDI: 4. Treffen

Kooperationsvereinbarung

Transkript:

Geschäftsstelle des Kommunalen Nachbarschaftsforums Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Kommunales Nachbarschaftsforum Jahresbericht 2017 Stand 10. Januar 2018 1. Leitung der Geschäftsstelle Mit Beginn des Jahres 2017 übernahm complan Kommunalberatung im Ergebnis der öffentlichen Ausschreibung die Aufgaben der Geschäftsstelle des KNF. Damit verbunden war eine Rollenänderung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, bei der bisher die KNF-Geschäftsstelle angesiedelt war, in Richtung einer stärkeren inhaltlichen Rolle als ständiger Teilnehmer des KNF. Sämtliche KNF-Belange und Aktivitäten wurden fortan in gemeinsamer Verantwortung durch die KNF-Geschäftsstelle und die -Vorsitzenden vorbereitet und gesteuert. In regelmäßigen Abstimmungsrunden (alle 4-6 Wochen) wurden mit SenSW als Auftraggeber die Arbeit im KNF und insbesondere die Aufgaben der Geschäftsstelle abgestimmt. 2. KNF-Vorsitzendentreffen Im Jahr 2017 fanden drei Treffen der -Vorsitzenden sowie ihrer Stellvertreter unter Beteiligung von SenSW und GL statt. Die Geschäftsstelle des KNF bereitete die Treffen inhaltlich und organisatorisch vor, stimmte die Tagesordnungspunkte mit den Sprechern als Leiter der Vorsitzendentreffen ab und erstellte im Nachgang die Protokolle. Die Ergebnisse dieser Runden wurden auf den einzelnen en durch die Vorsitzenden mit Unterstützung der Geschäftsstelle präsentiert. Durch die strukturelle und inhaltliche Änderung im KNF insgesamt (s.o.) wurde eine erweiterte Aufgabestellung der -Vorsitzenden im KNF deutlich. Folgende zentrale Abstimmungsergebnisse sind im Rahmen der Vorsitzendentreffen festgehalten worden: 1. Treffen am 3. Februar 2017 Abstimmung / Vereinbarung zu Themen und Terminen in 2017. Wahl des KNF-Sprecherteam: Herr Hölmer und Herr Oehme Die Diskussion um derzeit verwendete Begriffe für die Region (z. B. Berlin und Berliner Umland, Stadt-Umland etc.) ist notwendig und soll im Rahmen der neuen Anliegengruppe KNF Quo Vadis geführt werden (s.u.). Kontakte zur Metropolregion Stettin (s.u.) 2. Treffen am 25. Mai 2017 Vereinbarung zur Initiative der Aufnahme der drei Innenstadtbezirke: Die Entscheidung zur Änderung der Geschäftsordnung und zur Aufnahme der Bezirke soll in den en getroffen werden. Für weitere neue Mitglieder steht das KNF offen gegenüber. Das KNF erklärt sich bereit, an der Initiative 100 Jahre Groß-Berlin 2020 mitzuwirken (s.u.). Geschäftsstelle des Kommunalen Nachbarschaftsforums Berlin-Brandenburg, c/o complan Kommunalberatung GmbH Voltaireweg 4, 14469 Potsdam fon 0331 20 15 10 knf@complangmbh.de Ansprechpartner Matthias von Popowski Ulrike Engelke

