Modulhandbuch Unterrichtsfach Sport

Ähnliche Dokumente
I. Übersicht 1 Sport 25 ECTS

Modulhandbuch Sport. Lehramt Gymnasium 83 (Neue LPO)

Modulhandbuch Sport. Lehramt Realschule 57 (Neue LPO)

Bachelormodule Sport. 1. Übersicht. 2. Module. 1 Sport 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich (Empfehlung: Beginn im 3. Semester) 3 Modul 15 ECTS

Modulhandbuch Unterrichtsfach Sport

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung:

Modulhandbuch Didaktikfach Sport

Modulhandbuch Didaktikfach Sport

Modulhandbuch Didaktikfach Sport

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013

Modulhandbuch Unterrichtsfach Sport

Modulhandbuch Sportdidaktik

geändert durch Satzungen vom 31. März März 2012

Modularisierung der Lehrämter

Modulhandbuch Sportdidaktik

Modularisierung der Lehrämter

Modularisierung der Lehrämter

Modulübersicht und Modulbeschreibung

BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1: Sport und Erziehung Modul 2: Bewegung und Training...

Modularisierung der Lehrämter

Modulhandbuch Didaktikfach Sport

a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten

Modulhandbuch Sport. Lehramt Mittelschule und Grundschule 57 (Neue LPO) Modulhandbuch Mittelschule vom Oktober 2015

Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Sport im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-3: Modulbeschreibungen

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

a) Übersicht 1 Zweitfach Sport 45 ECTS Kompositorische Lehrkompetenz II PHI 9210 Modul Lehrkompetenz Sportspiele II PHI 9280 Modul

Curriculum 2018 Studienplan für das Unterrichtsfach Sport für das Lehramt an Mittelschulen gem. 57 neue LPO I 2008

Modulhandbuch Didaktikfach Sport. Lehramt Grundschule 36 (Neue LPO)

Modulverantwortlich Arbeitsbereich 1

Curriculum 2018 Studienplan für das Unterrichtsfach Sport für das Lehramt an Realschulen gem. 57 neue LPO I 2008

Sportdidaktische/-pädagogische Kompetenz II (bitte beachten, das Modul ist nicht neu belegbar) Sportpädagogische/-didaktische Kompetenz III

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Sportwissenschaft NF Prüfungsordnung:

Curriculum 2018 Studienplan für das Unterrichtsfach Sport für das Lehramt an Grundschulen gem. 57 neue LPO I 2008

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Modulhandbuch zum berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Sportwissenschaft (B.A.)

amtliche bekanntmachung

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor

Modulhandbuch Didaktikfach Sport. Lehramt Hauptschule 38 (Neue LPO)

Übersicht über Studienleistungen für das Lehramt Sport Erweiterung LPO I (neu) 57 & 83 Gültig für Studienanfänger ab WS 2008/2009

Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium

Vorläufiger Modulkatalog Sport für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studienplan für das Studium des Unterrichtsfachs Sport für das Lehramt an Gymnasien gem. 83 neue LPO I 2008

Leitfaden zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Unterrichts- und Didaktikfach SPORT (gemäß neue LPO I 2008)

Kurzinformation. Die folgenden Informationen richten sich an alle Studierende, die ab dem SS 2016 in Bamberg mit dem Studienfach Sport beginnen.

Bachelor of Science (B.Sc.)

/098. Inhalt. Anlagen. Anlage 1: Beispielstudienpläne Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Otto Friedrich Universität Bamberg Fakultät Humanwissenschaften

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

Artikel 1 Änderungen. 3. Anlage 1: Die Beispielstudienpläne für die Kombinationen Wirtschaft-Kernstudium-Sport und Wirtschaft-Kernstudium-Katholische

Modulhandbuch Sport. Lehramt Realschule 57 (Neue LPO)

Studienordnung der Universität Heidelberg für das Studium für das Lehramt an Gymnasien im Fach Sport

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Erstsemestereinführung WS 2014/2015

Modulhandbuch Didaktikfach Sport

Curriculum 2018 Studienplan für das Unterrichtsfach Sport im Studiengang Berufliche Bildung B.Ed./M.Ed. mit Fachrichtung GP/EH ab WS 18/19

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Sport- und Bewegungswissenschaften

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10.