Das KNF erklärt sich bereit, beim MORO-Projektaufruf Regionale Landschaftsgestaltung als Projektpartner mitzuwirken (s.u.). 3. Treffen am 25. September 2017 Positionspapier zur Jahreskonferenz: Die Abstimmung des Positionspapiers soll mit allen KNF-Mitgliedern und Teilnehmern erfolgen. Das weiter entwickelte Positionspapier soll ggf. auf dem Landschaftstag des Regionalparks Barnimer Feldmark im Frühjahr 2018 der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Arbeitsprogramm und -schwerpunkte 2018: Das Jahresthema 2018 Wirtschaft und Gewerbe soll stärker in den en verankert werden. Das Thema Wasser ist ein weiterer möglicher Arbeitsschwerpunkt und soll in 2018 in den en in Form von Beiträgen aufgegriffen und ggf. präzisiert werden. Die drei Treffen haben sich als sinnvoll und notwendig erwiesen, um den umfangreichen Koordinierungsbedarf decken zu können. 3. Arbeitsgemeinschaften des KNF Jede Arbeitsgemeinschaft kommt in der Regel drei Mal p.a. an verschiedenen Orten zusammen, so dass insgesamt zwölf Termine in 2017 durch die Geschäftsstelle organisiert und koordiniert wurden. Der Ablauf der -Sitzungen folgt in allen vier en dem gleichen Muster und setzt sich aus einem Block Aktuelle Themen und einem Block Informationsaustausch zusammen. Neben Vorträgen zu unterschiedlichen Projekten und Diskussionen zur Zusammenarbeit in den en wurde über die KNF- Vorsitzendentreffen und zum Vorbereitungsstand der Jahreskonferenz berichtet. Übersicht Themen und Abstimmungsergebnisse FEBRUAR AKTUELLE THEMEN ALLE LEP HR-Verfahren (GL) Strategie Stadt für alle (MIL) Korridoruntersuchungen im SPNV/ÖPNV (VBB) ABSTIMMUNGSERGEBNISSE Stellungsnahmen zur Strategie wurden über die KNF-Geschäftsstelle koordiniert. OST Vorstellung Gastgeber Fürstenwalde/ Spree Wahl Frau Pohle zur Vorsitzenden SÜD WEST NORD Vorstellung Gastgeber Tempelhof-Schöneberg Modal Split Studie Flughafen (Spreeplan Verkehr) Verkehr: Aufgabenstellung Grundlagenermittlung zur verkehrlichen und städtebaulichen Entwicklung in der Flughafenregion Vorstellung Gastgeber Hennigsdorf Vorstellung Gastgeber Landkreis Barnim Brückenmaßnahmen Stettiner Bahn (DB) Stellungnahmen zum LEP HR werden allen Mitgliedern zur Verfügung gestellt. Zu erörtern: gemeinsame Stellungnahme in 2018. Zustimmung Erarbeitung integriertes Verkehrskonzept Flughafenumfeld (Dialogforum) durch das Dialogforum Wahl Herr Kuhn zum stellvertretenden Vorsitzenden KNF-Geschäftsstelle Februar 18 2

JUNI THEMEN ABSTIMMUNGSERGEBNISSE ALLE Initiative Aufnahme der drei Innenstadtbezirke ins KNF Fortschreibung StEP Verkehr Zustimmung Änderung Geschäftsordnung OST SÜD Regionalparkroute (Herr Jeran) Vorstellung Gastgeber Marzahn-Hellersdorf Grenzüberschreitende Analyse der Pendlerverflechtungen und der Arbeitsplatzverteilung für die Euroregion Pro Europa Viadrina (RPG Oderland-Spree) Vorstellung Gastgeber Ludwigsfelde WEST NORD Das Schöne Feld (Landschaftspflegeverein Potsdam-Mittelmark) Standortentwicklung Gewerbegebiet An der Eichspitze und GVZ Großbeeren (IPG) Vorstellung Gastgeber Reinickendorf Vorstellung Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf Verbesserung Stadt-Umland-Beziehungen Vorstellung Gastgeber Pankow Vorstellung Bezirk Mitte Stadt- und Wohnraumentwicklung in der Stadt Bernau Süd unterstützt das Vorhaben. Zustimmung Aufnahme Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf Gemeinsames Papier der West soll über die Geschäftsstelle erstellt werden. Zustimmung Aufnahme Bezirk Mitte OKTOBER THEMEN ALLE Studie Aufgaben, Organisation und Finanzierung der Regionalparks in Berlin-Brandenburg und des Dachverbandes ABSTIMMUNGSERGEBNISSE OST Vorstellung Gastgeber Woltersdorf Regionalmanagement Metropolregion Ost Verkehrskonzept der Ost Zu klären: Welche Aktivitäten können sich anschließen? SÜD Vorstellung Gastgeber Rolls-Royce Wahl Herr Igel zum Vorsitzenden WEST NORD Vorstellung Gastgeber Karls Erdbeerhof Herausforderung der Wasserversorgung in Berlin und dem Umland (BWB) Vorstellung Gastgeber Oranienburg Diskussion Ausbau Heidekrautbahn Die Geschäftsstelle wird hier Möglichkeiten prüfen, das Thema Wasser stärker im KNF zu platzieren. KNF-Geschäftsstelle Februar 18 3

Regionales Entwicklungskonzept Nord-Ost Brief an die Verkehr-Staatssekretäre beider Länder mit der Bitte zur Positionierung zum Thema Ausbau Heidekrautbahn. Konkretisierung der Aufgabenstellung erforderlich -> prüfen, welche Planungen/Konzepte bereits bestehen und wo ggf. Handlungsbedarf besteht. 4. Jahreskonferenz Die Jahreskonferenzen sind Fachtagungen der Mitglieder des Kommunalen Nachbarschaftsforums und bieten den Rahmen, aktuelle fachliche Schwerpunkte und räumlich übergreifende Fragestellungen inhaltlich zu diskutieren und Zielsetzungen zu vereinbaren. Im Jahr 2017 wurde nach Verkehr in 2015 und Wohnen in 2016 die Trilogie der Jahresthemen zur Thematik der wachsenden Region mit dem Schwerpunkt Frei- und Grünräume fortgesetzt. So widmete sich die Jahreskonferenz des Kommunalen Nachbarschaftsforums den Herausforderungen der Freiund Grünraumsicherung in dem durch Wachstum und zunehmende Flächenkonkurrenzen geprägten KNF-Raum. Dazu bildete sich die Vorbereitungsgruppe mit ca. 20 Teilnehmern, um Themen, Frageund Zielstellungen zu definieren und um die Jahreskonferenz inhaltlich vorzubereiten sowie die Geschäftsstelle bei der Organisation der Konferenz zu beraten und zu begleiten. Die Veranstaltung setzte sich aus einer Reihe von Vorträgen am Vormittag und einer Diskussionsphase in vier Arbeitsgruppen zu unterschiedlichen Themen zusammen. Mit ca. 100 Teilnehmern, darunter auch Ministerin Kathrin Schneider und Senatorin Katrin Lompscher, war die Veranstaltung gut besucht. Im Vorfeld der Veranstaltung wurde ein gemeinsames Positionspapier Stadtregionale Frei- und Grünräume gemeinsam schützen und erhalten, multifunktional nutzen und qualitativ weiterentwickeln durch die Geschäftsstelle unter Mitwirkung der Kerngruppe (bestehend aus SenSW, GL und KNF-Sprechern) vorbereitet. Dieses Papier wurde zur Abstimmung allen KNF-Mitglieder zur Verfügung gestellt, weiterentwickelt und auf der Jahreskonferenz als Arbeitsstand vorgestellt. Ziel ist es, das Papier auf Grundlage der Diskussionsergebnisse aus der Konferenz weiterzuentwickeln, in den en im Februar 2018 nochmals zu spiegeln und im Frühjahr 2018, ggf. auf dem Landschaftstag im Barnim, abschließend öffentlichkeitswirksam zu präsentieren. Eine Dokumentation der Jahreskonferenz steht auf der Internetseite des Kommunalen Nachbarschaftsforums zur Verfügung. 5. Anliegengruppen In den Anliegengruppen werden einzelne Themen der Stadt-Umland-Entwicklung tiefergehend bearbeitet. Derzeit sind zwei Anliegengruppen tätig: KNF Quo Vadis und Wohnen. Sie umfassen den gesamten KNF-Raum und werden durch die Geschäftsstelle organisiert und inhaltlich unterstützt. Zudem wurden in der Süd und Nord die Anliegengruppen Verkehr bis Herbst 2017 bearbeitet, die jedoch nicht in organisatorischer Verantwortung der Geschäftsstelle liegen. Anliegengruppe KNF Quo Vadis Anfang 2017 bildete sich die Anliegengruppe KNF Quo Vadis mit ca. 15 Interessierten aus dem gesamten KNF-Raum, mit dem Ziel, die Arbeit im KNF zu evaluieren und Vorschläge für die inhaltliche, KNF-Geschäftsstelle Februar 18 4