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Sportwissenschaft Prüfungsordnung: 2010

I. Übersicht 1 Zweitfach Sport 45 ECTS

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

b) V: Geisteswissenschaftliche Forschungsmethoden (Pfl) c) V: Qualitative Forschungsmethoden (Pfl) (Name geändert)

Modulhandbuch Sport. Lehramt Gymnasium 83 (Neue LPO)

1 Modulverzeichnis - Sport Anlage 2

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Modulhandbuch Didaktikfach Sport

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Beiblatt BA Lehramt UF Sport 1 von 7 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Sept. 2017

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Bachelor of Science (B.Sc.)

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Leitfaden zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Unterrichts- und Didaktikfach SPORT (gemäß neue LPO I 2008)

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ.

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Sport Beifach

Berufsbildung Profil: Ökonomische und Technische Bildung, Unterrichtsfach Sport

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Sport Hauptfach

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sportwissenschaft (AMB Nr.

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03

Transkript:

Modulhandbuch Unterrichtsfach Sport Bachelor Wirtschaftspädagogik/Berufspädagogik Technik Modulhandbuch Unterrichtsfach, Stand: Wintersemester 2018/19

Inhalt Modulnr. Modulbezeichnung Seite Sportwissenschaftliche Basiskompetenzen 1 1 Sportpädagogische/-didaktische Kompetenz 1 3 Kompetenz in Bewegung und Gesundheit 1 5 Lehrkompetenz Sportspiele 1 7 Individualmotorische-kompositorische Lehrkompetenz 1 9 Anhang 1: Erläuterungen zur Anwesenheitspflicht 11 Stand: Wintersemester 2018/19. Ausdruck vom 09.11.2018

Modul-Nr. Bachelor 5 ECTS 3 SWS Sportwissenschaftliche Basiskompetenzen 1 Modulverantwortlicher: Dr. Heiko Ziemainz Lehrveranstaltungen und Dozenten ECTS SWS Vorlesung Bewegungslehre 1 1 1 Köstermeyer Vorlesung Einführung in die Sportwissenschaft 2 1 Linder Vorlesung Sportmedizin/Sportbiologie 1 2 1 Leistungen Präsenzzeit: 45h Studienleistung: Berechnung der Modulnote: Eigenstudium: 105h Hausaufgabe oder Klausur (30min) bestanden / nicht bestanden Inhalte Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Aufbau von Präsentationen, Einordnen von Studienergebnissen) Anatomische und physiologische Grundlagen der menschlichen Bewegung Biologische und sportmedizinische Grundlagen motorischer Fähigkeiten Betrachtungsweisen und Erklärungsmodelle der menschlichen Motorik und des Motorischen Lernens (Sport)Biomechanische Grundlagen Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden erwerben sportwissenschaftliches Grundlagenwissen. Sie kennen die Methoden des sportwissenschaftlichen Arbeitens, können wissenschaftliche Texte recherchieren und beschaffen, diese im Hinblick auf die wesentlichen Inhalte und hinsichtlich Ihrer wissenschaftlichen Wertigkeit analysieren und bewerten und in Bezug zu den Theoriefeldern und Fachgebieten der Sportwissenschaft einordnen. Die Studierenden kennen, verstehen und unterscheiden die verschiedenen Betrachtungsweisen und Erklärungsmodelle der menschlichen Motorik, des motorischen Lernen und der Biomechanik in Bewegungswissenschaft und Bewegungslehre. Die Studenten können sport- bzw. trainingsbedingte Anpassungs- und Lernvorgänge mit biologischen Prozessen erklären. Sie kennen die aus biologischer bzw. physiologischer Sicht leistungsbestimmenden Faktoren der sportmotorischen Fähigkeiten und können diese in Bezug auf die Bereiche des Schul-, Leistungs- und Gesundheitssports differenzieren. Basisliteratur Olivier, N., Rockmann, U. (2003). Grundlagen der Bewegungswissenschaft und -lehre. Schorndorf: Hofmann, Haag, H. & Strauß, B. (Hrsg.) (2006). Grundlagen zum Studium der Sportwissenschaft Band I-VI. Hofmann: Schorndorf. Weineck, J. (2004). Sportbiologie. Balingen: Spitta Appell, Hans-Joachim; Stang-Voss, Christiane.; Battermann, Niels. (2008): Funktionelle Anatomie. Grundlagen sportlicher Leistung und Bewegung /. 4., vollst. überarb. Aufl. Heidelberg: Springer Medizin. Stand: Wintersemester 2018/19. Ausdruck vom 09.11.2018 Seite 1

Dickhuth, Hans-Hermann; Badtke, Gernot (2007): Sportmedizin für Ärzte. Lehrbuch auf der Grundlage des Weiterbildungssystems der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP); mit 109 Tabellen. Köln: Dt. Ärzte-Verl.L Harries, Mark (2000): Oxford textbook of sports medicine. 2. ed. Oxford: Oxford Univ. Press (Oxford medical publications). Hollmann, Wildor; Hettinger, Theodor; Strüder, Heiko K.; Hollmann-Hettinger (2000): Sportmedizin. Grundlagen für Arbeit, Training und Präventivmedizin ; mit 101 Tabellen. 4., völlig neu bearb. und erw. Aufl. Stuttgart: Schattauer. McArdle, William D.; Katch, Frank I.; Katch, Victor L. (2007): Exercise physiology. Energy, nutrition, and human performance. 6. ed. Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins Organisatorisches Voraussetzungen für die Teilnahme: Einpassung in den Musterstudienplan: Verwendbarkeit des Moduls: Turnus: Dauer des Moduls: Unterrichtssprache: keine 3./4. Fachsemester Grundlagenmodul jährlich 2 Semester deutsch Stand: Wintersemester 2018/19. Ausdruck vom 09.11.2018 Seite 2

Modul-Nr. Bachelor 5 ECTS 4 SWS Sportpädagogische/-didaktische Kompetenz 1 Modulverantwortlicher: Dr. Clemens Töpfer Lehrveranstaltungen und Dozenten ECTS SWS Seminar Ausgewählte Aspekte des Schulsports* 2 2 Töpfer, Töpfer/Jungheim, Jungheim Vorlesung Grundlagen der Sportdidaktik 1 1 Vorlesung Grundlagen der Sportpädagogik 2 1 Leistungen Präsenzzeit: 60h Prüfungsleistung: Berechnung der Modulnote: Eigenstudium: 90h Portfolioprüfung: Hausarbeit (ca. 12 Seiten) im Seminar und Klausur (60-90 Minuten) über beide Vorlesungen Gewichtung entsprechend der ECTS Inhalte Vorlesung: Sportpädagogik und Sportdidaktik als normative und empirische Teildisziplinen der Sportwissenschaft Merkmale und konkrete Unterrichtsbeispiele guten Sportunterrichts Grundlegende Begriffe und Ansätze der Sportpädagogik/-didaktik Historische Entwicklung der Sportpädagogik/-didaktik Sportdidaktische Konzepte: Vom Sportartenkonzept zum Mehrperspektivischen Sportunterricht, fachdidaktische Verortung Planung und Auswertung von Sportunterricht Rahmenbedingungen von Sportunterricht: Lehrer und Schüler Methoden im Sportunterricht Lehrpläne Sport Seminar: Reflexion der eigenen Sportbiographie Erarbeitung ausgewählter Themenaspekte des Schulsports (z. B. Leistungsbewertung, Heterogenität, Sozialerziehung etc.) in drei Schritten: Definition eines Themas auf der Basis sportpädagogischer/-didaktischer Literatur Untersuchung des Themas in der Schulsportwirklichkeit Diskussion der Untersuchungsergebnisse vor dem Hintergrund normativer und empirischer Literaturbezüge Lernziele und Kompetenzen Im Modul Sportpädagogische/-didaktische Kompetenz I sollen die Studierenden im Hinblick auf die Kompetenzbereiche Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren grundlegende und einführende Kenntnisse, Fähigkeiten und Haltungen erwerben. Vorlesung: Die Studierenden erhalten durch Vortrag, Gruppenarbeit und Textlektüre Wissen zu den o. g. Inhalten. Die Stand: Wintersemester 2018/19. Ausdruck vom 09.11.2018 Seite 3