organisatorische und strukturelle Weiterentwicklung zu formulieren. Die Anliegengruppe traf sich in 2017 zwei Mal (30.03.2017, 06.07.2017) und erarbeitete einen groben Fahrplan des Evaluierungs- und Weiterentwicklungsprozesses. Erster Baustein ist eine online-befragung aller Mitglieder und Teilnehmer zum Status Quo, die im Dezember 2017/ Januar 2018 durchgeführt wird. Im Frühjahr/Sommer 2018 ist ein Erfahrungsaustausch mit Kooperationsverbünden anderer Metropolregionen geplant, um Impulse und Anregungen für mögliche Strukturen einzuholen. Zu den weiteren Arbeitsschritten trifft sich die Anliegengruppe am 28. Februar 2018. Darüber hinaus kamen im Mai 2017 die Mitglieder der Ost im Rahmen eines Bürgermeistertreffens zusammen, um sich über den Mehrwert des KNF und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern in der Ost auszutauschen. Anliegengruppe Wohnen Mit Fortschreibung der Wohnungsbaupotenzialstudie für das Berliner Umland Anfang September 2017 wurde die Anliegengruppe Wohnen mit ca. 20 Teilnehmern reaktiviert, die den Fortschreibungsprozess begleitet. Dazu fand eine Auftaktveranstaltung am 21. September 2017 statt, die um weitere Themen und Vorträge zum Thema Wohnen erweitert wurde und für alle KNF-Mitglieder offen war. Neben der Vorstellung des Arbeitsstandes StEP Wohnen wurde auch über das Berliner Modell der kooperativen Baulandentwicklung referiert, das auf reges Interesse aus dem KNF-Raum stieß. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl bei der Auftaktveranstaltung und dem positiven Rücklauf ist auch zukünftig geplant, Treffen von Anliegengruppen anlass- und themenbezogen für alle Interessierten zu öffnen. Ein Interesse aus der Nord besteht beim Thema Folgekostenrichtlinie. Anliegengruppe Verkehr der Süd Ende 2016 bildete sich die Anliegengruppe Verkehr mit dem Ziel, eine Ausschreibung zur Grundlagenermittlung der städtebaulichen und verkehrlichen Situation und Entwicklung im Flughafenumfeld BER auf den Weg zu bringen. Diese Untersuchung soll sich inhaltlich in die Fortschreibung des Gemeinsamen Strukturkonzeptes FU BER einbetten. In insgesamt fünf Arbeitstreffen von Januar bis Juli 2017 wurde die Ausschreibung mit Mitteln der Senatsverwaltung und unter Mitwirkung von GL, Senatsverwaltung, Dialogforum/BADC und der Süd im Herbst 2017 veröffentlicht. Ende 2017 sollte der Zuschlag erteilt werden, ist aber bisher nicht erfolgt. Anliegengruppe Verkehr der Nord Zielstellung war es zunächst, eine länderübergreifende verkehrliche Untersuchung zu realisieren. Der räumliche Fokus liegt auf der Schienenachse Berlin-Pankow - Berlin-Buch - Bahnhof Bernau bei Berlin. Aufgrund der vielseitigen lokalen Aktivitäten wird jedoch kein direkter Bedarf einer solchen Untersuchung festgestellt. Vielmehr wird ein akuter Kommunikations- und Koordinierungsbedarf der anstehenden Baumaßnahmen gesehen. Der Landkreis Barnim hat eine Untersuchung für den Nordost- Raum in Auftrag gegeben, die die Abstimmungs- und Koordinierungsbedarfe der verkehrlichen Baumaßnahmen ermittelt. KNF-Geschäftsstelle Februar 18 5

6. Öffentlichkeitsarbeit / Internetseite Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im KNF erfolgt vorwiegend über die Webseite http://kommunalesnachbarschaftsforum.berlin-brandenburg.de und wirkt hier vor allem nach innen, als Informationsmedium für die Mitglieder. Die Pflege und Aktualisierung der Inhalte der Website erfolgt durch die Geschäftsstelle. Im Jahr 2017 besuchten 4.713 Personen die Seite (siehe Abb. 2). Dies entspricht einer durchschnittlichen Besuchszahl von knapp 400 Aufrufen pro Monat. Die höchsten Besuchszahlen werden in den ersten drei Monaten des Jahres 2017 sowie von September bis November 2017 verzeichnet. Gegenüber der Anzahl der Internetaufrufe mit 4.689 Visits im Jahr 2016 werden keine Veränderungen festgestellt. Die häufigsten Aufrufe wurden rund um den Zeitraum der KNF-Jahreskonferenz im Juni 2016 getätigt. Beide Grafiken verdeutlichen, dass die Internetseite anlassbezogen, vor allem kurz vor und kurz nach den -Sitzungen sowie zum Zeitpunkt der Jahreskonferenzen, besucht werden. Abb. 1 Abb. 2 Nach außen wird die Tätigkeit des KNF am ehesten über die Jahreskonferenz deutlich. Hierfür bereitete die Geschäftsstelle eine Pressemitteilung vor und stellte sie MIL/GL und SenSW zur weiteren Verwendung zur Verfügung. Im Frühjahr 2018 erfolgt eine öffentlichkeitswirksame Präsentation des Positionspapiers (s.o.). 7. Aktivitäten mit Dritten Das KNF, stellvertretend die Geschäftsstelle, beteiligt sich weiterhin an Projekten und Aktivitäten anderer Institutionen und Vorhaben: Initiative 100 Jahre Groß-Berlin Die Initiative 100 Jahre Groß-Berlin bereitet Veranstaltungen und Aktivitäten vor, die in unterschiedlicher Weise das 100jährige Jubiläum der Bildung der Einheitsgemeinde (Groß-)Berlin betreffen. Aufgrund der Themenparallelität beteiligt sich das KNF als Partner an der Initiative, auch im Sinne des gegenseitigen Informationsaustausches und um parallele Aktivitäten zu vermeiden. Herr Knobbe als stellvertretender Vorsitzender der Ost sowie die KNF-Geschäftsstelle vertreten das KNF in den Treffen der Initiative. Inwieweit zukünftig die Durchführung eigener Veranstaltungen im Rahmen der Initiative erfolgt, wird zu gegebener Zeit geprüft und von den Vorsitzenden entschieden. KNF-Geschäftsstelle Februar 18 6

MORO-Vorhaben Landschaftsgestaltung Der Dachverband der Regionalparks Berlin-Brandenburg e.v. hat sich im Rahmen des neuen MORO- Forschungsfelds Regionale Landschaftsgestaltung als Modellvorhaben beworben und wurde vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) sowie dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) als Vorhaben ausgewählt. Inhalte des Projektes sind die Erarbeitung von informellen Masterplänen zur Landschaftsgestaltung für die Regionalparks Barnimer Feldmark und dem zukünftigen Schönen Feld (südlicher Teilraum), die Entwicklung von Maßnahmen, das Aufzeigen von Finanzierungsmöglichkeiten für potenzielle Maßnahmen sowie Prozessmanagement über die Planungsebenen hinweg. Das KNF wirkt hier als Kooperationspartner mit und begleitet den Prozess. Inwiefern sich ein erhöhter Aufwand für das KNF ergibt, ist Teil dieses Prozesses und wird im Vorfeld mit den KNF-Vorsitzenden abgestimmt. Metropolregion Szczecin Im Rahmen des 1. KNF-Vorsitzendentreffen im Februar 2017 wurde abgestimmt, die Kontakte zur Metropolregion Szczecin (Jahreskonferenz 2014) wieder aufzugreifen und die Möglichkeiten eines gemeinsamen INTERREG-Antrages zu prüfen. Über die Geschäftsstelle wurde der aktuelle Sachstand erfragt und eine weitere Kooperation angeboten. Die Rückmeldung der Staatskanzlei hat ergeben, dass sich die entsprechenden Aktivitäten auf deutscher Seite zuletzt, auch infolge der geographischen Nähe, vorrangig auf Mecklenburg-Vorpommern konzentriert haben. Bedingt durch die fehlende direkte räumliche Nachbarschaft des KNF-Raumes mit Szczecin wäre nur ein Antrag für das Programm INTERREG VB denkbar. Stellungnahme MIL-Strategie Stadt für alle Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg (MIL) hatte in den - Sitzungen im Februar über einen Strategieentwurf Stadt für alle Strategie Stadtentwicklung und Wohnen für das Land Brandenburg informiert und das KNF aufgefordert, zu dieser Strategie Stellung zu nehmen. Die KNF-Geschäftsstelle hat hierzu eine gemeinsame Stellungnahme vorbereitet, die an alle Mitglieder mit der Bitte um Rückmeldung versendet wurde. Im Anschluss wurde die überarbeitete und von den KNF-Sprechern unterzeichnete Stellungnahme fristgerecht dem MIL übermittelt. Nach telefonischer Rücksprache mit dem MIL wurden die Anmerkungen im Wesentlichen übernommen. 8. Ausblick 2018 Die Arbeits- und Organisationsstruktur bleibt für 2018 mit dem -Sitzungsrhythmus, der Jahreskonferenz und den Anliegengruppen weiterhin bestehen. Eventuelle Anpassungs- und Änderungserfordernisse ergeben sich im Zuge des KNF-Quo-Vadis-Prozesses und werden im Rahmen der Vorsitzendentreffen festgelegt. Wirtschaft und Gewerbeflächen ist das Schwerpunktthema 2018 (nach Verkehr 2015, Wohnen 2016, Frei-/Grünräume 2017). Die KNF-Vorsitzenden empfehlen, das Thema stärker in den einzelnen en zu platzieren, um den interkommunalen Austausch durch Vorstellung aktuell laufender Planungen und Vorhaben zu befördern und fundierte Inhalte für die Jahreskonferenz 2018 erhalten. Weiterhin soll das Thema Wasser näher betrachtet werden. Ob sich dazu eine Anliegengruppe bildet oder eine andere Form der gemeinsamen Bearbeitung ergibt, wird Anfang 2018 durch die KNF-Vorsitzenden geklärt. Potsdam, Berlin 10.01.2017 KNF-Geschäftsstelle Februar 18 7