Studierenden besitzen grundlegendes breites Wissen zu den o. g. Inhalten. können Erfahrungen der eigenen Sportsozialisation mit diesem Wissen in Verbindung bringen. können eigene Anwendungsbeispiele entwickeln und präsentieren. Seminar: Die Studierenden erhalten durch ein thematisch relativ offenes und problemorientiertes Vorgehen einen ersten Zugang zu Themen, Problemstellungen, Begriffen und Arbeitsweisen der Sportpädagogik/-didaktik. Die Studierenden reflektieren ihre eigene Sportbiografie kritisch und vollziehen einen ersten Schritt des Perspektivenwechsels vom Sportler zum Sportlehrenden. kennen unterschiedliche hermeneutische und empirische Arbeitsweisen der Sportpädagogik/-didaktik. wenden unterschiedliche hermeneutische und empirische Arbeitsweisen der Sportpädagogik/-didaktik auf ein ausgewähltes Thema an. präsentieren und erläutern die Ergebnisse dieser Arbeitsprozesse. kennen und verstehen ausgewählte Themenaspekte des Schulsports. Basisliteratur Balz, E.; Kuhlmann, D. (2003). Sportpädagogik. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen. Meyer und Meyer Verlag Aachen. Balz, E., Bräutigam, M., Miethling, W.-D. & Wolters, P. (Hrsg.) (2011). Empirie des Schulsports. Aachen: Meyer & Meyer. Bräutigam, M. (2003). Sportdidaktik. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. Aachen: Meyer. Organisatorisches Voraussetzungen für die Teilnahme: Einpassung in den Musterstudienplan: Verwendbarkeit des Moduls: Turnus: Dauer des Moduls: Unterrichtssprache: keine 3./4. Fachsemester Grundlagenmodul jährlich; Seminar im Wintersemester, Vorlesung im Sommersemester 2 Semester deutsch Stand: Wintersemester 2018/19. Ausdruck vom 09.11.2018 Seite 4

Modul-Nr. Bachelor 5 ECTS 4 SWS Kompetenz in Bewegung und Gesundheit 1 Modulverantwortlicher: Dr. Wolfgang Geidl Lehrveranstaltungen und Dozenten ECTS SWS Vorlesung Sport, Bewegung und Gesundheit 1 2 1 Geidl Seminar Gesundheitsförderung in der Schule 2 2 Vorlesung Sport, Bewegung und Gesundheit 2 1 1 Leistungen Präsenzzeit: 60h Prüfungsleistung: Berechnung der Modulnote: Eigenstudium: 90h Portfolioprüfung: Hausarbeit (ca. 15 Seiten) o. Protokoll o. Präsentation (20min) im Seminar und Klausur (90min) über beide Vorlesungen Gewichtung entsprechend der ECTS Inhalte Vorlesung Sport, Bewegung und Gesundheit 1: Epidemiologie von Gesundheit und Krankheit (z.b. Demographische Entwicklung, Panoramawandel der Erkrankungen, Bewegungsmangel als Gesundheitsproblem, etc.), Theorien und Modelle von Gesundheit und Krankheit (Salutogenese vs. Risikofaktorenmodell) sowie des Gesundheitsverhaltens (z.b. Health Action Process Approach, Theory of Planned Behavior) Konzept der Gesundheitsförderung der WHO Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Konzepten körperlicher Aktivität und Gesundheit (z.b. Stärkung physischer, psychischer und sozialer Gesundheitsressourcen) Vorlesung Sport, Bewegung und Gesundheit 2: Gesundheitsstatus von Kindern und Jugendlichen (Morbidität, Mortalität, Auswirkungen von Bewegungsmangel auf die Entwicklung) Epidemiologie körperlicher Aktivität/ körperlicher Inaktivität im Kindes- und Jugendalter sowie Erwachsenenalter; Zusammenhänge zwischen körperlicher Aktivität im Kindes- und Jugendalter und Erwachsenenalter Wirkungen von Sport und Bewegung auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen/ Entwicklungsprozesse vs. Bedeutung von Sport und Bewegung (körperliche Aktivität, Gesundheitssport, Sport und physische/ psychische Gesundheit) Seminar Gesundheitsförderung in der Schule: Bedeutung der Schule in der Gesundheitsförderung (Gesundheitsbildung und -erziehung als Bildungsauftrag der Schule) Theoretische Ansätze der Prävention und Gesundheitsförderung in der Schule (z.b. verhaltens- und settingsbezogene Ansätze) Praxisbeispiele von Projekten zur Gesundheitsförderung in der Schule und Gestaltung einer guten, gesunden Schule: Aufbau, Inhalte, Methoden, Vernetzung, Zuständigkeiten, Finanzierung, Wirksamkeit, Nachhaltigkeit Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden lernen zentrale Zusammenhänge, Modelle und Theorien von Gesundheit und Krankheit sowie Stand: Wintersemester 2018/19. Ausdruck vom 09.11.2018 Seite 5

Strategien der Prävention und Gesundheitsförderung kennen und können diese analysieren, bewerten und vergleichen. Studierende können den Gesundheitsstatus von Kindern und Jugendlichen beschreiben und die Bedeutung von Sport und Bewegung für die Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen begründen. Sie erwerben die theoretische und praktische Basis für die Konzeptualisierung von bewegungsbezogenen Interventionen zur Gesundheitsförderung im Setting Schule unter Einbeziehung von bewegungspädagogischen und didaktischen Kriterien. Basisliteratur Dür, W. & Felder-Puig, R. (Hrsg.). (2011). Lehrbuch schulische Gesundheitsförderung. Bern: Hans-Huber. Geuter, G. & Hollederer, A. (Hrsg.). (2012). Handbuch Bewegungsförderung und Gesundheit. Bern: Hans-Huber. Fuchs, R. & Schlicht, W. (Hrsg.). (2012). Seelische Gesundheit und sportliche Aktivität. Göttingen: Hogrefe. Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.). (2010). Lehrbuch der Gesundheitsförderung. Überarbeitete, aktualisierte und durch Beiträge zum Entwicklungsstand in Deutschland erweiterte Neuauflage. Köln: Conrad. Sygusch, R. (2008). Psychosoziale Ressourcen im Sport. Ein sportartenorientiertes Förderkonzept für Schule und Verein. Schorndorf: Hofmann. Wicki, W. & Bürgisser, T. (Hrsg.). (2008). Praxishandbuch Gesunde Schule. Gesundheitsförderung verstehen, planen und umsetzen. Stuttgart: Haupt. Organisatorisches Voraussetzungen für die Teilnahme: Einpassung in den Musterstudienplan: Verwendbarkeit des Moduls: Turnus: Dauer des Moduls: Unterrichtssprache: keine 5./6. Fachsemester Grundlagenmodul jährlich 2 Semester deutsch Stand: Wintersemester 2018/19. Ausdruck vom 09.11.2018 Seite 6

Modul-Nr. Bachelor 5 ECTS 5 SWS Lehrkompetenz Sportspiele 1 Modulverantwortlicher: Matthias Schuster Lehrveranstaltungen und Dozenten ECTS SWS Seminar Ballschule* 1 1 Seminar Basketball 1* 1 1 Näser Seminar Volleyball 1* 1 1 Wittkopp Seminar Fußball 1* 1 1 Seminar Handball 1* 1 1 Leistungen Präsenzzeit: 75h Prüfungsleistung: Berechnung der Modulnote: Eigenstudium: 75h sportartspezifische Demonstrationsprüfung (Ausschreibungen s. Aushänge) jede Teilprüfung 25% der Modulnote Inhalte Grundtechniken der Sportart (Eigenrealisation) Vermittlungsmethoden in der Sportart für Anfänger (Übungsreihen, Spielreihen, Sicherheitsaspekte) elementare spieltaktische Maßnahmen Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden können sportartübergreifende und sportartspezifische Ballfertigkeiten und elementare Grundtechniken sowie Grundspielformen. Darauf aufbauend kennen sie die Vermittlungsmodelle der genannten Fertigkeiten und Spielformen. Basisliteratur Roth, K. et al. (2002). Ballschule, Rückschlagspiele. Schorndorf: Hofmann Steinhöfer, D. & Remmert, H. (2011). Basketball in der Schule. 7., überarb. Auflage. München Philippka Neumann, H. (2004). Richtig Basketball. 5., neubearb. Auflage. München: BLV Bisanz, G. (2010). Fußball Training Technik Taktik. Hamburg: Rowohlt Wein, H. (2014). Spielintelligenz im Fußball kindgemäß trainieren. Hamburg Schubert, R. & Späte, D, (2005). Handball Handbuch 1. Münster: Philippka Bayerischer Handball-Verband (2002). Handball aktuell Neue Konzepte für den Schulsport. München: Schmid Emrich A. (2007). Spielend Handball lernen in Schule und Verein. Wiesbaden: Limpert Kittsteiner, J. & Hilbert, G., (2011). Spielend Volleyball lernen. Wiebelsheim: Limpert Papageorgiou et al. (2007). Handbuch Volleyball. Aachen Stand: Wintersemester 2018/19. Ausdruck vom 09.11.2018 Seite 7

Organisatorisches Voraussetzungen für die Teilnahme: Einpassung in den Musterstudienplan: Verwendbarkeit des Moduls: Turnus: Dauer des Moduls: Unterrichtssprache: keine 5./6. Fachsemester Grundlagenmodul jährlich 2 Semester deutsch Stand: Wintersemester 2018/19. Ausdruck vom 09.11.2018 Seite 8

Modul-Nr. Bachelor 5 ECTS 5 SWS Individualmotorische-kompositorische Lehrkompetenz 1 Modulverantwortlicher: Dr. Holger Eckhardt Lehrveranstaltungen und Dozenten ECTS SWS Seminar Gerätturnen 1 inkl. Bewegungskünste* 1 1 Mayer, Köstermeyer Seminar Leichtathletik 1 2 2 Eckhardt Seminar Gymnastik & Tanz 1 1 1 Seminar Schwimmen 1* 1 1 Geidl Leistungen Präsenzzeit: 75h Prüfungsleistung: Berechnung der Modulnote: Eigenstudium: 75h sportartspezifische Demonstrationsprüfung (Ausschreibungen s. Aushänge) jede Teilprüfung 25% der Modulnote Inhalte Leichtathletik: Grundschule des Laufens, Springens und Werfens, Sprint- und Sprung-ABC, Vielfältiges Laufen, Starten, Hürdenlauf, Hochsprung, Kugelstoßen, ausgewählte Inhalte aus der Spiel- und Kinderleichtathletik Schwimmen: Grundschule der Wassergewöhnung und bewältigung, Kraulschwimmen mit Starttechnik und Rollwende, Rückenschwimmen mit Starttechnik und Rollwende, elementare Formen des (Wasser-)Springens, gesundheitsorientiertes Schwimmen Aquafitness, Sicherheitserziehung Gerätturnen: Bewegungsebenen des normfreien Gerätturnens, Strukturelemente des normierten Turnens Gymnastik/Tanz: Gehen, Laufen, Federn, Hüpfen, Drehen, freie Bewegungsformen (z.b. aus verschiedenen Sportarten), Variationen in Form, Raum und Rhythmus, einfache Kombinationen zu den o. g. Grundformen nachgestalten und einfache Veränderungen vornehmen (umgestalten) mit und ohne Musik Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden erwerben grundlegende Technikformen der Leichtathletik, des Schwimmens, des Gerätturnens und des Gymnastik/Tanz. Sie können diese im Unterricht demonstrieren und zielgruppenspezifisch vermitteln. Sie wenden ihr erworbenes Wissen hinsichtlich Methodik, Bewegungsanalyse und Fehlerkorrektur vor dem Hintergrund trainings- und bewegungswissenschaftlicher Zusammenhänge an. Sie kennen verschiedene Trainingsmethoden zur Verbesserung grundlegender sportmotorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten und können verschiedene Lehrtechniken für die Realisierung schulsportlicher Aktivität zielorientiert und schülergemäß einsetzen. Die Studierenden sind in der Lage Methoden und Maßnahmen differenziert auszuwählen, um die mehrperspektivischen Handlungsfelder (Gesundheit, Gestalten, Wagnis, Kooperation, Spielen, Leisten) in den Unterricht zu integrieren und Möglichkeiten der Innovation und Erweiterung der Disziplinen für Schülerinnen und Schüler selbständig zu erarbeiten. Basisliteratur Bayerische Landesstelle für den Schulsport (Hrsg.). (2007). Schwimmen unterrichten. Grundwissen und Stand: Wintersemester 2018/19. Ausdruck vom 09.11.2018 Seite 9

Praxisbausteine (2. Aufl.). Donauwörth. Eberherr, S. & Loeffl, T. (2012) Das große Limpert-Buch der Zirkuskünste und Akrobatik: Ein umfassendes Praxisbuch für Schule und Verein. Dresden: Limpert. Güllich et al. (2004). Schülerleichtathletik Offizieller Rahmentrainingsplan des Deutschen Leichtathletik-Verbandes für das Grundlagentraining. Münster: philippka. Katzenbogner, H. (2004). Kinderleichtathletik. Münster: philippka. Katzenbogner, H., Medler, M. (2007). Spielleichtathletik - Teil 1. Laufen und Werfen. Flensburg: cm Sportbuch- Verlag. Katzenbogner, H., Medler, M. (2007). Spielleichtathletik - Teil 2. Springen und Wettkämpfen. Flensburg: cm Sportbuch-Verlag. Knirsch, K. (2011). Gerätturnen mit Kindern. 10. Auflage. Kirchentellinsfurt: Knirsch. Killing et al. (2008). Jugend-Leichtathletik. Münster: philippka. Skript Gerätturnen Studenten (Studon) Skript Gymnastik/Tanz (Studon, Prüfungsvorbereitung) Skript Gerätturnen Studentinnen (Studon) Organisatorisches Voraussetzungen für die Teilnahme: Einpassung in den Musterstudienplan: Verwendbarkeit des Moduls: Turnus: Dauer des Moduls: Unterrichtssprache: keine 3./4. Fachsemester Grundlagenmodul jährlich 2 Semester deutsch Stand: Wintersemester 2018/19. Ausdruck vom 09.11.2018 Seite 10

Anhang 1: Erläuterungen zur Anwesenheitspflicht Modul Lehrkompetenz Sportspiele 1 Die regelmäßige Anwesenheit ist erforderlich zum Erwerb der disziplinspezifischen Spielkompetenz. Diese kann nur durch das situative Üben taktischer und technischen Fertigkeiten im Spielgeschehen erworben werden. Hierzu bedarf es der Teilnahme anderer Studierender zur Erstellung zweier Mannschaften. Weiterhin finden im Unterricht kleine Lehrversuche zum Erwerb der Vermittlungskompetenz und der Schiedsrichtertätigkeit statt. Modul Individualmotorische-kompositorische Lehrkompetenz 1 Im Gerätturnen ist die regelmäßige Anwesenheit erforderlich zum Erwerb der Sicherheitskompetenz. Diese kann nur durch praktisches Üben des Helfens und Sicherns in der Turnhalle erlangt werden. Weiterhin finden im Unterricht kleine Lehrversuche zum Erwerb der Vermittlungskompetenz statt. Hierzu bedarf es anderer Studierender als "Schüler". In Tanz II gilt Anwesenheitspflicht nur für nicht vertieft Studierende, die in diesem Modul eine Hausarbeit schreiben, deren fachdidaktischen Grundlagen in der Ausbildung vermittelt werden. Für Tanz III gilt Anwesenheitspflicht, da Lehrversuche eine gewisse Teilnehmerzahl erforderlich machen. Die Vermittlungskompetenz steht im Mittelpunkt.